EudoraFletcher68 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+31 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+19 Kommentare
-
You - Du wirst mich liebenThriller von Sera Gamble und Greg Berlanti mit Penn Badgley und Victoria Pedretti.+11 Kommentare
-
Die GlaskuppelDie Glaskuppel ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Léonie Vincent und Johan Hedenberg.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
28 Years Later360 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning186 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina154 Vormerkungen
-
Jurassic World 4: Die Wiedergeburt81 Vormerkungen
Alle Kommentare von EudoraFletcher68
1. Du bekommst von mir eine kleine Leinwand, eine handvoll Pinsel und eine Kiste mit Acrylfarben. Dazu ein Getränk Deiner Wahl, Musik Deiner Wahl und einen Abend für Dich allein. Was passiert?
Ich betrinke mich mit Margharitas, der Musikwunsch ist schwierig, weil ich nur noch so selten welche höre, aber vielleicht würde ich einfach eine Blues-Mischung laufen lassen. Ich fürchte, ich habe keinen Bezug zum Malen, von daher würde ich mich wahrscheinlich nach 1,2 Stunden anfangen zu langweilen….
2. Du hast 3 Wochen Zeit. Du bekommst Flüge bezahlt. Welches Land ist Dein Reiseziel und wie verbringst Du die 3 Wochen?
Bildungsreise nach Japan
3. Welche Landschaft, welchen Landstrich, welches Naturwunder oder welches natürliche Phänomen willst Du unbedingt einmal gesehen haben bevor Du die Welt verlässt?
Polarlicht
4. Du musst Dich ein halbes Jahr von authentischer Küche eines anderen Landes ernähren. Welches wählst Du?
Italienisch oder Japanisch
5. Aus unerfindlichen Gründen bist Du gezwungen eine fremde Sprache zu erlernen. Sobald Du damit fertig bist, wird diese Sprache aus noch unerklärlicheren Gründen zur Weltsprache. Welche wählst Du?
Da ich in den letzten Monaten so viele Filme in Inuktitut gesehen habe und mich in den sehr ungewöhnlichen Klang eingehört habe, wäre das meine Wahl, zumal ich finde, dass auch Randgruppen mal zu ihrem Recht kommen sollten 😉
6. Was bedeutet Kreativität?
Ein innerer Prozess von Lebendigkeit, der sich dann meistens auch in einem äußeren Produkt niederschlägt.
7. Eine alte, native Deutsche gründet eine neue Partei, kommt an die Macht und lässt nur noch vier Berufe zu: Lehrer, Polizist, Müllabfuhr oder Bauarbeiter. Was wählst Du?
Ich warte einfach 1,2 Monate ab und dann gibt´s sowieso eine Revolution
8. Du hast nach jahrelangen Studien endlich und eindeutig die Mutter aller Probleme identifiziert, stellst aber bei der Auswertung fest, dass Du selber der Ursprung bist. Wie verhältst Du Dich jetzt?
Nicht anders als vorher. Man ist ja meist selbst der Verursacher seiner Probleme
9. Gott reicht es. Er findet wir sind zu weit gegangen, und verbietet uns für immer eine der folgenden Erfindungen: Mobiltelefon, Internet oder Autos. Da er Dich für besonders weise hält, sollst Du entscheiden welches weg soll. Um es den Menschen einfacher zu machen, werden sie sobald Du Dich entschieden hast, diese Erfindung auch für immer vergessen haben, und sie nie wieder erfinden.
Smartphone.
10. Du hast jetzt eine Riesenchance! Du darfst ein Musikstück posten, von dem Du der Meinung bist, dass es unbedingt mehr Menschen kennen sollten.
Glaub nicht, dass das jemand interessiert.
11. Und nun die Filmfrage... Du darfst einem Regisseur Deine Meinung sagen. Was würdest Du wem sagen?
Ridley Scott: Ich hätte mir gewünscht, du hättest dir die Fortsetzungen von Alien 2012 und 2017 erspart. Das war für mich Entzauberung….
12. Dein Nachbar zieht aus. Der Hausbesitzer möchte, dass Du entscheidest wer einzieht. Als Interessenten haben sich Dein/e Lieblingsregisseur/in, Dein/e Lieblingsmusiker/in und ein/e total sympathische/r Nobody angemeldet. Wer wird es?
Werner Herzog
13. Welches Tier schmeckt am besten?
Schwein einer alten Rasse
14. Was ist klein, gelb und hüpft durch den Wald?
Ein Eichhörnchen mit Warnweste?
15. Welche Frucht hast Du noch nie gegessen, würdest sie aber unbedingt gerne einmal probieren?
Durian – ich trau mich aber nicht
16. Was ist Rausch?
Intensiver, lustvoller Zustand im Augenblick mit Verlust der Selbstkontrolle, ohne Berücksichtigung der Folgen des eigenen Handelns
17. Jeder hat etwas wie ein bestimmtes Erlebnis aus seiner Vergangenheit mit dem er bei Jüngeren rumprahlt (z.B.: ich habe in meiner Jugend mit Mozart zusammen das neue Beatles Album gehört... oder so ähnlich). Womit wirst Du Dich schmücken?
Ich war bei der Bauplatzbesetzung in Wackersdorf im Winter 1985/86 in den Weihnachtsferien bei -20°C und es war eine großartige Erfahrung von Solidarität und Gemeinschaft.
18. Zweite Riesenchance! Zeige uns ein Gemälde eines Künstlers das Dir besonders gut gefällt, und das Deiner Meinung nach jeder mal gesehen haben sollte.
Oh weh, da zeigt sich die Banausin!
19. Ein Veganer, eine Feministin und ein Rassist betreten eine Kneipe. Wie geht es weiter?
Sie setzen sich an drei verschiedene Tische zu ihren Peers und haben nichts miteinander zu tun. Oder es stellt sich heraus, dass es nur eine Person: eine vegane, rassistische Feministin….
20. Über welches Land wissen wir in Deutschland am allerwenigsten?
Vanuatu
Wer sich für die gesellschaftlichen Hintergründe und Folgen der Umweltkatastrophe durch die Deepwater Horizon in 2010 interessiert, bekommt hier aufschlussreiche Informationen
.
Nachvollziehbar wird die problematische Beziehung zwischen Wasser und Meeresfrüchten versus der Erdölgewinnung vor der Küste Louisianas dargestellt. Wenn man den Dialekt nicht gewöhnt ist, wird man evtl. Schwierigkeiten haben zu verstehen, was einige der Befragten erzählen.
Man gewinnt hier einen sehr guten Eindruck davon, was die Einheimischen dort beschäftigt und wie sie leben, auch über ihre Geschichte (hierzu gibt es auch andere Dokus, mit anderen Schwerpunkten). Die (älteren) Cajuns lebten hauptsächlich vom Fischfang und die jüngeren Generationen ließ sich von den Ölfirmen blenden und nahm dort gut bezahlte Jobs an. So kam es zu einer engen Verschränkung und die Ölindustrie brachte Reichtum in die arme Gegend, weshalb niemand auch nur im Entferntesten versuchte, irgendwelche Umweltauflagen durchzusetzen oder sie aufzuhalten. Über die ganz alltägliche Umweltzerstörung wurde hinweggesehen. Bis zu dem Unfall der Deepwater Horizon 2010, nur 4 Jahre nach Hurricane Katrina.
Nun hatten die Cajuns einen Konflikt: Das Wasser war verschmutzt und es wurde deutlich, wie wenig Ahnung BP von der Technik hatte, die sie für ihre Ölbohrungen einsetzte. Und wie gingen sie damit um? Verleugnung ist ein sehr wirksamer seelischer Abwehrmechanismus.
Fischer und Fischgeschäfte verloren ihre Existenzen. Trotzdem wollten die Leute die Ölindustrie keinesfalls verlieren, denn das bedeutete ein regelmäßiges Einkommen für viele und Kunden für die Fischgeschäfte. Ein großes Dilemma!
Und was machen die Leute? Sie verleugnen die Vergiftung des Wassers und der Meerestiere einfach – praktisch: Was nicht sein darf, ist einfach nicht. Fertig aus.
Mir wird im Lauf der Jahre immer deutlicher, dass die Leute überall auf der Welt das so tun, weil sie Angst davor haben sich zu verändern. Veränderung ist mit dem Empfinden existenzieller Bedrohung verbunden, also lieber die Augen vor dem verschließen, was tatsächlich bedroht.
Hier zu sehen: https://www.documentarystorm.com/oil-and-water/
In dieser Doku beschäftigt sich ein Einwohner aus New Orleans, der Schauspieler und Drehbuchautor von „This is Spinal Tap“ Harry Shearer mit den Ursachen, dem Ablauf, den Folgen von Hurricane Katrina für die Stadt.
In der Hauptsache zeigt er auf, dass offizielle Stellen die fehlerhaften Konstruktionen der Dämme, Pumpen und Schleusen vertuschen (soweit ich weiß, hat sich daran bis heute nichts geändert). Shearer ist ein sympathischer Typ und er hat einige sympathische Gäste wie z.B. John Goodman.
Shearer begleitet Experten, die nachweisen, dass die Schutzwälle fehlerhaft konstruiert bzw. gebaut waren. Die Regierungstellen sagen immer, es gehe nicht darum, Schuldige zu finden, sondern in die Zukunft zu schauen. Unabhängige und unbezahlte Fachleute sind aber der Meinung, man muss aus den Fehlern lernen und untersuchen die zerstörten Dämme, obwohl man ihnen das sehr schwer macht. Interessanterweise gab es beim Bau der Anlage einen Bauleiter, der sogar vor Gericht zog, weil er der Meinung war, die geplante Anlage wäre zu instabil und unsicher – er verlor und wurde gezwungen das System so zu bauen (zum Teil auf SAND!!!!).
Die Doku enthält auch sehr schöne Bilder von den Sümpfen, die zu einem großen Teil durch die Katastrophe ausradiert wurden.
Nachteil: Man muss sich zum Teil sehr konzentrieren, weil Shearer klein-klein nachweist, inwiefern dies eine menschengemachte Katastrophe war, die systemisch ist. Für mich war es interessant, weil ich eben einen Bezug zu der Gegend habe.
Kostenlos: https://vimeo.com/137159734
Diese Netflix-Doku von 2020 begleitet einige Ärzte und Wissenschaftler bei ihrer Arbeit.
Erklärt wird, worin die Gefahr bei Grippeviren besteht.
Deutlich wird, dass den Virologen schon lange klar war, dass Corona kommen würde. Und sie haben erfolglos davor gewarnt.
Mir war die reale Gefahr mit der Vogel- und Schweinegrippe nie präsent. Das hat sich durch diese Doku auf jeden Fall geändert.
Unkommentiert (das finde ich sehr gut gelöst!) kommen verschiedenste Fachleute zu Wort.
Dazwischen sind auch Impfgegner, die jedoch wie Idioten dargestellt werden (wenn das keine Schauspieler sind, dann hat man sich hier wirklich total blöde Leute ausgesucht. Niemand erklärt ruhig und sachlich, warum er nicht möchte, dass seine Kinder geimpft werden sollen, sondern alle sind nur hysterisch und fühlen sich in ihrer Freiheit eingeengt. Ich kenne aber eine Mutter, die mir nachvollziehbar erklärt hat, warum sie ihre Kinder nicht impfen lässt – unabhängig davon, ob ich das richtig finde). Ich selbst stehe dem Impfen ambivalent gegenüber, bin aber fas komplett durchgeimpft und habe bei allen Fernreisen auf meine Hausärztin bzw. auf die Empfehlungen des Tropeninstituts gehört. Nichtsdestotrotz kann ich manche Argumente gegen das Impfen durchaus auch nachvollziehen. Da ich mich damit aber nicht auskenne, höre ich halt auf die Empfehlungen der aktuell gültigen Expertenmeinung.
Die Stärke der Doku ist auch gleichzeitig eine (kleine) Schwäche: Es werden weltweite Entwicklungen und Fachleute gezeigt. Das finde ich einerseits sehr spannend, weil man einen Eindruck bekommt, wie andere Länder, z.B. Indien, eigentlich mit diesem Thema umgehen. Manche der Ärzte, die hier vorgestellt werden, sind mir andererseits etwas zu theatralisch (besonders der Inder), das war mir zu dick aufgetragen (man erfährt persönliche Hintergründe der Wissenschaftler, z.B. auch ihre Religiosität – darüber hätte ich lieber weniger gewusst). Dann wieder fand ich die beiden Virologen, die in Guatemala Impfstoffe an Schweinen testen und total begeistert von den Ferkeln sind und ihnen Namen geben etc., sympathisch – die Ferkel sind auch total niedlich! Insoweit ist es halt Geschmackssache, was einen weitergehend interessiert und was nicht.
Eine wesentliche Ursache für die Entstehung neuer Grippeviren wird in der Massentierhaltung gesehen. Da, wo sehr viele Tiere auf engem Raum sehr gestresst sind, kann es zu verstärkten Erkrankungen und dann auch zu Übertragungen auf den Menschen kommen. Das hat wohl auch damit zu tun, dass mehrere Generationen nah beieinander sind und wenn in der Nähe eines Hühnerstalls eine Schweinemast ist, dann können sich die Erreger vermischen.
Mir leuchtet das absolut ein. Und nur weil wir in Deutschland keine Mäuse und sonstige Viecher essen und die Tiere in der Massentierhaltung mit Antibiotika vollgepumpt werden, bedeutet das keinesfalls, dass in Deutschland nicht auch ein solches Virus überspringen könnte. Im Gegenteil! Ich habe hier einen Artikel von 2009 (!) gefunden, in dem ausdrücklich davor gewarnt wird: https://www.fr.de/panorama/massentierhaltung-pandemie-risiko-11494635.html
(Die nächste Pandemie kommt dann womöglich aus deutschen Massentierhaltungsställen)
Dann geht es auch noch um die Finanzierung der Forschung. Darüber hatte ich mir bis zur Sichtung dieser Doku keine Gedanken gemacht, aber natürlich ist es auch hier so, dass mittlerweile nicht mehr eh klar an staatlichen Universtäten Forschung betrieben und finanziert wird, sondern dass die Virologen sich private Gelder besorgen müssen – was ich im Prinzip einen echten Skandal finde!!! Wenn man überlegt, dass es hier um das Gemeinwohl weltweit geht. Da müssen engagierte Forscher sich an die Bill Gates-Stiftung und andere Organisationen wenden und hoffen, dass sie von dort Geld bekommen! Unfassbar!!!!
Im Grunde haben wir es alle nicht anders verdient.
Trotz allem, was man an dieser Doku auszusetzen haben kann, finde ich aber gerade in der aktuellen Situation die vermittelten Informationen sehr wichtig. Mir war bis Januar 2020 nicht mehr präsent, wie problematisch Grippeviren sein können. In Ermangelung einer besseren Doku zum Thema Pandemie finde ich diese hier auf jeden Fall Wert gesehen zu werden und auch langfristige Konsequenzen zu ziehen (Hygienemaßnahmen für den Alltag beachten, Grippeimpfungen, aktuell die Aufforderungen der Virologen befolgen und wachsam bleiben).
Hier geht es um die sogenannten Soapstone people, die letzten Jäger der kanadischen Inuit.
Die erste halbe Stunde hat so ihre Längen, weil die Doku recht statisch aufgezogen ist. Ein Sprecher im Hintergrund, der die tragische Geschichte seines Volkes erzählt (gezwungen von der kanadischen Regierung in Siedlungen umzuziehen, Verlust ihrer Hunde, Verlust ihrer Lebensweise, Armut, Hunger, Alkoholmissbrauch…), dabei schwarz-weiß-Fotos und alte Filmausschnitte oder neuere Szenen, die aber wenig für meine Bedürfnisse zu bieten hatten. Aber dann gewinnt die Doku im Lauf der Zeit und ich konnte mich mehr und mehr dafür erwärmen.
Hier kostenlos zu sehen: https://www.nfb.ca/film/amaroks_song_-_the_journey_to_nunavut/
Auf dieser Webseite gibt es übrigens noch einige andere interessante Filme!
Jaaaaaaaaaa, auch wenn ich Jürgen Vogel gerne mag und auch Landschaftsbilder gerne sehe, so habe ich für meinen Bedarf schon genügend solcher Urzeitmenschen oder indigenen Völker in der Wildnis auf ihren Wanderungen zugeschaut (z.B. Atanarjuat, Maïna - Das Wolfsmädchen, Pathfinder, Apocalypto) . Und vor allem habe ich für den Rest meines Lebens genug Survivalfilme im letzten halben Jahr gesehen.
Was dem armen Mann und seiner Familie zustößt ist alles total tragisch, hat mich aber nicht genug berührt, um mich bei der Stange zu halten. Wenn man auf diese Art Geschichten steht, kann man mit dem Film an sich nichts falsch machen.
Gut inszenierter Psycho/Mystery-Drama über eine blinde Frau, die durch eine OP zum ersten Mal seit ihrer frühen Kindheit sehen kann. Sie bekommt optische Halluzinationen, die sie nicht von der Realität unterscheiden kann. Und vielleicht sind es ja gar keine Halluzinationen.
Die Geschichte an sich finde ich nur halb so interessant wie die Locations und die Kamera! Sehr ästhetisch und detailverliebt kann man hier einen Eindruck vom Leben in Hong Kong bekommen. Dann fahren die Protagonisten noch nach Thailand, was ebenfalls atmosphärisch gut getroffen ist.
Diesen Film gibt es auf hier leider nur ohne UT (wer versteht wohl Inuktitut außer den Eskimos? Mein Französisch ist leider auch nicht ausreichend, also musste ich mir die Handlung selbst erklären): https://www.youtube.com/watch?v=Mv-5rs5PC8k
Die fehlenden Sprachkenntnisse sind aber gar nicht so verkehrt für das Ansehen des Films, denn genauso ergeht es dem Hauptprotagonisten, einem Eskimo, der anscheinend krank ist und eine weite Strecke reist, um sich in ein kanadisches Krankenhaus aufnehmen zu lassen.
Dort bekommt er einen Kulturschock, der sehr gut dargestellt ist. Er erfährt, dass er an einer Lungenkrankheit (ich vermute TBC) leidet und 1-2 Jahre im Krankenhaus bleiben muss. Das ist für ihn der blanke Horror und obwohl er krank ist, haut er zu Fuß ab, was ihm natürlich nicht gut bekommt. Es sieht schon fast so aus, dass es mit ihm zu Ende geht, da hat jemand aber die gute Idee, ihm ein Stück Heimat in die Fremde zu bringen, was ihm wahrscheinlich mehr hilft, als alle Medikamente. Dann entwickeln sich neue Beziehungen wie es weiter geht, müsst ihr selber gucken.
Hier war ein Drehbuchautor am Werk, der Psychotherapeuten verachtet und davon überzeugt ist, dass Straftäter böse auf die Welt kommen und denen auch nicht zu helfen ist. Jemand der null Ahnung davon hat, wie es in der Forensik zugeht und sich auch nicht die Mühe gemacht hat, all dies auch nur ein wenig zu recherchieren. Kurz: Ein fauler Ignorant, der meint alles zu wissen. Cressler heißen die und es ist ein Erstlingswerk. Den Namen werde ich mir merken und zukünftig einen Bogen drum machen.
Die Atmosphäre ist 1985-1995. Dass man 2001 noch so einen Blödsinn abliefert und damit anscheinend durchkommt (IMDB immerhin 5,6), erstaunt mich. Die Schauspieler sind in Ordnung. Jeff Fahey sieht man ja öfter in diversen Filmen, ist bisher noch nie jemand gewesen, den ich besonders toll finde, aber er ist völlig in Ordnung.
Es gibt dann im Verlauf immerhin ein paar lustige Szenen, dafür gibt´s einen Punkt extra.
Ich fand ja schon das Original thematisch blöd. Die filmische Umsetzung wahnsinnig komplizierter Rachefantasien ist eine Thematik, die mich überhaupt nicht interessiert. Auch ich habe natürlich schon Rachefantasien in meinem Leben erlebt und mir gewünscht, ich könnte jemandem, der mich verletzt hat, das heimzahlen. Ja, natürlich, das ist nur menschlich. Aber dann aus den Impulsen klein-klein solche abstrusen Filmhandlungen zu machen, gibt mir genau gar nichts. Zumal ich der Meinung bin, dass die eigentlich Herausforderung darin liegt, diese Gefühle zu ertragen, zu verdauen und dann etwas positives daraus zu machen.
Das Original hatte noch den Bonus Südkorea, interessante Bildersprache, aber dieser Version hier kann ich nichts abgewinnen, auch wenn sie handwerklich solide gemacht ist. Samuel L. Jackson in einer Nebenrolle, passt schon, aber wegen ihm muss man den Film nicht angucken.
Dass der Film in New Orleans gedreht wurde, hätte ich nicht bemerkt.
https://letterboxd.com/eudorafletcher/list/samuel-l-jackson-my-ranking/
Diese isländische Krimiserie ist für mich belanglos. Das liegt daran, dass ich mit so allgemeiner Verbrechensaufklärung nur dann etwas anfangen kann, wenn die Kriminalbeamten mich ansprechen. Diese hier find ich eben belanglos.
Serienmördergeschichten für mich nur im Ausnahmefall. Interessant finde ich es, wenn jemand intelligentes Profiling betreibt. Ist hier auch nicht der Fall.
Gehofft hatte ich auf schöne nordische (Schnee-)Landschaften, aber auch hier mehr oder weniger Fehlanzeige. Handwerklich kann ich nichts einwenden, ist halt eine von diesen gesichtslosten Netflix-Produktionen. Insoweit habe ich nach 3 Folgen abgebrochen.
Kein Vergleich zu “Trapped – Gefangen in Island“, „Fortitude“ oder „Arctic Circle“.
Ist aber sicher ok, wenn man auf nordische Krimiserien ohne extreme Gewalt und ohne Zynismus steht.
Vielen Dank an BaltiCineManiac für die Empfehlung dieser 209minütigen Doku über eine deutsche Sekte, die 1956 gegründet wurde und bis 1996 (!!!) in Chile unter dem sadistischen Führer Paul Schäfer existierte.
Mit der vielen Zeit, die ich zumindestfür meinen Urlaub nach Meran in der letzten Märzwoche 2020 eingeplant hatte, nun frei habe (Haha) kann ich viele interessante Produktionen ansehen.
Ein kleiner Nachteil der Doku ist, dass sie dem Zuschauer nicht viel dabei hilft, zu verstehen, warum wohl einige Menschen Schäfer so sehr verehrt haben. Gehorcht haben offenkundig viele aus Angst. Allerdings kann eine einzelne Figur andere nur beherrschen, wenn er Anhänger hat, die ihm helfen sein Schreckensregiment durchzusetzen. Diese Typen kommen hier leider nicht zu Wort.
Die Dynamik des gegenseitigen Verrats und des Machtmissbrauchs konnte man ja aus (bürokratischen) Diktaturen, wie z.B. der Sowjetunion oder Nazideutschland im großen Stil auch beobachten. Allerdings gab es da Polizei bzw. Geheimdienste, welche die Regeln durchsetzten und Abtrünnige bestraften.
Vielleicht war ein Vorteil für Schäfer, dass das Gelände so weit abgelegen war, so dass vor allem die jungen Leute keinen Vergleich hatten.
Kommt mir vor wie eine Massenpsychose. Kurz, auch mir fällt es auch schwer nachzuvollziehen, wieso 300 Leute, sich von einem offensichtlich verrückten Sadisten haben unterdrücken und misshandeln lassen. Die Originaltonaufnahmen erinnern mich an Hitlers Reden. Dem sind die Leute ja auch gefolgt. Und haben zugelassen, dass 6 Mio jüdische Mitbürger und Mitglieder diverser Minderheiten ermordet wurden.
Sehr passend auch die guten Beziehungen zwischen Schäfer und der Militärdiktatur Pinochets und zur CSU!!!! Peinlich auch die Waffenlieferungen aus Deutschland für die Militärjunta und die große Begeisterung für Franz Josef Strauß. Aber nicht überraschend.
Krass auch, die kitschigen Werbefilme, die Paul Schäfer für die Colonia Dignidad drehen ließ.
Erschreckend, wie lange es gedauert hat, bis Deutschland und Chile irgendwelche Konsequenzen gezogen haben und wie gering die Strafen ausgefallen sind.
Noch bis 9.4.20 in der Arte Mediathek zu sehen.
Horrorfilm, der sehr lange gar keinen Horror enthält. Eine Frau wohnt in einem Motel und wird von ihrem Ex-Partner verfolgt, während sie einen neuen, unbekannten Mann bei sich aufnimmt. Dieser entdeckt alle möglichen Insekten, die zumindest für den Zuschauer aber gar nicht da sind.
Man weiß ja, dass diese ganzen Motels in den Südstaaten von Indern betrieben werden, die Patel heißen und dass die Zimmer voller Ungeziefer sind (siehe „Deep South“ von Paul Theroux). Vermutlich auch deshalb die Location des Films.
Mir war „Bug“ bald langweilig und als ich anfing, total entnervt zu werden, wurde es besser.
ANFANG HANDLUNGSSPOILER
Denn als der neue Freund anfing, Maßnahmen gegen die Insekten zu ergreifen, wurde es für mich doch spannend. Er besorgte Mikroskope und alle möglichen Sprays usw. Agnes, die Frau gerät dann auch in seinen Wahn hinein und was wirklich Gut an dem Film ist, ist dass der neue Freund langsam anfängt, genauso Scheiße zu werden, wie ihr Ex-Freund. Das Geschehen hat also auch etwas mit ihrer Beziehungsdynamik zu tun. Dass nämlich die Partner solcher völlig verrückter und gewalttätiger Personen (ich schreibe bewusst Personen, weil es auch Frauen gibt, die ihre Männer verprügeln) einen Anteil an diesem ganzen Wahnsinn haben. Und bei ihm ist es so, dass er die Nähe zu ihr nicht aushält, die Frau kriecht ihm unter die Haut und er entwickelt Symptome eines Insektenfantasie. Er vermutet dann, dass es sein Ungeziefer ist, das er mitgebracht hat. Und es wird immer deutlicher, dass er wahnhaft ist. Die Frau, auf der Suche nach einem Mann von dem sie abhängig sein kann, identifiziert sich mit seinen Wahnvorstellungen.
ENDE HANDLUNGSSPOILER
Finde die Darstellung der Pathologien und der Beziehungsdynamik sehr gelungen.
Und dann wird es doch noch horrormäßig, jedenfalls mehr als genug für mich.
Beim Ansehen ist mir eingefallen, dass ich den Film vor einigen Jahren schon einmal gesehen hatte. Für einen Low Budget-Katastrophenfilm finde ich „Right at your door“ in Ordnung. Da mir die Schauspieler nicht viel gesagt haben, war das kein Pluspunkt, ansonsten hat mich das ganze Szenario nicht so ganz überzeugt.
Beim ersten Versuch nach wenigen Minuten abgebrochen, da der Film aufgrund der OV mit UT einiges an Konzentration erfordert. Beim zweiten Versuch dann drangeblieben.
Es handelt sich um ein Potpouri aus verschiedenen philippinischen Gesellschaftsschichten. Manches davon fand ich recht gut dargestellt, anderes nicht so sehr. Mir sind die Bilder tendenziell zu glatt, zu artifiziell. Da habe ich schon andere Filme aus den Philippinen gesehen, die mir besser gefallen: METRO MANILA (2013) oder TURUMBA (1981). Nichts destotrotz kann man sich den Film durchaus gut ansehen und er hat absolut seine Momente (z.B. die Gruppentherapie, die sich dann aber eher als Bibelkreis herausstellt!), allerdings auch seine Längen.
Was nicht rüber kommt, ist die krasse Hitze, die es dort manchmal hat, überhaupt das tropische Klima kommt gar nicht rüber. Niemand schwitzt oder sieht irgendwie angestrengt aus, nicht mal die fette Geldleiherin. Dann ist es so sauber und ordentlich, wie ich es selten auf den Philippinen gesehen habe. Die Straßen sehen alle aus wie frisch geputzt und sogar die Gefängniszellen sind hygienisch einwandfrei – überhaupt: Wo bleiben eigentlich die Kakerlaken?
Dass man heutzutage mit Drohnen filmen kann, wissen wir ja inzwischen. Ich fand die Aufnahmen damit weder vom ästhetischen Gesichtspunkt ansprechend, noch aussagekräftig, noch bereichernd für den Film.
Und schließlich war mir „Norte, hangganan ng kasaysayan“ viel zu lang. Ich habe immer wieder gehofft, dass ich noch etwas zu sehen bekomme, was mich tiefer berührt oder mir zumindest etwas zu denken gibt, kam aber nichts. Sehr froh war ich, als der Film endlich zu Ende war.
Wenn ich hier nicht gelesen hätte, dass das hier eine Adaption von Dostojewskis „Schuld und Sühne“ ist – von selbst hätte ich es niemals bemerkt. Allerdings ist es auch über 30 Jahre her, dass ich den Roman gelesen habe.
https://letterboxd.com/eudorafletcher/list/filipino-cinema/
Das heißt jetzt aber nicht unbedingt, dass das auch meine Lieblingsschauspieler sind oder ich sie für besonders gute Schauspieler halte, sondern nur, dass ich aus Sympathiegründen oder akademischem Interesse eine Werkschau vorgenommen hatte.
Mit Jeff Bridges habe ich 52 Filme und 1 Doku gesehen
(https://www.moviepilot.de/liste/jeff-bridges-eudorafletcher68). Seine besten Rollen waren mMn in:
-The Big Lebowski
-Hell or High water
-Crazy Heart
Mit Clint Eastwood habe ich 46 Filme und 2 Dokus gesehen
(https://www.moviepilot.de/liste/clint-eastwood-eudorafletcher68).
Am besten fand ich ihn in
-Thunderbolt and Lightfoot
-Zwei glorreiche Halunken
-Paint your wagon
Mit Tommy Lee Jones habe ich 34 Filme gesehen
(https://www.moviepilot.de/liste/tommy-lee-jones-eudorafletcher68).
Am besten fand ich ihn in
-Under Siege (SAUKOMISCH!)
-Three Burials - Die drei Begräbnisse des Melquiades Estrada
-Men in Black
Der nächste auf meiner Werkschau-Liste ist Samuel L. Jackson.
Am Anfang dachte ich mir: War hier wohl ein „Blues Brothers“-Fan am Werk? Früher hatte ich bei solchen Szenen, die ich aus anderen Filmen wiedererkannte, die Lust verloren, mittlerweile denke ich mir, einfach weiter gucken, vielleicht bringt´s das ja trotzdem.
„Baby Driver“ macht schon sehr auf megacool, für meinen Geschmack schon hart an der Grenze. Wie viele Sonnenbrillen trägt Baby eigentlich so in seiner Hosentasche mit sich herum?
Neben allem, was ich daran am Anfang zu kritisieren hatte, hat mich „Baby Driver“ dann trotzdem eingefangen, weil er halt einfach total sympathisch ist. Ich habe dann mitgefiebert, ob es ihm wohl gelingt, aus seiner misslichen Lage zu entkommen.
Ach, und der gute Kevin Spacey, dessen Karriere zu Ende ist, ohne dass er wie Weinstein vor Gericht kam und verurteilt wurde. Vielleicht ist er privat ein Scheißkerl und Straftäter, aber er ist ein verdammt guter Schauspieler und es ist ein Jammer, dass er seine Karriere auf diese Weise beenden musste. Und dann noch Jon Hamm aus „Mad Men“ als Bösewicht. Wunderbar.
Der Film wurde teilweise in New Orleans gedreht, wovon man aber nichts mitbekommt.
Netter Con-Man-Film in New Orleans. Nichts Außergewöhnliches und über den Plot denkt man besser nicht nach, aber nette Unterhaltung mit hübschen Menschen. Immerhin hat man die Stadt auch als Location genutzt.
Halbwegs sympathische Geschichte über eine Mexikanerin, die für eine neurotische amerikanische Familie als Haushaltshilfe arbeitet, völlig ohne Tiefgang oder Realitätsbezug. Sandler als Koch und Familienpapi ist ok, besser als in einigen anderen Filmen, die ich mit ihm gesehen habe, aber nicht wirklich gut. Er überzeugt mich hier nicht, wenn er einen Betrunkenen spielt, oder sich vermeintlich verliebt hat. Auch als Typen finde ich ihn unattraktiv und dümmlich. Dafür kann er nichts, aber er ist hier fehl am Platz. Mir kommt es völlig unrealistisch vor, dass sich die schönsten Frauen in ihn verlieben sollen. Vielleicht hatte er ja noch irgendwann Schauspielunterricht genommen, denn verbessert hat er sich durchaus (Uncut Gems).
Der Film war für mich so langweilig, dass ich ihn nicht zu Ende geguckt habe. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen.
Als ob Netflix es gerochen hätte, ist hier diese Pandemiedoku aus diesem Jahr. Ich kann noch nicht viel dazu sagen, bin mit der ersten Folge durch und finde sie bis jetzt interessant, aber nicht supertoll. Was ich heraus gehört habe, ist dass wir uns mehr Sorgen um eine zukünftige Grippe-Pandemie machen sollten als um das aktuelle Coronavirus.
Ich bin eine völlige Laiin was Computerspiele angeht, kenne die nur von Erzählungen und Filmen und mal von wenigen kurzen Blicken, die ich selbst drauf geworfen habe.
Für mich sah der Film am Anfang wie ein älteres Computerspiel aus, eben auch die Bewegungen der Figuren usw. Ich hatte erwartet, dass es sich herausstellen würde, dass das ein Computerspiel im Film ist und wartete darauf, dass sich ebendies herausstellt, sprich, dass da paar Jungs eben ein Computerspiel spielen.
Dem war aber nicht so. Diese doch nicht besonders gute Qualität der Animationen ist der gesamte Film. Hätte ich das gewusst, ich hätte ihn nicht ausgewählt, da ich sowieso nicht so die Animationsfilmfreundin bin, aber wenn dann will ich halt gute Qualität sehen.
Oder eben lieber gleich echte Menschen. Und was ich beknackt finde, ist dass das Monster am Anfang kurz an Gollum erinnert, wie es in der dunklen Höhle lebt. Ich habe den „Herrn der Ringe“ 1981 gelesen, im zarten Alter von 13. Ich weiß noch, dass es mühsam war, aber auch toll. Danach wird das Monster aber sehr eigenständig und ekelhaft. Ich finde, es ist noch das Beste am ganzen Film. Völlig albern, als der Held nackt mit dem Monster kämpft und man dabei aber niemals seinen Penis zu sehen bekommt.
Somit bin ich nicht das Publikum für diesen Film und ich finde, dass ein Film von 2007 bessere Animationen bieten müsste mit nicht so abgehackten Bewegungen.
Ich kann mir aber vorstellen, dass man etwas daran finden kann, wenn man auf Fantasy und Animationsfilme steht.
Mit Abstand hat sich mein Eindruck des Films dann überraschenderweise verbessert, denn ich finde die Geschichte gut. Vordergründig geht es um den Kampf des Helden gegen das Monster, aber hintergründig geht es um den Preis von Machtgier. Und diese Idee finde ich sehr gelungen!
Vorläufer (bzw. erste Adaption der Romanvorlage) von Carpenters „the thing“: In diesem Fall entdecken Wissenschaftler und amerikanische Soldaten in der Arktis (nicht Antarktis) unter einer Eisschicht ein UFO. Um es zu befreien, sprengen sie es erst einmal in die Luft.
Witzig, dass Carpenter einzelne Szenen übernommen hat.
Wenn man mit dem Stil aus den 1950ern klarkommt, kann man sich den Film auf gut ansehen. Die Szenerie im Schnee lohnt sich auf jeden Fall.
https://boxd.it/3Maow
1. Schreibst du gern? Wenn ja, was? Wenn nein, warum nicht?
Ja Kommentare zu Filmen auf MP schreibe ich sehr gerne. Auch den schriftlichen Austausch mit anderen hier finde ich schön. Ansonsten muss ich Therapieanträge für meine Patienten schreiben, das mache ich nicht so gerne, weil es sehr viel Denkarbeit erfordert und ich immer wieder das Empfinden habe, nichts zu verstehen oder für das was ich verstehe keine passenden Worte zu finden. Denn bei den Anträgen kommt es auch darauf an, möglichst knapp professionelle Worte zu finden.
2. Musstest du schon einmal einen Text verfassen und hast unter einer totalen Schreibblockade gelitten? Was hast du dagegen getan? Hast du den Text letztendlich fertig schreiben können?
Bei meinen Anträgen hatte ich schon öfter eine Blockade und habe es dann Wochen vor mir hergeschoben. Irgendwann hab ich´s halt gemacht.
3. Kennst du jemanden, der ein (in deinen Augen) extremes, gefährliches oder einfach ziemlich aufregendes Hobby hat? Wenn ja, was ist es?
Ja ich kenne einen Basejumper. Er konnte mir vermitteln, warum er das macht, auch wenn ich es nicht gutheiße.
4. Du hast die Möglichkeit, nur mit einem Rucksack bepackt in die weite Welt hinaus zu gehen und eine mehrwöchige Reise zu unternehmen. Die Bedingungen sind, dass du nicht fliegst und nicht das Auto nimmst. Geldtechnisch sind dir keine Grenzen gesetzt. Wie würde diese Reise aussehen? Und: Würde dies für dich ein Stück Freiheit bedeuten?
Das klingt super! Vor allem, weil ich es mir dann organisieren würde, dass alle 2,3 Tage ein weiches Bett, frische Klamotten und ein feines Essen auf mich wartet 😉. Ich würde dann einen möglichst leichten Rucksack haben und mir eine landschaftliche schöne Route aussuchen und mit dem Fahrrad unterwegs sein. Laufen mit Rucksack wäre mir wahrscheinlich zu anstrengend. Oder ich würde laufen und hätte einen Maulesel als Lasttier dabei. Das würde ich gerne in einem Gebiet mit viel Natur machen, wo ich dann auch ein Zelt dabei hätte. Ein Gefühl von Freiheit würde ich damit nur verbinden, wenn die Reise unbefristet wäre.
5. Wenn du mit einem Charakter aus einem Film oder einer Serie verreisen würdest, mit wem würdest du die Reise unternehmen? Wo würde es hingehen?
Den realen Michael Palin würde ich gerne auf seinen Reisen um die Welt begleiten.
Mit „Hap und Leonard“ würde ich gerne einen Roadtrip durch die amerikanischen Südstaaten unternehmen.
Oder Vincent und Jules aus „Pulp Fiction“ würde ich gerne eine Woche bei ihrer Arbeit begleiten.
Harry aus „Deconstructing Harry“ würde ich gerne in New York City besuchen.
Abgesehen davon kann ich mir auch mit einigen Schauspielern Reisen vorstellen, z.B. mit Wendell Pierce nach Louisiana.
6. Du beziehst für den Rest deines Lebens ein Einkommen von 1200 Euro im Monat. Das Ganze läuft so nach dem Motto „Bedingungsloses Grundeinkommen“ ab, also musst du nicht mehr arbeiten, kannst aber natürlich dazu verdienen. Was würdest du tun?
Nichts anderes als jetzt auch. Denn mit 1.000,- kostet schon meine Miete.
7. Was wolltest du als Kind eigentlich mal werden? Wann kam der Punkt, an dem du realistischer über deine Zukunftsperspektiven gedacht hast und was hast du dann letztendlich getan? Oder bist du vielleicht sogar dem Ziel von damals soweit gefolgt, dass du diesen Beruf heute ausübst?
Als erstes wollte ich Stewardess werden. Dann Wildhüterin in Kanada. Nach dem Abitur wusste ich gar nichts. Es hat 6-7 Jahre Psychotherapie gebraucht, bis ich eine Idee entwickelt habe – Psychotherapeutin zu werden – haha.
8. Was war der letzte Film, den du gestreamt hast? Was war die letzte Serie? Warst du zufrieden mit dem, was du gesehen hast?
„The Thing from another world“ (1951) – mei ist halt schon recht alt. Carpenters Adaption gefällt mir besser. „The Pharmacist“ – genial!
9. Gibt es eine Person, vielleicht ein Idol, einen Prominenten oder auch eine Internet-Bekanntschaft, die du nie gesehen hast und gern einmal treffen würdest? Wer ist es?
Einige Regisseure: Werner Herzog, Terry Gilliam, Tommy Lee Jones, Francis Ford Coppola…
10. Bist (oder warst) du in einem Sportverein? Gehst du ins Fitness-Studio? Joggst du gelegentlich? Wie ist dein Verhältnis zu Sport?
Ich war bestimmt 10,15 im Fitnessstudio, anfangs an den Geräten später mehr in den Aerobic-Stunden. Im Verein noch nie. Seit ungefähr 30 Jahren jogge ich, momentan 2-3 Mal in der Woche 30 Minuten. Ansonsten habe ich leider kein besonders gutes Verhältnis zum Sport, aus Vernunftgründen würde ich gerne mehr für meinen Körper tun, aber es macht mir eben nicht so viel Spaß und kostet immer Überwindung. Schade. Ich beneide alle, die nicht ohne Sport sein können.
11. Wenn du eine einzige Sache ändern könntest, die gerade auf der Welt schief läuft, welche wäre das?
Machtstreben von Menschen über andere Menschen.
12. Betriebssystem: MacOS oder Windows?
Sowohl als auch.
13. Du kannst etwas besonders gut und hast die Chance, damit genug Geld zu verdienen, um davon leben zu können: Was wäre das?
Mein Beruf kann ich sehr gut. Ansonsten Kochen.
14. Laut dem „16 Personalities“-Persönlichkeitstest (https://www.16personalities.com/de/kostenloser-personlichkeitstest) bin ich ein ENFJ-T-Typ („Der Protagonist“). Was kommt bei dir raus? Stimmt es deiner Meinung nach mit dem Bild überein, das du von dir selbst hast?
ISFJ-A: „Verteidiger sind normalerweise sanftmütig, können aber streitsüchtig werden, wenn es um den Schutz ihrer Familie oder Freunde geht.“ Stimmt
„Sie sind ruhig und zurückhaltend“ – kommt auf die Situation an.
„haben aber gut entwickelte Kommunikationsfertigkeiten“ – Stimmt
„und robuste soziale Beziehungen.“ – Könnten robuster sein.
„Sie streben nach Sicherheit und Stabilität, können aber bemerkenswert offen für Veränderungen sein, vorausgesetzt sie fühlen sich verstanden und respektiert.“ -Stimmt
„Verteidiger sind wahrhafte Altruisten“ – stimmt so nicht, ich unterscheide schon wo ich das bin und wo meine Bedürfnisse zuerst kommen
„und reagieren auf Güte mit umso größerer Güte und Liebenswürdigkeit.“ – Stimmt
„Sie setzen sich mit Begeisterung und Großzügigkeit für die Aufgaben und die Menschen ein, die ihnen am Herzen liegen.“ – Stimmt
„Sie finden sich in Bereichen mit einem Bewusstsein ihrer eigenen Geschichte, wie Medizin, Wissenschaft und gemeinnützige Arbeit.“ – Stimmt Psychotherapeutin und Gemeinnützige Arbeit.
„oft extrem akribisch.“ – Stimmt gar nicht
„Obwohl sie Dinge aufschieben, kann man sich immer darauf verlassen, dass sie ihre Arbeit pünktlich verrichten.“ – In der Regel ja
15. Abschließende Frage: Du müsstest einen Aufsatz über, sagen wir… 25 Seiten zu einem beliebigen Thema verfassen. Es kann alles sein, was du willst. Welche Überschrift würdest du wählen und wie wäre er gegliedert?
Nach einem kurzen Schriftwechsel mit BaltiCineManiac heute morgen würde ich hierzu schreiben:
Überlegungen zur gesellschaftlich-kulturellen Verankerung von Korruption in Indien.
Gliederung: Übersicht über vorhandene empirische Studien und Literatur (incl. Romanen), deren Inhalte bzw. Ergebnisse, meine Interpretation, Schlussfolgerungen.
Ruhiger Entführungsthriller (wenn es sowas überhaupt gibt, aber der Widerspruch macht den Film durchaus sehenswert), den ich durchaus gerne gesehen habe, obwohl ich auf solche Geschichten nicht so sehr stehe. Die Beziehung zwischen dem Hauptprotagonisten (Liam Neeson) und seinem Helfer, dem Jungen, fand ich eine angenehme Abwechslung zum üblichen 0815 Entführungsgeschehen.