EudoraFletcher68 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+29 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+19 Kommentare
-
Die GlaskuppelDie Glaskuppel ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Léonie Vincent und Johan Hedenberg.+12 Kommentare
-
You - Du wirst mich liebenThriller von Sera Gamble und Greg Berlanti mit Penn Badgley und Victoria Pedretti.+11 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
28 Years Later360 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning186 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina154 Vormerkungen
-
Jurassic World 4: Die Wiedergeburt81 Vormerkungen
Alle Kommentare von EudoraFletcher68
Schade, dass dieser Film, der z.Z. auf Amazon Prime läuft nicht in OmU zu sehen ist. Die Synchro nimmt dem Film einiges an Atmosphäre (zumindest für mich), sodass ich ihn zwar halbwegs gerne gesehen habe, aber nicht wirklich begeistert bin. Auch die Bilder haben mich eher kalt gelassen. Hübsche Landschaft und schöne Natur. Aber das habe ich schon viel besser gesehen, z.B. in "Uzala, der Kirgise" (1975), "Nanouk" (2018), "Le jour avant le lendemain" (2008) oder "Unter Bestien-der alte Mann und die Wölfe" (2014).
Da ich Filme grundsätzlich nicht dauernd wieder ansehe und vor allem auch nicht dabei mitzuähle, fällt mir die Antwort hier schwer, aber ich würde sagen, es sind endweder die "Clerks" oder "Pulp Fiction".
Stimmungsvoller Film über zwei junge Leute, die über Neujahr aus Peking in ihre kleinen Heimatorte zurückkehren und sich im Zug begegnen.
Ob US AND THEM wiederspiegelt, wie es tatsächlich dieser Generation geht oder ob das nur eine Fantasiewelt ist, kann ich nicht beurteilen, mir hat´s aber gefallen dem Leben der Protagonisten zuzugucken. Ich habe nicht genau verstanden warum, aber vor allem die Frau schien keine guten beruflichen Aussichten zu haben. Sie haben jedenfalls dauernd Geldprobleme und verkaufen illegal billigen Scheiß in U-Bahneingängen.
Man muss hier ziemlich gut aufpassen, um die Zeitachse zu verstehen, da der Film nicht chronologisch erzählt. Ich habe den Fehler gemacht, ein paar Mal nicht richtig aufzupassen und habe dadurch einen Teil der Beziehungsdynamik nicht kapiert.
Mit 120 Minuten war mir US AND THEM etwas zu lang.
https://boxd.it/iS9Hu
Auf jeden Fall ein handwerklich hervorragend gemachter Film über den Einstieg der USA in den Krieg in Afghanistan gegen Russland. Tom Hanks spielt den Politiker und Partylöwen absolut überzeugend. Und auch Julia Roberts finde ich hier mal so richtig großartig!
Unangenehm war mir die Darstellung, die USA hätten dort aus reiner Menschenliebe eingegriffen. Soweit ich weiß hatte das andere Gründe – wie immer, wenn die USA Krieg führen.
Vielleicht ist es ja Charlie Wilson persönlich darum gegangen. Hierüber weiß ich nicht genug und einlesen muss ich mich deshalb nicht extra. Es riecht aber nach dem typisch amerikanischen Image-Inszenierung, was bei mir für Punktabzug gesorgt hat.
Momentan wäre ich auch gerne eine, die irgendwo ohne Kontakt zur Zivilisation lebt.
Interessante Idee, das sein Vater und seine Tochter ein Aussteigerleben in einem verwilderten Teil eines Stadtparks führen. Sie werden entdeckt und kommen in Kontakt mit den Behörden. Die Leute da versuchen ihnen zu helfen, aber das ist nicht, was die beiden wollen und brauchen. Eine ganze Weile war das nur ein Film über einen Mann, der mit seiner Tochter in den Wäldern lebt (Zwischendurch habe ich mich gefragt, was wohl ist, wenn das Mädchen ihre Periode hat. Woher kommen die Tampons und wo entsorgen sie überhaupt ihren Müll, der kein Kompost ist und mal wieder meine übliche Frage: Wenn sie längere Zeit an einem Ort bleiben, wo gehen sie zum scheißen hin?).
Als die beiden dann Hilfe von einer Frau bekommen, hat mich die simple Selbstlosigkeit dieser Frau zu Tränen gerührt. Gerade jetzt, wo manche Leute aus Corona-Panik zu völligen Egoisten werden, oder in Abwehr der Gefahr rücksichtslose Corona-Parties feiern, hat mir dieser Film echt gutgetan.
Fantasievoller Märchenfilm mit schönen Bildern, teilweise in Eis und Schnee, teilweise in einer Märchenwelt mit Flüssen aus Gold. Wenn man diese Art von Geschichten mag, kann man sich den gut anschauen finde ich. Gefällt mir deutlich besser als „Snow White and the Huntsman“.
Hatte diesen Film nur für meine Schneeliste ausgewählt und erst während des Ansehens gelesen (Ja, Schande über mich, aber ich habe mich halt gefragt, wer wohl der Regisseur ist und warum der Film so wahnsinnig steril aussieht), dass von der Regisseurin Catherine Hardwicke auch die Twilight-Saga verfilmt wurde. Diese habe ich mir nicht angeschaut, weil ich keine 16 mehr bin. Aber gehört habe ich einiges darüber.
Billy Burke hatte mich schon in „Revolution“ nicht überzeugt. Die Atmosphäre hier ist halbwegs in Ordnung, wenn es einen nicht stört, dass man eine extrem künstliche Kulisse verwendet hat. Mit Holzschnitt-Figuren wie direkt aus einem Kindermärchen. Wenn man den Stil mag, passt´s wahrscheinlich schon. Für mich ist es grauenhafter Kitsch von der schlimmsten Sorte.
Verfilmung von Charles Dickens Weihnachtsgeschichte, womöglich ganz nett für Kinder. Mir wurde bald langweilig.
Wahnsinnig alberner „Gute Laune“- Army-Film, den ich mir nur angesehen habe, weil einer der Protagonisten nach Grönland strafversetzt wird. Davon bekommt man aber so gut wie nichts zu sehen, sodass es nicht einmal für meine Schneeliste reicht. Ist vielleicht gerade noch ansehbar für Leute, die gerne alberne Army-Filme sehen.
Blödsinnige Liebesgeschichte über ein Paar das sich verlobt und heiraten will. Die Frau hat eine schreckliche Mutter, die sich in alles einmischt. Es ist ein Riesendrama, wo und wie man die Verlobung und Hochzeit feiern will. Schnee oder schöne Landschaftsaufnahmen gibt es so gut wie keinen. Lohnt sich also nicht mal unter diesem Aspekt. GRUSEL!
Lustig: Wie es wohl ausgerechnet dieser Film nach Amazon Prime geschafft hat? Ich habe mal kurz reingeschaut, dann aber bald vorgespult: Scheint mir eine völlig nichtssagende US-TV-Produktion zu sein. Wozu sollte man sich den anschauen? Da gibt´s nichts, was man sehen wollen könnte. Und auch keinen Schnee. Da ich nur 20 Minuten gesehen habe, von mir auch keine Bewertung.
Mit diesem Film konnte ich am wenigsten anfangen und ich musste mir auch kurz die Inhaltsangabe und Kommentare durchlesen. Er ist mir zu theoretisch, zu dialoglastig, zu akademisch. Auch wenn ich den inhaltlichen Wert im Sinne des Versuchs einer Geschichtsaufarbeitung anerkenne und auch den Ausführungen einiger anderer hier folgen kann, so war das Filmerlebnis selbst für mich kein Genuss.
Danke an Stefan Ishii für die Empfehlung!
Hier geht es um Einschränkungen und Neurosen, die zu Eheproblemen führen. Die Eheleute, anfangs noch offen und ehrlich, fangen an, einander zu belügen und sich in Probleme zu verstricken.
Danke an Stefan Ishii für die Empfehlung!
Zwei Brüder kümmern sich um das Erbe ihres verstorbenen Vaters, zu dem sie offenbar lange keinen Kontakt hatten. Nach und nach finden sie heraus, dass seine Briefmarkensammlung recht wertvoll ist. Verschiedene Personen versuchen, sich diese unter den Nagel zu reißen. Die beiden steigern sich ziemlich in die ganze Sache hinein. Dadurch bringen sie sich in Schwierigkeiten.
Danke an Stefan Ishii für die Empfehlung!
Tragische Geschichte über drei Generationen Mutter-Tochter-Tochter. Was hier wirklich gut gemacht ist, ist dass beide Mütter Seiten an sich haben, mit denen man mitfühlen kann und wo sie einem leidtun, dann aber auch wiederum ziemlich destruktive Anteile, die man zwar nachvollziehen kann, aber die sei nicht unbedingt sympathischer machen. Die Tragik liegt dann darin, dass die Beziehung so unwiderruflich zerrüttet ist und das kleine Mädchen darunter leiden muss.
Danke an Stefan Ishii für die Empfehlung
Das ist eine sehr, sehr merkwürdige Vater-Tochter-Geschichte, die mir nicht gefällt, weil sie auf eine mir unangenehme Art Tabus überschreitet (damit könnte ich noch leben) und weil ich sie beziehungsdynamisch für unrealistisch halte …
ANFANG HANDLUNGSSPOILER
….Hier geht es um einen Mann, der in seine Tochter verliebt ist, seitdem diese ein Kind ist. Begründet wird dies damit, dass sie womöglich nicht biologisch von ihm ist. Das ist psychodynamisch gesehen ein großer Quatsch. Ein Mann der sexuell an seiner Tochter interessiert ist, ist entweder pädophil und dann an der erwachsenen Tochter sexuell nicht mehr interessiert oder er ist an seiner erwachsenen Tochter sexuell interessiert, dann war er es aber vermutlich nicht, als diese noch ein Kind war. Auch hat dass mit der biologischen Vaterschaft nichts zu tun. Es stellt sich dann auch heraus, dass die erwachsene Tochter sein Begehren noch anheizt.
ENDE HANDLUNGSSPOILER
Trotzdem hat der Film durchaus seine Momente. Als Bestandteil der Reihe habe ich ihn gern gesehen.
Danke an Stefan Ishii für die Empfehlung!
Hier geht es um zwei asoziale Arschlöcher, die zwar auch etwas Sympathisches an sich haben, aber trotzdem Arschlöcher sind. Ich wurde ein bisschen ungeduldig, als die Geschichte dann eine überraschende Wendung nahm. Sehr gut inszeniert, wie ich finde. Erinnerte mich an einen meiner Lieblingsfilme „Dead Man Walking“. Erst nach diesem Film habe ich nachgelesen, worum es in der Dekalog-Reihe überhaupt geht. Ich finde nicht, dass man das wissen muss, um die Filme zu mögen, aber es verändert natürlich noch einmal den Blick darauf.
Danke an Stefan Ishii für die Empfehlung!
Noch eine tragische Liebe. Ich bin überhaupt nicht bibelfest. Entsprechend war mir lange völlig unklar, worauf dieser Film hinauswill. Nichts destotrotz ist die Beziehungsdynamik sehr gut dargestellt.
Danke an Stefan Ishii für die Empfehlung !
Michael Palin in North Korea (2018)
https://www.imdb.com/title/tt8683020/?ref_=nv_sr_srsg_0
Wurde leider von MP nicht angenommen.
Deshalb hier ein kurzer Kommentar.
Die 90 minütige Doku über Michael Palins 14tägigen Ausflug nach Nord-Korea ist interessant. Er feiert dort sogar seinen 75. Geburtstag. Was hier naturgemäß fehlt ist Palins Komik und Humor. Ich denke, er musste sehr vorsichtig sein und niemanden irritieren. Somit bleibt ein durchaus interessanter Ausflug in ein Land, das wir persönlich wahrscheinlich niemals kennen lernen können. Aber das, was ich an Palins Reisedokus so schätze, fehlt hier weitgehend. Dennoch 7 Punkte aufgrund der Besonderheit.
Hier gesehen: https://www.youtube.com/watch?v=rb5asNNRwSk&list=PL2Qe17hNGde5_6AA23QKaArpPWvGscEQo
Das ist ein emotionaler Film. Tieren werden schreckliche Dinge angetan, sie tun mir leid und die Frau, die die Tiere mehr als die Menschen liebt, auch. Denn sie fühlt sich getrennt von den Menschen, in deren Nähe sie lebt und leidet unter ihnen. Ich kann nachempfinden, wie sie sich fühlt, auch wenn ich selbst gerne mal ein Tier verspeise und gegen Jäger im Allgemeinen wenig einzuwenden habe. Es entstehen auch zärtliche Gefühle zwischen einigen der Protagonisten. Morde werden begangen. Dazu sehr schöne Bilder! Leider ist der Schluss krass kitschig.
https://boxd.it/3Maow
Ich erinnere mich, diesen Film vor 10, 15 Jahren schon einmal gesehen zu haben und dass er mich (vor allem am Ende) ziemlich mitgenommen hatte. Jetzt bei der Zweitsichtung in OV fand ich diese Milieustudie (mit Handlung) amerikanischer weißer Akademiker-Vorort-Familien gelungen, vor allem auch weil ich die Schauspieler (angefangen von der wunderbaren Sigourney Weaver, über Kevin Kline bis hin zu Tobey Mcguire und Katie Holmes) sehr schätze. Das Ende habe ich auch dieses Mal als ziemlich krass empfunden, aber sehr passend, denn diese unfassbar oberflächliche Lebensweise dieser Leute hat halt auch manchmal Konsequenzen.
Dieser Film war Bestandteil einer größeren Menge an gemischten DVDs, die ich günstig erstanden habe. Danny Kaye ist wirklich lustig als Typ und es macht auf jeden Fall Spaß ihm zuzusehen, wenngleich der gesamte Film insgesamt jetzt nicht da große Meisterwerk ist.
Auch hier geht es um einen Goldrausch in den USA, aber deutlich früher als in Jack Londons „Call oft he wild“: Im Zeitraum 1849-67 versuchen hier Leute in widrigen Umständen ihr Glück. Wirklich tolle Landschaftsaufnahmen, welche die düstere Atmosphäre und die Kälte des menschenfeindlichen Winters in den Bergen voll rüber bringen. Die Kälte kriecht einem unter die Haut. Die Geschichte spielt auch die meiste Zeit im Winter. Für meinen Geschmack ist die Dramaturgie aber nach den ersten 20 Minuten viel zu langsam und spannungsarm, weshalb ich mehrmals kurz davor war, auszusteigen.
Sehr schade, für Location, Ausstattung, Schauspieler und Kamera hätte ich locker 8 Punkte vergeben. Aber für die Dramaturgie gibt´s von mir nur 4.
Ich schätze Winona Ryder und Susan Sarandon sehr, auch Gabriel Byrne („In treatment“). Das ändert aber nichts daran, dass das ein GRAUENHAFTER Kitsch- und SPIEßERFILM ist, der ein paar schöne Schneeszenen enthält. Die vier Punkte für die Leistungen der Schauspieler und die Inszenierung an sich (auch wenn sie mir nicht gefällt anerkenne ich die Arbeit). Habe gehört, das Remake von 2019 soll sich lohnen. Das kommt jetzt erst einmal sehr weit hinten auf meinen Watchliste.
https://letterboxd.com/eudorafletcher/list/people-breaking-into-frozen-water/
1. Warum möchtest Du diese 20 Fragen hier beantworten? Was erhoffst Du dir dabei, welche Reaktion erwartest Du – falls Du überhaupt eine Reaktion erwartest?!
Hm, ich lese gerne die Antworten der anderen und erhoffe mir durch meine Antworten einen Austausch oder gegenseitige (Denk-)Anregung. Manche von den Antworten der anderen, die ich hier gelesen habe, habe mich zum Lachen gebracht. Darüber bekomme ich außerdem ein Bild von den anderen Usern hier, was sie zum Frühstück essen z.B. oder wie sie das Weltgeschehen bzw. sich selbst betrachten. Finde das recht interessant oftmals und will dann umgekehrt, anderen dieselbe Möglichkeit geben, mich auch auf einer anderen Ebene „kennen zu lernen“. Im Grunde recht narzisstisch, wenn ich mir das so überlege, da ich davon ausgehe, dass andere mein Geschwurbel tatsächlich auch interessiert.
2. Du hättest die Wahl. Endloses bewusstes träumen – mit allen Möglichkeiten und Einschränkungen - bis zum Tode, oder das echte Leben bis zum Schluss?
Was ist das denn für eine Frage? Nein, ich möchte nicht endlos bewusst träumen. Das stelle ich mir schrecklich vor, denn man weiß es ist ein Traum, kann aber nicht aufwachen. Und ich habe auch manchmal Alpträume. Lieber das echte Leben bis zum Schluss
3. Wenn Du eine Figur in einem Rollenspiel wärst, möchtest Du eine Eierlegende Wollmilchsau sein, die alles ganz gut kann aber nichts perfekt. Oder doch lieber ein/e Spezialist/in, der/die wenige Sachen perfekt kann, dafür sonst eher unterdurchschnittlich ist?
Lieber eine Spezialistin. Es gibt für mich nichts Schöneres, als eine Sache wirklich gut zu können.
4. Magst Du überhaupt Rollenspiele? Und ja, das darfst Du auch in Verbindung mit dem echten Leben beantworten, sprich, schlüpfst Du gerne in Rollen oder tust manchmal so wie Du eigentlich gar nicht bist und dies völlig gewollt?
Als Kind mochte ich das. Ob es mir jetzt noch gefallen würde, müsste ich ausprobieren.
5. Bist Du der Meinung dass sich die Menschen im allgemeinen verstellen um ihre selbst gewählte Rolle zu erfüllen, oder doch eher dass der Großteil so echt und ehrlich wie möglich ist?
Ich glaube, dass es für viele zu mühsam ist, sich dauernd zu verstellen. Dass aber auch viele, dauernd etwas zurückhalten. Wenn das schon verstellen ist, dann ja. Und dann gibt es auch noch viele, die merken gar nicht, wie sehr sie sich verstellen, weil sie keinen Zugang zu ihren Wünschen und Bedürfnissen haben.
6. Überhaupt, was denkst Du über die Spezies Mensch? Magst Du Menschen oder siehst Du uns eher kritisch. Kommen Menschen bei Dir z. B. vor anderen Lebewesen in der Rangliste?
Wir sind eine absolut kreative und überlebensfähige Spezies, die aber eben auch nur ein Teil der Natur ist und daher früher oder später sich selbst zugrunde richten wird, weil wir einfach zu viele werden und genauso wie Tiere nicht genug auf unsere Ressourcen achten. Wir fressen einfach alles leer und dann sterben wir aus.
7. Bist Du ein religiöser Mensch? Oder eher spirituell? Oder sogar nihilistisch?
Ich bin nicht getauft und stehe Religion distanziert gegenüber. Ich kann nachvollziehen, wofür der Mensch sie benötigt (um seinem Leben Sinn zu geben und sich aufgehoben und geborgen zu fühlen). In den anderen Kategorien finde ich mich auch nicht wieder.
8. Wenn Du – ganz unabhängig von deinem Glauben oder deinen Ansichten – dich für eine Religion oder Weltanschauung entscheiden könntest und diese dann für uns alle Gültigkeit hätte, welche wäre dies? Solltest Du Dich nicht entscheiden können, sprich einfach aus was für Dich der wünschenswerte Sinn des Lebens und alles was danach kommt ist.
Die Vorstellung, dass eine Religion oder Weltanschauung Gültigkeit für alle haben müsste, finde ich schrecklich! Ich würde mir wünschen, dass das jeder für sich entscheiden könnte und die anderen mit ihren Ansichten tolerieren würde. Leider ist das nicht so. Gut, also wenn ich das zu entscheiden hätte, dann wäre ich dafür die Grundprinzipien der Anarchie einzuführen: Freiheit, Gewaltlosigkeit, Herrschaftslosigkeit, Gleichberechtigung, Solidarität mit Schwächeren….
9. Gibt es einen Film oder eine Serie bei dem Du dich besonders gut verstanden gefühlt hast, bzw. der deine Gedanken und Gefühle recht kompakt repräsentieren konnte?
Einen gibt es da nicht, nein. Hier eine Auswahl:
„Clerks“ für einen humorvollen Umgang mit Fragen nach dem Sinn des Lebens.
„Dead man walking“ für die (fehlende) Bereitschaft, tiefe Gefühle (Schemrz, Hass, Angst, Racheimpulse) zu ertragen
„How to smell a rose: A visit with Ricky Leacock in Normandy“ für die Sicht auf die Popkultur und die wirklich wichtigen Dinge im Leben
„Das Salz der Erde“, „Der Mann, der Bäume pflanzte“ und „the pharmacist“ für die wunderbaren Möglichkeiten Einzelner, Einfluss auf die Welt zu nehmen
10. Zur Abwechslung etwas kreatives. Wir setzen uns den perfekten Mash-Up-Film zusammen. Picke Dir also aus allen Filmen/Serien deinen Mix zusammen……
Wenn das hier Kreativität wiederspiegelt, dann verfüge ich über keine.
11. Würdest Du bei Filmen gerne Einfluss auf die Handlung nehmen? Oder genießt Du einfach das Machwerk und die Reise auf welche man als Zuschauer mitgenommen wird?
Manchmal wünschte ich, der Hauptprotagonist würde sich anders verhalten. Und manchmal bin ich auch mit Enden total unzufrieden. Wenn´s gut läuft, nehme ich den Film so wie er ist. Das macht für mich deinen einen tollen Film aus, dass ich eben keine Änderungswünsche habe.
12. Wenn Du bei einem Film grössere oder kleiner Dinge/Handlungen oder Abläufe ändern könntest, bei welchem würdest Du Hand anlegen und warum?
Fällt mir gerade keiner ein.
13. Hast Du manchmal das Gefühl, dass Du Filme auf andere Weise siehst als deine Freunde und/oder Freundinnen?
Absolut! Ich habe mehrere Freunde, für die sind Filme viel realer als für mich und die können sich deshalb kaum welche ansehen, weil sie das so mitnimmt. Die schauen sich dann nur immer irgendwelche langweiligen 1-Fall-pro-Folge Serien an, weil sie wissen, dass es nach 40 Minuten abgeschlossen ist und gut ausgeht. Meine beste Freundin will immer vorher genau wissen, worum es in einem Film geht, damit sie sich sicher sein kann, dass ihr der Film auch gefällt. Bei mir ist es das genaue Gegenteil. Ich will möglichst wenig wissen.
14. Wie stark beeinflussen die Angebote bei Netflix und co. deine Sehgewohnheiten? Konsumierst Du mehr Filme/Serien als vorher, oder bist Du (noch immer) wählerisch und achtest lieber auf Klasse statt Masse?
Insoweit, als dass ich mehr auch mal etwas ausprobiere und schon tolle Sachen entdeckt habe, die ich mir sonst sicher nicht angeschaut hätte.
15. Kaufst Du noch Filme/Serien auf Disc, oder hat sich dieses Thema – wenn es überhaupt mal eines war – bei Dir komplett erledigt?
Natürlich. Es gibt wahnsinnig viele Filme überhaupt nicht zu streamen.
16. Wenn Du eine Filmfigur im hier und jetzt sein könntest – Figuren mit Superkräften oder anderen übernatürlichen Fähigkeiten ausgeschlossen – welche wäre das?
---
17. Ok, nehmen wir mal an das mit Frage 16 wäre tatsächlich möglich. Würdest Du – ganz ehrlich – diese Figur sein und warum?
Ich habe morgens eine halbe Stunde Zeit, diese Fragen zu beantworten. Um dies zu tun bräuchte ich aber Stunden. Deshalb gibt es zu 16 und 17 keine Antwort von mir.
18. Um den Kreis zu schließen. Hast Du nach 17 Fragen das Gefühl alles spontan beantwortet zu haben, oder eher mit längerem Nachdenken?
Siehe 17)
19. Und nun nach 18. Fragen. Hast Du vor eine Antwort noch zu korrigieren vor dem absenden? Liest Du noch einmal alles genau durch, oder ist es gut so wie es ist?
Keine Zeit.
20. Finale! Nehmen wir mal an es gibt einen Gott oder sonst irgend eine Macht welche für unser Universum und alles was da sonst noch existiert verantwortlich ist. Du könntest eine Frage stellen und bekommst darauf garantiert eine ausführliche Antwort. Welche Frage wäre das?
Darf ich bitte Lebewesen von anderen Planeten kennen lernen?