geroellheimer - Kommentare

Alle Kommentare von geroellheimer

  • 8

    Denis O’Brien 12.9.1941-3.12.2021
    Denis O'Brien war Produzent. Filme, zu deren Produzenten er zählte, waren u.a. "Das Leben des Brian" (sein erster Film), "Rififi am Karfreitag", "Time Bandits", "Der Missionar", "Magere Zeiten - Der Film mit dem Schwein", "Wasser - Der Film", "Mona Lisa", "Shanghai Surprise", "Pinguine in der Bronx", "Track 29 - Ein gefährliches Spiel", "Zwei Cheyenne auf dem Highway" sowie "Nonne auf der Flucht" und noch ein paar andere.
    Hauptsäclich war er Anwalt und Business manager. 1974 half er dem damals, Karrieremäßig nicht mehr sehr erfolgreichen , Peter Sellers, indem dieser für "Der rosarote Panther kehrt zurück" unterschrieb. 1973 wurder zum Manager von Ex- Beatle George Harrison.

    Denis O'Brien starb am 3.12.2021 im Alter von 80 Jahren.

    (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

    4
    • 8

      Yvonne Wilder 21.9.1937-24.11.2021
      Yvonne Wilder stand für eine Handvoll Kinofilme vor der Kamera. Ihre Rollen waren dort dann auch unterschiedlich groß. Und ihr erster Film, ist auch gleichzeitig, wohl der berühmteste. Nämlich „West Side Story“ (1961) wo sie die Consuela spielte. Weitere Flmen waren „Wasserloch Nr. 3“, „Die sieben Pranken des Satans“, „Mel Brooks letzte Verrücktheit – Silent Movie“, „Blutsverwandte“, „Heißes Blut“, sowie „Warum bleibst du nicht zum Frühstück“ und die 1980er Filme „“Ein mal Scheidung, bitte!“ und „Fast wie in alten Zeiten“.
      Sie hatte dann auch zwei Serienhauptrollen. Zunächst von 1977 bis 1978 in der ersten Staffel der Comedy Serie “Operation Petticoat“ (nach dem dem Film „Unternehmen Petticoat“ mit Cary Grant & Tony Curtis) neben John Astin & Richard Gilliland (welcher im März 2021 verstarb) und 1983 neben McLean Stevenson in „Condo“, ebenfalls einer Comedy Serie. Da war allerdings nach 13 Folgen schon wieder Schluß.
      Zusätzlich spielte sie natürlich auch die Eine oder Andere Gastrolle. Darunter in „Oh Mary“, „Eddies Vater“, „Die Partridge Familie“, „Meiner Frau bleibt nichts verborgen“, „Lachen auf Rezept“, „Police Story – Immer im Einsatz“, „Archie Bunker's Place“, „227“ und „Der Equalizer“.. Dem Deutschen Sitcom Fan dürfte Yvonne Wilder jedoch am ehesten als Mutter von John Stamos, als Jesse Katsopolis, in „Ful House“ sein. Die Irene Katsopolis spielte sie nämlich 7 Mal.

      Synchronisiert wurde sie von Karin Rasenack, Ursula Sieg, Barbara Ratthey, von Marianne Lutz in „Operation Petticoat“ und von Sonja Deutsch in „Full House“.

      Yvonne Wilder starb am 24.11.2021 im Alter von 84 Jahren.

      (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

      4
      • geroellheimer 08.12.2021, 17:41 Geändert 08.12.2021, 21:27

        Inés Morales 1.1.1952-5.12.2021
        Inés Morales stand ihn etlichen, spanischen Film- und TV-Produktionen vor der Kamera. Mal in unterschiedlichen großen bzw. kleinen Nebenrollen, aber auch in größeren Hauptrollen. Zu ihren Kinofilmen gehören, mal unabhängig davon wie groß die Rollen waren & ob der Film es überhaupt in den deutschsprachigen Raum geschafft hat (ein paar haben es), u.a. „Necrophagus“, „Cannibal Man“, „Horrortrip“, „Die Todeskralle des grausamen Wolfes“, „The Witches Mountain“, „Blue Eyes of the Broken Doll“, oder eine Mini-Rolle neben Bud Spencer und Terence Hill in „Zwei wie Pech und Schwefel“.
        Auf dem TV Schirm hatte sie, eine Zeitlangm wieder kehrende Rollen in den Telenovelas „Ambiciones“ (1998) und „Esencia de poder“ (2001). Gastrollen spielte sie bei „Estudio 1“, „Amalia Batista“, „Simplementa Maria“, „Encantada de la vida“, „Farmacia de guardia“, „Petra Delicado“, „Hospital Central“, Los misterios de Laura“ u.a.

        Inés Morales starb am 5.12.2021 im Alter von 69 Jahren.

        (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

        5
        • 7
          geroellheimer 08.12.2021, 17:40 Geändert 08.12.2021, 17:55

          Martha De Laurentiis 10.7.1954-4.12.2021
          Martha De Laurentiis war Produzentin, welch diese Funktion, von 1984 bis 1990, unter ihrem Mädchennamen Schumacher ausführte.
          Unter ihrem Namen finden sich einige, bekannte Filme Mit „Der Feuerteufel“, „KatzenAugen“, „Werewolf von Tarker Mills“ und „Rhea M. - Es begann ohne Warnung“, zu Beginn, sogar vier Stephen King Adaptionen. Außerdem noch z.B. „King Kong lebt““Der City Hai“, „Das Schalfzimmerfenster“, „Verabredung mit einem Engel“, „24 Stunden in seiner Gewalt“, „“Breakdown“, „U-571“, sowie die Hannibal Lecter Filme „Hannibal“ (2001), „Roter Drache“ (2002) und „Hannibal Rising“ (2007). Im selben Jahr produzierte sie noch zwei weitere Filme (u.a. „Die letzte Legion“) bevor es erst 2018 mit „Arctic“ weiter ging.
          1995 produzierte sie mit „Solomon& Sheba“ und „Slave of Dreams“ zwei TV-Filme. Von 2013 bis 2015 war sie dann auch noch eine der Produzentinen der Hannibal Lecter TV-Serie „Hannibal“.

          Von 1990, bis zu seinem Tod 2010, war sie mit Produzent Dino De Laurentiis verheiratet.

          Martha De Laurentiis starb am 4.12.2021 im Alter von 67 Jahren.

          (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

          4
          • 8
            geroellheimer 04.12.2021, 13:47 Geändert 04.12.2021, 17:36

            Mirco Nontschew 29.10.1969-?.11/12..2021
            Mirco Nontschew war einer von Deutschlands bekanntesten Comedians. Richtig bekannt wurde er durch die Sketchshow „RTL Samstag Nacht“ und war einer der Gründungsmitglieder der Show. Mit „Mircomania“ hatte er eine eigene, wenn auch kurzlebige Comedy Show. Außerdem gehörte er zur Stammbesetzung der 1. Staffel der Improvisatuonscomedy „Frei Schnauze XXL“. 2012 war er einer der „dreisten Drei“ als eben diese Scketch Comdey Show als „Die dreisten Drei – jetzt noch dreister“, kurzzeitig wiederbelebt wurde. Zuletzt, 2021, war er Mitglied der Comedyshow „LOL: Last One Laughing“.
            Neben seiner TV-Tätigkeit, wirkte er ein ein paar Kinofilmen mit. Zuerst in der Komödie „Kai Rabe gegend ie Vatikankiller“, „Siegfried“ und i den Otto Filmen „7 Zwerge Männer allein im Wald“ und „7 Zerge – Der Wald ist nicht genug“, „Otto's Eleven“. In dem Animationsfilm „Der 7bte Zwerg“ sprach er Tschako, eben jene Rolle, die er zuvor „in echt“ gespielt hatte.
            Als Synchronsprecher hörte man ihn in den Zeichentrickfilmen „Hercules“ (als „Schwefel“), „Tobias Totz und sei Löwe“ (als „Luigi“), „Titan A.E.“ (als „Koch“ & „Preed“, „Der Schatzplanet“ (als „B.E.N.“), sowie in „Lauras Stern“, „Der kleine Eisbär 2- Die geheimnisvolle Insel“ und in „Oh, wie schön ist Panama“.

            Mirco Nonteschew starb im November oder Dezember 2021 im Alter von 52 Jahren.

            (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

            9
            • über Shadey

              Antony Sher 14.6.1949-3.12.2021
              Antony Sher war ein britischer Thetaerschauspieler, der auch immer wieder vor die Film- und Fernsehkamera trat.
              Kleienre und größere Nebenrollen spielte er u.a. in den Filmen „Yanks – Gestern waren wir noch Fremde“, „Superman II – Allein gegen alle“, „Erik, der Wikinger“, „Das Handbuch des jungen Giftmischers“, „Sturm in den Weiden“, „Ihre Majestät, Mrs. Brown“, „Shakespeare in Love“ und 2010 in „Wolfman“ mit Benicio Del Toro. In „Der Hobbit – Smaugs Einöde“ spielte er den Thrain, wurde aber im Abspann nicht genannt. 1985 spielte er die Hauptrolle in der Komödie „Shadey“.
              Im Fernsehen übernahm er einige Gastrollen. U.a. in Anthologie Serien wie „ITV Playhouse“, „Play for Today“, „Theatre Night“ oder „Screenplay“. Man sie ihn auch in einigen TV-Film Adaptionen von Shakespear Stücken und spielte den Seregant Cuff in einer 1996 TV-Verfilmung von Wilkie Collins Roman Klassiker „Der Mondstein“. 2013 wirkte er in der „Miss Marple“ Serie von 2004-2013 in der Folge „Karibische Affäre“ mit. Er spielte Miss Marples Verbündeten Jason Rafiel. Eine Rolle die 1883 von Barnard Hughes („Mr. Merlin“) und 1989 von Donald Pleasence gespielt wurde.

              Seine Synchronsprecher waren u.a. Georg Tryphon, Wolfgang Ziffer, Joachim Tennstedt, Santiago Ziesmer, Peter Matic, Bodo Wolf und Stefan Gossler.

              Antony Sher starb am 3.12.2021 im Alter von 72 Jahren.

              (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

              4
              • 10

                Eddie Mekka 14.6.1952-27.11.2021
                Eddie Mekka spielte in ein paar Kinofilmen kleiner Nebenrollen. Darunter in „Freundinnen“, „Eine Klasse für sich“, „Showdown – Countdown in Las Vegas“, „Dickie Roberts: Kinderstar“ oder in „Dreamgirls“.
                Bekannter war er durch seine Fernsehauftritte. Allen voran in der Rolle des Carmine „The Big Ragoo“ Ragusa inder kultigen Sitcom „Laverne & Shirley“, dem ersten Spin-off der Serie „Happy Days“. Er spielte die Rolle die gesammte Laufzeit lang. Also von 1976 bis 1983. 1977 war er, zeitgleich, in einer anderen Sitcom dabei. „Blansky's Beauties“ ebenfalls ein „Happy Days“ Spin-off. Allerdings spielte er hier eine andere Rolle, seinen eigenen, jüngeren, Cousin. Etwas Kurios: Die Mutterserie spielte Ende der 50er/Anfang der 60er, als „Blansky's“ dort vorgestellt wurde. Spielte dann aber selber, in den 70er Jahren. Gastrollen übernahm Eddie Mekka dann noch u.a. in „Love Boat“, „Fantasy Island“ (je dreimal), „Das Model und der Schnüffler“, „Springfield Story“, „Alle unter einem Dach“, „Big Easy – Straßen zur Sünde“, „Reich und schön“, „Crossing Jordan“ und in „Emergency Room“.

                Zu seinen Synchronsprechern gehören u.a. Konrad Halver, Frank Glaubrecht, Tom Deiniger, Eberhard Prüter und Engelbert von Nordhausen.

                Eddie Mekka starb am 27.11.2021 im Alter von 69 Jahren.

                (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                3
                • David Draper 16.4.1942-30.11.2021
                  David Draper, auch Dave Draper, war ein Bodybuilder, der für eine Handvoll Produktionen vor die Kamera trat.
                  Mini-Rollen spielte er in den Kinokomödien „Wer hat in meinem Bett geschlafen?“ (mit Dean martin & Elizabeth Montgomery) und „Jerry, der Patientenschreck“ mit Jerry Lewis und Janet Leigh. Erheblich größer waren seine Parts in „Mollymauk, der Wunderknabe“ mit Roddy McDowell und „Die nackten Tatsachen“ mit Tony Curtis und Claudia Cardinale.
                  Zu Gastauftritten kam es in den Serien „Die Monkees“, „The Beverly Hillbillies“ und „Here Come the Brides“

                  Bis ins hohe Alter soll er noch Gewichte gestemmt haben.

                  David Draper starb am 30.11.2021 im Alter von 79 Jahren.

                  (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                  3
                  • Lawrence Levine 2.8.1931-23.11.2021
                    Beginnend 1968, war Lawrence Levine immer wieder in diversen Serien in Gastrollen als Nebendarsteller zu sehen. Darunter in „Polizeibericht“, „Die Leute von der Shilo Ranch“, „Notruf California“, „The Hardy Boys/Nancy Drew Mysteries“, „Der sechs Millionen Dollar Mann“, „Spider-Man“ (1978 mit Nicholas Hammond), „ChiPs“, „Durch die Hölle nach Westen“, „Beyond Westworld“, „Drei Engel für Charlie“ und zuletzt 1986 in „Airwolf“. Weitere Mini-Rollen in den Mini-Serien „Die Traumfabrik“ („The Dream Merchants“/1980 mit u.a. Mark Harmon, Morgan Fairchild & Kaye Ballard) und in „Goliath – Sensation nach 40 Jahren“/1981 mit u.a. Eddie Albert, Christopher Lee & witzigerweise, ebenfalls Mark Harmon).
                    Mit „The Eyes of Charles Sand“, „Benny and Barney: Las Vegas Undercover“, „Father Knows Best: Home For Christmas“, „Police Story – Immer im Einsatz: Das Leben einer Polizistin“, „Rooster“, sowie „Goldie and the Boxer“ und dessen Fortsetzung „Goldie and the Boxer Goe to Hollywood“ wirkte Lawrence Levine auch in einigen TV-Filmen mit.

                    Lawrence Levine starb am 23.11.2021 im Alter von 90 Jahren

                    (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                    4
                    • geroellheimer 01.12.2021, 00:03 Geändert 08.12.2021, 21:27

                      Tommy Lane 17.12.1937-29.11.2021
                      Tommy Lane hatte kleine Nebenrollen in einer Handvoll Kinofilmen. Sehen konnte man ihn in „Wenn es Nacht wird in Manhattan“, „Shaft“ (1971/Er spielt den Burschen der von Shaft aus dem Fenster geworfen wird), „Der Spürhund“, „Ganja & Hess“, „Der Pilot“ oder 1983 in „Eureka“ mit Gene Hackman, sowie in ein Paar weiteren.
                      Am international bekanntesten, dürfte allerdings der James Bond Film „Leben und sterben lassen“ sein, in welchem Tommy Lane den Schurken Adam spielte, einer von Kanangas/Mr. Bigs Handlangern. Er ist der Bösewicht im Tweed Anzug, der 007 durch die Bayous von Louisiana verfolgt.
                      In „Wenn es Nacht wird..“, „Leben und sterben lassen“ und „Ganja & Hess“ war er auch Stuntman.
                      1964 und 1966 spielte er in zwei Folgen von „Flipper“ eine Gastrolle. 1980 hatte er einen ungenannten Auftritt in dem TV-Film „The Ordeal of Dr. Mudd“. In dem „Simon & Simon“ Zweiteiler „Mord im Paradies“ („Pirate's Key“), war er auch dabei.

                      Mathias Einert, Jochen Schröder, Hartmut Becker und michael Chevalier sind seine, soweit bekannten, Synchronsprecher.

                      Tommy Lane starb am 29.11.2021 im Alter von 83 Jahren.
                      (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                      3
                      • geroellheimer 30.11.2021, 00:12 Geändert 30.11.2021, 14:04

                        Arlene Dahl 11.8.1925-29.11.2021
                        Bereits mit ihrem zweiten Film „My Wild Irish Rose“ (1947) bekam Arlene Dahl die weibliche Hauptrolle. In den folgenden Jahren spielte sie dann in Filmen wie „Der Superspion“, „Guillotine“, „Sumpf des Verbechens“, „Die letzten von Fort Gamble“, „Blutiger Staub“, „Von Gier besessen“, „Die Geliebte des Korsaren“, „Der Legionär der Sahara“, „Weiße Herrin auf Jamaica“, „Der blaue Stein des Maharadscha“ oder „Prinzgemahl im Weiße Haus“ und 1969 „Fahr zur Hölle, Gringo“. Ihr berühmtester Film dürfte allerdings die Jules Verne Verfilmung „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ von 1959 mit James Mason und Pat Boone in den männlichen Hauptrollen. Ihre letzte Kinorolle war 1991 in „Kickboxer U.S.A. Die Nacht des Fighters“.
                        In Serien war sie als Gast u.a. bei „Lux Video Theatre“, „Riverboat“, „Amos Burke“, „Wo die Liebe hinfällt“, „Fantasy Island“, „Liebe, Lüge, Leidenschaft“ und auf dem „Love Boat“. 1995 und 1997 war sie bei „Renegade – Gnadenlose Jagd“ und 1999 bei „Air America“ zu Gast. In beiden Fällen, wie auch bei „Kickboxer“, an der Seite ihres Sohnes. Auftritte in Unterhaltungs, Spiel- & Talksshows waren auch häufig. Unter anderem auch in der deutschen „V.I.P. - Schaukel“ (1971).

                        Arlene Dahl war mehrfach verheiratet. Von 1951 bis 1952 mit „Old Shatterhand“/“Tarzan“ Darsteller Lex Barker und von 1954 bis 1960 mit Schauspieler Fernando Lamas. Beider Sohn ist Schauspieler Lorenzo Lamas („Falcon Crest“) mit dem sie, wie oben erwähnt, ein paar Mal vor der Kamera stand. So auch 2003 in der Spielshow „Hollywood Squares“.

                        Synchronsprecherinnen, welche ihr, ihre Stimmen liehen, waren u.a. Gerda Gmelin, Agi Prandhoff, Dagmar Altrichter, Anita Höfer, Eva Pflug, Dagmar Heller, Friedel Schuster, Gisela Trowe, Inge Landgut, Inge Landgut und Margot Leonard.

                        Arlene Dahl starb am 29.11.2021 im Alter von 96 Jahren.

                        (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                        4
                        • 9

                          Max Inzinger ?.?.1945-?.7.2021
                          Max Inzinger war Fernsehkoch. In den 1970ern war er regelmäßig, in dieser Funktion, in dem Ratgeber-und Boulevard Magazin „Die Drehscheibe“, des ZDF dabei. Auch in anderen Shows wie „Auf los geht’s los“ (mit Joachim Fuchsberger), „Dalli Dalli“ (mit Hans Rosnethal) und „Zum Blauen Bock“ (mit Heinz Schenk war er als Gast dabei.
                          In der Krimiserie „Es muß nicht immer Kaviar sein“ (1977 mit Siegfried Rauch) wurde am Ende jeder Folge, von der Hauptfigur Thomas Lieven, ein Kochrezept vorgestellt. Diese wurden von Max Inzinger zusammengestellt.
                          Mitte der 1990er , saß er, aus unterschiedlichen, mehrmals im Gefängnis. In den späten In den 2000er Jahren wurde er sogar mit einem internationalen Haftbefehl gesucht.

                          Max Inzinger starb im Juli 2021 im Alter von 76 Jahren.

                          (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                          5
                          • Scott Dillin 31.5.1960-8.10.2021
                            Scott Dillin hatte „nur“ ein paar Nebenrollen in einer Handvoll Filmen. Gesehen hat man ihn in „Ein perfekter Mord“, „15 Minuten Ruhm“, „Reine Nervensache 2“, „American Gangster“, „Das Gesetz der Ehre“, oder in „13“, „Salt“, „Die Schlümpfe“ sowie „Winter's Tale“ oder „Ace the Case – Olivia allein zu Haus“.
                            Bei „Third Watch: Einsatz am Limit“ hatte er, in einer Folge, eine Mini-Gastrolle und in „Law & Order“ in zwei Folgen.

                            Scott Dillin starb am 8.10.2021 im Alter von 61 Jahren.

                            (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                            4
                            • Traudl Stark 17.3.1930-14.10.2021
                              Traudl Stark war eine, Deutsch/Österreichische Kinderdarstellerin, welche von 1935 bis 1940 vor der Kamera stand. Ihre Filme hießen u.a. „“Lockspitzel Asew“, „Manja Valewska“, „Seine Tochter ist der Peter“, „Peter im Schnee“, „Liebling der matrosen““Die kleine Prinzessin“ oder „Der Fuchs von Glenarvon“. Dies war ihr letzter Film. Sie wollte einfach nicht mehr vor der Kamera stehen. Zwischen 1945 und 1947 spielte sie allerdings in Wien noch mal Theater, bevor sie mit ihrem Ehemann, einem Amerikaner aus Alabama, dort hin zog.

                              Traudl Stark starb am 14.10.2021 im Alter von 91 Jahren.
                              (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                              2
                              • Geoff Boyle 20.7.1950-5.10.2021
                                Geoff Boyle war Kameramann. Er stand für die Kinofilme „Mutant Chronicles“, „Street Figter: The Legend of Chun-Li“, „Dark Country“, „Bait“ und „Adult Babies“ hinter der Kamera. Für zwei Folgen „Mankells Walander“, mit Krister Henriksson, tat er dies ebenfalls.

                                Geoff Boyle starb am 5.10.2021 im Alter von 71 Jahren.

                                (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                                3
                                • 8
                                  geroellheimer 29.11.2021, 21:06 Geändert 29.11.2021, 22:18

                                  Phil Lonergan ?.?.?.-28.10.2021
                                  Phil Lonergan war Stuntman bei Film und TV. Zu den Serien bei denen er die Stunts ausführte, und die man auch bei uns kennt, gehören u.a. „Undercover! Ermittler zwischen den Fronten“, „New Tricks – Die Krimispezialisten“, „Neverland – Reise in das Land der Abenteuer“, „Ripper Street“, „Penny Dreaddful“, „Game of Thrones“ und „Vikings“.
                                  Seine ersten Kinostunts machte erin „Bullseye – Der wahnwitzige Diamantencoup“ (mit Roger moore & Michael Caine), Weitere in u.a. „Die Stunde der Patrioten“, „Braveheart“, „Flodder Forver“, „GoldenEye“, „Das fünfte Element“, „Amy Foster – Im Meer dder Gefühle“, „Incognito“, „Agent Null Null Nix““Der Morgen stirbt nie“, „Die Welt ist nicht genug“, „Zorn der Titanen“ oder zuletzt z.B. „Avengers: Age of Ultron“, „Killer's Bodyguard“, „Fast & Furious 9“ und „Black Widow“. Interessanterweise war er bei beiden „Robin Hood“ Filmen von 1991 dabei. „Robin Hood – König der Diebe“ und „Robin Hood – Ein Leben für Richard Löwenherz“.

                                  Phil Lonergan starb am 28.10.2021

                                  5
                                  • Joe Siracusa 3.2.1922-13.11.2021
                                    Joe Siracusa war für den Musikschnitt in Zeichentrickserien verantwortlich.
                                    Im Kino schnitt er die Musik zu dem Film „Im Zauberland der Gavallants. Die Serien, deren Musik er Schnitt waren „Return to the Planet of the Apes“, „The Oddball Couple“, „Baggy Pants & the Nitwits“, „What's New, Mr. Magoo?“, „The Fantastic Four – Das Superteam“ (1978), „The All New Pink Panther Show“, „Spiderwoman“ (1979), „Spider-Man“ (1981), „Der unglaubliche Hulk“, „Muppet Babies“, „Spider-Man und seine außergewöhnlichen Freunde“, „Action Force: Die neuen Helden“ oder „Transformers“ (1984) und ein paar andere. Ebenfalls ein paar, ca. 30 Minütige TV-Filme wie „A Pink Christmas“, „Bugs Bunny's Looney Christmas Tales“, „Pink Mpanther in the Olym-pinks“, „Daffy Duck's Easter Show“ und „The Pink Panther in „Pink at First Sight“.

                                    Joe Siracusa starb am 13.11.2021 im Alter von 99 Jahren.

                                    (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                                    4
                                    • Rick Jones 7.2.1937-7.10.2021
                                      Rick Jones war Schauspieler und Moderator bei Shows für Vorschulkinder.
                                      Bekannt wurde er als einer der Moderatoren der Vorschulsendung „Play School“. Im Kino wirkte er als Schauspieler in den Filmen „Die verschlossene Tür“ und „Das Mädchen vom anderen Strand“ („How To Stuff a Wild Bikini“ mit.
                                      Als Gast sah man ihn in britischen Serien wie „Romeo and Juliet“, „Badger's Band“, „Emergency-Ward 10“, „No Hifding Place“, „Mit Schiim, Charme und Melone“, „ITV Television Playhouse“, „Riviera Police“, „Theatre 625“, „Thirty- Minute Theatre“, „Sergeant Cork“, „Simon Templar“ oder „Dr. Finlay's Casebook“.

                                      Rick Jones starb am 7.10.2021 im Alter von 84 Jahren.

                                      (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                                      3
                                      • Lou Cutell 6.10.1930-21.11.2021
                                        Nebendarsteller Lou Cutell sah man in Filmen wie „Little Big Man“, „Frankenstein Junior“, „Der größte Liebhaber der Welt“, „Pee-wees irre Abenteuer“, „Staatsanwälte küßt man nicht“, „Bird“, „Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft“ (als Dr. Brainard) oder 2005 in „Die Hochzeits-Crasher“.
                                        Von 1964 bis 2015 war er immer wieder in den unterschiedlichsten Serien zu Gast. „Verrückter wilder Westen“, „Meine drei Söhne“, „Eddies Vater“, „Oh, Mary“, „Starsky & Hutch“, „Kojak“, „Hardcastle & McCormick“, „Der Mann vom anderen Stern“, „Unter der Sonne Kaliforniens“, „Golden Girls“, „Superman: Die Abenteuer von Lois & Clark“. „Will & Grace“ oder „How I Met Your Mother“ und noch viele andere besuchte er.

                                        Seine Synchronsprecher sind u.a. Uwe Paulsen, Friedrich G. Beckhaus, Günter Lüdke, Michael Habeck, Michael Gahr, Gerd Duwner, Klaus Sonnenschein und Wolfgang Spier.

                                        Lou Cutell starb am 21.11.2021 im Alter von 91 Jahren.

                                        (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                                        4
                                        • Will Ryan 21.5.1949-19.11.2021
                                          Will Ryan war Sprecher in Animationsfilmen- & Serien. Im englischen Original hörte man in den Spielfilmen „Der Glücksbärchi-Film“, „Glücksbärchis Teil 2 – Jetzt im Abenteuerland“, „Feivel, der Mauswanderer“, „In einem Land vor unserer Zeit“, „Arielle, die Merjungfrau“, “Mein Kumpel, der Kobold“, „Rock-a-Doodle“, „Looney Tunes: Back in Action“ und ein paar anderen.
                                          In Zeichentrickserein sprach er sowohl feste Rollen, als auch Gastrollen. U.a. in den Serien „Action Force: Die neuen Helden“, „Dumbo's Circus“, „Teen Wolf“, „DuckTales – Neues aus Entenhausen“, „Die Abenteuer des Teddy Ruxpin“, „Die Schlümpfe“, „Die Gummibärenbande“, „Garfield und seine Freunde“, „Courage der feige Hund“ oder in „Micky Maus Wunderhaus“.

                                          Seine Synchronsprecher heißen u.a. Santiago Ziesmer, Raimund Krone, Wolfgang Ziffer, Michael Habeck, Wolfgang Kühne und Tilo Schmitz.

                                          Will Ryan starb am 19.11.2021 im Alter von 72 Jahren.

                                          (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                                          3
                                          • 9

                                            Stephen Sondheim 22.3.1930-26.11.2021
                                            Stephen Sondheim war Musicalkomponist- und Texter.
                                            So schrieb er die Musik und/oder Texte für zahlreiche Musical, welche auch oft verfilmt wurden. Darunter (unabhängig ob Musik oder Text) „West Side Story“, „Gypsy“, „Toll trieben es die alten Römer“, „Kein Koks für Sherlock Holmes“, „Stavisky“, „Das Lächeln einer Sommenracht“, „Reds“, „Dick Tracy“, „Sweeny Todd“ und „Into the Woods“.
                                            Zusätzlich schrieb er auch ein paar Drehbücher. Nämlich für ein paar Folgen der TV-Serie „Topper“ (1953/1954) und, zusammen mit Schauspieler Anthony Perkins, das Dehbuch für den whodunit Thriller „Sheila“ („The Last of Sheila“) mit u.a. James Mason, Richard Benjamin, Dyan Cannon und James Coburn in den Hauptrollen.

                                            Für den Song „Sooner or Later“, aus „Dick Tracy“ erhielt er den Oscar.

                                            Stephen Sondheim starb am 26.11.2021 im Alter von 91 Jahren.

                                            (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                                            3
                                            • Wilbur Smith 9.1.1933-13.11.2021
                                              Wilbur Smith war Schriftsteller und Drehbuchautor. So schrieb er das Drehbuch zu „The Last Lion“ ebenso wie die Drehbücher, hier nach seinen eigenen Romanen, zu „Gold“ (1974 mit Roger Moore), „Diamond Hunters“ und „Brüll den Teufel an“. Die TV-Filme „Glühender Himmel“, „Deckname Caliph“ sowie die Mini-Serien „Die siebente Papyrusrolle“ und „Diamond Hunters“ entstanden ebenfalls nach einer Romanvorlage von Wilbur Smith.

                                              Wilbur Smith starb am 13.11.2021 im Alter von 88 Jahren.

                                              (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                                              4
                                              • Sondra James 13.3.1939-12.9.2021
                                                Für Kinofilme stand Sondra James immer wieder mal in kleinen Rollen vor der Kamera. Hauptsächlich ab den 2000er Jahren. U. a. In „“Alfie“ (2004), „The Hungry Ghosts“, „Wall Street: Geld schläft nicht“, „Verrückt nach dir“, „Der perfekte Ex“, „Der Diktator“, „Bühne des Lebens“, „Spider-Man: Homecoming“, „Joker“ oder „Antarctica“.
                                                Im Serienbereich war es nicht viel anders. Man sah sie in „Law & Order: Special Victims Unit“, „Third Watch: Einsatz am Limit“, „Sex and the City“, „Law & Order“, „30 Rock, „Detective Laura Diamond“, „Blue Bloods“§, „Ray Donavan“.
                                                Die Schauspielerei war für Sondra James allerdings eher eine „Nebenbeschäftigung“. War sie doch seit 1999, hinter der Kamera, im Tontechnik Bereich tätig. So z.B. bei den TV-Serien “Sex and the City“, „Damages: Im Netz der Macht“, „Boardwalk Empire“, „Smash“ und „Royal Pains“. Und für die Leinwand, u.a. bei „Bowfingers große Nummer“, „Blair Witch 2“, „Der Teufel trägt Prada“, „Hachiko – Eine wunderbare Freundschaft“ und „Der Kautions-Cop“.

                                                Synchronisiert wurde sie u.a. von Gisela Matt, Kerstin De Ahna, Luise Lunow, Eva-Maria Werth, Denise Gorzelanny, Philine Peters-Arnolds und Eva-Maria Lahl.

                                                Sondra James starb am 12.9.2021 im Alter von 82 Jahren.

                                                (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                                                2
                                                • Silvio Laurenzi 20.5.1936-511.2021
                                                  Silvio Laurenzi war Kostümbildner bei zahlreichen italienischen Filmen. Unterschiedliche Filme wie „Das Geheimnis der blutigen Lilie“, „Torso“, „Spasmo“, „Psycho Maniacs“, „Stetson – Drei Halunken erster Klasse“, „Die Bullen auf den heißen Feuerstühlen“, „Blutiger Schweiß“, „Das Schlitzohr und der Bulle“, „Die Knallköpfe der 6. Kompanie“, „Die Gewalt bin ich“, „Die letzten Heuler der Kompanie“, „Nachtschwester müsste man sein“, „Das Schlitzohr von der Sitte“, „Gunan – König der Barbaren“, „Throne of Fire“, „Die Villa der Unersättlichen“ oder „Fatal Frames – Okkulte Morde“ sind ein paar davon. Von denen die es nicht in den deutschsprachigen Raum geschafft haben, gar nicht erst zu reden.

                                                  Silvio Laurenzi starb am 5.11.2021 im Alter von 85 Jahren.

                                                  (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                                                  3
                                                  • 7

                                                    Roy Holder 15.6.1946-9.11.2021
                                                    Roy Holder spielte kleinere Nebenrollen in knapp 20 Kinofilmen. So z.B. in „...wo der Wind weht“, „Spiel mit dem Schicksal“, „Mörder ahoi!“, „Der Widerspenstigen Zämung“, „Romeo und Julia“, „Rekruten im Todesdschungel“, „Der Vrosch“ oder im Trash-Film Kultklassiker „Caprona – Das vergessene Land“. 2005 war er in „Stolz & Vorteil“, 2010 in „Robin Hood“ und 2011 in „Gefährten“ zu sehen.
                                                    Wiederkehrende Rollen spielte er in den Serien „Ace of Wands“, „Spearhead“ und „Sorry!“. Neben diversen TV-Filmen besuchte er, als Gast Serien und Mini-Serien wie „Dixon of Dock Green“, „Armchair Theatre“, „Suspense“, „Sergeant Cork“, „The Plane Makers“, „Steptoe and Son“, „Task Force Police“, „Jesus von Nazareth“, „Tanz in den Wolken“, „Doctor Who“, „The Case-Book of Sherlock Holmes“, „Stolz & Vorurteil“, „Bugs – Die Spezialisten“, „Waking the Dead“ oder „Sinn und Sinnlichkeit“.

                                                    Robert Missler, Sascha Nathan, Manfred Erdmann, Jürgen Clausen, Arne Elsholtz, Ingo Albrecht und Thomas Hailer gaben im ihre Stimmen in der Synchronisation.

                                                    Roy Holder starb am 9.11.2021 im Alter von 75 Jahren.

                                                    (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)

                                                    3