geroellheimer - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+40 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+11 Kommentare
-
BallardBallard ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Maggie Q und Titus Welliver.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens146 Vormerkungen
-
One Battle After Another119 Vormerkungen
-
Bring Her Back96 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch85 Vormerkungen
-
Caught Stealing62 Vormerkungen
Alle Kommentare von geroellheimer
Ron Karabatsos 22.4.1933-17.4.2012
Ron Karabatsos war ein amerikanischer Nebendarsteller. Darunter Kinofilme wie „Prince of the City – Die Herren der Stadt“, „Flashdance“, „Cotton Club“, „Cold Steel“, „Das Schlitzohr von der Mafia“, „Straße zum Glück“, „Sleeping Dogs – Tagebuch eines Mörders“ oder in „Schnappt Shorty“ und „Baby Face Nelson“.
Mit „Streetwise“ hatte er aiuch eine Rolle in einer direct-to-video Produktion.
Dann waren da auch noch TV-Filme wie „Verfolgt bis in den Tod“, „Radio City Music Hall“, „Scherben eines Mordes“, „Die feindlichen Zwillinge“ und „Tödliche Umarmung“. 1984 war er Teil der, nur aus 13 Folgen, bestehenden Sitcom „Dreams“ und 1985 gehörte er zur Besetzung der, kurzlebigen Drama Serie „Verfeindet bis aufs Blut“. Vonh 1987 bis 1988 drehte er die Sitcom „We Got it Made“.
Zu Gast war sie bei „Cheers“, „Trio mit vier Fäusten“, „Polizeirevier Hill Street“, „Familienbabde“, „Noch Fragen, Arnold?“, „Cagney & Lacey“, „Fortune Dane“, „Mord ist ihr Hobby“, „Wer ist hier der Boß?“, „Hunter“, „Jake & McCabe – Durch dick und dünn“, „Matlock“, „Chicago Hope“, „Palm Beach-Duo“ u.a.
Synchronisiert wurde er von Andreas Hanft, Hartmut Neugebauer, Helmut Krauss, Gerd Duwner, Wolfgang Völz, Friedrich G. Beckhaus, Arnold Marquis, Horst Schön u.a.
Ron Karabatsos starb am 17.4.2012 im Alter von 78 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Frank Schmidt ?.?.1949-?.?.2012
Frank Schmidt war ein deutscher Darsteller. Seine berühmteste Rolle war des kahlköpfigen Muskelprotzes, mit Schnauzbart, im Leopardenlendenschurz, Dr. Klinker-Emden, in Jürgen von der Lippes Kult-Gaga-Spielshow „Donnerlippchen“.
Den Klinker-Emden verkörpete er auch auf der Leinwand in der Komödie „Starke Zeiten“ (1988). Als Bimba hatte er eine Mini-Rolle in „Voll normaal“ mit Tom Gerhardt. Gastrollen spielte er in „Der Landarzt“ und „Viel Rummel um den Skooter“ und dem Fernsehfilm „Hochzeiten 2“ (2013).
Frank Schmidt starb 2012 im Alter von 62 oder 63 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Helmut Holger 16.3.1926-17.1.2012
Helmut Holger war ein deutscher Kostümbildner. Und das nicht nur bei Kinofilmen und Fernsehserien, sondern auch beim Theater, der Oper und bei Shows.
Seine bekanntesten „Schöpfungen“ sind wohl die Outfits für die Serie „Klimbim“. Die Kostüme, für die Serien, „Zwei himmlische Töchter“, „Susi“ und „Die lieben Verwandten“ und den 3-Teiligen Rate-Krimi „Wer erschoß Boro?“ sind ebenfalls von ihm. Gleiches gilt für einzelene bzw. mehrere Folgen von „Der Kommissar“ (23 Folgen), „Mensch Bachmann“, „Polizeiinspektion 1“, „Der Alte“ und „Derrick“. Gleiches gilt für die TV-Filme „Der Hexer“ (1963) und „Eine Frau zieht ein“ (1975).
Zu seinen Kinofilmen gehören „Kleine Leute mal ganz groß“, „Und das am Montagmorgen“, „Menschen im Hotel“ (1959), „Geheimaktion Schwarze Kapelle“, „Geheimnis einer Frauenklinik“, „Stefanie in Rio“, „An heiligen Wassern“, „Die Tote von Beverly Hills“, „Der Lügner und die Nonne“ und ein paar weitere.
Helmut Holger starb am 17.1.2012 im Alter von 85 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Svea Grunfeld 16.3.1925-10.4.2012
Svea Grunfeld war eine, in Deutschland geborene, amerikanische Schauspielerin.
1958 hatte sie eine Nebenrolle in dem Kinodrama „The Beast of Budapest“.
Gastrollen spielte sie in „Starlight Theatre“, „Schlitz Palyhouse of Stars“, „Robert Montgomery Presents“, „Lux Video Theatre“, „77 Sunset Strip“, „Mackenzie's Raiders“, „Have Gun Will Travel“ und ein par weiteren. So auch in zwei Folgen von „Kobra, übernehmen Sie“.
Svea Grunfeld starb am 10.4.2012 im Alter von 87 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Madeleine Pageau ?.?.1934-4.2.2012
Madeleine Pageau war eine französisch/kanadische Nebendarstellerin. Im Kino spielte sie in einer Handvoll Filmen mit. Darunter in „O.K. ...Lalibnerté“, „Ausnahmezustand“ (1974), „J.A. Martin photographe“, „Rabid – Der brüllende Tod“ und ein paar weitere.
Sie drehte ein paar TV-Filme wie „Ein ganz besonderes Weihnachtsfest“ und hatte auch ein paar Gastrollen. U.a. in 2 Folgen von „Erben des Fluchs“.
Madeleine Pageau starb am 4.2.2012 im Alter von 77 oder 78 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Jonathan Cott 14.5.1924-12.7.2012
Jonathan Cott war ein amerikanischer Nebendarsteller. Meistens in kleinen Rollen. Gelegentlich waren sie auch etwas größer. U.a. in „Night Into Morning“, „Tödliches Pflaster Sunset Strip“, „Der Cowboy, den es zweimal gab“, „Zu jung zum Küssen“, „The Sellout“, „Mann gegen Mann“, „Scaramouche – Der Mann mit der Maske“, „Frau in Weiß“ (1952), „Stadt der Illusionen“, „Die letzte Entscheidung“, „Tränen eines Clowns“, „Arzt im Zwielicht“, „Schrei des Gejagten“ oder in „Die schwarze Perle“.
Synchronisiert wurde er von Kurt Waitzmann, Clemens Hasse, Harald Juhnke und Günter Pfitzmann, soweit bekannt.
Jonathan Cott starb am 12.7.2012 im Alter von 88 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Jerome Raphael 1.11.1925-8.11.2012
Jerome Raphael spielte nur eine Handvoll Rollen. Hauptrollen hatte er in den Kinofilmen „The Connection“ (1961) und „The Double-Barrelled Detective Story“ (1965), während die in „Hallelujah the Hills“, „Die lässige Welt“ und „Blutige Spur“ klein waren.
Ein paar Gastauftritte übernahm er i je einer Folge der Serien „Route 66“, „Gnadenlose Stadt“, „For the People“ und in Mini-Max oder die unglaublichen Abenteuer des Maxwell Smart“. Insgesamt 6 Mal besuchte er die amerikanische „Sesamstraße“. Einmal 1972, Zweimal 1974, Einmal 1978 und dann, nochmal 1986 in 2 Folgen.
Jerome Raphael starb am 8.11.2012 im Alter von 87 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Jeanne Evans 10.3.1924-5.5.2012
In „Sindbads Sohn“ und Kampf der Hyänen“ hatte Jeanne Evans Mini-Rollen. In „Geschöpf des Schreckens“ und „Die Augenzeugin“ (1958) waren diese Rollen dann schon größer.
Mini Gastrollen hatte sie bei „Alle lieben Bob“, „Wilder Westen Arizona“, „77 Sunset Strip“, „Streifenwagen 2150“, „Unwahrscheinliche Geschichten“ und in „Die Leute von der Shilo Ranch“.
Von 1958 bis 1965 war sie mit Regisseur und Drehbuchautor Richard L. Bare verheiratet.
Jeanne Evans starb am 5.5.2012 im Alter von 88 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Nancy Nevinson 26.7.1918-25.1.2012
Mal waren die Rollen, von Nancy Nevinson, auf der Leinwand, größere, mal kleinere Nebenrollen. Da waren „Kameraden der Luft“, „Foxhole in Cairo“, die Edgar Wallace Filme „Das Geheimnis der gelben Narzissen“ und die Britische Merton Park Produktion „Küsse für den Mörder: Bumerang des Todes“, „Ring of Spies“, „Der Spion, der aus der Kälte kam“, „Love Is A Slendid Illusion“, „Hebt die Titanic“ u.a. In „Das Geheimnis des verborgenen Tempels“ war sie in der Szene nach dem Abspann als Empfangschefin in dem kleinen Hotel zu sehen.
Ihr Bekanntester Fernsehfilm ist „S.O.S. Titanic“ (1979) in welchem sie die Ida Strauss spielte.
Außerdem spielte sie zahlreiche Gastrollen in Serien. U.a. in „Armchair Theatre“, „Der Mann von Interpol“, „Die Verfolger“, „Emergency-Ward 10“, „Man of the World“, „Richard Löwenherz“, „Wir lernen Englisch“, „Simon Templar“, „UFO“, „Die Rivalen von Sherlock Holmes“, „Jesus von Nazareth“, „Die Straßen von Ellis Island“ oder „Feuersturm und Asche“.
Inge Wolffberg, Tina Eilers und Inge Landgut sind drei ihrer Synchronsprecherinnen.
Nancy Nevinson starb am 25.1.2012 im Alter von 93 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Sophie Desmartes 7.4.1922-13.2.2012
Sophie Desmartes war eine französische Schauspielerin. Zunächst in Hauptrollen und später in kleineren Nebenrollen.
Im Kino sah man sie in „Ihr erstes Rendezvous“, „Abenteuer im Dunkel“, „Abenteuer am Königshof“, „Die Guillotine ist weg“, „Majestät amüsiert sich“, „Der Vagabund von Paris“, „Mary-Lou und ihre Herren“, „Dunkelroter Venusstern“, „Wohnung mit allem Komfort“, „Das Geheimnis der Schwester Angelika“, „Die Zwillinge und der Mörder“, „Das Leben zu zweit“, „Schräger Charme und tolle Chancen“, „Ein Mann kommt in die Jahre“ u.v.a.
Sie wirkte außerdem in einigen Fernsehfilmen mit und hatte eine Handvoll Gastrollen. U.a. in einer Folge von „Julien Fontanes, Untersuchungsrichter“.
Sophie Desmartes starb am 13.2.2012 im Alter von 89 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Evelyn Ward 21.5.1923-23.12.2012
1962 hatte Evelyn Ward eine kleine Nebenrolle in dem Kinofilm „A Public Affair“.
In „The Adventures of Ellery Queen“, „Mike Hamer“, „The Further Adventures of Ellery Queen“, „Perry Mason“, „Ben Casey“, „Dr. Kildare“, „Solo für O.N.K.E.L.“ und ein paar anderen Serien, hatte sie Gastrollen.
Von 1948 bis 1956 war sie mit Schauspieler Jack Cassidy („Columbo“) und von 1961 bis 1968 mit Regisseur Elliot Silverstein („Cat Ballou“) verheiratet. Schauspieler und Musiker David Cassidy war ihrer und Jack Cassidys Sohn. Schauspielerin Katie Cassidy (Laurel Lance/Black Canary in „Arrow“) ist ihre Enkeltochter durch Sohn David.
Evelyn Ward starb am 23.12.2012 im Alter von 89 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Emi Ito 1.4.1941-15.6.2012
Emi Ito war eine japanische Schauspielerin und Sängerin und trat, meistens, mit ihrer Zwillingsschwester vor die Kamera. Neben ein paar, im deutschen Sprachraum, nicht gezeigten Action Abenteuern wie Kureji no daiboken“ und „Kureji ogon sakusen“, kennt man sie, bei uns, aus den Filmen „Mothra bedroht die Welt“, „Godzilla und die Urweltraupen“ und „Frankensteins Monster im Kampf gegen Ghidorah“.
Zusammen mit der Schwester, waren sie,in Japan, als das Duo „The Peanuts“ bekannt. Das Duo trat übrigens auch im deutschen Fernsehen auf. U.a. in „Bonsoir, Kathrin!“ (mit Caterina Valente), „Der goldene Schuß“ (mit Lou van Burg), „Musik aus Studio B“ unbd „Die Caterina Valente Show“. In den USA sah man sie in „The Danny Kaye Show“.
Ihre Zwillingsschwester war Yumi Ito, die 2016 verstarb.
Emi Ito starb am 15.6.2012 im Alter von 71 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
David Webb 6.3.1931-30.6.2012
Der Brite David Webb hatte Mini-Rollen in „Einst ein Held“, „Man in the Moon“, „Der Hexenjäger“, „Diamanten zum Frühstück“, „Die Luftschlacht um England“, „Die alle zur Sau machen“ und ein paar weiteren Kinofilmen.
Sehr zahlreich waren seine Fernsehrollen. Z.B. in den TV-Filmen „Rupert of Hentzau“, „Yesterday's Enemy“, „Samson and Delilah“, „Rogue Male“, „Hazlitt in Love“ oder „Suez 1956“ und „Rain on the Roof“.
Und natürlich seine Gastrollen. Darunter fallen Serien wie „Private Investigator“, „BBC Sunday-Night Theatre“, „Kommissar Maigret“ (mit Rupert Davies), „Probation Officer“, „Mit Schirm, Charme und Melone“, „The Plane Makers“, „Sergeant Cork“, „The Champions“, „The Gold Robbers“, „Randall & Hopkirk: Detektei mit Geist“, „Doktor Who“, „The Fenn Street Gang“, „Die Rivalen von Sherlock Homes“, „Ein Fall für Scotland Yard“, „Van der Valk ermittelt“, „Freie Hand für Barlow“, „Jim Bergerac ermittelt“ u.v.a.
1974 gehörte er zur Besetzung der Agenten Comedy Serie „Edgar Briggs – As der Abwehr“.
David Webb starb am 30.6.2012 im Alter von 81 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Jay (M.) Jacobus 7.12.1921-4.1.2012
Jay M. Jacobus hatte in ein paar Filmen kleine Nebenrollen. In „Der Kommodore“, „Dirty Harry 2 – Calahan“, „The Party is Over... Die Fortsetzung von American Graffiti“, „Tucker – Ein Mann und sein Traum“, „Jade“, „Copykill“ und „Patch Adams“ sowie „Attentat auf Richard Nixon“ sind welche.
Gastrollen hatte er in 6 Folgen von „Die Straßen von San Francisco“ und in je einer von „Mannix“ und „Der Nachtfalke“. Dann war da noch eine kleine Rolle in dem Fernsehfilm „Mrs. Lamberts letzte Reise“ mit Ellen Burstyn und Walter Matthau.
Synchronisiert wurde er von Peter Schiff, Heinz Giese, Manfred Rahn, Klaus Miedel und Heinz Theo Branding.
Jay Jacobus starb am 4.1.2012 im Alter von 90 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Michael Melvoin 10.5.1937-22.2.2012
Michael Melvoin war ein amerikanischer Komponist. Für das Kino komponierte er für die Filme „Ashanti“, „Was, du willst nicht?“, „King of the Mountain“, „Chicago Blues“, „Blind Fear – Nackte Angst“ und „Bloodsucking Pharaos in Pittsburgh“ die Musik.
Dann waren da noch ein paar Fernsehfilme wie „Pete 'n' Tillie“, „Mongo's Back in Town“, „The Last Survivors“ oder „Return of the Rebels“ und „Ein Mann für Drei“ sowie die Mini-Serie „Aspen“ und einzelne Folgen von „Bigfoot and Wildboy“, „Lou Grant“, „Buck Rogers“, „McClain's Law“, „Fame – Der Weg zum Ruhm“, „MacGyver“ und „Allein gegen die Zukunft“.
Mike Melvoin starb am 22..2.2012 im Alter von 74 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Tom Wells 23.10.1941-26.3.2012
Tom Wells war ein amerikanischer TV Komponist.
So komponierte er die Titelmelodien der Sitcoms „WKRP in Cincinnati“, „Buffalo Bill“, „Down to Earth“ und „The New WKRP in Cincinnati“.
Für die erste „WKRP“ komponierte er zusätzlich noch einige Folgen Musiken. Hinzu kommen dann noch einzelene oder mehrere für „Harper Valley P.T.A.“, „Semi-Tough“, „Open All Night“, „We Got it Made“, „Buffallo Bill“ und „Die Entenfabrik“.
Tom Wells starb am 26.3.2012 im Alter von 70 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Harry Valérien 4.11.1923-12.10.2012 #
Harry Valérien war ein deutscher Sportjournalist und Moderator. Er war Mitbegründer des legendären „Aktuellen Sportstudio“ im ZDF. Dieses moderierte er von 1963 bis 1988. Ab 1977 moderierte er, im ZDF, auch die Sendung „Telemotor“. Natürlich war er auch Moderator diverser Veranstaltungen wie Fußballwelt- bzw. Europameisterschaften. Vor dem „Sportstudio“, moderierte er, bei den Mainzern, den „Sport-Spiegel“.
1958 spielte er die kleine Rolle eines Sportreporters in dem Skifilm „Der schwarze Blitz“.
Als Gast besuchte er Sendungen wie „Die Drehscheibe“, „Peter Alexander präsentiert Spezialitäten“, „Stars in der Manege“ (2 Mal als Co-Moderator), „Die Montagsmaler“, „5 nach 10“, „Wetten, dass..?“, „Die Harald Schmidt Show“, „3nach9“, „Volle Kanne“, „NDR Talk Show“ u.a.
Harry Valérien starb am 12.10.2012 im Alter von 88 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Roy Steffens 29.7.1914-2.8.2012
Roy Steffens war ein amerikanischer Drehbuchautor und erfand die Science Fiction Serie „Captain Z-Ro“ (1955). In Selbiger spielte er auch die Titelrolle.
Außerdem war er als art director (künstleriche Leitung) bei den Fernsehfilmen „Abrechnung um Mitternacht“ und „The Girl Who Saved the World“, sowie bei gut 34 Folgen der Jugend Krimiserie „The Hardy Boys/Nancy Drew Mysteries“. Zusätzlich dann noch bei 1 Folge von „Die sieben Millionen Dollar Frau“, 2 von „Quincy“ und 5 von „Harper Valley PTA“.
Roy Steffens starb am 2.8.2012 im Alter von 98 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Harry Harrison 12.3.1925-15.8.2012
Harry Harrison war ein amerikanischer Science Fiction Schriftsteller.
Sein berühmtestes Werk war „New York 1999“ ( „Make Room! Make Room!“), welcher dann als „... Jahr 2022 … die überleben wollen“ („Soylent Green“) verfilmt wurde. Weitere Einzelromane von ihm waren u.a. „Die Pest kam von den Sternen“, „Zeitreise in Technicolor“, „Der Daleth-Effekt“, „Welt im Fels“, „Raumschiff in Gefahr“, „Der große Tunnel“ oder „Das Prometheus-Projekt“. Dazu kommen noch unzählige Kurzgeschichten. Außerdem schrieb er auch mehrere Reihen und Zyklen wie „Todeswelt“, „Brion Brandd“, „Stahlratten-Zyklus“, „Bill, der galaktische Held“, „Zu den Sternen“, „Eden“ u.a.
Auch bei Comics war er als Autor tätig. So von 1958 bis 1964 bei „Flash Gordon“
Harry Harrison starb am 15.8.2012 im Alter von 87 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)
Victor Arnold 1.7.1932-13.4.2012
Victor Arnold war ein amerikanischer Nebendarsteller und man sah ihn in Filmen wie „Incident ...und sie kannten kein Erbarmen“, „Shaft“, „Die Seven-Ups“, „... und Gerechtigkeit für alle“, „Die erste Todsünde“, „Wolfen“, „Der richtige Dreh“, „Der Protector“, „Cool Killers“, „Trees Lounge – Die Bar, in der sich alles dreht“ und „The Yards – Im Hinterhof der Macht“.
Zu seinen Fernsehrollen gehören die TV-Filme „Louis Armstrong – Chicago Style“, „The Last Tenant“, „The Neighborhood“ und „Nachts, wenn der Mörder kommt“.
Alos Gast besuchte er „Route 66“, „Preston & Preston“, „Hawk“ (mit Burt Reynolds), „Heiße Spuren“, „Toma“, „Kojak“, „Bronk“, „Serpico“, „Die Waltons“, „ChiPs“, „Agentin mit Herz“, „Trapper John“, „Cagney & Lacey“, „Criminal Intent“, „Law & Order“ sowie „Law & Order: Special Victims Unit“ u.a.
Er wurde synchronisiert von Bodo Wolf, Chrisitan Rode, Norbert Langer, Michael Nowka, Rolf Schult, Harald Halgardt, Ulf J. Söhmisch, Arne Elsholtz, Horst Raspe, Manfred Seipold u.a.
Victor Arnold starb am 13.4.2012 im Alter von 79 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Viktoriya Fyodorova 18.1.1946-5.9.2012
Viktoriya Fyodorova war eine russische Schauspielerin, die in den 60er und 70er Jahren in ihrer Heimat größere Rollen spielte. U.a. in „Der Kundschafter“, „Schuld und Sühne“, „Bedenkzeit für die Liebe“ und „Liebevolles Gedenken“. 1985 spielte sie eine kleine Rolle in dem amerikanischen Krimi „Target – Entführt in Paris“.
Im US Fernsehen spielte sie Gastrollen in je einer Folge von „Medical Center“, „MacGyver“ und „Herzschlag des Lebens – Göttinnen in Weiß“.
Viktoriya Fyodorova starb am 5.9.2012 im Alter von 66 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Erik Stern/James Lemp 2.8.1938-6.11.2012
James Lemp war ein amerikanischer Nebendarsteller, der, Hauptsächlich, unter dem Namen Erik (oder Eric) Stern genannt wurde.
Er hatte Rollwen in den Filmen „The Hanging of Jake Ellis“, „Frau Professor kanns noch besser“, „Blutjung Unschuld“, „Valdez“, „Machismo – 40 Gräber für 40 Gewehre“, „Garden of the Dead“, „Schizophren“, „WarGames: Kriegsspiele“ oder in „Der Mordanschlag“ mit Charles Bronson. Er drehte drei TV-Filme: „Ladies mit weißer Weste“, „The Kids Who Knew to Much“ und „Der Strich gehört der Polizei“.
Als Gaststar kam er bei „Iron Horse“, „Ein Käfig voller Helden“, „Doris Day in...“, „Longstreet“, „Die Zwei von der Dienststelle“, „Spider-Man“ (mit Nicholas Hammond), „Der unglaubliche Hulk“, „Wonder Woman“, „Salvage 1 – Hinter der Grenze zum Risiko“, „Knight Rider“, „Mord ist ihr Hobby“, „Ein Colt für alle Fälle“, „Matlock“ u.a.
James Lemp starb am 6.11.2012 im Alter von 74 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
John Rich 6.7.1925-29.1.2012
John Rich war Regisseur und Produzent. Im Kino führte er Regie bei „Ach Liebling... nicht hier!“, „Assistensärzte“, den Elvis Presley Filmen „König der heißen Rythmen“ und „Seemann, ahoi!“ sowie bei dem Jerry Lewis Klassiker „Boeing-Boeing“.
Zu den Serien, bei denen er mal bei zahlreichen, mal weniger Folgen, die Regie führte gehören „I Married Joan“, „Our Miss Brooks“, „Richard Diamond, Privatdetektiv“, „Riverboat“, „Bat Masterson“, „Westlich von Santa Fe“, „Mister Ed“, „Gilligan's Island“, „The Dick Van Dyke Show“, „Tennisschläger und Kanonen“, „Bonanza“, „Ein Käfig voller Helden“, „All in the Family“, „Mein lieber John“ u.v..a
Als Produzent war er u.a. an den Staffeln 3 & 4 von „All in the Family“, 2 & 3 von „Benson“ und an allen Folgen von „MacGyver“ beteiligt. Gleiches gilt für die TV-Filme „MacGyver – Jagd nach dem Schatz von Atlantis“, „MacGyver – Endstation Hölle“ und der Flop „Young MacGyver“ (2003).
Von 7 Emmy Nominierungen gewann er dreimal.
John Rich starb am 29.1.2012 im Alter von 86 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)
Gonzalo Canas 7.7.1937-29.10.2012
Gonzalo Canas war ein spanischer Nebendarsteller. Zu seinen Kinofilmen gehören „Cera de las estrellas“, „Das Geheimnis des Scaramouche“, „Dias de vijeo color“, „La Celestina“, „El sobre verde“, „La montana rebelde“, „Potato Fritz“ und ein paar weitere.
Im Fernsehen spielte er ein paar Gastrollen.
Gonzalo Canas starb am 29.10.2012 im Alter von 75 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)
Rudy Challenger 2.10.1928-22.8.2012
Rudy Challenger war ein amerikanischer Nebendarsteller und hatte kleine Rollen in ein paar Kinofilmen. Da waren „Change of Mind“, „Ein Trottel kommt selten allein“, „Cool Breeze“, „Hit Man – Todsicher“, „Detroit 9000“. „The Slams“ sowie, „Sheba, Baby“, „Nur Tote überleben“ und „Harlem Nights“.
Gastrollen spielte er in „The Bold Ones: The Lawyers“, „Twen-Police“, „Sandford and Son“, „Der sechs Millionen Dollar Mann“, „Banacek“, „Der Chef“, „Barney Miller“, „Der Nachtjäger“, „Ein Sheriff in New York“, „Detektiv Rockford“, „Lew Grant“, „Ein Colt für alle Fälle“, „Hotel“, „Mord ist ihr Hobby“ und ein paar weiteren Serien.
Von 1973 bis 1978 war er mit der Schauspielerin Lisa Davis verheiratet.
Horst Schön, Manfred Erdmann, Werner Schumacher, Jochen Schröder, Manfred Grote, Eric Vaessen, Joachim Kemmer u.a. gehören zu seinen Synchronsprechern.
Rudy Challenger starb am 22.8.2012 im Alter von 83 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier.)