geroellheimer - Kommentare

Alle Kommentare von geroellheimer

  • „Der unglaubliche Hulk – Staffel 2“
    Gaststars
    Alte Bekannte, seinerzeit aktuelle und zukünftige in frühen Rollen.
    Mariette Hartley, Meeno Peluce, Rosalind Chao, William Lucking, Lance LeGault, Dennis Patrick, robin mattson, Gerald McRaney, Mickey Jones, Gene Evans, Craig Stevens, Sandy McPeak, Sally Kirkland, Mako, Donna Wilkes, Marc Alaimo, Brion James, Denny Miller, Rudy Solari, Pat Morita, Julie Cobb, Mary Frann, Shelley Fabares, W.K. Stratton, Dana Elcar, Christine Belford, John Anderson, Ernie Hudson, Austin Stoker, Don Marshall, Barbara Tarbuck, Rick Springfield, John Fujioka, Arlis Howard, James Wainwright, Skip Homeier, Thalmus Rasulala, Sherman Hemsley, Kim Cattrall, A Martinez, Whit Bissell, Don Shanks, Chief Dan George, Marki Post, Elaine Joyce, Joanna Miles, Philip Abbott, Sian Barbara Allen, Morgan Woodward sowie Fred Ward und Art Metrano.

    2
    • „Der unglaubliche Hulk – Staffel 1“
      Gaststars
      Alte Bekannte, seinerzeit aktuelle und zukünftige in frühen Rollen.
      Susan Sullivan, Eric Server, Charles Siebert, Mills Watson, William Daniels, Gerald McRaney, Martin Kove, Al Ruscio, Caroline McWilliams, Dabbs Greer, Loni Anderson, Deanna Lund, Robert Alda, Jack Kruschen, Pamela Susan Shoop, Karl Held, Sondra Currie, Brandon Cruz, Don Keefer, Ed Peck, J. Jay Saunders, Julie Gregg, John Crawford, Dean Santoro, Don Marshal, Don Starr, Julie Adams, Andrew Robinson, Mitzi Hoag, Sherry Jackson, Kene Holiday, James B. Sikking sowie Jack Kelly und Jeremy Brett.

      2
      • „Salvage 1 – Hinter der Grenze zum Risiko – Staffel 2“
        Gaststars
        Alte Bekannte, seinerzeit aktuelle und zukünftige in frühen Rollen.
        Bert Freed, Phhilip Charles MacKenzie, Warren J. Kemmerling, Frank Campanella, Don Starr, Lou Wagner, Art Lund, Irene Tedrow, Ron Rifkin sowie Morgan Woodward und John Ireland.

        1
        • „Salvage 1 – Hinter der Grenze zum Risiko – Staffel 1“
          Gaststars
          Alte Bekannte, seinerzeit aktuelle und zukünftige in frühen Rollen.
          Jacqueleine Scott, Larry Pennell, Henry Jones, Mako, George Cheung, James Hong, Sam Groom, Michelle Stacy, Bert Freed, Severn Darden, David Opatoshu, Ellen Bry, Edward Winter, Ancus Scrimm, Hari Rhodes, John Crwaford, Ed Nelson, Philip Abbott, Christopher Connelly, George Furth, Al Ruscio, Aaron Ipalé, Peter Donat, Ben Piazza, Fran Ryan, Dub Taylor sowie Moses Gunn und Barry Nelson.

          1
          • „Captain Paris – Staffel 1“
            Gaststars
            Alte Bekannte, seinerzeit aktuelle und zukünftige in frühen Rollen.
            Barbara Babcock, Don Diamond, Kiel Martin, Vic Morrow, Alan Rachins, Taurean Blacque, Danny Glover, Lawrence Hilton-Jacobs, Joan Darling, Irene Tedrow, Rosanne DeSoto, Alice Hirson, Mark Slade, Michael Conrad, George Stanford Brown, Robert Englund, Peter Jurasik, James B. Sikking, Bruce Witz, Sandy McPeak, Deborah Adair, Don Gordon, Nicolas Coster, Lee Wallace, Roger E. Mosley, Joe Penny, Jonathan Frakes, Dolph Sweet, Paul Koslo, Ed Harris sowie Dan Hedaya und Joe Spano.

            1
            • 10

              „Sherlock Holmes und Doktor Watson – Staffel 1“
              Gaststars
              Alte Bekannte, seinerzeit aktuelle und zukünftige in frühen Rollen.
              Bernard Bresslaw, Norman Bird, Julian Fellowes. Melissa Stribling, Sue Lloyd, W. Morgan Sheppard, John Carson, Derek Bond, John Judd, Massimo Serato, Richard Greene, Glynis Barber, Geoffrey Bayldon, Catherine Schell, Derren Nesbitt, Lee Whitlock, Simon Oates, Michael Sheard sowie Stacy Dorning und Victoria Tennant.

              2

              • Armando Silvestre 28.1.1926-3.6.2024
                Armando Silvestre wurde in den USAS geboren, wuchs aber in Mexico auf. Er hatte Haupt- und Nebenrollen in vielen, mexikanischen Filmen, aber auch in einigen amerikanischen. Man sah ihn in „Tarzan in Gefahr“, „Gefährliche Mission“, „Trommeln des Todes“, „Das Zeichen des Verräters“, „Feuertaufe Invasion“, „Hiawatha“, „Brandung der Leidenschaft“, „Das letzte Kommando“, „Könige der Sonne“, „Smoky, Freund aus der Wildnis“, „In 48 Stunden“, „Mit eisernen Fäusten“, „Draculas Tochter und Professor Satanas“ sowie in „Barquero“ oder in „Ein Fressen für die Geier“.
                Gelegentlich tauchte er auch im Fernsehen auf. Gastrollen in „Kleines Spiel aus Übersee“, „Daniel Boone“, „FBI“, „Mannix“, „Make-up und Pistolen“, „Wonder Woman“ und „Gideon Oliver“ u.a., sowie Rollen in den TV-Filmen „Das Gold der Madonna“ (1969) und „Auf den schwingen des Adlers“ (1986).

                Zu seinen Synchronsprechern gehören Thomas Kästner, Ernst Meincke, Tom Deininger, Hartmut Reck, Harry Wüstenhagen, Martin Hrthe, Jürgen Thormann u.a.

                Armando Silvestre starb am 3.6.2024 im Alter von 98 Jahren.

                (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                2
                • Àngel Aranda 18.9.1934-21.4.2024
                  Der Spanier Àngel Aranda spielte, in seiner Heimat, in zahlreichen Filmen, Haupt- und größere Nebenrollen.
                  Zu denen die es, soweit Bekannt, bis in den deutschen Sprachraum, geschafft haben, gehören „Gefangen in der Hölle“, „Die letzten Tage von Pompeji“, „Ein Thron für Christine“, „Die Irrfahrten des Herkules“, „Die letzten Zwei vom Rio Bravo“, „Die Grausamen“, „Fünf Himmelhunde auf dem Weg nach Tobruk“, „Todeskreis Libelle“ und ein paar weitere. Und natürlich der Kult B-Film „Planet der Vampire“ von Mario Bava.

                  Herbert Stass, Dietmar Schönherr, Wolfgang Draeger, Joachim Nottke, Lutz Moik, Claus Jurichs, Christian Rode u.a. haben ihn synchronisiert.

                  Àngel Aranda starb am 21.4.2024 im Alter von 89 Jahren.

                  (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                  3
                  • 10
                    geroellheimer 24.06.2024, 19:05 Geändert 24.06.2024, 23:03

                    Auch wenn er nur indirekt eine "WWE Legende" war:

                    Günter Zapf 6.10.1957- vor oder am 24.6.2024
                    Günter Zapf war ein deutscher Sportkommentator.
                    So moderierte er Spiele der National Football League und der Major League Baseball für die Sender Premiere und DAZN.
                    Unvergessen wird er jedoch, von 1993 bis 2013, zusammen mit Carsten Schaefer, als Kommentatoren-Duo der Wrestling Liga WWF/WWE, World Wrestling Federation/Entertainment bleiben. Sowohl auf RTL II, tm3, Sky, Tele5 und Sport 1.
                    In späteren Jahren kommentierte er noch für Lucha Underground und AEW Dynamite auf DMAX sowie die XFL und NCAA Football auf Sport 1.
                    Zusammen mit Carsten Schaefer hatte er, einen Cameo Auftritt, in der Kinokomödie „1 1/2 Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde“.

                    Günter Zapf starb vor oder am 24.6.2024 im Alter von 66 Jahren.

                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                    3
                    • Wieder sehr, sehr schwierig.
                      Keine Bestimmte Reihenfolge und ich nehme die Ersten, die mir einfallen.
                      Meryl Streep
                      Mariska Hargitay
                      Jodie Foster
                      Nicole Kidman
                      Karin Dor
                      Julia Roberts
                      Natalie Portman
                      Doris Day
                      Maggie Smith
                      Sophie Marceau
                      Da wären noch so einige mehr.

                      12
                      • Evans Evans 26.11.1932-16.6.2024
                        Evans Evans war eine amerikanische Nebendarstellerin. Ihre größte Rolle war wohl die der Velma Davis in „Bonnie und Clyde“. Weitere Rollen hatte sie in „Mein Bruder, ein Lump“, „Grand Prix“, „Story of a Love Story“, „The Iceman Cometh“, „Prophezeiung“ (1979) und in „Dead Bang – Kurzer Prozess“.
                        In Serien spielte sie auch ein paar Gastrollen. U.a. in „Unwahrscheinliche Geschichten“, „Rauchende Colts“, „Preston & Preston“, „Target: The Corruptors“, „77 Sunset Strip“, „Mutter ist die Allerbeste“, „Alfred Hitchcock präsentiert“, „Alfred Hitchcock zeigt“, „Die Leute von der Shilo Ranch“ oder in „Mannix“.

                        Von 1963, bis zu seinem Tod 2002, war sie mit Regisseur John Frankenheimer verheiratet.

                        Anita Kupsch, Dagmar Biener, Renate Danz und Edith Hancke sind als ihre Synchronsprecherinnen bekannt.

                        Evans Evans starb am 16.6.2024 im Alter von 91 Jahren.

                        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                        3
                        • 10
                          geroellheimer 21.06.2024, 17:23 Geändert 21.06.2024, 17:45

                          Taylor Wily 14.6.1968-20.6.2024
                          Taylor Wily war ein, ehemaliger Sumoringer & Mixed-Martial-Arts Kämpfer der dann als Schauspieler vor die Kamera trat.
                          Am bekanntesten ist er als, Imbissbudenbesitzer Kamekona, in „Hawaii Five-O“. Er war, von Anfang an, dabei und stieg, ab der 8. Staffel, sogar zur Hauptbesetzung auf. Den Kamekona spielte er auch in den, zum selben Serien Universum gehörenden Serien „Magnum“ (7 Folgen) und „MacGyver“ (1 Folge). Und da alle drei Serien auch ins „NCIS“ Universum gehören, war er Teil eines recht großen Serien Universums, auch wenn er bei denen nicht zu Gast war.
                          Weitere Gastrollen hatte er, zuvor, in „Heißes Pflaster Hawaii“, „One West Waikiki“ und „North Shore“. Seine erste Rolle überhaupt, spielte er, wenn auch ungenannt, ausgerechnet in einer Folge, der 3. Staffel, vom original „Magnum“ mit Tom Selleck.
                          Mini-Rollen hatte er auch in den Kinofilmen „Nie wieder Sex mit der Ex“ und in „Radical“.

                          In „Hawaii Five-O“ wurde er von Stefan Fredrich synchronisiert.

                          Taylor Wily starb am 20.6.2024 im Alter von 56 Jahren.

                          (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                          4
                          • Gerhard Klingenberg 11.5.1929-18.6.2024
                            Gerhard Klingenberg war ein österreichischer Regisseur. Neben zahlreichen Theaterstücken, inszenierte er auch viele TV-Filme. Davon einige, wohl auch, abgefilmte Theaterstücke.
                            Dazu gehören TV-Filme wie „Spuk in Villa Sonnenschein“, „Bei Anruf Mord“ (mit Manfred Krug in der Ray Milland Rolle), „Der Man aus England“, „Unterm Birnbaum“, „In der Sache J. Robert Oppenheimer“, „Thomas More“, „Brooklyn-Ballade“, „Trauer muß Elektra tragen“, „Der Tod des Handlungsreisenden“ (mut Heinz Rühmann als Willy Lohmann), „Tragödie auf der Jagd“, „Kabale und Liebe“, „Der Spinnenmörder“ u.a. Mit „Mord am Pool“ drehte er auch einen Francis Durbridge Krimi. Sein letzter TV-Film war „Der Geizige“ (1990), mit Harald Juhnke in der Titelrolle des Harpagon.

                            Gerhard Klingenberg starb am 18.6.2024 im Alter von 95 Jahren.

                            (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                            2
                            • Gerald Pichowetz 1.8.1964-18.6.2024
                              Gerald Pichowetz war ein österreichischer Schauspieler, dessen bekannteste Rolle die des Franzi Mayerhofer in der Serie „Kaisermühlen Blues“ war. Neben einer Handvoll Fernsehfilme wie „Der keusche Josef“, „Der Schwindelhof“ oder „Die lieben Gäste“, hatte er Gastrollen in den Serien „Die Piefke-Saga“, „Dolce Vita & Co“ , „Thouwabohu“ und „Menschen & Mächte“, sowie, 1987, in dem, nur vom ORF produzierten, „Tatort“ „Superzwölfer“.

                              Gerald Pichowetz starb am 18.6.2024 im Alter von 59 Jahren.

                              (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                              2
                              • Jonathan Axelrod 9.7.1949-13.6.2024
                                Jonathan Axelrod war ein amerikanischer TV Produzent. Er war Produzent der Serien „Hollywood Babylon“, „Die Liebe muß verrückt sein“, „Immer Ärger mit Dave“ (wenn auch „nur“ 72 der 98 Folgen), „Some of My Best Friends“, „Garage Sale Mysteries“ und ein paar weiteren. Dann waren da auch noch ein paar TV-Filme wie „Hass kennt kein Erbarmen“, „Geheime Leidenschaft“, „Weihnachten auf Umwegen“, „Eine Weihnachtsmelodie“ oder die Filme 4 und 5 der Krimireihe „Verbrechen sind ihr Hobby“ („Murder, She Baked“).

                                Er war mehrfach verheiratet. Von 1978 bis 1983 mit Schauspielerin Shelley Smith, von 1998 bis 2001 mit Schauspielerin Illeana Douglas und von 2011 bis 2015 mit Regieassistentin Katy Garretson. Drehbuchautor George Axelrod war sein Vater. Schauspielerin und Besetzungs-Chefin Nina Axelrod ist seine Schwester.

                                Jonathan Axelrod starb am 13.6.2024 im Alter von 74 Jahren.

                                (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                1
                                • Joseph Hardy 8.3.1929-6.6.2024
                                  Joseph Hardy war ein amerikanischer TV-Produzent und Regisseur. Er produzierte zahlreiche Folgen von den Daily Soaps „Ben Jarrod“, „A Flame in the Wind“, „Love Is a Many Splendored Thing“, „Ryan's Hope“, „Loving“ und „General Hospital“, sowie ein paar Folgen der Drama Serie „Mit 15 hat man noch Träume“ und die Fernsehfilme „Taxi!!“ und „The Seduction of Miss Leona“. Bei beiden führte er auch die Regie. Weitere TV-Filme, bei denen er die Regie hatte, waren „The Sdhadow of a Gunman“, „A Tree Grows in Brooklyn“, „The Lady's Not for Burning“, „Die großen Erwartungen“, „Last Hours Before Morning“, „Love's Savage Fury“, „Das Haus meiner Träume“ u.a.

                                  Joseph Hardy starb am 6.6.2024 im Alter von 95 Jahren.

                                  (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                  1
                                  • Anthea Sylbert 6.10.1939-18.6.2024
                                    Anthea Sylbert war eine amerikanische Kostümbildnerin und Produzentin.
                                    Mit „Protocol – Alles tanzt nach meiner Pfeife“, „American Wildcats“, „Overboard – Ein Goldfisch fällt ins Wasser“, „My Blue Heaven – Ds Schlitzohr von der Mafia“, „Criss Cross – Überleben in Key West“ und „Power of Love“ (1995) produzierte sie 6 Kinofilme und für das Fernsehen die 4 Filme „Truman“, „Hope“, „Anna und der Geist“ sowie „Wer an Wunder glaubt“. Für die beiden Letzten schrieb sie auch die Drehbücher.
                                    Als Kostümbildnerin war sie u.a.bei den Kinofilmen „Der Tiger schlägt zurück“, „Rosemaries Baby“, „Der Tätowierte“, „Pokerspiel für Zwei“, „Ein Trottel kommt selten allein“, „Keiner killt so schlecht wie ich“, „Die Cowboys“, „Der Tag des Delphins“, „Chinatown“, „Shampoo“ oder bei „F.I.S.T. - Ein Mann geht seinen Weg“ tätig. Für „King Kong“ (1976) schuf sie die Kleider (vermutlich die bei der Premiere im Finale des Films) sowie die Kleidung der Eingeborenen auf Skull Island.

                                    Für „Chinatown“ und „Julia“ (1977 mit Jane Fonda) gab es je eine Oscar Nominierung. Gleiches gilt für den BAFTA. Für „Truman“ bekam sie einen Emmy.

                                    Sie war zweimal verheiratet. Von 1965 bis 1984 mit dem Szenenbildner Paul Sybert und von 1985, bis zu seinem Tod 2023, mit dem Schauspieler Richard Romanus. Schauspieler Robert Romanus ist ihr Schwager.

                                    Anthea Sylbert starb am 18.6.2024 im Alter von 84 Jahren.

                                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                    2
                                    • Peter B. Gillis 19.12.1952-20.6.2024
                                      Peter B. Gillis war ein amerikanischer Comic-Autor.
                                      Seine bekannteste Zeit war bei Marvel, wo er für die unterschiedlichsten Reihen schrieb. Die Meisten davon schrieb er für „What If...?“. Einzelne, oder mehrere, schrieb er für „Black Panther“, „Captain America“, „The Defenders“, „Doctor Strange“, „Iron Man Annual“, „Marvel Comics Presents“, „Marvel Two-In One“, „Micronauts“, „Strikeforce: Morituri“ (die er mit erfand), „Super-Villain Team-Up“ u.a.

                                      Peter B. Gillis starb am 20.6.2024 im Alter von 71 Jahren.

                                      (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                      2
                                      • Eberhard Hertel 29.11.1938-20.6.2024
                                        Eberhard Hertel war ein ostdeutscher Volksmusiker, der auch nach der Wiedervereinigung bekannt blieb. Er hatte Auftritte in Unterhaltungsshows wie „Oberhofer Bauernmarkt“, „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“, „Ein Kessel Buntes“, „Zauberhafte Heimat“, „Wir in Bayern“, „Willkommen bei Carmen Nebel“, „Musikantendampfer“, „Zibb“, „Feste der Volksmusik“, „Musikantenstadl“, „Immer wieder sonntags“ oder bei „Riverboat – Die MDR Talkshow aus Leipzig“.

                                        Volksmusiksängerin, Musicaldarstellerin und Moderatorin Stefanie Hertel ist seine Tochter.

                                        Eberhard Hertel starb am 20.6.2024 im Alter von 85 Jahren.

                                        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                        1
                                        • 10

                                          Donald Sutherland 17.7.1935-20.6.2024
                                          Der Kanadier Donald Sutherland war in zahlreichen Filmklassikern in Hauptrollen zu sehen. Darunter in „Die Todeskarten des Dr. Schreck“, „Das düstere Haus“, „Das dreckige Dutzend“, „Bullen – Wie lange wollt ihr leben?“, „Die französische Revolution fand nicht statt/Zwei Haudegen kommen selten allein“, „M*A*S*H“, „Stoßtrupp Gold“, „Alex im Wunderland“, „Klute“, „Wenn die Gondeln Trauer tragen“, „Der Adler ist gelandet“, „Der erste große Eisenbahnraub“, „Die Körperfresser kommen“, „Die Bäreninsel in der Hölle der Arktis“, „Die Nadel“ oder „Lock Up“, „Outbreak – Lautlose Killer“, „Dämon – Trau keiner Seele“, „Virus“, „Space Cowboys“ u.v.a.
                                          Auch in den 2010er Jahre hatte er, immer wieder, größere Nebenrollen. Darunter auch in der „Die Tribute von Panem“ Reihe als Präsident Snow.
                                          Auch auf dem Fernsehschirm war er zu sehen. Neben diversen TV-Filmen wie „Quicksand: No Escape“, „Experiment des Grauens“ oder „Uprising – Der Aufstand“, sowie einige weitere, war er auch als Gast dabei. So, z.B. bei „Simon Templar“, „Mit Schirm, Charme und Melone“, „Der Mann mit dem Koffer“ und „Die Simpsons“. Ab den 200er Jahren hatte er sogar mehrere, feste, Rollen in Serien und Mini-Serien. Nämlich in „Stephen King: Salem's Lot“, „Die Kreatur – Gehasst & gejagt“, „Frauenhandel – Kampf gegen das Kartell“, „Welcome Mrs. President“, „Dirty Sexy Money“, „Die Säulen der Erde“, „Moby Dick“, „Treasure Island“, „Trust“ und „Crossing Lines“.

                                          9 Mal wurde er für den Golden Globe nominiert. 2 Mal gewann er den Preis. Von 2 Emmy Nominierungen gewann er eine.

                                          Er war mehrmals verheiratet. U.a. von 1966 bis 1971 mit Schauspielerin Shirley Douglas und, von 1972, bis zu seinem Tod, mit Francine Racette, ebenfalls Schauspielerin. Schauspieler Kiefer Sutherland ist sein und Shirleys Sohn.

                                          Seine Synchronsprecher waren, an erster Stelle Rolf Schult, Hartmut Reck und Jürgen Kluckert. Dann waren da noch Harald Leipnitz, Jochen Striebeck, Chrisitan Brückner, Uwe Friedrichsen, Harald Juhnke, Harry Wüstenhagen, Wolfgang Pampel, Hellmut Lange, Klaus Kindler u.a.

                                          Donald Sutherland starb am 20.6.2024 im Alter von 88 Jahren.

                                          (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                          8
                                          • 8

                                            Anouk Aimée 27.4.1932-18.6.2024
                                            Anouk Aimée war eine französische Schauspielerin, die in zahlreichen Hauptrollen zu sehen war. Sie wirkte in Filmen mit wie „Die Liebenden von Verona“, „Der goldene Salamander“, „Der Mann, der sich selbst nicht kannte“, „Stresemann“, „Der schöne Octave“, „Der sechste Mann“, „Das süße Leben“, „Lola, das Mädchen aus dem Hafen“, „Bevor das Licht verlöscht“, „Achteinhalb“, „Sodom und Gomorrah“, „Alexandria – Treibhaus der Sünde“ u.v.a. Am Bekanntesten dürfte sie allerdings für das Drama „Ein Mann und eine Frau“ (1966), an der Seite von Jean-Louis Trintignant und unter der Regie von Claude Lelouch sein, welcher mit „Ein Mann und eine Frau – 20 Jahre später“ eine Fortsetzung erhielt.
                                            Gelegentlich trat sie auch im Fernsehen auf. U.a. in dem TV-Film „Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg“ und in den Mini-Serien „Die Bibel – Salomon“ und „Napoleon“ (2002).

                                            Für „Ein Mann und eine Frau“ erhielt sie eine Oscar Nominierung. BAFTA Nominierungen gab es für „Lola, das Mädchen aus dem Hafen“ und „Ein Mann und eine Frau“. Bei Letzterem gewann sie den Preis.

                                            Sie war mehrfach verheiratet. U.a. von 1970 bis 1978 mit Schauspieler Albert Finney.

                                            Sie wurde synchronisiert von Bettina Schön, Helga Trümper, Eva Maria Meineke, Eleonore Noelle, Marion Degler, Rosemarie Fendel, Gerlinde Locker, Dagmar Heller, Hannelore Elsner u.a.

                                            Anouk Aimée starb am 18.6.2024 im Alter von 92 Jahren.

                                            (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                            4
                                            • Betty Anne Rees 14.4.1943-3.6.2024
                                              Größere Nebenrollen hatte Betty Anne Rees in den Filmen „Deathmaster“, „Rollerfieber“, „Die schwarzen Zombies von Sugar Hill“ und „The Photographer“. Eine kleinere Rolle hatte sie in dem Fernsehfilm „The F.B.I. Story: The FBI Versus Alvin Karpis, Public Enemy Number One“. Und in Serien wie „Adam-12“, „Mannix“, „To Rome With Love“, „Ohne Furcht und Sattel“, „Meine drei Söhne“, „Der Magier“, „FBI“, „Abenteuer der Landstraße“, „Die Straßen von San Francisco“, „Die knallharten Fünf“, „Lou Grant“ oder „Der unglaubliche Hulk“ übernahm sie Gastrollen.

                                              Bettina Schön, Evamaria Miner, Veronika Neugebauer und Karin Grüger sind als ihre Synchronsprecherinnen bekannt.

                                              Betty Anne Rees starb am 3.6.2024 im Alter von 81 Jahren.

                                              (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                              5
                                              • 7
                                                geroellheimer 17.06.2024, 16:42 Geändert 17.06.2024, 17:44

                                                Tony Mordente 3.12.1935-11.6.2024
                                                Tony Mordente war ein amerikanischer Fernsehregisseur, der mit „Just Tell Me You Love Me“ auch bei einem Kinofilm Regie führte.
                                                Die meisten Folgen drehte er für die Sitcom „Rhoda“ (42 Folgen), „Walker, Texas Ranger“ (36 Folgen) und für „Eine himmlische Familie“ (33 Folgen). Einzelne, oder ein paar, waren es für Serien wie „Phyllis“, „Lachen auf Rezept“, „Die Tony Randall Show“, „M*A*S*H“, „Quincy“, „Benson“, „Hart auf Hart“, „Ach du lieber Vater“, „Eine reizende Familie“, „Ein himmlisches Vergnügen/Geliebter Tony“, „Familienbande“, „Hardcastle & McCormick“, „Trio mit vier Fäusten“, „Das A-Team“, „Matlock“, „Hunter“ u.a.
                                                Gelegentlich war er auch als Schauspieler tätig. Neben, ungenannten, Mini-Rollen in den Filmen „Der längste Tag“, „Verliebt in einen Fremden“ und „Assistenzärzte“, war seine bekannteste Rolle die des Action in dem Musical Film „West Side Story“. Und kleine Gastrollen hatte er in „Combat!“, „The Outer Limits“, „The Sonny and Cher Comedy Hour“, „Trio mit vier Fäusten“, „Hunter“ und in „Walker, Texas Ranger“.

                                                Von 1957 bis 1966 war er mit Schauspielerin Chita Rivera verheiratet.

                                                Von ein paar seiner Auftritte sind, als seine Synchronsprecher, Hans-Jürgen Wolf, Wolfgang Condrus, Horst Gentzen und Friedrich Schoenfelder bekannt.

                                                Tony Mordente starb am 11.6.2024 im Alter von 88 Jahren.

                                                (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                                4
                                                • Beliebige Reihenfolge
                                                  1) Sergio Leone
                                                  2) Alfred Hitchcock
                                                  3) Alfred Vohrer
                                                  4) Steven Spielberg
                                                  5) Tim Burton
                                                  6) Ridley Scott
                                                  7) Quentin Tarantino
                                                  8) Harald Reinl
                                                  9) Sam Raimi
                                                  10) Robert Zemeckis

                                                  16
                                                  • „Die Lady mit dem Colt – Staffel 1“
                                                    Gaststars
                                                    Alte Bekannte, seinerzeit aktuelle und zukünftige in frühen Rollen.
                                                    Katy Jurado, Bibi Besch, Jim Brown, Tony Lo Bianco, John Mahoney, Kathryn Joosten, Cathy Podewell, Keone Young, Bruce A. Young, Miriam Colon, Charles „Chip“ Lucia, Steve Sandor, Shelley Smith, Robyn Douglass, Dennis Farina sowie Ted Levine und Johnny Depp.

                                                    3