geroellheimer - Kommentare

Alle Kommentare von geroellheimer

  • 8

    Terry Carter 16.12.1928-23.4.2024
    In drei Serien gehörte Terry Carter zu den Hauptdarstellern. Von 1955 bis 1959 in „The Phil Silvers Show/Sgt. Bilko“, von 1970 bis 1977, als Sgt. Joe Broadhurst, in „Ein Sheriff in New York“ und von 1978 bis 1978, am bekanntesten, als Col. Thigh, in „Kampfstern Galactica“.
    Gastrollen hatte er in „Gnadenlose Stadt“, „Dr. Kildare“, „Combat!“, „Preston & Preston“, „Süß, aber ein bißchen verrückt“, „Mannix“, „Julia“, „Mein Freund Taffdi“, „Die Jeffersons“, „Falcon Cest“, „Ein Colt für alle Fälle“, „Highwayman“ oder in der schwedischen Mini-Serie „Hamilton“. Dann sind da noch die TV-Filme „Company of Killers“, „Two on a Bench“, „Der sechs Millionen Dollar Mann – Das Erpressersyndikat“ (dem dritten Pilotfilm der Kultserie“ und in „McCloud rechnet abe“, dem „Sheriff in New York“ Reunion Film, wo er wieder den Joa Broadhurst spielte.
    Dann sind da noch ein paar Kinofilme wie „Foxy Brown“, „Benji – Auf heißer Fährte“, „Kampfstern Galactica“ (die Kinoversion des 3-Teiligen Serien Auftakts“, „Commander Hamilton“, welcher auch zu der Mini-Serie umgeschnitten wurde und, 2012 in „Agent Hamilton – Im Interesse der Nation“, einer Neuverfilmung von „Hamilton“.

    Synchronisiert wurde er, u.a., von Claus Wilcke, Christian Rode, Charles Rettinghaus, Michael Brennicke, Hans-Werner Bussinger und Achim Schülke.

    Terry Carter starb am 23.4.2024 im Alter von 95 Jahrern.

    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

    4
    • 7

      Meg Bennett 4.10.1948-11.4.2024
      Meg Bennett war eine amerikanische Drehbuchautorin, die ab 1983 für verschiedene Daily Soaps schrieb. Sie schrieb ein paar Folgen für „Schatten der Leidenschaft“, etwas über 60 von „California Clan“ und „Sunset Beach“, 78 für Generations“ und 197 für „General Hospital“. Die meisten, nämlich 348 schrieb sie (1986-1989) für „Reich und schön“. In den Jahren 2002 bis 2004 war sie für letztere als executive story consultant tätig.
      Sie war auch Schauspielerin. So stand in 55 Folgen von California Clan“, 52 von „Schatten der Leidenschaft“, 3 von „Henderson“ und je einer Folge von „The Paper Chase“ und 2 von „General Hospital“ vor der Kamera.

      Von 2004, bis zu ihrem Tod, war sie mit Drehbuchautor Robert Guza Jr. („General Hospital“, „California Clan“) verheiratet.

      Meg Bennett starb am 11.4.2024 im Alter von 75 Jahren.

      (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

      5
      • Hana Brejchová 12.12.1946-22.4.2024
        Hana Brejchová war eine tschechische Schauspielerin, die mal in größeren, mal in kleineren Rollen zu sehen war. U.a. in „Die Liebe einer Blondine“, „Wie wird man die Helene los?“, „Die Giraffe am Fenster“, „Blutspuren“, „Adele hat noch nicht zu Abend gegessen“, „Der schüchterene Draufgänger“, „Ein Engel mit dem Teufel im Leib“, „Geheimbund goldener Ball“ und in Milos Formans „Amadeus“ in einer Mini-Rolle.
        Ein paar mal war sie auch im Fernsehen zu sehen. Gastrollen in „Zirkus Humberto“ und in „Die Tierklinik am Rande der Stadt“ und in ein paar weiteren Serien.

        Schauspielerin Jana Brejchová (die Königin in „Die Märchenbraut“) ist ihre Schwester. Ihre Nichte Tereza Brodská ist ebenfalls Schauspielerin.

        Hana Brejchová starb am 22.4.2024 im Alter von 77 Jahren.

        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

        7
        • Antonio Cantafora 2.2.1944-20.4.2024
          Antonio Cantafora war ein italienischer Haupt- und Nebendarsteller. „Satan der Rache“, , „Black Killer“, „Baron Blood“, „Schicke deinen Teufel in meine heiße Hölle“, „Kopfgeld für einen Killer“, „Drei Spaghetti in Shanghai“, „Vier Füste schlagen wieder zu“, „Vier Fäuste und ein heißer Ofen“, „Zwei irre Typen mit ihrem tollen Brummi“, „Wir sind die stärksten“, „Vier Fäuste – Hart wie Dyamanten“, „Sahara Cross“, „Sonicman“, „Der Commander“, „Wenn die Masken fallen“ u.a., sind ein paar seiner Filme.
          Auch hatte er eine Handvoll Auftritte in Fernsehproduktionen.

          Christian Brückner, Wolfgang Draeger, Claus Lange, Christian Wolff, Michael Brennicke, Uwe Paulsen, Manfred Petersen, Hartmut Reck und Tommi Piper sind ein paar seiner Synchronsprecher.

          Antonio Cantafora starb am 20.4.2024 im Alter von 80 Jahren.

          (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

          6
          • Vincent Friell 17.1.1960-14.4.2024
            Vincent Friell war ein schottischer Schauspieler und spielte Haup- und Nebenrollen in den Kinofilmen „Robin Hoods tollkühne Erben“, „Silent Scream“, „Trainspotting – Neue Helden“, „Fast Romance“ und in „Angel's Share – Ein Schluck für die Engel“.
            Fernsehrollen hatte er in den TV-Filmen „Handlanger des Todes – Die Geschichte der Helene M.“, „The Priest and the Pirate“ und „Tough Love“.
            Gastrollen hatte er u.a. in der Serie „Taggart“.

            Vicent Friell starb am 14.4.2024 im Alter von 64 Jahren.

            (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

            4
            • Richard Horowitz 6.1.1949-13.4.2024
              Richard Horowitz war ein amerikanischer Komponist. Zu seinen Kinofilmen gehören u.a. „Drowning on Dry Land“, „An jedem verdammten Sonntag“, „Skeleton Woman“, „Intersections“ u.a. Darunter auch mehrere Dokumentarfilme.
              Fernsehfilme, für die er die Musik komponierte, waren „The Tower“ (1993), „Lakota Woman: Siege at Wounded Knee“ und „Ein Richter rechnet ab“.

              Richard Horowitz starb am 13.4.2024 im Alter von 75 Jahren.

              (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

              4
              • Ron Thompson 31.1.1941-13.4.2024
                Ron Thompson war in mehreren kleineren und größeren Nebenrollen auf der Leinwand zu sehen. Darunter in „Brown Eye, Evil Eye“, „Zum Killen dressiert“, „Der weiße Büffel“, „American Pop“, „Das Gesetz der Gewalt“, „Jenseits der weißen Linie“ u.a.
                Eine größere Rolle hatte er auch in dem Fernsehfilm „The Dream Makers“ (1975). Gastrollen übernahm er in „Mannix“, „Der Chef“, „Amy Prentiss“, „Die Straßen von San Francisco“, „Bronk“, „Baretta“, „Quincy“, „Cagney & Lacey“ u.a.

                Uwe Paulsen, Ronald Nitschke und Uwe Büschken sind als seine Synchronsprecher bekannt.

                Ron Thompson starb am 13.4.2024 im Alter von 83 Jahren.

                (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                3
                • Lorena Velázquez 15.12.1937-11.4.2024
                  Die Mexikanerin Lorena Velázquez hatte in zahlreichen Filmen Haupt- und Nebenrollen. Darunter auch einige B-Filme. Da waren Filme wie „Los tres bohemios“, „La cama de pidera“, „El puma“, „Los tigres del desierto“, „El malvado carabel“, „Santo contra los zombies“, „Ein Superheld gegen Vampire/Supermann gegen Vampire“, „Fray Don Juan“ u.v.a.
                  Im Fernehen sah man sie in einigen Telenovelas.

                  Lorena Velázquez starb am 11.4.2024 im Alter von 86 Jahren.

                  (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                  4
                  • Jaime de Armiñán 9.3.1927-9.4.2024
                    Jaime de Armiñán war ein spanischer Regisseur und Drehbuchautor. Zu seinen Regiearbeiten gehören Filme wie „La Lola, dicen que no vive sola“, „Mein geliebtes Fräulein“, „Die liebe des Capitan Brando“, „Der Veteran“, „Nunca es tarde“, „Im Dienste der spanischen Frau“, „Eine unmögliche liebe“, „Stico“, „La hora bruja“ u.a. Bei den meisten seiner Filme schrieb er auch das Drehbuch. Allerdings schrieb er auch die Drehbücher zu Filmen anderer Regisseure.
                    Gleiches gilt für seine Fernseharbeit. Darunter auch die Mini-Serie „Der Torero“ (1989) mit Francisco Rabal.

                    Für „Die Liebe des Capitan Brando“, „Stico“ und „Al otro lado del túnel“ erhielt er je eine Nominierung für den Goldenen Bären der Berlinale.

                    Jaime de Armiñán starb am 9.4.2024 im Alter von 97 Jahren.

                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                    2
                    • geroellheimer 20.04.2024, 13:05 Geändert 20.04.2024, 13:05
                      über Elektra

                      Giannis Fertis 25.8.1938-14.4.2024
                      Giannis Fertis war ein griechischer Schauspieler. Sein berühmtester Film ist das Drama „Elektra“, wo er neben Irene Papas die Hauptrolle spielte. Filme die, soweit Bekannt, es nicht in den deutschen Sprachraum geschafft haben, waren „Poia einai i Margarita“, „Agapi kai thyella“, „O aniforos“ „Sti skia mias allis“, „O zestos minas Avgoustos“, „Me ti lampsi sta matia“, „Poniros praktor Karagiozis“, „Agapi gia panta“ u.a.
                      Er war auch in einigen Fernsehproduktionen zu sehen. Darunter die Hauptrolle in der Fernsehserie „O episkeptis tis omihlis“.

                      Er war dreimal verheiratet. Mit den Schauspielerinnen Xenia Kalogeropoulou (1963-1972), Mimi Denissi ((1981-1988) und Marina Psalti (2001 bis zu seinem Tod).

                      Giannis Fertis starb am 14.4.2024 im Alter von 85 Jahren.

                      (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                      4
                      • 8

                        Bob Ellison ?.?.1932/1933-?.4.2024
                        Bob Ellison war Drehbuchautor und creative consultant (jemand der Film- und TV Drehbüchern/Story Vorlagen beratend mitwirkt und diese unter Umständen bearbeitet oder Vorschläge macht).
                        Als Drehbuchautor erfand er die Sitcom „Mein lieber John“ mit Judd Hirsch. Weitere, einzelne, Folgen schrieb er für „Oh Mary“/“Mary Tyler Moore“, „Phylis“, „Rhoda“, „The Betty White Show“, „Mr. Sunshine“ und „Amen“ sowie für etliche Unterhaltungsshow Specials wie „Julie and Carol at Lincoln Centre“, „Bing Crosby and His Friends“ oder „Burt Bacharach: Close to You“.
                        Als Berater war er bei „Best of the West“, „Oh, Mary“, „Amen“, „Cheers“ (bei 174 Folgen), „Mr. President“, „Bob“, „Eine Hausfrau zum Knutschen“, „Überflieger“, „Caroline in the City“, „Der Klub der nicht ganz Dichten“, „Becker“ u.a. tätig.

                        Bob Ellison starb im April 2024 im Alter von, vermutlich, 91 Jahren.

                        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                        3
                        • Barbarao (Barbara O. Jones) ?.12.1941-16.4.2024
                          Barbarao, eigentlich Barbara O. Jones, spielte Hauptrollen in den Kinofilmen „Black Chariot“, „Bush Mama“, „Daughters of the Dust“, „Mute Love“ und „Maangamizi: The Ancient One“. Eine kliene Nebenrolle hatte sie 1977 in „Des Teufels Saat“.
                          Größere Nebenrollen hatte sie in den Fernsehfilmen „Enigma“ (1977), einem Pilotfilm der nie in Serie ging und „Freedom Road“, neben Muhammad Ali und Kris Kristofferson, der etwas über 3 Stunden läuft. Als Gast war sie in, je einer Folge, von „The Quest“ (1976), „Laverne & Shirley“, „Lou Grant“ und „Der Junge vom anderen Stern“ dabei. In dem „Wonder Woman“ (mit Lynda Carter/1977) Zweiteiler „Außerirdische Diebe“ (aus der 2. Staffel), war sie ebenfalls dabei.

                          Barbarao starb am 16.4.2024 im Alter von 82 Jahren.

                          (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                          2
                          • 10
                            geroellheimer 19.04.2024, 16:03 Geändert 19.04.2024, 17:23

                            Also der ARD Sender ONE ist doch immer wieder für eine Überraschung gut. Da läuft doch, seit Montag, so gegen 15.25 doch glatt "Detektiv Rockford: Anruf genügt" mit James Garner. Leider gestern erst mitbekommen. Immer Montags bis Freitags. Samstags und Sonntags Vormittag werden dann die Wochentags Folgen wiederholt.
                            Leider nicht in der Mediathek.

                            4
                            • 5

                              Trivia gerade eben, zufällig, entdeckt.
                              Die 17. Folge (1987), aus der 5. Staffel, mit dem, deutschen, Titel "Wahrheit mit fatalen Folgen", heißt im Original "Schwarzwald".
                              Einer der Gaststars ist Harry Groener (aus "Mein lieber John" und als Bürgermeister Wilkins in "Buffy - Im Bann der Dämonen"). Er spielt wohl die Rolle eines schwierigen Patienten von Dr. Fiscus (Howie Mandel). Der Patient heißt Klaus Brinkmann. Und laut der Trivia Sektion bei der IMDb behauptet er, das sein Vater und sein Bruder die "Schwarzwaldklinik" in West Deutschland leiten.
                              Also da möchte man doch mal wissen, wie denn die Drehbuchautoren Richard Kramer und James Kramer (offenbar nicht miteinander verwandt) darauf gekommen sind! Oder sie haben die Idee von den Autoren John Masius und Tom Montana übernommen, welche die Story zur Folge lieferten.

                              5
                              • 10

                                Ich sage nur:
                                "Der Fächer mit dem Portal"... ääähhh... "Im Portal mit dem Wein".. auch nicht. Aber jetzt.... "Der Becher mit dem Fächer"....
                                https://www.youtube.com/watch?v=jOvHMOjIG9s

                                7
                                • 8
                                  über Klimbim

                                  Wichart von Roëll 20.4.1937-16.4.2024
                                  Auch wenn er in ein paar Kinofilmen mit spielte („Der Sprinter“, „Sisi und der Kaiserfuß“, „Das erste Semester“) war Wichart von Roëll mehr durch das Fernsehen bekannt. Seine berühmteste Rolle war dort die des Opa Klimbim in der Kult-Comedy-Serie „Klimbim“. Wiederkehrende Rollen hatte er in der Daily Soap „Lena – Luebe meines Lebens“, „Lindenstraße“ und „Alles was zählt“.
                                  Gastrollen übernahm er in „Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger“, „Zwei himmlische Töchter“, „Drei Damen vom Grill“, „Kommissariat 9“, „Eine Klasse für sich – Geschichten aus einem Internat“, „Die Nervensäge“, „Jakob und Adele“, „Ein Heim für Tiere“, „Detektivbüro Roth“, „Hafendetektiv“, „SOKO 5113“, „Blankenese“, „Ein Fall für Zwei“, „Der Fahnder“, „Tatort“, „Wilsberg“, „Kommissar Dupin“ u.a. Eine letzte Gastrolle hatte er 2020 in einer folge von „Nachtschwestern“.

                                  Wichart von Roëll starb am 16.4.2024 im Alter von 86 Jahren.

                                  (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                  4
                                  • 10

                                    „ Law & Order: Special Victims Unit Staffel 23“
                                    Neben den üblichen „Rückkehrern“ (Richter, Anwälte usw.) sind diesmal mit dabei, an bekannten Namen, Brian Kerwin (zum dritten Mal nach 2001 und 2003, aber jedesmal in eienr anderen Rolle), Callie Thorne, Dylan McDermott, Jake Weber und Ron Canada. Staffel 23 ist, von der Bekanntheit der Gäste her, nicht so groß Besetzt. Aber immerhin noch Jason Biggs („American Pie“) in 2 Folgen, Beverly D'Angelo und Aidan Quinn.

                                    4
                                    • 10

                                      „ Law & Order: Special Victims Unit Staffel 13“
                                      Leinwandlegende Franco Nero eröffnet den Reigen der einmaligen und wiederkehrenden Gaststars der Staffel. Es folgen Linus Roache, Ron Rifkin, Mechad Brooks, Kyle MacLachlan, Judy Reyes, Paige Turco, T.R. Knight, Timothy Busfield, Natasha Lyonne, Gilbert Gottfried, Treat Williams, Adam Driver, Fisher Stevens, Kevin Pollack, Lola Glaudini, Laura Benanti, John Doman, Esai Moralres, Andre Braugher, Chloe Sevigny, Josh Randell, Shawn HatosyMichael Rispoli, Eric Close, James Van Der Beek, Sonya Walger, Betty Gilpin, Patrick Fischler und Peter Jacobson.

                                      4
                                      • 10

                                        „ Law & Order: Special Victims Unit Staffel 12“
                                        Diesmal starten Herny Ian Cusick, Peter Strauss und Joan Cusack in die neue Staffel. Und neben dversen „Rückkehrern“, sind Stephen Tobolowsky, Jennifer Love Hewitt, Didi Conn, Darrell larson, Skeet Ulrich, Rosemary Harris, Melissa Benoist, David Alan Grier, Maria Bello, R. Lee Ermey, Olympia Dukakis, Mariette Hartley, A.J. Cook, Colm Feore, Spencer Treat Clark, Debra Messung, Rose McGowan, Elizabeth Mitchell, Vondie Curtis-Hall, John Stamos, Lori Singer, Rita Wilson und Pedro Pascal sind ein paar der „namhaften“ Gaststars der Staffel. Wobei Stamos einen besonders „fiesen“ Typen spielt. Highlight, in zwei Folgen, ist jedoch zweifellos niemand anders als Jeremy Irons.

                                        4
                                        • geroellheimer 16.04.2024, 18:56 Geändert 16.04.2024, 18:57

                                          „Law & Order: Special Victims Unit – Staffel 11“
                                          Staffel 11, die erste „Schnapszahl-Staffel“, bringt uns, teils neue, wiederkehrende bekannte Figuren und ihre Darsteller, sowie die, üblichen, „alten Bekannten“ und, damaligen Newcomer. Als da wären Wentworth Miller, Christine Lahti, Mahershala Ali, Eric McCormack, Leann Hunley, Stephen Rea, Jessica Walter, Scott Foley, Rosie Perez, Jeri Ryan, Lindsay Crouse, John Larroquette, Bruce McGill, Jack Larson, Naveen Andrews, Sarah Paulson, Mischa Barton, Lena Olin, Richard Burgi, Ally Walker, Brad Dourif, David Paymer, Kate Nelligan, Raphael Sbarge, DF.W. Moffett, sowie Isabelle Huppert und, in 4 Folgen am Ende der Staffel, Sharon Stone. Folge 18, „Gezeichnet“ („Bedtime“) hat dann eine Gaststar Dichte, die Spaß macht: Jaclyn Smith („Drei Engel für Charlie“), Ann-Margret, Renée Taylor („Die Nanny“), William Atherton, Susan Anton und Morgan Fairchild. Wobei die Rollen, teilweise, auch kleiner sind.

                                          4
                                          • 10
                                            geroellheimer 16.04.2024, 18:54 Geändert 16.04.2024, 18:57

                                            „Law & Order: Special Victims Unit– Staffel 8“
                                            Die „Liste“ der bekannten Gaststars beginnt mit Marcia Gay Harden und wird fortgeführt mit Connie Nielsen (die auch in ein paar der folgenden Episoden dabei sein wird), Gregory Harrison, Deborah Raffin, Larry Pine (Chris Pines Vater), Robert Vaughn (und die alle, bis auf Gay Harden, in der 2. Folge), Leslie Caron, Charles Shaughnessy, James Naughton, Debra Jo Rupp, Joe Grifasi, Elle Fanning, Philip Bosco, Ken Howard, Bob Saget, Bernadette Peters, Catherine Bell, Chris Sarandon, Brian Dennehy, Paget Brewster, Blair Underwood, Kal Penn, Bill Goldberg (WCW bzw. WWE Wrestler), Casey Siemaszko, Ray Wise, Emily VanCamp, Cary Elwes, Kim Delaney, Gregory Alan Williams, Mary Stuart Masterson, Kathy Baker, Laura Leighton, Frankie Faison, Dylan Walsh, John Schuck und Barry Bostwick, sowie mehrere andere. Aber der Top Gaststar der Staffel findet sich in Folge 4. In der Rolle von Munchs Onkel Andrew Munch sehen wir niemand anderen als Schauspieler und Komiker Legende Jerry Lewis!

                                            4
                                            • 10
                                              geroellheimer 16.04.2024, 18:54 Geändert 16.04.2024, 18:57

                                              „Law & Order: Special Victims Unit – Staffel 2“
                                              Staffel 2 etablierte so langsam das, was bis heute Bestand hat. Figuren aus einer vorigen Staffel kehren, für mindestens, eine Folge zurück (Hier z.B. Tracy Pollan) und wenn der Zuschauer und die Ermittler, glauben den Täter zu haben, kommt ein unerwarteter Twist.
                                              Die, mal mehr oder weniger, bekannten Gaststars beginnen in Staffel 2, mal von Tracy Pollan abgesehen, mit Jeffrey DeMunn. Ihm folgen dann Nestor Serrano, Philip Casnoff, Michelle Monaghan, Hayden Panettiere, Khandi Alexander, Eddie Cahill, Patricia Kalember, Dan Frazer (der Captain McNeil aus „Kojak – Einsatz in Manhattan“), Anna Belknap, Chad Lowe und, kein Witz, Susan Stahnke, bis zu diesem Zeitpunkt eine deutsche TV Moderatorin. Sie hat einen Mini-Auftritt als Hotel Managerin. Die wohl „prominentesten“ Gäste finden sich in den letzten 2 Folgen der Staffel. Zum Einen Margot Kidder (Christopher Revves Lois Lane in dessen „Superman“ Filmen), Karen Allen („Indiana Jones“ große Liebe Marion Ravenwood) und „John-Boy Walton“ Richard Thomas. Und in die Kategorie „frühe Rollen“ fallen Kate Mara und Peyton List.

                                              4
                                              • 10
                                                geroellheimer 16.04.2024, 18:53 Geändert 16.04.2024, 18:57

                                                "Law & Order: Special Victims Unit - Saffel 1"
                                                Als „Law & Order: Special Victims Unit“ 1999 an den Start ging, konnte keiner auch nur ahnen, das sie selbst ihre „Mutter Serie“ überflügeln sollte. (Auch wenn die inzwischen eine Fortsetzung erfahren hat). So sind zwar auch in der ersten Staffel schon bekannte Namen, von damals und heute, unter den Gaststars, aber halt noch nicht so viele. Und das, „entgegen Besetzte der üblcihen Rollen, nimmt bereits seinen Anfang.
                                                Denis Boutsikaris, Michael Nouri, Bebe Neuwirth, Todd Stashwick, Patricia Richardson, Tracy Pollan, James McCaffrey, John Doman, Josef Sommer, Jane Alexander, Denis O'Hare, Lance Reddick, Robert Foxworth, Nicole Sullivan, Sal Viscuso, Reiko Aylesworth, Jennifer Esposito und Andrew McCarthy. Ein paar von ihnen bekamen wiederkehrende Rollen, für eine gewisse Zeit.

                                                4
                                                • über Bananas

                                                  Max Werner 29.12.1953-9.4.2024
                                                  Max Werner war ein niederländischer Sänger und Schlagzeuger.
                                                  Von 1972 an war er Frontsänger und Schlagzeuger der Art-Rock Band Kayak. 1979 gelang ihn mit ihrem damaligen Album ein Platz 1 in den Niederländischen Charts.
                                                  Ebenfalls 1979 veröffentlichte er ein Soloalbum. Aus seinem 1981 erschienen, zweiten Soloalbum wurde mit „Rain in May“ sein größter Solo Hit ausgekoppelt. Im Herbst 1981 Platz 2 in Deutschland. 23 Wochen lang hielt sich der Song in den Charts. Mit „Roadrunner“ gelang ihm 1983 noch ein zweiter Erfolg.

                                                  Rain in May
                                                  https://www.youtube.com/watch?v=2S5olHJwzHw

                                                  Roadrunner
                                                  https://www.youtube.com/watch?v=f36Vc2yChVc

                                                  Max Werner starb am 9.4.2024 im Alter von 70 Jahren.

                                                  (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                                  4
                                                  • O.J. Simpson 9.7.1947-10.4.2024
                                                    O.J. Simpson war von 1969 bis 1979 ein bekannter american football Spieler und trat bereits in dieser Zeit vor die Film- und Fernsehkameras als Schauspieler.
                                                    Im Kino hatte er Rollen in „Verflucht sind sie alle“, „Flammendes Inferno“, „Die Söldner“, „Cassandra Crossing - Treffpunkt Todesbrücke“, „Unternehmen Capricorn“ oder in „Firepower“. Am Bekanntesten ist jedoch seine Rolle als Detective Nordberg in allen drei „Die nackte Kanone“ Filmen.
                                                    Zu seinen Fernsehfilmen gehören Rollen in „A Killing Affair“, „Detour to Terror“, „Die Herzensbrecher von der letzten Bank“, ein paar weiteren, sowie in „Goldie and the Boxer“ und dessen Fortsetzung „Goldi and the Boxer Go to Hollywood“. In den Staffel 2 bis 7, der Sitcom „Touchdown“ („1st & Ten“/1986-191) hatte er die wiederkehrende Rolle des T.D. Parker.
                                                    Ungenannte Gastrollen hatte er zunächst in „Polizeibericht“, „Ihr Auftrag, Al Mundy“ und „Der Chef“ (alle 1968). Danach sah man ihn in „Medical Center“, „Sheriff Cade“, „Owen Marshall, Strafverteidiger“, „Roots“ und in „In der Hitze der Nacht“.

                                                    Hartmut Becker, Manfred Schott, Wolfgang Hess, Dieter B. Gerlach, Claus Jurichs und Arne Elsholtz sind ein paar seiner Synchronsprecher.

                                                    O.J. Simpson starb am 10.4.2024 im Alter von 76 Jahren.

                                                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                                    3