Johnzy
Schauplatz ist Holly Springs, eine Kleinstadt im Süden der USA, in der Frauen noch Ladies sind und echte Männer sich mit Hingabe dem Angeln widmen: Ein letztes Mal blickt die alte Witwe Jewel Mae "Cookie" Orcutt auf die Gegenstände ihres Wohnzimmers, betrachtet ihre Umgebung, ihr Leben. Nach den langen Jahren der Einsamkeit beschließt sie, sich umzubringen. Ihr plötzlicher Tod wirft bei den Bewohnern von Holly Springs eine Reihe ungeklärter Fragen auf: War es wirklich Selbstmord oder wurde Cookie in den Tod getrieben? Und was haben Cookies Nichten, die überspannte Camille und die schüchterne Cora (Julianne Moore), zu verbergen? Es scheint, als seien nahezu alle Bewohner der Kleinstadt am Mississippi in diesen Fall verwickelt. Die Nachforschungen bringen die unglaublichsten und seltsamsten Dinge zutage.
In Jean Jacques Annauds Vorzeit-Abenteuer Am Anfang war das Feuer entecken drei Steinzeit-Männer nicht nur wie man Feuer macht, sondern auch die Missionarsstellung.
Die Kinder eines lebischen Paares wollen in The Kids Are All Right ihren biologischen Vater kennenlernen und damit beginnt eine Achterbahnfahrt der Gefühle.
Vern Haskells Verlobte wird bei einem Überfall vergewaltigt und getötet. Vern (Arthur Kennedy) will Rache üben und macht sich auf die Suche nach dem Mörder. Er stößt auf die Ranch namens "Chuck-a-Luck", in der Gesetzlose Zuflucht suchen. Die schöne Altar Keane (Marlene Dietrich) ist das Herz und die Seele dieses Ortes. Einer der Bewohner dieser Ranch, weiß Haskell, ist der Gesuchte...
Toms Familie ist aufs Land gezogen. Die Mutter erwartet ihr drittes Kind und das Haus bietet mehr Platz. Tom ist die Einöde zuwider. Als er eines Tages ums Haus schleicht, sieht er seine Schwester Jessie und seinen Vater nackt im Badezimmer. Er konfrontiert Jessie mit seiner Entdeckung, aber Jessie tut sie als Gehirngespinst ab. Dieser Film ist das Regiedebut von Tim Roth, bekannt als "Pumpkin" aus "Pulp Fiction".
Kevin, ein kleiner Einstein mit überbordender Phantasie, einem losen Mundwerk, aber auch mit einer fortschreitenden Behinderung, zieht mit seiner allein erziehenden und hingebungsvollen Mutter in die Nachbarschaft von Max. Der ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Riesenbaby - der 13-jährige leidet unter verschiedenen Ängsten und paßt nirgends so richtig hinein. Schon bald schließt das ungleiche Paar Freundschaft. Wenn Max den kleinen Kevin auf seinen Schultern trägt, werden sie zu einer Person, zu einem tapferen Ritter namens "The Mighty". Und ganz wie die Edelmänner zur Zeit des Königs Artus ziehen sie aus, um aus Unrecht Recht zu machen, Drachen zu töten und Prinzessinnen zu befreien. Und so erleben sie das größte Abenteuer ihres Lebens.
Stanley arbeitet als Koch in einem Londoner Fast Food Restaurant und verliebt sich hoffnungslos in die Kellnerin Margaret. Leidgeplagt möchte Stanley seinem Leben ein Ende setzen, wird jedoch ausgerechnet vom Teufel davor bewahrt und verkauft ihm für sieben Wünsche seine Seele. Gleich der erste Wunsch wird dafür verschwendet, dass der Teufel ihm ein Eis kauft. Doch Stanleys größter Wunsch ist Margaret, die seine Liebe erwidert. Er verwandelt sich für sie in einen Intellektuellen, in einen Rockstar, in einen reichen Industriellen. Als alles scheitert, wird ihm mehr und mehr bewusst, wie leer sein Leben ist und wofür es sich wirklich zu Leben lohnt.
Kurz vor seiner Hochzeit mit einer Millionärstochter bittet der Brautvater Johnny Case, ins Geschäft mit einzusteigen. Johnny hält allerdings nicht viel von der Idee, er will vielmehr seine jungen Jahre im Urlaub verbringen können. Daher stellt sich die Frage, ob seine Braut wirklich die Richtige für ihn ist – und die Antwort auf diese Frage liegt gar nicht so weit weg, sogar in der selben Familie!
Brooklyn, 1986. Nur auf den ersten Blick wirken die Berkmans wie eine intakte Familie. Vater und Patriarch Bernard (Jeff Daniels) war einst ein gefeierter Schriftsteller. Mittlerweile hat er aber zunehmend größere Schwierigkeiten, seine Romane veröffentlicht zu bekommen, was ihn mit seinem unerschütterlichen Ego jedoch nicht davon abhält, sich weiterhin allen anderen überlegen zu fühlen. Mutter Joan (Laura Linney) hat mit ihren literarischen Versuchen indes immer mehr Erfolg, ganz zu Bernards erklärtem Missfallen. Ihre Söhne, der 16-jährige Walt (Jesse Eisenberg) und der 12-jährige Frank (Owen Kline), bemerken von den wachsenden Spannungen nichts. Deshalb fallen sie aus allen Wolken, als ihnen ihre Eltern ihre Trennung bekannt geben und Bernard auszieht. Während er seine attraktive Studentin Lili (Anna Paquin) als Untermieterin aufnimmt und Joan eine Affäre mit dem Tennislehrer Ivan (William Baldwin) beginnt, müssen die Jungen auf sich allein gestellt mit der neuen Situation fertig werden. Eine schmerzhafte, aber auch lehrreiche Angelegenheit für alle Beteiligten - mit Ausnahme des Patriarchen, der absolut unverbesserlich ist. Oder etwa doch nicht?
Irgendwo im amerikanischen Suburbia Hillside: Alles beginnt damit, daß Dean seinen Freund Troy, seines Zeichens der Drogendealer am Ort, erhängt in seinem Zimmer auffindet. Während Deans Eltern ihren Sohn vorsorglich per Tablettenverschreibung beruhigen wollen, was aber dank Deans bisherigem Konsum gar nicht nötig ist, versuchen zwei von Deans Mitschülern, die Stelle Troys auszufüllen. Aber dafür müssen sie an Troys Vorräte herankommen, und sie vermuten in Dean die beste Informationsquelle für Troys Drogenversteck. Da Dean aber nicht kooperationswillig ist, wollen sie seinen kleinen Bruder Charlie entführen, erwischen jedoch einen anderen Jungen dieses Namens. Dessen Mutter wiederum ist dermaßen auf die Hochzeit mit dem von Delphinen halluzinierenden Bürgermeister fixiert, daß sie seine Abwesenheit gar nicht bemerkt. Auch die übrigen erwachsenen Miteinwohner von Hillside bleiben apathisch bis ignorant, selbst als Troys Mutter jedem, der ihr über den Weg läuft, versichert, daß sie ihm nicht die Schuld am Tod ihres Jungen gibt.
Nach "Montags in der Sonne" ist "Princesas" der neue Film von Regisseur Léon de Aranoa mit Candela Peña und Micaela Nevárez, die mit dem spanischen GOYA für die beste Haupt- und Nebenrolle ausgezeichnet wurden. Ebenfalls GOYA-prämiert wurde der Titelsong von Manu Chao. Der Film lief in Spanien mit über 1 Millionen Zuschauer bereits überaus erfolgreich im Kino. Princesas erzählt von zwei Frauen in Madrid, zwei Huren, zwei Prinzessinnen. Caye ist knapp dreißig, die Prinzessin von nebenan, mit frecher Ponyfrisur und eigenwilligem Charme. Zulema kommt aus der Dominikanischen Republik, eine Immigrantin ohne Papiere, eine Prinzessin im Exil. Anfangs stehen sie auf unterschiedlichen Seiten in einer Welt, die wenig Platz für Träume lässt. Doch bald werden sie zu Komplizinnen, Prinzessinnen auf der Suche nach ihrem Königreich.
Arletty ist besorgt. Ihr Vater, mit dem sie sonst regen Briefkontakt pflegt, schreibt nicht mehr. Um herauszufinden, was mit ihrem Vater los ist, macht die junge Frau sich auf den Weg nach Point Dune, ein verschlafenes Küstenörtchen, das ihr Vater seit Jahren als Rückzugsort für seine Malerei nutzt. Dort angekommen, findet sie nur ein verlassenes Haus vor. Ihr Vater scheint wie vom Erdboden verschluckt. Nur sein Skizzen- und Tagebuch gibt ihr Hinweise darauf, dass es bei der Abwesenheit ihres Vaters nicht mit rechten Dingen zugeht. Dort, wo sie weitere Hinweise zu finden hofft, behauptet man, den Maler Joseph Long nicht zu kennen. Im Motel des Ortes findet Arletty schließlich eine Gruppe, die sich ebenfalls nach dem Vater erkundigt hat. Das seltsame Trio, bestehend aus Thom, Laura und Toni, gibt sich interessiert an den Vorfällen in der Stadt. In Arlettys Anwesenheit befragen diese einen ängstlich wirkenden Mann namens Charlie. Dieser erzählt von einer Legende um Point Dune: Vor einem Jahrhundert habe sich der Mond über dem kalifornischen Küstenort in ein tiefes Rot gefärbt. Seither scheine die Stadt einem mysteriösen Fluch zu unterliegen. Die Rede ist auch von einer Art Epidemie, die die Bewohner des Ortes seit einiger Zeit dazu bringe, sich vom rohen Fleisch ihrer Mitmenschen zu ernähren. Nachdem Charly plötzlich tot aufgefunden wird und die unheimlichen Ereignisse im Ort sich häufen, solidarisiert sich Arletty mit dem bizarren Dreiergespann aus dem Motel und lässt diese bei sich im Haus des Vaters wohnen. Den kannibalischen Bewohnern Point Dunes, die nachts scheinbar rudelartig auf die Jagd gehen, fallen Laura und Toni zum Opfer und auch Arletty und Thom bemerken bald erste Symptome der dunklen Epidemie an sich. Ist es bereits zu spät, um den Ort zu verlassen, bevor sich die Legende um die Rückkehr des dunklen Propheten wiederholt?
Isabelle Adjani sucht in Ein mörderischer Sommer nach den Vergewaltigern ihrer Mutter und gleichzeitig nach ihrem potentiellen leiblichen Vater.
Das von Millionenräuber Adam (David Hess) schikanierte Ehepaar Walter (Franco Nero) und Eve (Corinne Clery) kann sich des Gangsters schließlich entledigen, was jedoch auch für die dabei verwundete Ehefrau das Todesurteil bedeutet: Ihr haltloser Mann bringt sie kaltblütig um.
Sie klauen schnelle Edelkarossen und jagen damit selbstmörderisch durch die nächtlichen Straßen der Großstadt. Mitten hinein in die blitzenden Schaufenster nobler Warenhäuser. Sie stehlen alles was gut und teuer ist. Bevor die Bullen kommen, sind sie längst wieder verschwunden. Joy-Riding und Ram-Riding sind ihre Hobbys. Billy und Jo bekommen ihren Kick nur dann, wenn die Scheiben bersten, Alarmanlagen jaulen und Polizeisirenen heulen. Das einzige, was zählt, ist Nervenkitzel. Ihr Prinzip heißt Cash and Carry. Im freien Fall, im totalen Hochgeschwindigkeitsrausch, rasen sie durch ihr Leben und es ist ihnen egal, was auf sie zukommt. Hauptsache es kracht...
In der Animationsfilm-Fortsetzung Die Croods - Alles auf Anfang trotzen die Steinzeitmenschen einer gefährlichen neuen Welt und versuchen, einer andere Familie ihre paradiesische Heimat abspenstig zu machen.
Erica lebt mietfrei in einer lokalen Kooperative und verbringt ihre Nacht in verschiedenen Bars und Betten von Austin. Geschädigt und emotional zurückgezogen kommt sie nie jemandem nahe, sondern schläft stattdessen mit verschiedenen Männern - bis sie den älteren und mysteriösen Nate kennenlernt.
Welches ist das älteste, komplizierteste und doch lebenswichtigste Gefühl der Welt? Die Liebe. In einem Ensemble von heiteren, rührenden und tragischen Geschichten erzählt "Playing by Heart" von Menschen verschiedener Generationen und Lebensstile, die in Los Angeles zarte Gefühle, Leidenschaft, Trauer und Glück erleben.
Die 70er Jahre erreichen ihren Höhepunkt in England. Drei befreundete gesellschaftliche Außenseiter verbringen ihre Tage mit Trinken, Feiern und Mädchenjagd, während sie davon träumen, ihrer Heimat, der Arbeiterstadt Cemetery Junction, zu entfliehen. Freddie findet sich plötzlich beruflich auf der Überholspur wieder, nachdem er die Aufmerksamkeit seines Chefs, Mr. Kendrick, erregt hat. Zwischen seinem früheren Partyleben mit seinen Freunden und einer verheißungsvollen Zukunft hin- und hergerissen, verkompliziert sich seine Lage noch, als sich Freddie in die Tochter seines Chefs verliebt.
Bevor Gibson (John Cusack) wieder zurück ans College geht, will er es in den Semesterferien noch einmal so richtig krachen lassen. Sein bester Freund Lance (Anthony Edwards) in Kalifornien hat auch gleich die zündende Idee parat: Er kennt jede Menge Traumfrauen. Vor allen Dingen eine ganz bestimmte, die ein wahrer “Volltreffer” sein soll. Ganz heiß auf ein paar wilde Wochen unter kalifornischer Sonne nimmt Gibson die nächste Mitfahrgelegenheit Richtung Westen. Wenn er jedoch gewusst hätte, daß er sich die Rückbank mit seiner prüden Studienkollegin Alison (Daphne Zuniga) teilen muß, hätte sich Gibson vielleicht anderes entschieden. Beide können sich nicht ausstehen, und so wird die lange Fahrt zum reinen Nervenkrieg. Bis beide auf einmal entdecken, daß sie sich doch viel sympathischer sind, als sie zunächst dachten.
Flipper Purify hat es geschafft: Als einziger Schwarzer in einem erfolgreichen Architekturenbüro ist der treusorgende Familienvater gesellschaftlich anerkannt. Doch sein ganzes Leben ändert sich abrupt, als er sich Hals über Kopf in seine weiße Sekretärin verliebt. Die anfängliche Romantik und Leidenschaft ihrer Beziehung scheitert an Vorurteilen und Unverständnis ihrer Umwelt. Von allen Seiten steigern sich Konflikte und Ablehnung bis hin zur Gewalttätigkeit.
Liebeserklärung an eine große Liveband! Opulent porträtiert Indie-Starregisseur Jim Jarmusch die große "Year of the Horse"-Welttournee der Rocklegende Neil Young und seiner Band Crazy Horse: Klangvoll unterlegt mit spektakulären Konzertszenen, schrägen Interviews und unvergesslichen Backstage-Impressionen. Die auf Super-8, 16mm und Hi-8 gedrehten Szenen werden durch älteres Archivmaterial aus den Jahren 1976 und 1986 ergänzt.
Der tollpatschige, indische Komparse Hrundi V. Bakshi (Peter Sellers) sprengt aus Versehen eine monumentale Filmkulisse in die Luft. Schnaubend vor Wut ordnet der Regisseur an, den Katastrophen-Schauspieler auf die “Schwarze Liste” zu setzten. Durch einen Schreibfehler landet Bakshi jedoch auf der “A-Liste” und wird prompt zur pompösen Party der Studiobosse eingeladen. Was für eine Chance, die Hollywood-Bonzen von seinem Talent zu überzeugen! Das tut Bakshi mit buchstäblich durchschlagendem Erfolg: Je später der Abend, desto mehr gleicht die Nobel-Villa des Gastgebers einem Schlachtfeld, verwüstet von Lachsalven und Gagkanonaden!
In François Ozons Eine neue Freundin entdeckt Anaïs Demoustier, dass Romain Duris ein Doppelleben führt.