lieber_tee - Kommentare

Alle Kommentare von lieber_tee

  • 2

    Übler Krimi, der vorgibt seine kontroversen Themen vielschichtig zu betrachten aber nur ein bieder - behäbiges Bronson – Selbstjustiz – Vehikel voller scheinheiliger Doppelmoral, Zynismus und reaktionär – rassistischen Äußerungen ist.

    1
    • 5
      über Yukon

      Vor einer eindrucksvollen Naturkulisse spielender, actionreicher Neo – Western. Mit Archetypen des Genres treffend besetzt bleibt die Menschenjagd wegen der konstruierten Story und den klischeehaften Charakteren in seiner Vorhersagbarkeit stecken.

      • 4

        Stumpfsinniger „Wir – machen – alles – kaputt“ - Jungensfilm a la Bay, der in allen Belangen die typischen Mängel des modernen 3D - Blockbusterkinos hat. Umständlich erzähltes, kriegsverherrlichendes Überwältigungskino, das sich durch die ständige Wiederholung der unglaublichen Special – Effects selbst aufhebt. Franchiseprodukt mit deutlichen Abnutzungserscheinungen.

        3
        • 6

          Verstörendes Psychogramm im Stil von Hitchcock und Polanski. Einsamkeit- und Verlustängste werden als konstruiert - absurder Psychothriller mit Home – Invasion – Elementen gespiegelt.

          2
          • 7

            Albtraumhafte Version von Hitchcock’s „Vertigo“, die weniger eine (psychologisch) glaubhafte Geschichte erzählt, sondern filmisch mit den Themen Identitätsverlust, Geschlechterrollenwechsel und Gewalttrauma spielt. Besonders in der ersten Hälfte gut gespieltes, intensives Argento – Kino.

            3
            • 4

              Die mit einem Gesichtsausdruck bewaffnete Ein – Mann – Armee Chuck Norris prügelt und schießt sich durch ein actionreiches aber undynamisches, einfallsloses 80er Jahre B - Picture.

              1
              • 7

                Niveauvolles Blockbuster – Kino mit einer originellen Geschichte, gut ausgearbeiteten Charakteren und einer liebevoll - ironischen Inszenierung. In seinen moralischen und politischen Fragen den ersten beiden Teilen sehr nahe, haucht das Prequel der Franchise – Reihe neuen Atem ein.

                2
                • 7

                  Das De – Palma - Frühwerk beinhaltet bereits viele typische Ingredienzien des Regisseurs: Hitchcockzitate, Voyeurismus, Doppelgängermotiv, Split – Screen und lange Kamerafahrten. Eine homogene Einheit wird daraus allerdings weniger, da die krude Story, in ihrer Absurdität und Konstruiertheit, oft ins lächerliche abgleitet. Dank des inszenatorischen Könnens und schwarzen Humors, besonders für Fans, ein interessantes Stück Filmgeschichte.

                  4
                  • MICHAEL BAY über 3D in "tv spielfilm": Es macht viel Spaß, wirklich. Ich hatte meine Bedenken, was Dialogszenen betrifft. Würde das nicht zu sehr ablenken? (...)

                    9
                    • 4 .5

                      Angestaubter Neo - Western, der durch die bierernste Selbstüberhöhung von Chuck Norris und dem peinlichen Frauenbild lächerlich - trashiges 80er Jahre Action - Kino ist.

                      1
                      • 6

                        Am Anfang noch ein typischer Vertreter des 80er Jahre Slashers, gewinnt er durch seine zunehmend psychedelische Mensch gegen Natur - Atmosphäre und unheilvollen Soundspur an Qualität, die aber durch eine abartig schlechte deutsche Synchronisation immer wieder zunichte gemacht wird.

                        3
                        • 7
                          lieber_tee 26.07.2011, 01:00 Geändert 05.04.2015, 20:50

                          Camera Obscura - Italian Genre Cinema Collection #16
                          Gelungener Mix aus Giallo und italienischen 70er Jahre Polizeifilm. Der geradlinig erzählte Krimi ist ernsthaft und zweckmäßig inszeniert und mit einem fantastischen Score versehen.

                          1
                          • 4

                            Überbewerteter Giallo, der ein paar eingestreute Nacktszenen und gelungene Spannungssequenzen bietet. Die steif agierenden, unsympathischen Schauspieler / innen und das peinlich zusammengeschusterte Ende trüben den Gesamteindruck allerdings erheblich.

                            3
                            • 7

                              Genreweisender italienischer Gangsterfilm, mit einer konzentrierten Regie, interessanten Story und coolen Filmmusik. Das over – acting von Mario Adorf ist fast unerträglich, die Streitgespräche zwischen den Polizisten wirken aufgesetzt.

                              • 4

                                Tierhorror - und Slasher – Parodie, der es an Tempo und guten Ideen mangelt. Durch die wenigen gelungenen Gags und den schlechten Splatterszenen ist dieser albern – kuriose Quatsch als mäßiger Trash zu ertragen.

                                1
                                • 5

                                  Selbstgefälliges Meta – Ebenen – Gewichse, dass vielleicht noch als Retro – Slasher funktioniert.

                                  1
                                  • 7

                                    Stilsicher inszenierter Neo – Giallo. Geschickt spielt der Thriller inhaltlich und visuell mit den Motiven Sehen / Blindheit und erzeugt auf altmodischer Art, trotz arg konstruierten Storyverlauf, Spannung.

                                    3
                                    • 6 .5

                                      Bei weitem nicht so träge wie sein Vorgänger. Trotz reichhaltigen 3D - CGI – Kampfgetümmel bleibt das Kommerzprodukt erstaunlich nahe bei seiner Hauptfigur und findet dabei durchaus kraftvolle Bilder. Mit etwas Wehmut und Nostalgie endet 10 Jahre Filmgeschichte mit einem Epilog, in dem biedere, angepasste Papas und Mamas ihre Kinder zur Schule bringen. Das sagt auch etwas darüber aus wo die Serie einzuordnen ist.

                                      • 6

                                        Mischung aus Haunted – House und Besessenheits – Thriller, der gekonnt die Partitur des Suspense und Schock – Kinos benutzt, dabei aber das Rad nicht neu erfindet. Die Story ist Banane, manche Effekte haben Geisterbahn – Niveau und sind unfreiwillig Komisch.

                                        2
                                        • 2

                                          Als eine Reise in die Finsternis angelegte, düstere Mischung aus Detektivkrimi und Rachethriller. Reißerischer Film, der mit seiner piefigen Spießbürgermoral Selbstjustiz legementiert und SM / Bondage mit Snuff und Perversität gleichsetzt. Bin über die vielen positiven Kommentare verwundert.

                                          8
                                          • 6

                                            Action – Film, der die behämmerte Idee hat, Kannibalensoldaten aus dem Vietnamkrieg durch die Großstadt fressen und rennen zu lassen. Für Freunde des geschmacklosen 80er Jahre Italo – Trashs ein Genuss.

                                            1
                                            • 4 .5

                                              Als Parodie auf gängige 70 Jahre Horrorfilmklischees angelegt, fehlt es dem „Biobauer aus der Hölle“ oftmals an Tempo und an der richtigen Würze. Der Streifen ist zwar sauber inszeniert und in der Hauptrolle gut gespielt, die Gags sind aber so gewollt, dass sie nicht funktionieren.

                                              4
                                              • 3

                                                Lakonisch erzählte Glorifizierung einer mordenden Soldateneinheit im Indochina - Krieg, voller Pathos und Zynismus. Die deutsche Videokassettenüberschrift bringt es auf den Punkt: „Der Krieg braucht keine Menschen, sondern nur hirnlose Vollstrecker!“. 80er Jahre Exploitation – Trash mit dem absurdesten Blow – Job der Filmgeschichte.

                                                • 8

                                                  Dieses Kleinod des siebziger Jahre Terrorkinos aus Spanien, erzeugt - obwohl etwas Staub angesetzt - durch seinen genau durchkomponierten Spannungsaufbau eine beängstigend – apokalyptische Atmosphäre. Die sonnendurchfluteten Bilder stehen im Kontrast zu der düsteren Geschichte. Die Gesellschaftskritik und moralischen Fragen wirken etwas aufgesetzt, sind trotzdem nachdenkenswert.

                                                  2