Mr.Film - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+40 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+11 Kommentare
-
BallardBallard ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Maggie Q und Titus Welliver.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens146 Vormerkungen
-
One Battle After Another119 Vormerkungen
-
Bring Her Back96 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch85 Vormerkungen
-
Caught Stealing62 Vormerkungen
Alle Kommentare von Mr.Film
Oh, so viele schöne Menschen hier!
"In 80 Tagen um die Welt", oder auch: Das Kino war bereits in den 50ern bombastisch. Michael Andersons und Michael Todds cineastisches Feuerwerk beweist, was passiert, wenn (Größen)Wahnsinn auf Machermentalität trifft. Alle haben sie davon abgeraten, Jules Verne fantastische Reise zu verfilmen. "Unmöglich", wurde geschrien. Doch Todd organisierte einen privaten Raketenstart, lieh sich das Boot des Königs von Thailand und erfand das Cameo. "In 80 Tagen um die Welt" ist eine Liebesbekundung an das Kino und der Beweis, warum jenes nie aussterben wird. Filme wie diese können auf kleinem Bildschirm geschaut werden. Gefühlt werden sie aber auf der Leinwand.
"In 80 Tagen um die Welt" und alle anderen Filme, die jemals den Oscar in der Königskategorie verliehen bekommen haben, besprechen wir in unserem Podcast "Oscars Liste". Hört doch mal rein und lasst Feedback da!
Spotify: https://open.spotify.com/show/0Z8prrKqQ1CDid0LfEQDHC
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/oscars-liste/id1502081466
Podtail: https://podtail.com/de/podcast/oscars-liste/
Bereits die PR für "Marty" war legendär. Obwohl Burt Lancaster lediglich Produzent des Filmes war und keine Rolle im Film bekleidet hat, ist es sein Gesicht, das vordergründig im Trailer zu sehen ist. Zu groß war die Angst, dass den Film niemand sehen würde. Und heute habe ich Angst, dass ihr den Film immer noch nicht gesehen habt. Schaut euch "Marty" an! Vor allem in Lockdown-Zeiten ist der Streich von Delbert Mann eine Herzensangelegenheit, die nicht verstauben darf. Ernest Borgnine spielt in seiner lieblichen Rolle einen unbeholfenen Mittdreißiger, der langsam aber sicher zum Flirtprofi mutiert. Als "Marty" fröhnt er der Liebe und nichts als der Liebe und erkennt, worauf es im Leben wirklich ankommt: die Meinung anderer zu ignorieren.
"Marty" und alle anderen Filme, die jemals den Oscar in der Königskategorie verliehen bekommen haben, besprechen wir in unserem Podcast "Oscars Liste". Hört doch mal rein und lasst Feedback da!
Spotify: https://open.spotify.com/show/0Z8prrKqQ1CDid0LfEQDHC
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/oscars-liste/id1502081466
Podtail: https://podtail.com/de/podcast/oscars-liste/
Oh my God! Oder sollte ich lieber sagen: Oh my Brando! Auch wenn "Die Faust im Nacken" im Großen und Ganzen lediglich ein okayer Oscar-Film ist, bietet er doch die Starthilfe, die ein Marlon Brando zum Anfang seiner Karriere gebraucht hat. Der Großmeister des Method Acting mimt einen einfältigen Hafen-Arbeiter, der sich als Instrument der Korruption nutzen lässt. Erst nach und nach erkennt er die Moral, vor der er sich ewig verschlossen hat und beginnt darauf, als christlicher Held eine ganze Gemeinschaft zu erlösen. Nicht umsonst ist "Die Faust im Nacken" auf der Filmliste des Vatikans gelandet.
"Die Faust im Nacken" und alle anderen Filme, die jemals den Oscar in der Königskategorie verliehen bekommen haben, besprechen wir in unserem Podcast "Oscars Liste". Hört doch mal rein und lasst Feedback da!
Spotify: https://open.spotify.com/show/0Z8prrKqQ1CDid0LfEQDHC
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/oscars-liste/id1502081466
Podtail: https://podtail.com/de/podcast/oscars-liste/
Montgomery Clift war für die 50er-Jahre das, was Heath Ledger für die 2000er-Jahre war. Ein Meister des Method Acting, der als einer der ersten Schauspieler nicht nur etwas vorgibt zu sein, sondern es wirklich fühlt. Ebenfalls legendär in "Verdammt in alle Ewigkeit": Bruce Lancasters intensive Rummachszene mit Deborah Kerr am schönsten Strand Hawaiis. Was damals für größte Empörung gesorgt hat, wäre heute kein "Onlyfans" wert.
"Verdammt in alle Ewigkeit" und alle anderen Filme, die jemals den Oscar in der Königskategorie verliehen bekommen haben, besprechen wir in unserem Podcast "Oscars Liste". Hört doch mal rein und lasst Feedback da!
Spotify: https://open.spotify.com/show/0Z8prrKqQ1CDid0LfEQDHC
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/oscars-liste/id1502081466
Podtail: https://podtail.com/de/podcast/oscars-liste/
Ein Sinnbild für's Leben. Ein metallischer Haufen Scheiße, der für Unmengen von Geld restauriert wird. Dumm? Aber sowas von auf jeden Fall. Absolut die richtige Entscheidung? Oh, yes. "Manchmal ist etwas ganz lange beschissen, bis es am Ende echt gut wird." Der Weg zum Glück, in vier inspirierenden und nachhallenden Folgen.
Nachhaltig erwähnenswert sind beim 25. Gewinner der Oscar-Königsklasse "bester Film" tatsächlich nur wenige Dinge. So hast Cecil B. de Milles Schlachtfest der opulenten Zirkusbilder vor allem eine Ära auf Zelluloid gebrannt, die in Zukunft nie wieder so existieren wird. Eine Ära voller Tiere, die auf Kommando Polonaise tanzen und durch brennende Reifen springen müssen. "Die größte Schau der Welt" ist ein Gedenkbuch an eine verblassende Unterhaltungsform. Noch spannender: "Die größte Schau der Welt" ist der Geburtsort von Indiana Jones. 30 Jahre, bevor "Jäger des verlorenen Schatzes" Premiere feierte, wurde mit Charles Hestons Zirkusdirektor das Auftreten des berühmten Archäologen bestimmt. Wieso, weshalb, warum, erfahrt ihr in unserem Oscar-Podcast "Oscars Liste". Hört gerne mal rein und lasst Feedback da :)
Spotify: https://open.spotify.com/show/0Z8prrKqQ1CDid0LfEQDHC
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/oscars-liste/id1502081466
Andere Dienste: https://podtail.com/de/podcast/oscars-liste/
Gene Kelly, der seine Steppschuhe auspackt und wie ein Gott über das Parkett schwebt, während ihm Leslie Caron auf spitzen Ballerinas elegant davon hüpft. Dabei wird geträllert, was das Zeug hält. Ein Spektakel, welches beim geplanten Musical-Besuch ein unvergessliches Erlebnis wäre. "Ein Amerikaner in Paris" vergisst jedoch zu oft, dass er ein Film ist, weniger ein Bühnenstück. Regisseur Vincente Minnelli ist das offenkundig egal. Schön, diese Rebellion gegen den klassischen Film! Aber eben doch nur schön. Ästhetisch. Anmutig. Aber nicht erzählerisch, narrativ packend. Ob es dafür einen Oscar in der Königskategorie benötigte? Anscheinend. Gegönnt sei es den Tanzgöttern, dochLeidenschaft ersetzt nicht immer das Drehbuch.
Unsere komplette Einordnung zum 24. Oscar-Gewinner gibt es in unserem Oscar-Podcast "Oscars Liste", hört doch gerne mal rein und lasst Feedback da :)
Spotify: https://open.spotify.com/show/0Z8prrKqQ1CDid0LfEQDHC
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/oscars-liste/id1502081466
andere Dienste: https://podtail.com/en/podcast/oscars-liste/
"Alles über Eva" führt in fabelhaft humoristischer Form vor, wie absurd Schauspieler(innen) miteinander agieren, um an ihr Ziel zu kommen. Egoismus ist von dieser Branche geprägt - zumindest ist es das, wovor das Werk von Joseph L. Mankiewicz warnt. Dafür hat er das who is who der damaligen Champions League versammelt: Bette Davis trifft auf Anne Baxter trifft auf Celeste Holm trifft auf Thelma Ritter trifft auf George Sanders trifft auf Gerry Merrill. Eine Genuss für die Augen gepaart mit einem hochgetakteten Drehbuch, das in der Oscar-Reise bislang mindestens unter die Top 3 gehört.
Welche Oscar-Reise? Na die in unserem Podcast "Oscars Liste", hört doch mal rein :)
Spotify: https://cutt.ly/bjkaqyf
iTunes: https://cutt.ly/gjkp5Vt
andere Dienste: https://anchor.fm/kevin-hennings
Trumps Machtübernahme hätte nicht theatralischer vorhergesagt werden, als mit diesem Film. "Der Mann der herrschen wollte" präsentiert in purer Form das Problem unserer Gesellschaft: dass wir stets unterhalten werden wollen und dafür jedwede Logik links liegen lassen. Ein Film wie eine Dampfwalze, die aktueller nicht sein könnte.
Dieses Mal zu Gast in unserem Podcast "Oscars Liste": Nilz Bokelberg! Hört doch gerne mal rein :)
Spotify: https://cutt.ly/bjkaqyf
iTunes: https://cutt.ly/gjkp5Vt
andere Dienste: https://anchor.fm/kevin-hennings
Mit "Hamlet" hat Laurence Olivier als erster Medienschaffender bewiesen, das ein Oscar-Film vor allem eines braucht: Laurence Olivier. Als Hauptdarsteller, Produzent und Regisseur hat er die erste englischsprachige "Hamlet"-Verfilmung gedreht, die Shakespeares tragischen Prinzen aus Dänemark in einer anmutigen Melancholie versinken lässt. Fun fact: Christopher Lee hatte hier eine seiner allerersten Rollen.
Für allerlei Infos und spannenden Hintergründen zum Film könntet ihr in unseren Podcast "Oscars Liste" reinhören. Wir würde uns freuen :)
Spotify: https://cutt.ly/bjkaqyf
iTunes: https://cutt.ly/gjkp5Vt
andere Dienste: https://anchor.fm/kevin-hennings
"ICH WAR EIN JUDE FÜR 6 MONATE"
tituliert der Gregory Peck in "Tabu der Gerechten", nachdem er den Auftrag bekommen hat, einen Artikel über Antisemitismus zu schreiben. Seine Reise zu diesem Titel hat auf erschreckende Weise gezeigt, dass der 2. Weltkrieg nicht beendet wurde, weil den Weltmächten der Judenhass zu weit ging. Sondern, weil er Amerika schlicht gefährlich wurde. Antisemitismus herrschte fortwährend in Amerika und ist auch heute noch ein Thema - ganz abgesehen von all den gängigen Rassismuseklats im Land der Freiheit. Elia Kazan hat damit früh ein Thema angesprochen, dass nicht nur einen Oscar, sondern eine breite Diskussion verdient hätte.
"Tabu der Gerechten" hat 1948 den Oscar in der Königskategorie "bester Film" gewonnen und ist damit Teil unserer "Oscars Liste"-Reise geworden. Wäre schön, wenn du auch mal reinhörst und Feedback da lässt :)
Spotify: https://cutt.ly/bjkaqyf
iTunes: https://cutt.ly/gjkp5Vt
andere Dienste: https://anchor.fm/kevin-hennings
Ein Film der zur Oscar-Krönung im Jahr 1947 mehr als wichtig war. Pathetisch sicherlich auch, aber dieses Attribut hat "Die besten Jahre unseres Lebens" erst mit fortschreitender Zeit erreicht. Kurz nach Kriegsende half William Wylers Werk vor allem dabei, Traumata zu verstehen, anzupacken und zu lösen. Umso beachtlicher, dass der Film nicht nur als Leitfaden für eine ganze Generation gilt, sondern on top auch unterhalten kann. Unvergessen auch Harold Russell, der im 2. Weltkrieg seine beiden Hände verloren hat und der hier beweist, dass es immer so etwas wie Hoffnung gibt.
Unsere gesamte Oscar-Reise könnt ihr mit unserem Podcast "Oscars Liste" verfolgen. Lasst doch gerne mal Feedback da :)
Spotify: https://cutt.ly/bjkaqyf
iTunes: https://cutt.ly/gjkp5Vt
andere Dienste: https://anchor.fm/kevin-hennings
Wer jemals irgendeine Berührung mit dem Thema "Alkoholsucht" hatte, wird wissen, dass "Das verlorene Wochenende" in Perfektion aufzeigt, warum diese Droge neu diskutiert werden sollte. 1946 gab es dafür einen Oscar - knapp 75 Jahre später hat sich immer noch nichts getan.
Allerlei Hintergrundstuff und Fun facts zum Film und Billy Wilders Oscarleistung gibt es in unserem Podcast "Oscars Liste", der es sich zur Aufgabe gemacht hat, alle Filme, die jemals in der Königskategorie "best Picture" gesiegt haben, zu beleuchten.
Spotify: https://cutt.ly/bjkaqyf
iTunes: https://cutt.ly/gjkp5Vt
andere Dienste: https://anchor.fm/kevin-hennings
Zwei Pfarrer lernen voneinander & sich kennen. Dabei muss vor allem der Ältere von beiden feststellen, dass die jüngere Generation ihm einiges voraus hat. Das ist nur selten aufregend und vor allem eine große Bühne für den jungen Pfarrer, der von Bing Crosby gespielt wird. Ein Mann, der musikalisch noch erfolgreicher war, als Michael Jackson. Unsere Einordnung mit allerlei Fun facts findet ihr in unserem Podcast "Oscars Liste", in dem wir alle Oscar-Filme besprechen, die jemals in der Königskategorie gewonnen haben. "Der Weg zum Glück" war 1945 dran.
Hört doch gerne mal rein und lasst Feedback da :)
Spotify: https://open.spotify.com/episode/1RhJelm9tPBZjBWZlITK30?si=3dPXvQZlSKmpe29wjVVTSw
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/oscars-liste/id1502081466
andere Dienste: https://anchor.fm/kevin-hennings/episodes/Brave-katholische-Priester-und-Der-Weg-zum-Glck--1945-el7rad
Wenn ein Film beweist, dass Kitsch kein Schimpfwort sein muss, dann ist das "Casablanca".
Deshalb habe ich mich riesig gefreut, dass wir ihn auf unserer Oscar-Reise entdecken und besprechen konnten. Hört doch gerne mal in "Oscars Liste" rein und lasst Feedback da! :) Dieses Mal hatten wir on top einen tollen Gast: die Schauspielerin Anna-Maria Böhm.
Spotify: https://open.spotify.com/episode/22TItkhR87mH8ItWdYUDch?si=IKJ0k8gTTwWjpZ6-E-JmYg
itunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/oscars-liste/id1502081466
andere Dienste: https://anchor.fm/kevin-hennings/episodes/Schau-mir-in-die-Augen--Casablanca--1944--ft--Anna-Maria-Bhm-ekj9kp
Bevor Marry Poppins zur guten Seele Großbritanniens wurde, war "Mrs. Miniver" das Balsam auf der verwundeten Kriegsseele. Was den Oscar-Film von 1943 ausmacht, verraten wir in unserem Podcast "Oscars Liste". Hört doch mal rein und lasst Feedback da :)
Spotify: https://open.spotify.com/episode/1vVMBDrKj62X3zmCtI6src?si=wt5Uo-MlSl-za7EaZZ29nw
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/mit-mrs-miniver-familienfreundlich-in-den-weltkrieg-1943/id1502081466?i=1000491829581
"Bly Manor" macht einen einzigen, liebenswerten Fehler. Einen, der nur wertgeschätzt werden kann, wenn man sich diese etwas andere Geistergeschichte bis zur allerletzten Sekunde anschaut. Den Fehler der falsch aufgebauten Erwartungshaltung. Der Grusel entpuppt sich nämlich als heimtückische Liebesoffenbarung. Doch wer bestimmt überhaupt, in welcher Form Horror einzig auftreten darf? "Bly Manor" fesselt mit der Tatsache, dass ausgerechnet unsere größte Sehnsucht zu unserem größten Schock führen kann. Und wer tief in sich hineinhört, weiß genau, dass kein Gruselfilm schlimmer ist, als die bitterste Liebe.
Wie grün das Tal wirklich war, wird wohl auf ewig das Geheimnis von John Ford bleiben. Er hat seinen Oscar-Klassiker ganz bewusst farblos auf die Leinwand geschickt, da sein Perfektionismus sonst hart getriggered gewesen wäre.
Die Geschichte von "Schlagende Wetter" spielt nämlich in Wales - ein Ort, der sich 1941 wegen des 2. Weltkrieges nicht als Drehort angeboten hat. Das Set wurde stattdessen aufwendig in Kalifornien nachgebaut. Ein Detail konnte aber nicht nachgeahmt werden, nämlich eine ganz spezielle Blumenart, die es nur in Wales gibt. Da ein mit Farbe aufgenommener Film entblößt hätte, dass der Film gar nicht auf walisischen Boden spielt, wurde es kurzerhand in schwarz-weiß inszeniert.
In unserem Podcast "Oscars Liste" gibt's noch viele weitere Fun facts und eine Einordung, wie John Ford als Regisseur zu verstehen ist. Außerdem geben wir zum Besten, warum "Schlagende Wetter" zeitweise an "Forrest Gump" und "Karate Kid" erinnert. Hört doch mal rein und wenn ihr uns helfen wollte, lasst ihr auch noch ein Feedback da! :)
Spotify:
-> https://open.spotify.com/episode/5xDM4M5wbXM6piZHF49GlL
iTunes:
-> https://podcasts.apple.com/us/podcast/forrest-gump-karate-kid-stand-by-me-schlagende-wetter-1942/id1502081466?i=1000490287353
Nie kam Alfred Hitchcock dem Oscar näher, als mit "Rebecca". Denn obwohl er hier als Regisseur die Drahtseile in der Hand hatte, durfte Produzent David O. Selznick den Oscar für den "Besten Film" entgegen nehmen. Hitchcock musste sich sein Leben lang schlicht mit Nominierungen zufriedengeben, obwohl er freilich mehr verdient hätte.
In "Rebecca" manifestiert Großmeister Hitchcock das Drama der Liebe - und vor allem das Drama der Liebe, das noch von einer ehemaligen Person mitschwingt. Eine zeitlose Darstellung, die heute auf erschreckende Weise festere Formen annimmt, als sie es je zuvor getan hat.
Ihr schätzt Hitchcock und "Rebecca" ebenso sehr, oder hattet bislang noch keine Muse, euch diesen Klassiker anzuschauen? In unserem Podcast "Oscars Liste" geben wir allerlei Anekdoten und Fun facts zum Besten - für Cineasten und Sonntagsschauer :)
Spotify:
https://open.spotify.com/episode/2DVfGqt882jtaZ4a51ZHj3?si=vq_3Ui5PSeusQkY2nV92Ig
iTunes:
https://podcasts.apple.com/us/podcast/hitchcocks-rebecca-wie-viel-frau-h%C3%A4lt-ein-mann-aus-1941/id1502081466?i=1000488910678
Rest:
https://deutschepodcasts.de/podcast/oscars-liste/hitchcocks-rebecca-wie-viel-frau-halt-ein-mann-aus
Unser Podcast "Oscars Liste" ist mittlerweile bei Film #12 angekommen. "Vom Winde verweht" war in diesem Jahr passenderweise ein Gesprächsthema, das wir jetzt leicht versetzt noch einmal aufnehmen - denn das Thema ist noch lange nicht gegessen. Wie rassistisch ist der Oscar-Hit wirklich und was kann man ihm mit heutigen Augen alles verzeihen bzw. vorwerfen? Und wie spannend ist dieser 4-Stunden-Epos überhaupt, der bis heute das höchste Box-Office aller Zeiten eingefahren hat?
Erfahrts hier und begleitet uns gerne weiter bei der Reise:
Spotify: https://open.spotify.com/show/0Z8prrKqQ1CDid0LfEQDHC
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/oscars-liste/id1502081466
Ein Film, bei dem einem das Herz eigentlich aufgehen muss. In "Lebenskünstler" wird gezeigt, dass all das Vermögen dieser Welt keine Wirkung hat, wenn das güldne Glück nicht geteilt werden kann. Der Oscar-prämierte Screwball-Hit beweist dabei aber auch, dass überzogener Slapstick und vorhersehbarer Kitsch heutzutage etwas langweilig geworden ist.
Folge uns doch gerne auf unserer Oscar-Reise:
Spotify: https://open.spotify.com/show/0Z8prrKqQ1CDid0LfEQDHC
iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/oscars-liste/id1502081466
Obwohl dieser Oscar-Film "Das Leben des Emile Zola" heißt, geht es überraschend wenig um das Leben des Emile Zola. Tatsächlich wird nur im Schnelldurchlauf abgefrühstückt, wie sich der Freiheitskämpfer zum literarischen Virtuosen entwickelte. Dafür geht es hauptsächlich um die Dreyfus-Affäre und einen antisemitischen Vorfall, der auch heute noch zum Kopf schütteln einlädt.
In unserem Podcast "Oscars Liste" besprechen wir alle Filme, die jemals als "bester Film" ausgezeichnet wurden. Neben den Filmen geht es immer auch um das Jahr selbst und allerlei Fun- und Nerd facts. Hört doch mal rein und lasst eure Meinung da! :)
-> Spotify: https://open.spotify.com/show/0Z8prrKqQ1CDid0LfEQDHC
-> iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/oscars-liste/id1502081466
Das erste Biopic, das einen Oscar als "bester Film" ergattern konnte: "Der große Ziegfeld", nicht zu verwechseln mit dem großen "Gatsby". Obwohl die beiden Filme dennoch eine Kleinigkeit gemeinsam haben: William Powell, der hier Ziegfeld mimt, hat auch in der ersten Filmfassung von "The great Gatsby" (1929) mitgespielt. Ein Film, der leider als verloren gilt. Zurück zu diesem Film: "Der große Ziegfeld" erzählt vom vermeintlichen Begründer des Showbiz, der durch seinen verschwenderischen Hang zu Frauen und Glücksspiel nicht nur einmal seine Existenz riskiert hat. Der knapp 3-Stunden-Epos ist jedoch eher Tanz-Revue, als dramaturgisch imposanter Film. Allerlei Fun- und Nerd-Facts zu diesem Oscar-Film gibt es in unserem Podcast "Oscars Liste":
-> Spotify: https://open.spotify.com/show/0Z8prrKqQ1CDid0LfEQDHC
-> iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/oscars-liste/id1502081466
Die allererste Verfilmung der "Meuterei auf der Bounty". Wer historische Korrektheit ersehnt, muss hier in den Charakterdarstellungen einige Abstriche machen. Klassische Heldenstory eben. Dennoch kann Lloyds zweiter Oscar-Film vor allem mit dem bislang besten Bösewicht der Oscar-Geschichte auftrumpfen - den es immerhin bis zu diesem Jahre, 1935, gab.
In unserem Podcast "Oscars Liste" erfahrt ihr allerlei Fun und Nerd facts über den Film und Hintergrundinfos zum Seemannstalk, den ihr euch heutzutage noch auf Cocktailpartys fallen lassen könnt -> https://open.spotify.com/episode/2GYYNoWno5fSOpsvrHpn56