Pyro 91 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Squid GameSquid Game ist eine Thriller aus dem Jahr 2021 von Dong-hyuk Hwang mit Jung-Jae Lee und Wi Ha-Joon.+26 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+17 Kommentare
-
Dept. QDept. Q ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Scott Frank mit Matthew Goode und Alexej Manvelov.+11 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens124 Vormerkungen
-
The Fantastic Four: First Steps103 Vormerkungen
-
Die nackte Kanone90 Vormerkungen
-
Bring Her Back86 Vormerkungen
Alle Kommentare von Pyro 91
Hi, was ziehst du dir momentan rein?^^ Mach gerade einen großen King of Queens-Rewatch.
Pyro 91 sieht sich King of Queens zum 37. Mal an und bewertet jede einzelne Folge auf einer Skala von 0 bis 10.
Staffel 7:
Bonuspunkte 7.5
Carrie auf dem Weg nach oben 7.5
Der misshandelte Mann 8.5
Der Pausenclown 5
Schall und Rauch 7.5
Auf Freiersfüßen 7.5
Klein, aber gemein 5.5
Einsames Paar sucht Freunde 5.5
Duftnoten 6.5
Spanische Dörfer 7.5
Der Barkeeper 6.5
Ein ganz spezielles Training 5.5
Kein Mann der großen Worte 8
Endlich wieder Schule! 3
Zickenalarm 8
Schwarz-Weiß-Malerei 8.5
Leb wohl, St. Louis! 9
Schlechte Karten 4.5
Lausige Ratschläge 3
Elvis und sein Friseur 4
Alles umsonst 4
Die Immobilienhaie 5
Im Schnitt: 6,.27 = 6
Pyro 91 sieht sich King of Queens zum 37. Mal an und bewertet jede einzelne Folge auf einer Skala von 0 bis 10.
Staffel 6:
Weniger ist mehr (1) 8
Weniger ist mehr (2) 7
King Pong 8.5
Affenstress 8.5
Harte Landung 9
Die Wahrheit, und nichts als die Wahrheit... 10
Drei Frauen und ein Arzt 7
Die Abschiedsparty 4
Der einäugige Bandit 9
Carrie allein zu Haus 7.5
Nur ohne meine Frau 8
Das Kettensägentheater 4.5
In Saus und Braus 8.5
Verschärfte Regeln 8.5
Die Nervensäge 8
Kill Carrie 7.5
Das verkaufte Grab 5.5
Heffer-Tonne 6
Urlaub in der Hölle 8.5
Der Zeitreisende 9
Bauchfreie Zone 6.5
Vier Männer und eine Hochzeit 10
Kampf der Senioren 8
Der Bigamist 10
Im Schnitt: 7.79 = 8
Pyro 91 sieht sich King of Queens zum 37. Mal an und bewertet jede einzelne Folge auf einer Skala von 0 bis 10.
Staffel 5:
Ein seltsames Paar 10
Des einen Leid... 8.5
Himmel und Hölle 6
Der mit dem Ball tanzt 8.5
Der Grabscher 8.5
Der Mann meiner Frau 8.5.
Margies Song 9.5
Ein Männlein steht im Walde 8.5
Carrie Frankenstein 8
Die geborgte Frau 9
Die Stimme aus dem Grab 10
Der Hexenmeister 7
Falsch gedacht 5.5
Neid macht erfinderisch 7
Pinguin-Alarm 8
Verschimmelter Urlaub 7.5
Der Gigolo 6.5
Russisches Roulette 8
Lügen haben dicke Beine 8
Fahrer aus Leidenschaft 6
Kaufrausch 7
Der Affenjunge 4
Der unsterbliche Hund 7
Schlaraffenland 8
Bettgeschichten 8
Im Schnitt: 7.62 = 8
Pyro 91 sieht sich King of Queens zum 37. Mal an und bewertet jede einzelne Folge auf einer Skala von 0 bis 10.
Staffel 4:
Hundstage 9
Blinde Kuh 7.5
Der Streber 5
Alles nur Blech 6.5
Die Sportskanone 8.5
Das Geisterhaus 7
Arthurs Geheimnis 7
Die Reality-Show 10
Ein Zeichen Gottes 4
Luft und Liebe 7.5
Der Experte 8
Speedy Gonzales 8.5
Die Fressaffäre 6.5
Gewinner und Verlierer 5
Discofieber 9.5
Verfolgungswahn 8
Das lustige Quartett 8.5
The King of Sandwich 6.5
Hausarrest 7
Happy Hour 10
Der Liebestöter 9
Echte Wohltäter 4
Reich für einen Tag 10
... Er hat doch gebohrt! 6.5
Psycho-Kisten 8.5
Im Schnitt: 7.50
Rewatch
Staffel 7 - Punktebewertungen
7x01 The Engagement 8.5
7x02 The Postponement 7
7x03 The Maestro 6
7x04 The Wink 5
7x05 The Hot Tub 10
7x06 The Soup Nazi 5
7x07 The Secret Code 5
7x08 The Pool Guy 6
7x09 The Sponge 4
7x10 The Gum 7
7x11 The Rye 8
7x12 The Caddy 8
7x13 The Seven 4.5
7x14 The Cadillac 5
7x15 The Shower Head 7.5
7x16 The Doll 5.5
7x17 The Friars Club 4
7x18 The Wig Master 4.5
7x19The Calzone 5.5
7x20 The Bottle Deposit 6
7x21 The Wait Out 6.5
7x22 The Invitations 5
Im Schnitt: 6.07 = 6
Rewatch
Staffel 6 - Punktebewertungen
6x01 The Chaperone 6
6x02 The Big Salad 6.5
6x03 The Pledge Drive 6
6x04 The Chinese Woman 6.5
6x05 The Couch 6
6x06 The Gymnast 7
6x07 The Soup 6.5
6x08 The Mom & Pop Store 6.5
6x09 The Secretary 7.5
6x10 The Race 8.5
6x11 The Switch 8
6x12 The Label Maker 10
6x13 The Scofflaw 8
6x14 Highlights of a Hundred (1) /
6x15 Highlights of a Hundred (2) /
6x16 The Beard 8.5
6x17 The Kiss Hello 9
6x18 The Doorman 7
6x19 The Jimmy 8.5
6x20 The Doodle 8
6x21 The Fusilli Jerry 10
6x22 The Diplomat's Club 7
6x23 The Face Painter 8
6x24 The Understudy 3.5
Im Schnitt: 7.39 = 7
Rewatch
Staffel 5 - Punktebewertungen
5x01 The Mango 8.5
5x02 The Puffy Shirt 9.5
5x03 The Glasses 9
5x04 The Sniffing Accountant 8.5
5x05 The Bris 4
5x06 The Lip Reader 8.5
5x07 The Non-Fat Yogurt 8.5
5x08 The Barber 8
5x09 The Masseuse 7.5
5x10 The Cigar Store Indian 10
5x11 The Conversion 7
5x12 The Stall 9
5x13 The Dinner Party 9.5
5x14 The Marine Biologist 8.5
5x15 The Pie 6
5x16 The Stand-In 7
5x17 The Wife 5.5
5x18 The Raincoats 10
5x19 The Fire 9
5x20 The Hamptons 9.5
5x21 The Opposite 10
Im Schnitt: 8.24 = 8
Rewatch
Staffel 4 - Punktebewertungen
4x01 The Trip (1) 7
4x02 The Trip (2) 7.5
4x03 The Pitch 9
4x04 The Ticket 8.5
4x05 The Wallet 7
4x06 The Watch 8.5
4x07 The Bubble Boy 9
4x08 The Cheever Letters 10
4x09 The Opera 6.5
4x10 The Virgin 8
4x11 The Contest 10
4x12 The Airport 7
4x13 The Pick 7
4x14 The Movie 5.5
4x15 The Visa 7
4x16 The Shoes 9
4x17 The Outing 10
4x18 The Old Man 7
4x19 The Implant 8
4x20 The Junior Mint 8.5
4x21 The Smelly Car 8
4x22 The Handicap Spot 8.5
4x23 The Pilot (1) 8.5
4x24 The Pilot (2) 8.5
Im Schnitt: 8.06 = 8
Rewatch
Staffel 3 - Punktebewertungen
3x01 The Note 8
3x02 The Truth 7
3x03 The Pen 9
3x04 The Dog 4.5
3x05 The Library 7.5
3x06 The Parking Garage 6
3x07 The Cafe 8.5
3x08 The Tape 8.5
3x09 The Nose Job 7.5
3x10 The Stranded 5.5
3x11 The Alternate Side 9.5
3x12 The Red Dot 8.5
3x13 The Subway 6
3x14 The Pez Dispenser 7.5
3x15 The Suicide 7.5
3x16 The Fix-Up 9.5
3x17 The Boyfriend 9.5
3x18 The Limo 9
3x19 The Good Samaritan 6.5
3x20 The Letter 5
3x21 The Parking Space 8.5
3x22 The Keys 8
Im Schnitt: 7.59 = 8
Rewatch
Staffel 2 - Punktebewertungen
2x01 The Ex-Girlfriend 6.5
2x02 The Pony Remark 7
2x03 The Jacket 8
2x04 The Phone Message 9
2x05 The Apartment 6.5
2x06 The Statue 7.5
2x07 The Revenge 8
2x08 The Heart Attack 5
2x09 The Deal 8
2x10 The Baby Shower 5
2x11 The Chinese Restaurant 6.5
2x12 The Busboy 3.5
Im Schnitt: 6.71 = 7
Rewatch
Staffel 1 - Punktebewertungen
1x01 Good News, Bad News 4
1x02 The Stakeout 5.5
1x03 The Robbery 5
1x04 Male Unbonding 3
1x05 The Stock Tip 4
Im Schnitt: 4.3 = 4
Californication-Rewatch? Ich liebe die Serie ja auch, vor allem die ersten vier Staffeln. 5 und 6 finde ich noch ziemlich gut und die siebte sehr mittelmäßig.
Aber die erste Season hab ich glaub ich mir mit Abstand am meisten reingezogen. Ich liebe das locker-leichte Feeling dieser Serie, den Soundtrack and die schlagfertigen Dialoge.
Die folgenden Punktebewertungen stammen von meinem großen "Buffy"-Rewatch 2023. Eigentlich wollte ich zu jeder Staffel eine ausführliche und leidenschaftliche Kritik schreiben, bin aber nicht dazugekommen und werde in naher Zukunft leider auch keine Zeit dafür finden. Doch bevor ich diese Wertungen auf meiner Festplatte vergammeln lasse, wollte ich sie lieber mit euch teilen. Kommentare und Diskussionen sind natürlich erwünscht.
Season 1:
1x01 Welcome to the Hellmouth 6.5
1x02 The Harvest 5
1x03 Witch 5.5
1x04 Teacher's Pet 3
1x05 Never Kill a Boy on the First Date 7
1x06 The Pack 5
1x07 Angel 8
1x08 I Robot, You Jane 5
1x09 The Puppet Show 4.5
1x10 Nightmares 6.5
1x11 Out of Mind, Out of Sight 6
1x12 Prophecy Girl 8.5
Im Schnitt: 5.88 = 6
Season 2:
2x01 When She Was Bad 9
2x02 Some Assembly Required 5.5
2x03 School Hard 9
2x04 Inca Mummy Girl 5.5
2x05 Reptile Boy 5.5
2x06 Halloween 9
2x07 Lie to Me 8
2x08 The Dark Age 7
2x09 What's My Line? (1) 7.5
2x10 What's My Line? (2) 7.5
2x11 Ted 6
2x12 Bad Eggs 5
2x13 Surprise 8
2x14 Innocence 10
2x15 Phases 9
2x16 Bewitched, Bothered And Bewildered 8
2x17 Passion 10
2x18 Killed by Death 8
2x19 I Only Have Eyes for You 9.5
2x20 Go Fish 5
2x21 Becoming (1) 9
2x22 Becoming (2) 10
Im Schnitt: 7.77 = 8
Season 3
3x01 Anne 7.5
3x02 Dead Man's Party 5.5
3x03 Faith, Hope and Trick 8.5
3x04 Beauty and the Beasts 7.5
3x05 Homecoming 8
3x06 Band Candy 8
3x07 Revelations 9
3x08 Lover's Walk 9.5
3x09 The Wish 7.5
3x10 Amends 8.5
3x11 Gingerbread 7.5
3x12 Helpless 9.5
3x13 The Zeppo 7.5
3x14 Bad Girls 6.5
3x15 Consequences 9.5
3x16 Doppelgangland 9.5
3x17 Enemies 7.5
3x18 Earshot 9.5
3x19 Choices 9
3x20 The Prom 9.5
3x21 Graduation Day (1) 9
3x22 Graduation Day (2) 8.5
Im Schnitt: 8.30 = 8
Season 4:
4x01 The Freshman 8
4x02 Living Conditions 7
4x03 The Harsh Light of Day 9
4x04 Fear, Itself 8.5
4x05 Beer Bad 4.5
4x06 Wild at Heart 7
4x07 The Initiative 8
4x08 Pangs 7
4x09 Something Blue 9
4x10 Hush 10
4x11 Doomed 6.5
4x12 A New Man 8
4x13 The I in Team 8
4x14 Goodbye Iowa 7
4x15 This Year's Girl 8.5
4x16 Who Are You? 9
4x17 Superstar 4
4x18 Where the Wild Things Are 2.5
4x19 New Moon Rising 8.5
4x20 The Yoko Factor 8
4x21 Primeval 7
4x22 Restless 10
Im Schnitt: 7.50 = 7.5
Season 5:
5x01 Buffy Vs. Dracula 8.5
5x02 Real Me 7
5x03 The Replacement 9
5x04 Out of My Mind 8
5x05 No Place Like Home 9
5x06 Family 7.5
5x07 Fool For Love 10
5x08 Shadow 8.5
5x09 Listening to Fear 9
5x10 Into the Woods 9.5
5x11 Triangle 7.5
5x12 Checkpoint 9
5x13 Blood Ties 9
5x14 Crush 9.5
5x15 I Was Made to Love You 8
5x16 The Body 10
5x17 Forever 9
5x18 Intervention 8
5x19 Tough Love 9
5x20 Spiral 8
5x21 The Weight of the World 7.5
5x22 The Gift 10
Im Schnitt: 8.66 = 9
Season 6:
6x01 Bargaining (1) 9
6x02 Bargaining (2) 8
6x03 After Life 9.5
6x04 Flooded 8.5
6x05 Life Serial 8
6x06 All the Way 6.5
6x07 Once More, with Feeling 10
6x08 Tabula Rasa 8.5
6x09 Smashed 9
6x10 Wrecked 7
6x11 Gone 6.5
6x12 Doublemeat Palace 7.5
6x13 Dead Things 10
6x14 Older and Far Away 7
6x15 As You Were 5.5
6x16 Hell's Bells 8.5
6x17 Normal Again 10
6x18 Entropy 9
6x19 Seeing Red 10
6x20 Villains 9.5
6x21 Two to Go 8.5
6x22 Grave 9
Im Schnitt: 8.41 = 8
Season 7:
7x01 Lessons 8
7x02 Beneath You 9
7x03 Same Time, Same Place 8
7x04 Help 7.5
7x05 Selfless 10
7x06 Him 7
7x07 Conversations with Dead People 10
7x08 Sleeper 9.5
7x09 Never Leave Me 9.5
7x10 Bring on the Night 7.5
7x11 Showtime 7
7x12 Potential 6.5
7x13 The Killer in Me 5.5
7x14 First Date 8.5
7x15 Get It Done 9
7x16 Storyteller 9
7x17 Lies My Parents Told Me 10
7x18 Dirty Girls 8.5
7x19 Empty Places 7
7x20 Touched 9
7x21 End of Days 7.5
7x22 Chosen 9.5
Im Schnitt: 8.32 = 8
Pyro 91 sieht sich King of Queens zum 37. Mal an und bewertet jede einzelne Folge auf einer Skala von 0 bis 10.
Staffel 3:
Latin Lover 8
Der Spaßvogel 8
Die Nulldiät 8.5
Der Ohrwurm 9.5
Der mit dem Geld tanzt 7
Wann ist ein Mann ein Mann? 8
Trio Infernale 10
Einmal und nie wieder 5
In Flagranti 7
Mister April 6
Camera Obscura 7
Hokuspokus, unsichtbar 8
Die verkaufte Schwester 7
Kampf der Giganten 6
Vertreibung aus dem Paradies 10
Das Liebesverbot 8.5
Volles Programm 3
Außer Rand und Band 10
Die Kündigung 6
Stille Post 5.5
Familientreffen 5.5
Schwimmende Nachbarn 7.5
Ungeliebte Verwandtschaft 5.5
Kindertheater (Teil 1) 7.5
Kindertheater (Teil 2) 9
Im Schnitt: 7.32 = 7
Ich weiß noch sehr gut, wie überfordert ich bei meiner Erstsichtung von “Mulholland Drive” war. Das dürfte nun gut vierzehn Jahre her sein und erfolgte direkt nachdem ich mir “Twin Peaks”- die Originalserie zum ersten Mal angesehen hatte.
Ich wusste allerdings, dass der Film eine gewisse Faszination auf mich ausübte und auch wenn er mich stark verwirrte, schien er doch mein Unterbewusstsein auf Hochtouren zu bringen, das nach dem Abspann das ganze Puzzle zusammensetzen wollte und welches sogar während meines Nachtschlafs nicht aufhörte, zu arbeiten und mir merkwürdige Träume bescherte, die von David Lynch persönlich inszeniert worden zu sein schienen.
Nach all den Jahren und wenn man sich der bekanntesten Interpretation dieses Werks hingibt, welche verlautbart, dass etwa vier Fünftel des Films einen Traum darstellen, während das letzte Fünftel eine nicht chronologische Version der Realität erzählen soll, wirkt Lynchs Meisterwerk gar nicht mehr so einschüchternd und überwältigend, dafür tritt aber die unmittelbar erlebte Emotion bei jeder Sichtung mehr in den Vordergrund.
Es hat bei mir einige Durchläufe gedauert, bis ich Bettys/Dianes tragische Geschichte auch wirklich verinnerlicht hatte und mir speziell bei der Llorando-Szene im Club Silencio der thematische Kern des Ganzen wirklich klar wurde und mich tiefer berührte.
Wie die Hauptfigur geben wir uns der Illusion und der Täuschung hin, erleben künstliche produzierte Bilder und Klänge, die uns von der Realität flüchten lassen und nur Ablenkung in Form von idealisierten, sehnsüchtigen Fantasien bieten, bis es Zeit wird uns mit unseren Missetaten zu konfrontieren und der blanken Wahrheit ins Gesicht zu sehen.
Hier erkenne ich auch thematische Parallelen zur letzten “Twin Peaks”-Staffel, die dem Zuschauer den großen Wunsch nach Nostalgie, nach dem Verweilen in der Vergangenheit auf brutale Weise entzieht und die Hauptfigur namens Dale Cooper wieder auf den kalten Boden der Tatsachen ankommen lässt, wo es gilt die Konsequenzen für die eigenen Taten zu spüren und sich die verlorene Zeit nicht mehr zurückholen und gewisse Geschehnisse nicht mehr zurückspulen lassen.
Diane nimmt die neue Identität der naiven, gutmütigen und neugierigen Betty an und erfüllt sich auf persönlicher und beruflicher Ebene genau die Wünsche, an denen sie gescheitert ist und deren Nichterfüllung sie verzweifeln und zu drastischen Maßnahmen greifen ließen.
Über kurz oder lange droht dieser neue Wunschtraum aber einzustürzen und ihr altes Trauma über den Verlust ihrer Liebsten wird im Club Silencio wieder ausgelöst, nachdem sie sogar so weit ging Rita mithilfe einer Perücke in sich selbst zu verwandeln, also eine tote Frau zu fetischisieren, glorifizieren und sie nach ihrer eigenen Vorstellung zu formen. Alfred Hitchcock (“Vertigo”) lässt grüßen und auch hier geht es darum, von einem Mensch ein gewisses Idealbild zu kreieren und sich in eine Illusion zu verlieben, statt sich mit der realen Version dieser Person auseinanderzusetzen und die Bodenhaftung nicht zu verlieren.
Natürlich schließt dies auch vortrefflich an den Abgesang eines Hollywoods als makellose Traumfabrik an, wenn diese als übergriffige, korrupte und von einer unbekannten Macht orchestrierte Maschinerie dargestellt wird, die unter ihrer vermeintlich Unterhaltung und Glamor bietenden Fassade, Ausbeutung, Degeneriertheit und kriminelle Machenschaften versteckt. Wie schon in “Blue Velvet” blickt Lynch auch hier unter die piekfeine Oberfläche der Gesellschaft und offenbart uns das sich tummelnde Ungeziefer, das gleich darunter verweilt und droht, sich seinen Weg nach oben zu bahnen.
Repräsentiert die gruselige Kreatur, die hinter Winkies verweilt, Dianes große Angst, was ihr wohl zukünftig noch bevorsteht, nun da ihr Traum, eine große Hollywood-Schauspielerin zu werden, total gescheitert ist? Am Ende des Films sehen wir das schmutzige Monster umgeben von Abfällen am Feuer sitzen. Ein Bild, das man oft mit Obdachlosen verbindet, die in Großstädten wie L.A. in Seitengassen hausen, eventuell drogensüchtig sind und keine Perspektive mehr im Leben sehen. Beim genaueren Hinsehen scheint dieses Ungeheuer durchaus Trauer und Verzweiflung in den Augen zu tragen, als sie am Ende sogar Dianes Großeltern (?) in Minitaturform aus einer Papiertüte entkommen lässt, welche bei ihr im Apartment erscheinen und sie in den Selbstmord treiben. Fungiert diese Kreatur deshalb auch als Hüter ihrer intimsten Geheimnisse, die durch ihre Schuld an Camillas Ermordung wieder in ihr Bewusstsein treten und aufgedeckt werden wollen?
“Mulholland Drive” bleibt auch nach mehreren Sichtungen für mich der Mitternachtsfilm schlechthin, dann sobald die ersten Töne von Angelo Badalementis sphärischen Klängen zu vernehmen sind und Lynchs Kamera einer Limousine durch die titelgebende, dunkle Straße folgt, werde ich wie magisch in den Bann dieses Filmes gezogen und durchlebe eine faszinierende nächtliche Odyssee, die mich wie im echten Leben zu später Stunde konzentrierter und hellhöriger werden lässt.
Wenn wir uns am Ende des Films im Club Silencio wiederfinden und das letzte Wort gesprochen wurde, fühlt es sich für mich stark wie das Erwachen aus einem Traum an und was darin vollkommen seiner eigenen Logik folgte, wirkt im wachen Zustand nicht mehr allzu rational greifbar und emotional spürbar.
Es ist beinahe so, als ob ich diesen Film innerhalb eines Bewusstseinskokons wahrnehme, das mich während der Laufzeit vollkommen umschließt und wie nach einer beeindruckenden Zaubershow dann wieder in die Realität entlässt, wo Schall und Rauch sich verziehen und nichts bleibt außer einer leeren Bühne ohne Band.
“No hay banda.”
Jetzt wird's mal Zeit für Inland Empire. ^^
“Angel” - Rewatch
SPOILER FÜR STAFFEL 4 UND 5!
Staffel 4 - Episodenbewertungen
4x01 Deep Down 9.5
4x02 Ground State 6.5
4x03 The House Always Wins 3.5
4x04 Slouching Toward Bethlehem 7
4x05 Supersymmetry 5.5
4x06 Spin the Bottle 7
4x07 Apocalypse, Nowish 8
4x08 Habeas Corpses 7.5
4x09 Long Day's Journey 8
4x10 Awakening 6
4x11 Soulless 6
4x12 Calvary 6.5
4x13 Salvage 7.5
4x14 Release 5.5
4x15 Orpheus 5.5
4x16 Players 6.5
4x17 Inside Out 5
4x18 Shiny Happy People 5
4x19 The Magic Bullet 4
4x20 Sacrifice 4
4x21 Peace Out 6.5
4x22 Home 8
Im Schnitt: 6.3 = 6
Review
Man kann dieser Staffel wohl vieles vorwerfen, aber mit Sicherheit nicht, dass es den kreativen Köpfen im Hintergrund an Ambition und Ideenreichtum gemangelt hätte. Retrospektiv betrachtet, durchleben wir zwischen “Deep Down” und “Home” eine ziemlich ereignisreiche und voller Wendungen gespickte Reise, die sich nach deutlich mehr als nur einer Staffel anfühlt und stattdessen genug Stoff bieten würde, um drei oder vier davon zu füllen.
Denn zunächst scheint es darum zu gehen die Fang-Gang und Wesley wieder zu vereinen, im speziellen durch das Auftauchen der gefährlichen Bestie, die für die Gruppe eine große Bedrohung darstellt und durch den Feuerregen, der Verdunkelung der Sonne und dem Massaker bei Wolfram and Hart eine große Zerstörungsorgie nach sich zieht. Doch das war erst der Anfang: Später erfahren wir wiederum, dass diese Bestie eine Gebieterin hat, die eigentlich die Fäden zieht; aber momentan Mal, selbst das reicht noch nicht: Angelus muss auch wieder heraufbeschworen werden, um der Bestie den Garaus zu machen, aber halt, stop, letzten Endes waren alle diese Ablenkungsmanöver ohnehin nur ein Deckmantel für den eigentlichen Final Boss der Staffel namens Jasmine, die all dies scheinbar von an Anfang an so orchestriert hat.
Jeder dieser Bösewichte hätte vollkommen ausgereicht, um in dieser Staffel Chaos und Angst zu verbreiten, aber stattdessen überladen wir den ohnehin schon ausufernden Hauptplot gnadenlos mit Antagonisten und widmen uns jedem von ihnen nur ein paar Episoden - mit Ausnahme von Marionetten-Cordy - , was ein narratives Chaos erzeugt und für ellenlange Exositionszenen sorgt, die versuchen viele Logiklöcher im Nachhinein noch zu stopfen. Als Folge müssen die Hauptfiguren extrem darunter leiden und fühlen sich oft wie bloße Rädchen im Getriebe an, welche auf ihre Plotfunktion reduziert werden und nur noch auf Geschehnisse reagieren.
Äußere Einflüsse wie Charisma Carpenters Schwangerschaft, mehrere Showrunner und eine chaotische Produktion spiegeln sich hier in der Kunst wieder und hinterlassen den Eindruck, dass die Staffel nicht wirklich durchgeplant war, sondern nur immer ein paar Folgen im Voraus weitergedacht wurde. Ein Joss Whedon, der zu diesem Zeitpunkt für drei Serien (Buffy Season 7, Firefly, Angel) zuständig war und damit verständlicherweise seine Aufmerksamkeit nur bedingt auf den komplexen Plot dieser Staffel legen konnte, ist ein weiterer Faktor, den es einzubeziehen gilt. Trotzdem bewerte ich letztendlich nur das, was ich auf dem Bildschirm sehe, das “fertige” Material und entscheide dann, ob dies für mich funktioniert. Was sich im Hintergrund abgespielt hat, sollte für eine Bewertung der Qualität dieser Episoden demnach keine Rolle spielen.
Wenn Angel im Staffelfinale, welches mehr als Epilog dient, seine fragwürdige und eigennützige Entscheidung trifft, die L.A. Abteilung von Wolfram and Hart zu übernehmen und seinen Freunden alle Erinnerungen an Connor zu nehmen, möchte man einerseits aufatmen, da sich die Serie endlich wieder aus ihrem narrativen Gestrüpp löst und eine Art Reboot vollzieht und doch ist für meinen Geschmack die Hand der Autoren hier zu offensichtlich erkennbar und die Handlungen einiger Hauptfiguren machen kaum Sinn und sind nicht nachvollziehbar. Doch dazu später mehr.
Dadurch, dass diese Staffel eine 22-teilige Geschichte erzählt und der Fokus sich alle paar Episoden ändert, kann ich nicht umhin, das Ganze eigentlich ziemlich aufregend zu finden. Man geht mit diesen Figuren auf diese recht unvorhersehbare Odyssee und es entsteht der Eindruck, die Charaktere wissen wie die Autoren selbst nicht so genau, wo die Reise denn nun hingehen soll. Dieser Art von frei drehenden Erzählen kann ich mich zumindest bis zum Zeitpunkt des Erwachens von Angelus (4x10) ziemlich gut hingeben, doch danach flacht das Ganze leider immer mehr ab und selbst Faith kann den Karren nicht mehr aus dem Dreck ziehen. Angels Alter Ego erweist sich leider als eine der größten Enttäuschungen dieser Staffel, genau wie Jasmine, die nach langem Warten nur einen vier Episoden-Arc spendiert bekommt und nur kurz vor ihrem Tod auf philosophischer und charakterlicher Ebene interessant wird.
Ich kann nicht leugnen, dass ich es ziemlich anstrengend finde über diese Staffel zu schreiben und es mehr Überwindung kostet, als bei den anderen, auch wenn wir hier doch einiges an hervorragendem Material haben, über das es sich zu reden lohnt.
Für mich sind Wesley und Lilah in dieser Staffel das größte Highlight. Meine Erinnerung hat mir hier allerdings einen Streich gespielt, da ich dachte das Wesleys Phase als einsamer Jäger, der fernab von Angel operiert, deutlich mehr Spielzeit in Anspruch genommen hätte, genauso wie die Liebesbeziehung zwischen Wesley und Lilah, die bereits nach einem Drittel der Staffel ihr Ende findet, auch wenn die beiden danach noch einige spannende Interaktionen miteinander haben und Lilahs Tod ein großes Loch in seinem Leben - sowie der Serie - hinterlässt und ihn von da an noch schonungsloser agieren lässt. Auch im Finale bekommen wir noch eine tolle Szene mit den beiden spendiert, als Wesley Lilahs Mitarbeitervertrag bei Wolfram & Hart, der sogar nach ihrem Tod noch weiter gilt, verbrennen will, aber dabei leider erfolglos bleibt, was von ihr aber dennoch als noble Geste angesehen wird. Hier wird zwischen den beiden Figuren über die gesamte Staffel eine komplette Geschichte erzählt, die ebenso spannend wie faszinierend ist.
Was als rein sexuelle Beziehung beginnt, verändert sich stetig und man kann gegen Ende annehmen, dass die beiden mehr füreinander empfunden haben, als sie zu Lilahs Lebzeiten zugeben wollten.
Lilah scheint Wesley zunächst mehr wie einen Konkurrenten zu sehen, den sie testen will, bei dem sie sehen möchte, wie weit sie gehen kann. Ging es ihr zunächst nur darum Wesley für Wolfram and Hart zu akquirieren, lässt sie dieses Vorhaben dann doch schnell fallen und entwickelt eine Art Respekt für ihn, da er nun als selbstständiger Jäger weiterhin gegen Dämonen und Vampire kämpft, um die Stadt etwas sicherer zu machen. Sie durchschaut, dass ihm seine Freunde bei weitem nicht egal sind, wie er vorgibt, denn letztendlich war er es, der Angel wieder vom Grund des Ozeans geholt hat und monatelang Recherche betrieben hat, um Cordelias Aufenthaltsort festzustellen.
Wesley empfindet seine Liaison mit Lilah als Verrat an seinen Prinzipien, denn er geht mit dem Feind ins Bett, der für alles steht, was er an der Welt verachtet. Dennoch glaubt er selbst nach Lilahs Tod noch, er könne sie erlösen und von der dunklen Seite zurückbringen. Doch Lilah hat diese Rettung nicht nötig, denn sie weiß genau, was sie tut und genießt die hohe Machtposition, die sie bei Wolfram and Hart innehat. Sie räumt den nutzlosen Linwood Morrow aus dem Weg und übernimmt seine Abteilung, wodurch die durchaus spannende Idee entsteht, wie es wäre wenn Team Angel inklusive Wesley nun gegen die einst gefürchtete Anwaltskanzlei unter Lilahs Führung vorgehen müsste und Wesley dadurch in seiner Loyalität zwischen Angel Investigations und Lilah hin- und hergerissen wäre.
Tja, davon sehen wir leider nichts, denn die Bestie metzelt sich durch alle Wolfram and Hart-Mitarbeiter und macht sogar vor dem kleinen Mädchen im Weißen Raum nicht halt. Dieses Massaker sorgt für eine ziemlich düstere Atmosphäre und betont nochmal die Gefährlichkeit dieses Big Bads, legt aber auch wieder offen, wie stark es in Staffel 3 und 4 mit Wolfram and Hart bergab ging. Obwohl sie über all dieses Wissen, allerlei Prophezeiungen und hauseigene Kampftruppen verfügen, können sie der Bestie gar nichts entgegensetzen und haben nicht mal einen Failsafe-Plan, um ihre Mitarbeiter aus dem Gebäude entkommen zu lassen. Dies war wohl auch ein Grund für den Tapetenwechsel in der fünften Staffel, wo Angel die L.A. Abteilung übernimmt, was Wolfram and Hart zumindest thematisch wieder relevant werden ließ. Das war ein kluger Schachzug seitens der Autoren, da die Stümperei in diesem Saftladen ja wirklich nicht mehr zu ertragen war.
Der Tod von Lilah hat wirklich sehr geschmerzt, denn ihre Präsenz und ihre Beziehung mit Wesley waren für mich etwas, was mich trotz der schwächeren Storylines in der Staffel bei der Stange gehalten hat und mich gespannt auf weitere Szenen zwischen den beiden warten ließ. Zudem war Lilahs sarkastische und gehässige Art vor allem in dieser Staffel erfrischend, wo alle anderen Figuren oft in melodramatisches Geschwafel verfielen oder minutenlang stocksteife Exposition betrieben. Da waren Lilahs launige Sprüche immer wieder wie eine große Koffeinspritze, die ich gebraucht habe, um nicht einzunicken.
Ich frage mich wirklich, wieso Lilah schon nach der Hälfte der Staffel durch Jasmines Hand sterben musste. Zumal wir später sehen, dass Jasmine ohnehin alle Leute verzaubert und dadurch von allen vergöttert wird. Lilah wäre dann doch genauso ihren Charme verfallen und könnte ihr weiter nützlich sein. Naja, ich finde es ohnehin kurios, dass die schnurrbartzwirbelnde Jasmine, die in Cordelia wohnt, einen weitaus anderen Charakter hat, als die scheinbar sanftmütige Gina Torres-Version, die dann letztendlich auf der Bildfläche erscheint. Böse Zungen würden behaupten, dass hier nochmal einiges über den Haufen geworfen wurde und gegen Ende der Staffel nochmal eine Planänderung für ihre Charakterisierung stattfand. Warum Jasmine als Gebieterin über die Beste halb L.A. in Schutt und Asche legen und Menschen töten lässt, wenn sie bei ihrer Geburt ohnehin der ganzen Menschheit eine Gehirnwäsche unterziehen will, weiß auch nur Gott. Was wäre eigentlich aus der Bestie geworden, wenn sie überlebt und bei Jasmines Ankunft noch ihr Unwesen getrieben hätte? Aber um diese Frage sollten wir wohl lieber den Mantel des Schweigens hüllen.
Die ganze Storyline rund um Cordelias Besessenheit ist ohnehin der absolute Obergau in dieser Staffel und ergibt wenig Sinn, egal ob man die Staffel zum ersten oder zweiten Mal sieht.
Bei Erstsichtung fragt man sich permanent, warum Cordy sich auf eine sexuelle Beziehung mit Angels Sohn einlässt und warum zum Geier sie es vorzieht in seiner Absteige mit präparierten Tieren und blutigen Waffen zu hausen, während sie bei Angel ein gemütliches Hotelzimmer beziehen könnte und von mehreren Leuten umgeben wäre, die sie beschützen könnten. Klar, es wird damit argumentiert, dass sie bei ihrem Ausflug mit den Powers that be Angelus’ Taten nochmal durchlebt hätte, weshalb sie jetzt vor ihm auf Distanz geht, aber mir scheint diese Ausrede mehr als fadenscheinig, schließlich hat sie Angelus in “Buffy” Season 2 ja persönlich erlebt und fühlte sich am Anfang von “Angel” dennoch in seiner Gegenwart sicher genug, um für ihn zu arbeiten und ihm auch auf romantische Art näher zu kommen.
Nun gut, aber was passiert, wenn man sich die Staffel ein zweites Mal ansieht und weiß, dass Cordelia eigentlich von Jasmine besessen ist? Tja, die meisten Szenen werden schlicht und ergreifend unnütz. Connors Verliebtheit, Angels kindische Eifersucht auf die beiden, all die Gespräche, die Cordelia mit jedem geführt hat - komplett irrelevant und überflüssig, da es sich hierbei eben nicht um die echte Cordelia handelt. Es bleibt somit nur ein billiges Eifersuchtsdrama und ein mechanisch ablaufender Plot übrig.
Wenn Jasmine als Gina Torres dann letztendlich auf den Plan tritt, ist meine Geduld mehr als nur erschöpft. Plötzlich beten sie alle und verhalten sich in ihrer Gegenwart wie verliebte Schuljungen? Klar, das ist genau das, was diese Staffel noch mehr gebraucht hat: Menschen, die sich nicht wie sie selbst verhalten und von einer fremden Macht gesteuert werden. Seufz.
Jasmines Einfluss auf nahezu jede Person in Los Angeles geht recht schnell vonstatten, was auch nicht anders geht, weil die Staffel bald zu Ende ist und wir 17, 18 Folgen auf ihre Ankunft warten mussten.
Es mag etwas mit meiner eigenen philosophischen Sicht auf die Dinge zu tun haben, doch ich finde ihre Herangehensweise wenig vielschichtig und ich glaube auch keine Sekunde, dass ihre Gehirnwäsche einen positiven Einfluss auf die Welt hat. Klar, sie sorgt dafür, dass jeder Mensch sich friedlich verhält und liebevoll mit seinen Mitmenschen umgeht, aber welchen Sinn hat das, wenn es nur passiert, weil uns eine fremde Entität ohne unsere Zustimmung dazu gezwungen hat und durch Gedankenkontrolle in hirnlose Sklaven verwandelt hat?
Dieser Konflikt zwischen freien Willen und Schicksal / Vorherbestimmung fesselt mich eigentlich nur in “Peace out”, wenn Angel im wahrsten Sinn des Wortes für seinen freien Willen kämpft und Jasmine besiegen will, auch wenn es bedeutet, dass die Erde daraufhin wieder im Chaos versinkt, Menschen im Konflikt miteinander geraten, Gewalttaten und Kriege begehen und die halbe Stadt am Ende brennt. Ironisch ist natürlich Angels pedantisches Pochen darauf, dass die Menschen unbedingt ihre eigenen Entscheidungen treffen müssen und nicht dazu gezwungen werden dürfen, was ihn deshalb eine Folge später in “Home” zum Heuchler macht, da er dort kein Problem damit hat, die Erinnerungen seiner Freunde an Connor zu löschen und die Entscheidung die L.A. Abteilung von Wolfram and Hart zu übernehmen im Alleingang trifft, ohne sich zuvor mit seinem Team darüber zu beratschlagen.
Ich wünschte mir allerdings, Jasmine wäre nicht so offenkundig böse und wir könnten eventuell sogar mehr mit ihr sympathisieren. Doch all dies wird ziemlich schwierig, wenn sie als menschlicher Überwachungsstaat fungiert und dadurch jegliche Privatsphäre und individuelle Freiheit der Menschen erodiert und jeden Tag ein paar menschliche Opfer verschlingen muss, um ihre Kraft behalten zu können. Dass sich unter ihrer hübschen Hülle ein ekliges Madengesicht befindet, hilft dabei auch nicht, auch wenn es ziemlich creepy wirkt. Scheinbar kann sie durch ihre Berührung auch menschliches Fleisch zum Verfaulen bringen, was allerdings schnell wieder vergessen wird und auch nach einmaliger Anwendung nie mehr stattfindet?
Wie sollen wir darüber denken, dass Skip behauptet alle Ereignisse der letzten vier Staffeln waren genauso vorherbestimmt nur um Jasmines Geburt zu ermöglichen, was nahelegt, dass die Figuren keine Wahl hatten, außer ihren vorgegebenen Pfad zu folgen und sich ihrem Schicksal zu fügen? Was ist der Zugewinn auf reiner Storytellingebene, wenn wir wissen, dass alles was die Charaktere in den letzten Staffel getan haben, nur geschehen ist, um einen Bösewicht zu gebären, der ziemlich langweilig ist und dessen ermüdender Gehirnwäsche-Plot wie aus einer mittelmäßigen Star Trek-Folge wirkt?
Auch die Wiedererweckung von Angelus fand ich schon bei meiner Erstsichtung ziemlich fragwürdig, da ich die Notwendigkeit für diesen Schritt nie ganz einleuchtend fand. Scheinbar hat Angelus aber andere Erinnerungen als Angel und die Gruppe verlässt sich darauf, dass sein böses Alter Ego die Antwort in seinem Bewusstsein gespeichert hat, wie die Bestie denn zu besiegen wäre. Dies ergibt erstaunlich wenig Sinn. Seit wann unterscheiden sich Angels und Angelus Erinnerungen voneinander? Doch diese Staffel geht sogar noch einen Schritt weiter und behauptet, die beiden Personas wären zwei verschiedene Bewusstseine, die nebeneinander in Angel koexistieren. Was für ein Nonsense. Die Idee, dass Angelus in Angel wohnt, auf seine Befreiung wartet und sich eben zwangsweise mit Angels anderem beseelten Bewusstsein herumschlagen muss, passt einfach nicht zu dem, was wir bisher über Vampire und die Auswirkungen von deren Seelenverlust gelernt haben.
An sich ist Angelus in dieser Staffel einfach fehl am Platz und lässt im Gesamtbild betrachtet auch zu wünschen übrig.
Zunächst sitzt er im Käfig und versucht die Gruppe durch seine psychologischen Manipulationen zu entzweien, worin er erfolgreich ist, was aber mehr daran liegt, dass die Fang-Gang sich jedesmal auf ein langes Schwätzchen mit ihm einlässt und sich bewusst aufwiegeln lässt. Das lässt die Figuren richtig dumm wirken. Klar, Angelus sagt immer noch grausame und eklige Dinge, wie etwa, dass er Fred zu Tode vergewaltigen will und Gunn Fred verloren hat, weil er zum ersten Mal nicht dunkel genug war, aber über weite Strecke benimmt er sich eher wie ein vierzehnjähriger Edgelord im Internet, der jetzt mal richtig kontrovers sein und anecken will.
Als er dann schließlich fliehen kann, treibt er sich eine Zeitlang in den Straßen L.A.s herum, findet aber keine Opfer, da die meisten Menschen schon von anderen Vampiren ausgesaugt worden sind.
In Los Angeles. Der Millionenstadt. Kein einziges Opfer weit und breit. Ja nee, is klar.
Richtig befremdlich wird es allerdings erst, wenn er für mehrere Folgen in einer unglaublich lahmen Dämonen-Bar abhängt und den Vampiren dort lang und breit von seinen Großtaten und Mordserien erzählt. Was zum Teufel soll das?
Seit wann interessiert sich Angelus für den Applaus und die Erkennung von irgendwelchen No-Names? In erster Linie sah er sich doch als Künstler, für den die psychologische und emotionale Folter und anschließende Tötung von Menschen viel Rafinesse und Einfallsreichtum erforderte und einem artistischen Selbstzweck diente.
Ich habe eher den Eindruck, die Autoren wollten es nicht zulassen, dass ihre Hauptfigur, die ein gewisses Maß an Grundsympathie behalten soll, in seinem seelenlosen Zustand Leute foltert und ermordet, weshalb Angelus letztendlich wieder zurückverwandelt wird, ohne jemanden ernsthaft verletzt, geschweige denn getötet zu haben. Das ist schon ziemlich erbärmlich, denn das lässt ihn sehr ungefährlich und seine Wiedererweckung extrem inkonsequent wirken.
Es gibt eine Szene, in der Wesley mit Faith unterwegs ist und die beiden nach Zeugen suchen, um Angelus zu finden. Beim Verhör eines weiblichen, menschlichen Junkies - keines Vampirs! - zückt Wesley plötzlich ein Messer und sticht es der Frau in die Schulter, da diese sich weigert zu reden. Er bohrt in ihrer Wunde herum, bis sie ihm die Informationen gibt, die er haben möchte. Hier zeigt sich Wesleys zunehmend gewissenlose und grausame Ader, was sogar Faith, die einstige Folterknechtin, zutiefst schockiert und verstört.
Ich erwähne dies, weil Wesley in dieser kurzen Szene bedrohlicher und einschüchternder wirkt als Angelus in all seinen Season 4-Episoden. Das sollte einem zu denken geben.
Ich finde die Idee, dass es letztendlich Angelus ist, der die Bestie tötet, eigentlich gar nicht so schlecht. Das Problem ist nur, dass die Bestie ein wesentlich gefährlicherer Gegner als Angelus war und von ihm recht unspektakulär durch einen Dolch, der aus ihrem eigenen Körper geformt wurde, ermordet wird, weil diese Waffe eben gerade zufällig in der Nähe herrumgelegen hat. Was für ein lahmes Ende für diesen Bösewicht.
Grundsätzlich ist mir Angelus in dieser Staffel einfach viel zu geschwätzig und ineffizient. Das macht auch die Episoden mit Faith eher zum Durchhaltetest, obwohl sie eine tolle Figur ist, die jede Staffel aufwertet, aber hier leider so stark mit Angelus' Charakter verbunden ist, sodass sie auch mit in diese unbefriedigende Story gezogen wird. Die beiden haben mehrere coole Kämpfe miteinander, aber Angelus kann dabei einfach nicht aufhören in ermüdende Bösewicht-Monologe zu verfallen, bei der selbst Bond-Gegenspieler anmerken würden, dass es doch jetzt mal gut sei und er die Klappe halten soll.
Zumal Angelus Provokationen bei Faith extrem wenig fruchten. Schließlich ist sie sich ihrer Rolle als Mensch bewusst, der nun erstmal verloren im Leben steht und sich fragt, ob es für ihre Bluttaten noch Erlösung geben kann. Wenn Angelus deswegen in ihre Richtung stichelt, sind das negative Gedanken, die ihr ohnehin schon durch den Kopf gehen und die sie als Teil ihrer Schuld und Buße akzeptiert, also was ist der Sinn dahinter?
Mir wird immer klarer, dass Angelus in “Buffy” eben deshalb funktioniert hat, weil er ein Teil IHRER Geschichte war. Angel war Buffys erster Freund und dadurch konnte Angelus die Leidenschaft, die tiefen Gefühle, die Angel für sie empfand, ins Gegenteil verkehren und damit versuchen, ihr Leben und das ihrer Freunde systematisch zu zerstören. Das funktionierte nur, weil die beiden eben eine gemeinsame Liebesgeschichte hatten und Buffy sich nicht überwinden konnte, ihren Freund, der gleichzeitig ein Serienkiller war, den Garaus zu machen. Angelus terrorisierte daraufhin alle Menschen, die ihr nahe standen und empfand einen derartigen Ekel aufgrund seiner Liebe zu Buffy, dass er die ganze Welt in eine Höllendimension verwandeln wollte. Es bereitete ihn eine diebische Freude wieder als seelenloses Geschöpf in der Welt sein Unwesen zu treiben und er genoß die Jagd, die Folter und die Ermodung von Menschen.
Doch hier in “Angel” habe ich den Eindruck, dass er hauptsächlich hier ist, um dumme Sprüche zu klopfen und aufpassen muss, dass er vor Langeweile nicht stirbt. Klar, wenn er die Gelegenheit hat, haut er der Fang-Gang ein paar verletzende Worte um die Ohren und lässt sich auf Kämpfe mit ihnen ein, aber ich habe nie das Gefühl, dass es ihn wirklich interessiert, ja, dass er sonderlich motiviert bei der Sache ist. Es fehlt einfach der persönliche Gegnerbezug.
Im Zuge dieses überladenen Plots gehen auch die üblichen Verdächtigen wieder unter.
Zu Fred, Gunn und Lorne habe ich in meinem Review zu Staffel 3 schon meine Gedanken verewigt und auch in der vierten Staffel werden sie wieder gekonnt ignoriert und haben recht wenig zu tun.
Das spannendste Element ist wohl Freds Racheakt an Dr. Seidel, der Schuld daran war, dass sie in die Pylea-Dimension gezogen wurde und sich dort fünf Jahre lang als Sklavin durchschlagen musste.
Ich kaufe es den Autoren allerdings nicht ab, dass Fred Dr. Seidel ermorden würde, nur weil er ihr das angetan hat. Ihn dafür verantwortlich machen? Sicher. Ihn ein wenig körperliche Gewalt antun? Eventuell. Aber gleich ermorden?
Umso fragwürdiger finde ich es dann, wenn Gunn den Job für sie übernimmt, indem er Dr. Seidel kaltblütig das Genick bricht und anschließend seine Leiche in ein Höllenportal wirft.
Gunn hat mit dieser Tat also einfach ein menschliches Leben genommen und doch hat die Serie erstaunlich wenig Interesse daran zu erforschen, was dieser Mord nun für eine emotionale oder psychologische Wirkung auf ihn hat. Er dient nur zur Entzweiung von Fred und Gunn und leitet das Ende ihrer Beziehung ein, aber der Konflikt scheint sich mehr darum zu drehen, dass Fred sauer auf Gunn ist, weil er ihr nicht ermöglicht hat, selbst Rache an ihren ehemaligen Professor zu nehmen. Natürlich scheint der Mord an Dr. Seidel auch Freds Bild von Gunn stark verändert zu haben, aber um hier psychologisch etwas mehr in die Tiefe gehen zu können, kennen wir die beiden Charaktere und deren Beziehung einfach nicht gut genug.
Und wie bereits in meinem letzten Review erwähnt, fungieren Fred und Gunn wieder mal nur als Hindernis für Wesley, der deren Streitigkeiten nutzt, um mit Fred rumzumachen, um damit Gunns Eifersucht anzuheizen, was letztendlich auch Früchte trägt, wenn die beiden miteinander Schluss machen.
Es regte sich ein wenig mehr Interesse bei mir, als Fred die einzige war, die Jasmines Zauber durchbrechen konnte und somit auf sich selbst gestellt war, doch auch hier versagte das Writing leider völlig. Sie muss sich ganz alleine durchschlagen und überleben, aber was sie in ihrer Zeit in Pylea gelernt haben müsste, wendet sie hier überhaupt nicht an und Parallelen zu ihrer damaligen aussichtslosen Lage werden nicht einmal gezogen. Stattdessen meint Angel nur, sie habe wohl ein, zwei Dinge bei Angel Investigations gelernt und Fred selbst sagt zu einem Dämon, den sie auf dem Weg trifft, es wäre für sie ganz ungewohnt, auf der Flucht zu sein. Äh, wie bitte?
Auch die Szene, in der Fred Jasmine in Anwesenheit von hunderten ihrer Jünger mit einer Armbrust abschießen will, möchte ich lieber ganz schnell vergessen, denn das zeugt schon von einer monumentalen Dummheit.
Und umso weniger ich über “The House always wins”, die einzige Folge, die Lorne in den Vordergrund rückt und den Begriff Langeweile neu definiert, reden muss, desto besser.
Diese Staffel zementiert auch weiterhin Gunns Selbstbild, dass er nur der Muskel der Gruppe wäre und große Unsicherheiten in Bezug auf seinen Intellekt und seine kulturelle Bildung hat. Ich finde diese Charakterisierung nicht ganz schlüssig, schließlich sehen wir Gunn unter anderem als auch jemanden, der sich fürs Ballett begeistern kann (“Waiting in the Wings”) oder wenn nötig in einen Anzug schlüpfen und unheimlich smooth und rhetorisch überzeugend auftreten kann (“Players”).
Hier haben wir es mit einem Mann zu tun, der es seit Kindesbeinen an und ohne Superkräfte mit unzähligen Vampiren aufgenommen hat und ein hoch angesehener und beliebter Anführer seiner Gruppe war. Er kannte die Straßen in L.A. wie seine Westentasche, war ein hervorragender Militärstratege und zerbrach auch nicht daran, dass er seine eigene Schwester töten musste, die sich in einen Vampir verwandelt hatte. Aber sobald er ein Mitglied von Angels Team wurde, entwickelte er sich mehr oder weniger zum generischen Backup-Partner und führte eine recht klebrig-süße Beziehung mit Fred, um Wesleys Charakterentwicklung voranzutreiben und mit ihm eine kindische Rivalität führen zu können.
Eine Figur mit einer derart interessanten und spannenden Backstory so an die Wand zu fahren, werde ich einfach nie verstehen können. Auch in der fünften Staffel scheint man keine Ahnung zu haben, was man mit ihm machen könnte, weshalb er im wahrsten Sinne des Wortes neu programmiert werden muss, um eine völlig neue Rolle ausführen zu können, in der er bis kurz vor Ende auch wieder weitgehend ignoriert werden kann.
Genauso kann ich die Abneigung vieler Fans verstehen, was Connor als Figur angeht. Mein Problem mit ihm beschränkt sich hauptsächlich darauf, dass er so inkonsistent und eindimensional geschrieben ist.
Mal gibt es inzwischen ihm und Angel eine kleine Annäherung, mal kann er es nicht erwarten, seinem Vater den Garaus zu machen. Mal hasst er Dämonen und hat nichts für sie übrig, dann wiederum hat er kein Problem damit, Jasmine zu akzeptieren, die für alles stehen müsste, was er verachtet. Klar, er soll wohl ein recht hitziger Teenager sein, der seinen Vater mal hasst oder liebt und aufgrund seines Aufwachsens in einer Höllendimensionen nicht fähig ist, differenziert zu denken, doch man kann als Zuschauer eben nur ein gewisses Maß an unberechenbarem Verhalten tolerieren, bis einem irgendwann der Geduldsfaden reißt und man stattdessen das Gefühl bekommt, dass Connor einfach so geschrieben wird, wie es das Drehbuch eben gerade braucht.
An sich wohnt Connor als Figur eine tiefe Tragik inne. Sein gestörter Ersatzvater hat ihn in einer Höllendimension aufgezogen, eindimensionales Denken beigebracht, zu einem gewaltbereiten jungen Mann gemacht und sein eigentlicher Vater Angel scheint auch hilflos mit ihm überfordert zu sein, belügt ihn unentwegt, während seine Mutter sich selbst getötet hat, weil sie annahm, sie könne ihren Sohn aufgrund ihrer Natur nicht lieben. Das ist harter Tobak und sollte eigentlich keinen Zuschauer kalt lassen und doch bleibe ich bis zu Angels und Connors letzter Konfrontation ziemlich unberührt von alledem.
Vincent Kartheiser wirkt zudem manchmal lustlos in seiner Rolle und ich habe auch den Eindruck, dass er viele Dinge anders gespielt hätte, wenn er im Voraus gewusst hätte, wohin die Reise geht.
In der letzten Folge wird u.a. enthüllt, dass er Jasmine von Anfang an nicht verfallen ist und sie in ihrer wahren Madengestalt gesehen hat, dies aber trotzdem hingenommen hat, weil er sich nach Zugehörigkeit sehnt und er eine bequeme Lüge der harten Wahrheit vorzieht. Doch die frühen Szenen zwischen ihm und Jasmine sind keinesfalls so gespielt, als würde er - wie Fred - ihr wahres Gesicht sehen und nicht auch unter ihren Bann fallen. Als sie geboren wird, fällt er zudem genau wie alle anderen auf die Knie vor ihr und er benimmt sich Angel & Co. gegenüber auf einmal freundlich, auch wenn er nur eine Episode zuvor dachte, dass sie Marionetten-Cordy umbringen wollen. Selbst in den letzten Episoden schien man sich noch nicht einig zu sein, was man nun mit Connor als Figur anfangen wollte.
Von daher erfüllt es mich mit großer Erleichterung und gleichzeitig immenser Frustration, wenn Angel das Angebot von Wolfram and Hart annimmt und Connor eine neue Identität gibt und alle Erinnerung an ihn löschen lässt.
Erleichterung, weil ich es denke nicht überstanden hätte, noch eine Staffel mit melodramatischen Vater-Sohn-Drama zu sehen und der ganze Plot durch Connors Entfernung wunderbar entschlackt wird, doch leider auch Frustration, da die Gehirnwäsche, die Angel seinen Freunden verpassen lässt, deren Charakterentwicklung immens schadet und die darauffolgende fünfte Staffel nicht einmal richtig erforscht, wie tief diese Gedankenlöschung bei den Figuren gegriffen hat.
Wesley muss am stärksten darunter leiden, denn wer ist diese Figur denn nun eigentlich ohne die Existenz von Connor? Schließlich hat dessen Entführung Wesleys Charakterentwicklung so stark vorangetrieben wie kein anderes Ereignis in der Serie und er ist keinesfalls mehr derselbe Mensch wie zuvor.
Nun weiß er aber scheinbar nichts mehr von der falschen Prophezeiung (“The father will kill the son”), seine Kehle wurde ihm nicht mehr aufgeschlitzt, er hatte Justine nicht in einen Käfig in seinen Schrank eingesperrt und Angel wollte ihm nicht mit einem Kissen in seinem Krankenbett ersticken. Aber dennoch hatte er eine heiße Beziehung mit Lilah und entwickelte sich zu einem Badass-Actionhelden? Wie kommt´s? Wie genau ging Jasmines großer, manipulativer Plan vonstatten und an welche Teile davon erinnert er sich noch?
In meinem Review zur letzten Staffel werde ich darauf noch mehr eingehen, aber ich kann nur sagen, dass es mich sehr ärgert, dass Wesleys Charakter sich so stark zurückentwickelt hat und meine emotionale Bindung zu ihm unterbrochen wurde, da ich nicht mehr weiß, wer dieser Mensch denn nun sein soll.
Angels Entscheidung, Connor eine neue Familie zu spendieren und eine neue Identität zu geben, sehe ich auch sehr kritisch und zwiegespalten. Da Connor in der letzten Folge quasi zum Attentäter wurde und einen Sportladen mit unschuldigen Opfern, sich selbst sowie eine komatöse Cordy in die Luft jagen wollte, gibt es praktisch keinen Ausweg mehr für Angel, denn egal, was er sagt oder tut er kann seinen Sohn nicht mehr retten. Es ist einfach schon zu viel passiert, es gab zu viele Lügen zwischen den beiden und Connor hat jede Person verloren, die ihm etwas bedeutet hat, da er von allen betrogen wurde.
Aus dieser Logik heraus verstehe ich Angels Entscheidung, doch es dürfte klar sein, dass Connor nun ein falsches Leben führt und sein eigener freier Wille vollkommen ignoriert wurde. Er wollte, dass all die Lügen ein Ende haben, doch dieses neue Leben, das von Wolfram and Hart für ihn konstruiert wurde, ist nun wohl die größte aller Lügen, was Angel in einem schlechten Licht dastehen lässt und mir eher den Eindruck vermittelt, er hätte all dies nur für sich selbst getan.
Es ist auch nicht ganz klar, ob Angel Connor nun wirklich tötet, um seinen Teil der Vereinbarung mit Wolfram and Hart zu erfüllen oder ob er seinen Sohn dadurch seinen letzten Wunsch erfüllt hat. Generell lässt die Serie offen, wie genau denn nun der Deal abgelaufen ist und ob die Übernahme von Wolfram and Hart auch daran gebunden war, die Erinnerung an Connor bei Angels Freunden zu löschen oder ob er dies aus egoistischen Gründen selbst so entschieden hat.
“Home” bringt als Staffelfinale wieder frischen Wind in die Serie und doch fühlt sich die Übernahme von Wolfram and Hart durch die Fang-Gang eher wie ein Move der Drehbuchautoren an und nicht wie etwas, dass diese Figuren wirklich ernsthaft in Erwägung ziehen würden. Glaube ich wirklich, dass Wolfram and Hart Angel ihre L.A. Abteilung führen lassen würden ? Schwer zu sagen, aber so inkompetent wie diese Anwaltsfirma sich in letzter Zeit aufgeführt hat und sie Angel generell beschäftigen müssen, bis seine Zeit als Schlüsselfigur in einer wichtigen Apokalypse gekommen ist, kann ich es der Serie vielleicht abkaufen.
Ich kann auch glauben, dass die Gang sich nur für die Tour der Anwaltsfirma entscheidet und sich dann wieder aus dem Staub macht, aber was passiert stattdessen?
-Fred wird mit einem hochtechnologischen Wissenschaftslabor gelockt und das reicht scheinbar aus, um über die jahrelange Feindschaft hinwegzusehen?
-Lorne lernt einen Haufen Prominenter kennen und lässt sich von deren Starappeal einlullen, singt bereits am Ende der Episode darüber, wie toll es ist für Wolfram and Hart zu arbeiten. Ernsthaft? Aber gut, wer weiß schon, was in Lornes Kopf vor sich geht.
-Gunn hat keine Ahnung, was er mit seinem Leben anfangen will und ich habe keine Ahnung, was in dieser Figur vor sich geht, aber er lässt sich durch eine hübsche Frau verlocken, die ihm schöne Augen macht? Wow, klasse Motivation.
-Wesley möchte Lilah aus ihrem ewig Gefängnis befreien und ihren Vertrag verbrennen. Okay, aber welchen Grund hat er danach noch bei der Anwaltskanzlei zu bleiben? Generische Solidarität zur Gruppe?
-Angel trifft eine eigennützige Entscheidung über die Köpfe von Connor und seinen Freunden hinweg, was moralisch abstoßend ist, sich als Verhalten allerdings stark durch seinen Charakter zieht und ihn deutlich interessanter macht. Nun entschließt er sich also für Evil Incorporated zu arbeiten, weil sie gute Ressourcen haben und man das Böse von innen heraus besiegen möchte? Hm, na gut.
Alles in allem, ist mir nicht ganz klar, wieso sich die Figuren - mit Ausnahme von Angel - dazu entscheiden für den Feind zu arbeiten und ich frage mich, ob deren Akzeptanz ihrer neuen Rolle auch etwas mit Gedankenmanipulation zu tun hat oder ob sie dies aus freien Stücken tun. Müsste den Charakteren nicht klar sein, dass sie hauptsächlich durch den “Ooh, new and shiny”-Faktor manipuliert werden und gerade deshalb in Frage stellen sollten, was ihr Erzfeind mit ihnen im Schilde führt?
Anscheinend mussten sie in dieses neue Setting integriert werden und Angel sowie die Drehbuchautoren haben Gott gespielt und sie dort hinein gezwängt, auch wenn es vom Storytelling her unverdient war und wenig Sinn ergibt. Gleichzeitig können wir uns aber vom ganzen Plot-Ballast dieser höchst turbulenten Staffel befreien und das elendige Connor-Melodrama beenden, was vielleicht ein guter Schritt nach vorne war, der aber auch nicht ohne seine negativen Folgen bleiben wird.
Doch darum soll es dann im Staffel 5 Review gehen…
"Twin Peaks" - Rewatch
SPOILER FÜR ALLE 3 STAFFELN!
Staffel 1 - Episodenbewertungen:
Pilot 9.5
Traces to Nowhere 8
Zen, or the Skill to Catch a Killer 10
Rest in Pain 8
The One-armed Man 8
Cooper's Dreams 8.5
Realization Time 8.5
The Last Evening 7.5
Im Schnitt: 8.50 = 8.5
Review
David Lynch, Mark Frost, Robert Engels und Harley Peyton liefern hier eine qualitativ unheimlich konsistente Staffel ab, auch wenn sie mich nach etlichen Durchläufen und meinen sich stets weiterentwickelnden Film- und Serienhorizont nicht mehr so unglaublich begeistern kann, wie noch damals vor vierzehn Jahren, als ich sie zum ersten Mal für mich entdeckt hatte.
Witzigerweise hatte mich damals die dritte Staffel von “Desperate Housewives” zur Serie geführt. Kyle MacLachlan trat dort zunächst als Orson Hodge auf, ein Charakter, um den sich ein großes Mysterium rankte und ihm die ausgiebige Gelegenheit bot, mich mit seinem charismatischen und vielschichtigen Schauspiel sofort zu begeistern, weshalb ich danach sofort recherchierte, an welchen Projekten er sonst noch beteiligt war. Da ich die Prämisse von “Twin Peaks” spannend fand und die Serie scheinbar einen Meilenstein in der Seriengeschichte darstellte, zögerte ich nicht lange und bestellte mir die Komplettbox auf DVD. Binnen kurzer Zeit war ich sofort in dieser einladenden Atmosphäre aus Kaffee, Kirschkuchen und Donuts gefangen und Dale Cooper wurde im Handumdrehen einer meiner absoluten Lieblingsfiguren in der Serienwelt.
Auch nach all den Jahren und unzähligen Durchläufen finde ich ihn noch sehr faszinierend und unterhaltsam, obgleich ich ihn als erwachsener Mann nicht mehr idealisiere, wie noch als Teenager und sein Charakter im Verlauf der Originalserie und vor allem in “The Return” noch viel kritischer unter die Lupe genommen und uns die Frage gestellt wird, wer Cooper denn nun eigentlich ist und aus welchen unterschiedlichen Persönlichkeitsanteilen er sich zusammensetzt. Wie viel von Mr. C steckt in ihm? Was sind seine unterdrückten dunklen Impulse, Bedürfnisse und Tendenzen? Ist Dougie Cooper sein guter, strahlender Kern, der allen Menschen um ihn herum, Glück und Wohlstand bringt? Wie steht es um Coopers Drang danach, den weißen Ritter spielen zu wollen, Laura ihrer eigenen Handlungsfähigkeit zu berauben und ihr womöglich ein erlösendes Ende zu verwehren? Zeugt sein Plan, tragische Ereignisse wieder rückgängig machen und gleichzeitig das Urböse namens Judy besiegen zu wollen, nicht von enormer Arroganz und Selbstüberschätzung?
Das sind Fragen, die wir uns speziell nach der dritten Staffel stellen können, doch selbst im Pilotfilm und allen von Lynch inszenierten Folgen wirkt Cooper bereits fragwürdiger, wie wenn er von anderen Drehbuchautoren und Regisseuren in Szene gesetzt wird.
Wenn er zum ersten Mal in Twin Peaks auftaucht, erleben wir einen begeisterungsfähigen und minutiösen Mann, der einerseits an den verschrobenen Eigenheiten dieser Kleinstadt, ihren Bewohnern, Tieren und Wäldern einen Narren gefressen hat und eine nahezu kindliche Freude an diesen Dingen zeigt, aber gleichzeitig einen merkwürdigen, distanzierten Agenten, den zunächst nicht einmal der Name des Mordopfers interessiert, der beim Entdecken von Laura Palmers schlüpfrigen Geheimnissen ein diebisches Grinsen im Gesicht hat und dem Sheriff vor Ort sofort klarmacht, wer hier nun eigentlich das Sagen hat.
Ein Teil von mir wäre interessiert daran, mir nur die Lynch-Episoden der Originalserie anzusehen, um festzustellen, wie sehr das wohl mein Bild von Cooper als Figur verändern würde. Das scheint nur folgerichtig, denn in “The Return” erleben wir Cooper auch nur durch David Lynch und Mark Frosts Linse, weshalb ich geneigt bin, die Interpretation der Figur durch die beiden als den “wahren”, den quintessentiellen Cooper anzusehen. Das wäre sicherlich ein interessantes Experiment.
Doch natürlich haben wir es hier mit einer TV-Serie zu tun, die Anfang der 90er Jahre lief, weshalb Woche für Woche neue Geschichten mit den Figuren erzählt werden mussten, wodurch man sie emotional nicht lange auf Abstand halten konnte, ohne dass früher oder später eine gewisse Familiarität mit ihnen einsetzt.
Cooper wirkt dementsprechend bereits in “Traces to Nowhere”, der zweiten Episode, deutlich entspannter und freundlicher, was natürlich wichtig ist, um uns Cooper als Außenseiter der Stadt noch zugänglicher und sympathischer zu machen.
Dieses Mal wurde mir auch wieder bewusst, wie stark der Pilotfilm sich vom Rest der Serie unterscheidet und als Werk eigentlich leicht für sich stehen könnte. Der Dreh im Pazifischen Nordwesten mit verregneten, wolkigen Himmel, majestätischen Wasserfällen und echten, erinnerungswürdigen Locations war ein unglaublicher Glücksgriff und lässt den Rest der Serie mit ihren Studio-Sets beinahe wie die Disneyland-Version des Piloten aussehen.
Auch der Inszenierungsstil wirkt noch eher Lynchs “Blue Velvet”-Ära zugehörig: Dokumentarisch anmutend, reduziert, elegant - es entsteht der Eindruck, man würde als Außenstehender einen privaten Einblick in eine trauernde Gemeinde riskieren und als unerwünschter Voyeur fungieren.
Laura Palmer stirbt und daraus entspinnt sich ein weites Netz, das so gut wie jeden Bewohner der Stadt mit einschließt und uns neugierig macht, welche düsteren Geheimnisse sich hier unter der Oberfläche befinden und was diese Leute wohl zu verbergen haben.
Speziell im Pilotfilm wirkt die Stadt mit ihren Bewohnern noch sehr undurchdringbar und schwer einzuschätzen. Man lehnt sich interessiert nach vorne, möchte mehr erfahren und doch werden wir durchgehend auf Abstand von den Geschehnissen gehalten. Selbst der dialoglastige und schrullige Humor, der sich in darauffolgenden Episoden bemerkbar macht, tritt hier mehr als ein einsames, unterdrücktes Lachen in einem leeren, sterilen Raum auf und lässt somit eine gewisse Wärme und Zugänglichkeit vermissen.
Es gibt noch keine Anzeichen für übernatürliche Vorkommnisse, selbst Sarah Palmers Vision einer behandschuhten Hand, die den Herzanhänger ihrer ermordeten Tochter ausgräbt und entwendet, könnten wir noch als Alptraum einer leicht exzentrischen, trauernden Mutter abtun.
Die kalte und trübe Atmosphäre, die sich von Anfang an im Pilotfilm aufbaut, wird nur durch Coopers ikonische und verschrobene Einführung nach über einer halben Stunde unterbrochen und den Rest der Folge erleben wir wie er voller Elan und Selbstsicherheit mit der Mordaufklärung voranschreitet, was uns einen narrativen Anker gibt und uns mit den Stadtbewohnern und ihrer Trauer nicht alleine lässt.
Auch wenn der Pilotfilm ein hervorragendes Werk ist, vermisse ich doch die surrealen Lynch-Elemente, an denen es in der ersten Staffel leider noch sehr mangelt. Es ist allerdings spannend, sich die Originalserie anzusehen und mitzuerleben, wie sich Lynchs Inszenierungsstil drastisch verändert. Es ist nahezu unglaublich, dass der selbe Mann, der den Piloten gedreht hat, ein surreales Meisterwerk wie “Beyond Life and Death”, die finale Folge der zweiten Staffel, abliefern konnte, was mit seinen ikonischen und verstörenden Red Room-Sequenzen, keine Gefangenen nimmt und den Zuschauer mit zunächst unerklärlichen Bildern übermannt, die nicht einfach als Traum abgetan werden können, der leicht dechiffrierbar wäre.
Und doch legt die Endsequenz von “Zen, Or the Skill to catch a Killer” den Grundstein der Twin Peaks-Mythologie, auf der sich zukünftig viele Puzzleteile der Mythologie in der Originalserie aufbauen werden und auf die sich selbst 25 Jahre später in der dritten Staffel noch bezogen werden wird.
Davon einmal abgesehen, ist diese Episode bis zum Anschlag mit ikonischen Sequenzen gefüllt und schäumt förmlich über voller Kreativität und Energie. Wir haben: Eine wortlose Eröffnungssequenz beim Abendessen der Hornes, die mysteriöse Einführung von One-Eyed Jack´s, Alberts urkomische Schimpftiraden, Audreys hypnotischen Tanz im RR, das spaßige Flaschenwerfen nach tibetanischer Methode, ein schauriges Treffen im Wald zwischen Bobby, Mike und Leo, Lelands manischer Tanz, der mit Blut an seinen Händen und auf Lauras Bild endet und zuletzt zum krönenden Abschluss Coopers enigmatischen Traum, der uns für ein paar Minuten in eine fremde Welt versetzt und normales Fernsehen vollkommen transzendiert.
Für mich ist "Zen..." die Wohlfühl-Twin Peaks-Folge schlechthin und auch wenn mir “Lonely Souls” und “Beyond Life and Death” sogar noch etwas mehr zusagen, ist dieser Eintrag von Anfang bis Ende einfach Unterhaltung und Spaß pur und vereint alles, was die Serie so gut macht, wenn sie aus allen Rohren feuert. Das ist für mich DIE Episode, die “Twin Peaks”, die Originalserie, einfach am besten repräsentiert.
Gleichzeitig bildet sie den Höhepunkt der Staffel und alles danach erreicht für mich leider nicht mehr diese perfekte Mischung. Während der letzten vier Episoden muss ich doch immer wieder feststellen, wie ich ungeduldig werde und nur auf das erste Drittel der zweiten Staffel warte, wo das Übernatürliche wieder vermehrt Einzug findet und sich die meisten Lynch-Episoden sammeln.
Von “The One-Armed Man” bis hin zum Staffelfinale “The Last Evening” stehen eindeutig mehr die Soap und Crime-Procedural-Elemente im Vordergrund, welche ein starkes Fundament an Charakterentwicklung für viele Figuren und Fortschritte in den Mordermittlungen bieten und doch gibt es hier einige Dinge, die mich speziell bei mehreren Durchläufen der Serie nicht mehr allzu stark zu fesseln wissen.
Das ganze übertriebene und ausufernde Intrigengeflecht rund um das Sägewerk bietet in der ersten Staffel noch genug Überraschungen und Verwicklungen, um mich bei der Stange zu halten und doch kann ich nicht umhin, darin nicht allzu involviert zu sein, da ich weiß, dass sich diese Handlungsstränge früher oder später letztendlich selbst erdrosseln und Ben, Catherine, Hank und Leo als Bösewichte gnadenlos kastriert werden.
Es ist für mich zudem immer wieder erstaunlich wie viel Zeit wir in der zweiten Hälfte der 1. Staffel mit Hank verbringen, der als großer Player eingeführt wird - Domino-lutschend und Leo-verprügelnd - und doch im Gesamtkontext gesehen, seinen Aufenthalt in der Serie viel zu sehr überspannt und irgendwann nur noch eine Belastung darstellt, die aus der Serie geschrieben werden muss, weil es für ihn einfach nichts mehr zu tun gibt. Am unerträglichsten fand ich seine Szenen im Staffelfinale, wo er Josie per mies geschriebener Exposition nochmal den Plot und deren Hintergrundgeschichte erklärt, sowie seine recht mitleidige und offenkundig-manipulative Knastgeschichte, die Norma wieder einlullen soll, damit sie ihm noch eine zweite Chance gibt, was überraschenderweise sogar funktioniert.
Auch Josie kann ich wirklich nicht ausstehen. Sie hatte am Anfang so viel Potential als mysteriöse Fremde und doch bleibt sie letztendlich nur ein wehleidiges Opfer ihrer Umstände und zeigt nur selten proaktive Eigeninitiative. Vor allem ihre Szenen mit Harry rauben mir den letzten Nerv. Ständig taucht er bei ihr auf, meldet Verdachtsmomente wegen ihres Verhaltens an, sie weicht ungeschickt aus, daraufhin haben die beiden Sex und die Szene ist vorbei. Repeat ad infinitum. Das ist unfassbar eintönig und langweilig.
Dennoch, die separaten Ermittlungen von Cooper, dem Trio James, Donna und Maddy sowie Audrey funktionieren in dieser Staffel noch sehr gut und zeigen uns vor allem unterschiedliche Seiten an Laura.
Cooper dringt mit seinen Kriminalermittlungen in übernatürliche Gefilde vor, die eine außerweltliche Lösung des Falls erfordern, das Trio erfährt etwas über Lauras private Gefühle und Konflikte durch Jacobys Kassetten und Audrey erhält einen Einblick in Lauras verruchte und sexuelle Seite und deckt dabei die schmierigen Geheimnisse ihres Vaters Benjamin Horne auf, der einen Prostitutionsring über die Parfümabteilung seines Kaufhauses laufen ließ und selbst mit Laura geschlafen hatte, obwohl er sie schon als Kleinkind kannte und mit ihrem Vater sehr eng befreundet ist.
Dies macht mir auch wieder deutlich, wieso die Serie nach der Mordauflösung so schnell in sich zusammengefallen ist. Alle diese Parteien haben nach der Auflösung des Laura Palmer-Falls einfach nichts mehr zu tun, da sie fundamental mit der Haupthandlung verbunden waren und so Lauras Geist am Leben erhalten haben. Denn was passierte danach?
- Cooper wird erstmal suspendiert und muss sich mit diversen Standard-Fällen der Woche herumschlagen, bis nach Ewigkeiten endlich sein alter Erzfeind Windom Earle auftaucht, welcher auch eher enttäuschend und albern ist.
- Audrey erfährt all diese schrecklichen Dinge über ihren Vater und durchlebt einen üblen Drogentrip, doch Moment, was ist das? Nach all den perversen Enthüllungen will sie trotzdem für ihren Vater arbeiten und der Welt stolz ihren Familiennamen präsentieren? Eine absolut hanebüchene Figurenentwicklung. Ich könnte verzweifeln, wenn ich darüber nachdenke, wie viel Potential rund um das Spannungsfeld zwischen Ben, Audrey und Cooper effektiv aufgebaut und schlussendlich einfach fallengelassen wurde.
- Maddy wird ermordet und recht schnell vergessen, ja, es gibt nicht einmal eine Beerdigung für sie. Daraufhin verlässt James die Stadt, um den langweiligsten Subplot in der Seriengeschichte zu erleben, und Donna? Wird mit in die Evelyn Marsh-Story hineingezogen und muss für einen abgehalfterte Wer ist mein Daddy? - Soap-Storyline herhalten.
In der ersten Staffel erfüllen sie jedoch alle noch ihren Zweck und deshalb läuft die Serie hier durchgehend wie eine gut geölt Maschine, die im Staffelfinale alle Haupt- und Nebenplots auf die Spitze treibt und so gut wie alle Charaktere in Lebensgefahr bringt oder mit schwerwiegenden Konsequenzen für ihr Handeln konfrontiert.
Und dennoch, obwohl “The Last Evening” mit hoher Schlagzahl operiert und Cliffhanger an Cliffhanger montiert, bleibt diese Episode für mich die eindeutig schwächste dieser Staffel. Mark Frosts Regiearbeit wirkt auf mich recht eintönig und unspektakulär, Twin Peaks vermisst jegliche Art von surrealen, außerweltlichen, verträumten oder einnehmenden Charme und ich habe eigentlich über die gesamte Laufzeit der Folge das Gefühl eine typische Crime Procedural/Daily-Soap-Serie zu sehen, die effizient wie ein Uhrwerk läuft, aber sich keine Zeit für Stimmung, Atmosphäre oder Musik nimmt.
Der Großteil des Materials wird allerdings von großartigen Darstellern wie Richard Beymer, Piper Laurie, Kyle MacLachlan, Sherilyn Fenn, Jack Nance, Ray Wise und noch vielen mehr, auf ein höheres Level gehoben und die auf den Punkt geschriebenen Dialoge tragen auch viel dazu bei, um als Zuschauer ständig involviert zu sein und zu wissen, was gerade vor sich geht. Es ist nie unklar, was der Punkt einer Szene ist und was kommuniziert werden soll, was aber vielleicht gerade diese letzte Episode besonders wortwörtlich und trocken wirken lässt.
Dieses Staffelfinale ist somit wohl die stylistische Antithese zum Ende der zweiten Staffel und zeigt uns die großen Unterschiede zwischen Frosts und Lynchs Herangehensweise. Es ist wohl klar, welche mir mehr zusagt.
Ungeachtet dessen, um einmal Benjamin Horne zu zitieren: “Always a pleasure.”
“Angel” - Rewatch
SPOILER FÜR STAFFEL 3-5!
Staffel 3 - Episodenbewertungen
3x01 Heartthrob 4.5
3x02 That Vision Thing 7
3x03 That Old Gang of Mine 7.5
3x04 Carpe Noctem 6.5
3x05 Fredless 8.5
3x06 Billy 7.5
3x07 Offspring 6.5
3x08 Quickening 5
3x09 Lullaby 9
3x10 Dad 5
3x11 Birthday 4.5
3x12 Provider 2
3x13 Waiting in the Wings 7
3x14 Couplet 5.5
3x15 Loyalty 8
3x16 Sleep Tight 10
3x17 Forgiving 9.5
3x18 Double or Nothing 3
3x19 The Price 5
3x20 A New World 7
3x21 Benediction 8.5
3x22 Tomorrow 6
Im Schnitt: 6.5
Review
Bevor ich wieder mit der Serie begonnen hatte, war die dritte Staffel in meiner Erinnerung eher als eine der schwächeren Staffeln abgestempelt, da die Handlung hier anfängt, sich stark auf Soap-Terrain zu begeben (Dreiecksbeziehungen, Schwangerschaft, Vaterwerden) und thematisch weniger komplex als bspw. Staffel 2 aufgestellt ist sowie über weite Strecken - und nur auf wenige Episoden beschränkt - wirklich geistig anregend ist und sich ansonsten eher locker-leicht konsumieren lässt. An sich war ich aber dann doch von der Gesamtbewertung überrascht, denn bis auf zwei bodenlose Ausfälle (“Provider”, “Double or Nothing”), hatte ich hier fast durchgehend meinen Spaß, auch wenn die fragwürdige Charakterentwicklung von Cordelia ein großer Minuspunkt ist und es zu viele Episoden gibt, die viel Set-Up für zukünftige Ereignisse betreiben, aber selbst nicht genug Payoff bieten, um als eigenständige Einträge überzeugen zu können (u.a. “Quickening”, “Offspring”, “Couplet”, “The Price” und noch einige mehr).
Allerdings sorgt der Richtungswechsel in übernatürliche Soap-Gefilde dafür, dass sich die Autoren mehr mit ihren Charakteren auseinandersetzen und sie in romantische Kontexte stecken müssen, was insgesamt betrachtet allerdings eher so mittelmäßig funktioniert.
Zumindest zu Beginn, bis die schwangere Darla auftaucht, erleben wir das Angel Investigation-Team so familiär miteinander wie nie zuvor und hier hatte ich das erste Mal das Gefühl wirklich Spaß daran zu haben, Zeit mit diesen Figuren zu verbringen und ihnen emotional näher zu kommen. Besonders “Fredless” zeigt, wie diese Gruppe aus Außenseitern inzwischen zusammengewachsen ist und wie alle, mit Ausnahme von Fred, sich nach liebevollen, fürsorglichen Eltern sehnen, da ihnen dies während ihres Aufwachsens verwehrt wurde. Das erstaunlichste an der Episode ist wohl, dass wir mit Freds Eltern die ersten präsenten und einfühlsamen Eltern im Buffy und Angel-Universe kennenlernen, während wir ansonsten nur gewalttätige, vernachlässigende und abwesende Elternteile erleben durften, die es im besten Fall noch gut meinen, aber nur reaktiv agieren (Joyce Summers) oder derart tiefe Traumata bei ihren Kindern hinterlassen haben, dass sie ihr Leben lang darunter leiden müssen (Wesleys Vater). Doch Freds Eltern bringen frischen Wind in die Sache und dienen auch dazu, dass die Figuren über ihre eigenen Familiendynamiken sinnieren und feststellen, dass sie miteinander im Hyperion Hotel die eingeschworene Gemeinschaft gefunden haben, an der es ihnen immer gemangelt hat. Dies macht Wesleys Ausschluss aus der Gruppe nach seinem Betrug an Angel nur noch tragischer und läutet seine Wandlung zum einsamen Wolf ein, den vermeintlich alles egal geworden ist, auch wenn zukünftige Taten zeigen, dass er Angel durchaus hilft und unterstützt, auch wenn er dies aus der Ferne tut ohne etwas dafür zu verlangen.
Diese intime Familien-Dynamik wird durch Darla unterbrochen, die mit Angels und ihrem Wunderkind schwanger ist und Daniel Holtz auf den Plan ruft, dessen eigene Familie von Angel und Darla vor Jahrhunderten abgeschlachtet wurde.
Mit “Lullaby” findet die Staffel ihren ersten großen Höhepunkt, wenn Darla sich selbst tötet, um ihr Kind gebären zu können und Holtz seine Präsenz kundtut, indem er die beiden bis zur Geburt gnadenlos verfolgt, sich aber dann doch entschließt seine lang anstehende Rache auf ungewöhnlichere und fiesere Art nehmen zu wollen.
Ich bin immer noch hin- und hergerissen, ob es eine gute Entscheidung war, Angel ein Kind zu geben. Die nachfolgenden Episoden, die sich mit seiner Vaterschaft beschäftigen, zählen für mich zu den schwächeren der Staffel, da sie David Boreanaz den Anlass geben, ständig in Babysprache zu reden und alberne Grimassen zu machen. Das finde ich recht schnell ermüdend und macht mir auch wieder klar, dass Babies in Fernsehserien doch eher ein Hindernis sind und es nur eine begrenzte Anzahl an Geschichten gibt, die man mit ihnen erzählen kann. Schließlich können sie nicht eigenständig agieren, einen komplexen Charakter entwickeln oder die Handlung selbst großartig vorantreiben. Diese körperliche Hilflosigkeit ist im realen Leben natürlich vollkommen natürlich, heißt gleichzeitig aber, dass sie in Serien ständig im Fokus stehen und nicht einfach ignoriert werden können, sondern immer wieder in die Handlung integriert werden müssen. Hier sammeln sich meines Erachtens auch die schwächeren Folgen der Staffel und ich bin fast schon erleichtert, wenn Wesley die falsche Prophezeiung (“The father will kill the son.”) entdeckt und die bis dahin dümpelnde Handlung eine starke, dramatische Kehrtwende einschlägt.
Neben dem Soap-Content von Angels Vaterschaft, entschloss man sich zudem ein Liebesdreieck rund um Fred, Gunn und Wesley zu spinnen, was schließlich darin gipfelt, dass Fred und Gunn zusammenkommen und dadurch einen frustrierten und enttäuschten Wesley hinterlassen. Dieser geht mit dieser Zurückweisung weniger erwachsen um als man denken könnte und entwickelte eine zunehmend fatalistische Lebenseinstellung. Zudem sorgt diese Entfremdung von seinen Freunden dafür, dass er sie beide aus seinem Entscheidungsprozess rund um die falsche Prophezeiung ausschließt und im Alleingang agiert.
Je älter ich werde, desto weniger kann ich mit Wesleys romantischer Idealisierung von Fred anfangen, da er sie auf eine Art Podest stellt und sein Verhalten ihr gegenüber schon fast paternalistische Züge annimmt. Gleichzeitig scheint er auf sie alles Gute in der Welt zu projizieren und sieht sie als eine Art Flucht vor der eigenen inneren Dunkelheit an. Wenn ich ehrlich bin, ist das eine Art von Fantasie, die man von einem Teenager erwarten und akzeptieren könnte, aber nicht von einem erwachsenen Mann, dem klar sein muss, dass das Eingehen einer romantischen Beziehung keine tiefsitzenden Probleme lösen und die eigene innere Leere niemals von einem anderen Mensch gefüllt werden kann.
Dies ist nicht unbedingt negativ zu werten, denn diese Staffel und die nächsten zeigen uns mehrere fragwürdige Seiten an Wesley, die offenbaren, dass er als traumatisierter Junge eine Art Heldenkomplex entwickelt hat und gerne die Kontrolle und Macht über sein Umfeld haben würde, was ihm wohl seit Kindesbeinen an nicht möglich war, da sein eigener Vater von ihm nur Perfektion erwartete und nichts je gut genug für ihn war. Dies sorgt bei seinem Sohn für Selbsthass, Scham und eine generelle innere Unausgeglichenheit - ein großes Loch in der Seele, das nicht durch andere Menschen oder Dinge überdeckt werden kann. Es wäre interessant gewesen, würde Wesley im Verlauf der Serie mehr Selbstreflektion betreiben und an seinem eigenen Problemen arbeiten, aber dies war leider nicht der Weg den Joss Whedon und Co. für ihn vorgesehen hatten und so endet sein Leben letztendlich tragisch und ohne Resolution. Ich werde mehr darüber schreiben, wenn wir bei gewissen dramatischen Stationen in seinem Leben angekommen sind, aber ich muss festhalten, dass Wesley der weitaus komplexeste und spannendste Charakter der Serie ist und es mir große Freude macht, ihn zu analysieren.
Der große Bruch zwischen ihm und der Gruppe findet in dem Dreiteiler “Loyalty”, “Sleep Tight” und “Forgiving” statt, wenn er es selbst auf sich nimmt Angels Sohn vor seinem eigenen Vater zu retten, was ihm von allen anderen Haupcharakteren abspaltet und die Serie von diesem Zeitpunkt an einschneidend verändert.
“Sleep Tight” ist für mich die erste Episode in der Serie, die mich wirklich in allen Belangen überzeugen konnte und nervenzerreißende Spannung bietet, wenn Wesley seinen Plan in die Tat umsetzt, während ein ahnungsloser, gut gelaunter Angel nichts davon mitbekommt und bis zuletzt nicht an Wesleys unlautere Motive glauben möchte.
Besonders schockierend fand ich die Szene, als Wesley Connor ein beruhigendes Lied vorsingt, was Lorne, der seine Gedanken und somit sein Vorhaben liest, sofort alarmiert und Wesley dazu bringt, den liebenswerten Kerl sogar niederzuschlagen und auszuknocken. Diese Art von Gewalt innerhalb der Gruppe sieht man eigentlich nie, was es nur umso aufwühlender macht, besonders weil Lorne ein großer Pazifist ist und sich für ein gewaltloses Zusammenleben ausspricht.
Genauso schmerzt die Szene, als Justine Wesley überlistet und die Kehle durchschneidet, um sich danach mit dem Kind aus dem Staub zu machen. Als ich das zum ersten Mal sah,bin ich fast vom Sofa gesprungen und war mir nicht sicher, ob es das nun für Wesley gewesen ist. Doch natürlich war das erst der Anfang, denn in der nächsten Folge wird ihm noch übler mitgespielt, als ihn ein Obdachloser erstmal beklaut und seinen dahin sterbenden Körper hinter einem Busch versteckt, damit ihn niemand findet. Doch das war noch nicht alles, die Quälerei geht weiter und mir stand am Ende von “Forgiving” sperrangelweit der Mund offen, als Angel einen stark geschwächten Wesley, der im Krankenbett liegt und keinen Mucks von sich geben kann, mit einem Kissen ersticken will und seine ganze Wut und Frustration wegen Connors Verschwinden auf seinen alten Freund entlädt. Mit Ausnahme von der “Buffy”-Episode “Seeing Red” war dies wohl eines der schockierendsten Enden im Whedonverse.
Dennoch ist Angels feige und wohl kalkulierte Tat nachvollziehbar, da er durch Wesleys Alleingang seinen Sohn an seinen Erzfeind verloren hat und er jetzt einen, ja irgendeinen Sündenbock braucht, der nun sein eigenes Versagen ausbaden muss. Angels Benehmen ist verständlich und nachvollziehbar, genau wie Wesleys, aber ebenso wenig goutierbar und zielführend. Dieses Spielen mit moralischen Grauzonen macht die Serie oft sehr gut und man fühlt sich hin- und hergerissen, mit wem man denn nun mehr sympathisiert oder wessen Handeln man mehr nachvollziehen kann.
Dieser Arc rund um Wesleys Betrug und sein Ausschluss aus der Gruppe ist wirklich eines der Highlights dieser Staffel und der Serie im Allgemeinen und lässt Wesley eine sehr spannende und faszinierende Charakterentwicklung erleben, die ohne diese dramatischen Ereignisse wohl nie losgetreten worden wäre. Dies führt uns auch zur interessantesten romantischen Beziehung in der Serie, nämlich zwischen Wesley und Lilah.
Es ist interessant: Ich kann erstaunlich wenig mit Angel und Cordelia sowie Fred und Gunn als Paar anfangen, aber bei Alexis Denisof und Stephanie Romanov war ich bereits ab der ersten gemeinsamen Szene der beiden Feuer und Flamme für deren zunächst nur sexuelle, aber im weiteren Verlauf sich stets weiterentwickelnde Beziehung. Staffel 4 wird die interessante Dynamik der beiden noch vertiefen und komplexer machen, doch ich muss sagen, alleine schon die beiden im Bett miteinander zu sehen, sorgt schon für knisternde Erotik auf dem Bildschirm und es war ein absoluter Glücksgriff, dass sich diese beiden Figuren gefunden haben. Wirklich ein kochend heißes Paar, dabei noch schwer unterhaltsam und vielschichtig - so möchte ich das sehen. Doch mehr dazu im Staffel 4 Review.
Kommen wir mal zu Cordelia. In dieser Staffel nimmt das Unheil leider seinen Lauf und wir verlieren die Cordelia, die wir kennen und lieben gelernt haben. Sobald sie in “Birthday” zum Halbdämon und Champion gemacht wird, tritt sie noch viel friedfertiger und empathischer auf, verliert dadurch aber auch alle ihre Ecken und Kanten, was sie leider immer uninteressanter macht.
Die Serie möchte uns auch gerne Angel und Cordy als neues Traumpaar verkaufen, aber für mich funktionieren die beiden als romantisches Paar kein Stück. Bei den beiden sehe ich eher eine kollegiale Bruder- und Schwester-Beziehung, denn von leidenschaftlicher Anziehung kann hier keine Rede sein. Klar, Carpenter und Boreanaz sind zwei attraktive Menschen, aber wenn ich die beiden zusammen sehe, denke ich nur Sweet Home Alabama und verziehe das Gesicht.
Wenn Groo (der ödeste romantische Partner, der je existiert hat) und Lorne den beiden im Staffelfinale nochmal erklären und ausbuchstabieren müssen, dass sie ineinander verliebt sind, hat man eher das Gefühl “Gute Zeiten, schlechte Zeiten” als eine übernatürliche Drama-Serie zu sehen. Selbst als Cordy Angel treffen will, um ihm die frohe Botschaft ihrer Verliebtheit mitzuteilen, wirkt er nur leicht aufgeregt und lässt starke romantische Gefühle vermissen.
Ich denke, was mich auch an der Sache stört, ist, dass Cordy sich nach ihrer Rückkehr aus dem Urlaub mit Groo nur noch für Angel interessiert und alle ihre anderen Freunde stark vernachlässigt. Sie will Wesley nicht treffen, aus Respekt vor Angel und weil sie zu Connor als Baby eine starke Bindung aufgebaut hat? Nachvollziehbar zu Beginn, aber dass sie niemals bei Wesley auftaucht, um seine Version der Geschichte zu hören, nachdem sie schon so viel miteinander durchlebt haben, will mir einfach nicht in den Kopf gehen und ich sehe das als groben Schnitzer der Autoren an. Auch Fred, Gunn und Lorne werden von ihr geflissentlich ignoriert, um ihre romantische, intime Bindung zu Angel zu forcieren.
Doch ihr Charakter wird erst vollends an die Wand gefahren, wenn sie im Staffelfinale gen Himmel aufsteigt und das Letzte, was sie auf Erden noch tun will, ist, Angel ihre Liebe zu gestehen und weiter nichts. Ich kaufe es den Autoren einfach nicht ab, dass Cordy sich mit den vagen Aussagen von Skip, mit ihrem Opfer etwas Gutes für das Kollektiv zu tun, einlullen lässt und dafür ihr irdisches Leben komplett aufgeben würde. Das Timing wirkt nicht nur extrem zufällig, sondern es scheint nur dem Zweck zu dienen, den Charakteren (Angel und Cordy), die miteinander glücklich werden könnten, Schmerz und Leid zuzufügen, sowie einen starken Cliffhanger für das Staffelende zu generieren.
Es schmerzt zudem, da wir die echte Cordelia erst wieder in “You´ŕe Welcome” in Staffel 5 sehen (“Spin the bottle” ausgenommen), wo sie nur nochmal kurz vorbeischaut, um am Ende den Löffel abzugeben und in der vierten Staffel ohnehin nur zur Marionette und Brutmaschine von Jasmine wird, wodurch wir auch hier nicht mehr in den Genuss ihrer wahren Präsenz kommen. Ein Schuss, ein Treffer: Character Assassination at its finest!
Es ist mir manchmal wirklich unbegreiflich, wie solche Entscheidungen seitens der Drehbuchautoren getroffen werden können. Ein toller, multidimensionaler Charakter wie Cordelia verkommt zum Plot-Device, einem Spielball des recht hanebüchenen Plots in Staffel 4 und wird von verschiedenen Fraktionen und Mächten genutzt, um Konflikte zwischen anderen Figuren anzuheizen. Facepalm. Diese Storyline wertet das ansonsten sehr starke Staffelfinale wirklich massiv ab.
Ein weiterer Schwachpunkt in dieser Staffel sind die Bösewichte, aber mit unterschiedlicher Ausprägung.
Wolfram and Hart haben in dieser Staffel eines der größten Downgrades erfahren. In Season 2 haben sie Angel so geschickt und überzeugend manipuliert, dass er sich von seinen Freunden abgespalten und seinen ganzen Lebenssinn, ja seine Mission aus den Augen verloren hat. Letztendlich haben sie Angel sogar so weit gebracht, dass er in seiner Verzweiflung mit Darla geschlafen hat, scheinbar um seine Seele und damit seine Menschlichkeit erneut zu verlieren.
Doch in Season 3 sind sie zu doof, um sein Hotel mit Kameras auszuspionieren, ohne dabei erwischt zu werden. Sehr erbärmlich.
Während Holland Manners perfekt die Fressen oder gefressen werden-Attitüde seiner Firma repräsentiert hat und sich entschloss auf der komischen Gut und Böse-Skala, die er als gegeben hinnahm, für die Seite des Stärken, des Unterdrückers zu spielen, ist Linwood Murrow, sein Ersatz, nicht mehr als ein schmieriger Geschäftsmann, der nur seinen eigenen Arsch retten möchte und dabei unfassbar inkompetent auftritt. Die Sicherheitsvorkehrungen bei Wolfram and Hart sind inzwischen so lax geworden, dass Angel einfach hineinspazieren und ihn entführen und foltern kann, ohne irgendwelche Konsequenzen dafür spüren zu müssen. Selbst im Staffelfinale sehen wir noch, wie Murrow Angel und Connor ausspionieren will und sich dabei in einem Überwachungswagen befindet, der ein paar Meter von Angel entfernt geparkt ist, was dieser natürlich sofort erkennt und ihm daraufhin eine ordentliche Abreibung verpasst.. Was für ein peinliches Schmierentheater. Ich kann seine Enthauptung durch Bossbitch Lilah gar nicht erwarten.
Auch Gavin Park, Lilahs neuer, stets gehässig und schmierig auftretender Konkurrent, wird nur durch Daniel Dae Kims launisches Spiel gerettet, der wie immer eine souveräne Performance abliefert. Doch Gavin kann als Charakter nicht mit Lindsey mithalten, der es immer wieder schaffte, beim Zuschauer Sympathien zu verbuchen und mehr als nur ein eindimensionales Lästermaul war.
Nur Lilah bleibt von einem Abstieg verschont und bekommt durch ihre Beziehung zu Wesley ein paar mehr Dimensionen beschert, die allerdings in der nächsten Staffel erst richtig ausgekostet werden. Zudem erfahren wir, dass sie eine kranke Mutter hat, der sie die bestmögliche Behandlung zukommen lassen will, was auch einer von mehreren Antrieben für sie ist, bei der diabolischen Anwaltsfirma zu bleiben.
Was man Lilah zudem zugute halten muss, ist, dass sie genau weiß, für wen sie arbeitet und welchen Schaden sie dabei anrichtet. Trotzdem wird sie sich dafür niemals entschuldigen. Sie liefert keine falschen Ausreden und Rechtfertigungen ab, sondern genießt es, dass sie von ihrer hohen Machtstellung profitiert, die sie sich schwer erarbeitet hat.
Daniel Holtz, der von Keith Szarabajka mit einer Eiseskälte und dem nötigen Gravitas verkörpert wird, ist da schon ein formidablerer Bösewicht, der in dieser Staffel Angel und seiner Gruppe deutlich mehr Schaden als Wolfram and Hart zufügt und zusammen mit einer Gruppe von fanatischen Vampirjägern in einem abgewrackten Bunker hausend, immer noch effizienter und klüger organisiert ist, als die einst so einschüchternde Anwaltskanzlei. Das sollte einem zu denken geben.
Er ist kein sonderlich komplexer Charakter. Er taucht auf, will Rache an Angel nehmen, was er letztendlich auch tut und verstirbt letztendlich, allerdings nicht ohne zuvor den Brunnen zwischen Angel und seinem Sohn zu vergiften, indem er Connor bis zum Ende manipuliert und ihn glauben lässt, Angel habe ihn getötet. Auch wenn seine Motive nicht sonderlich tiefgründig sind, so ist sein Handeln doch nachvollziehbar und dass er letztendlich eine echte Liebe zu Connor entwickelt, obwohl dieser nicht sein Sohn ist, macht die Sache auf jeden Fall interessanter. Man kommt nicht umhin, als Zuschauer mit Holtz zu sympathisieren, insbesondere wenn wir in einem Flashback beobachten müssen wie Angelus und Darla genussvoll seine Familie ermorden und Holtz gezwungen ist danach seine eigene, in einen Vampir verwandelte Tochter ins Sonnenlicht zu befördern, um ihr den Garaus zu machen.
Angel kann Holtz keine Entschuldigungen für seine Taten liefern, die irgendetwas wieder gut machen könnten. In diesem Fall gibt es keine Gerechtigkeit, auch wenn Holtz annahm, dass die Entführung von Connor in eine Höllendimension eine große Genugtuung für ihn sein würde und er damit Rache an Angel üben könnte. Obwohl er erkennt, dass dieses Auge um Auge-Spiel ihn nicht weitergebracht hat, bleibt er doch bis zu seinem Tod uneinsichtig, denn er möchte Angels Beziehung zu Connor dennoch aus dem Grab heraus torpedieren und seinem “Sohn” nicht ermöglichen eine echte, liebevolle Beziehung zu seinem richtigen Vater aufzubauen. Holtz wird daher zum abschreckenden Beispiel für Vergeltungssucht, da er selbst durch die Erkenntnis der Liebe zu Connor, nicht an dessen Zukunft denken, sondern ihn weiter als Spielball zur Bestrafung vor Angelus’ vergangenen Taten benutzen möchte.
Zu guter letzt haben wir noch Sajhan, einen zeitreisenden Dämonen, der für Holtz ́ Auftauchen in der Jetztzeit verantwortlich ist und eine falsche Prophezeiung kreierte, um sicherzustellen, dass Connor, der ihn laut einer wahrer Prognose irgendwann töten sollte, vor ihm durch Angel ins Gras beißen würde. An sich schade, dass das Mysterium rund um Sajhan doch eher einem recht platten Motiv zugrunde liegt (auch wenn ich meine, dass Staffel 4 hier noch irgendwas drumherum gestrickt hat), aber der Charakter macht einfach viel Spaß und hat immer einen flotten Spruch auf Lager (zu Angel: “Really? You and me? Buddy cops, latest summer release movie. We iron out our wacky differences and bond? Don't think so.”), sodass es nicht weiter ins Gewicht fällt.
Wer das Review aufmerksam gelesen hat, wird feststellen, dass ich über Fred, Gunn und Lorne recht wenig geschrieben habe. Das liegt daran, dass diese Figuren wieder - wie auch in den nächsten beiden Staffeln - über weite Strecken ignoriert werden oder Episoden gewidmet bekommen, die von fragwürdiger Qualität sind.
Fred wird in “Fredless” in den Mittelpunkt gerückt und schließt mit ihrem fremddimensionalen Trauma, sowie ihrer Idealisierung von Angel ab und ich komme nicht umhin festzustellen, dass wir im Rest der Staffel auch nicht vielmehr über sie lernen und die Figur hauptsächlich über Amy Ackers süßes Auftreten funktioniert und nicht weil ich sie als nerdige Wissenschaftlerin überzeugend finde, die sich oft wie ein vor sich hin plapperndes Teenagermädchen ausdrückt. Da ihre Panikattacken und ihr isolierendes Verhalten nun der Vergangenheit angehören, wäre es wirklich interessant mehr über sie als Person zu lernen. Wenn man sie mit Willow vergleicht, die einem recht ähnlichen Archetypen entspricht, könnte der Unterschied nicht größer sein. Bei Willow wissen wir recht schnell, was sie antreibt, kennen ihre Persönlichkeit, ihre Unsicherheiten, ihre soziale Stellung, ihre Stärken und Schwächen. Bei Fred sehe ich in dieser Staffel nur eine Frau, die von allen Seiten vergöttert wird für ihr putziges Erscheinungsbild, was uns auch immer und immer wieder aufs Brot geschmiert wird, aber tiefergehende Charakterentwicklung? Fehlanzeige.
Mit Gunn verhält es sich ähnlich. Er bekommt in dieser Staffel zwei Folgen spendiert, die sich um ihn drehen.
“That old gang of mine” rückt noch einmal in die Vordergrund, wie stark er sich nun in die AI-Familie integriert hat, wodurch die Beziehung zu seiner alten Gang gelitten hat und offenbart, dass sein eindimensionales Denken in Bezug auf Vampire und Dämonen nun der Vergangenheit angehört und er u.a. auch bereit ist für Lornes Leben seine alten Beziehungen aufs Spiel zu setzen.
Das funktioniert alles recht gut, auch wenn wir eine ähnliche Geschichte in der letzten Staffel schonmal hatten.
“Double or nothing” ist hingegen eine absolut hirnverbrannte Katastrophe. Wir erfahren, dass Gunn seine Seele (!) für einen Truck (!) verkauft hat und am Tag der Abrechnung, als es Zeit wird, seine Schulden zu begleichen und Konsequenzen für seinen Handel zu spüren, muss dann doch nur Angel auftauchen und Gunns Seeleneintreiber den Kopf abschlagen, um diesen Konflikt zu lösen. Danke, das waren 45 Minuten meines Lebens, die ich nie mehr wieder bekomme.
Seine romantische Beziehung zu Fred bleibt für mich auch recht langweilig, da die beiden im besten Fall ganz süß miteinander umgehen, aber über weite Strecken etwas creepy auf mich wirken, vielleicht weil Fred des Öfteren mehr wie ein kindliches, unschuldiges Schulmädchen geschrieben wird, das von der großen, bösen Welt da draußen beschützt werden muss und nicht wie eine erwachsene Frau, die selbständig fünf Jahre in einer fremden Dimension um ihr Überleben gekämpft hat und sich allein durchschlagen musste. Durch die romantische Beziehung der beiden lernen wir nichts Neues über deren individuellen Charaktere, nein, es scheint als ob deren Zusammenkommen deutlich mehr Relevanz für Wesley als Figur hat, da er sich nun erfolglos nach Fred sehnen und mit einem Gunn, der sich zukünftig oft in kindischen Eifersüchteleien ergeht, in ständige Rivalität treten kann. Sprich: Die Beziehung der beiden wird benutzt, um Wesleys Charakterentwicklung voranzutreiben, bietet aber an sich nichts Substanzielles, was Gunn und Fred als Menschen tiefer erforschen würde. Ein echter Jammer.
Der letzte im Bund ist Lorne, der leider über die gesamte Serie ein Sorgenkind bleibt und nie die nötige Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient hätte. Ich halte ihn für eine der wunderbarsten Neukreationen der Serie und Andy Hallett spielt den charmanten und stets gut gelaunten grünen Dämonen mit sehr viel Charme und Esprit. Seine lebensfreudige Art lockert die durchgehend ernste und schwermütige Welt von Angel stark auf und seine Gesangseinlagen sind eine große Freude. Auch sein Charaktergimmick, dass Leute ihn durch Vorsingen ihre Gefühlswelt offenbaren können, sorgt für viele Comedymomente inklusive bewusst peinlicher Karaokeauftritte u.a. von Angel.
Aber habe ich über seine oberflächliche Erscheinung hinaus ein gutes Gespür für seinen Charakter? Nicht wirklich. Bei ihm fällt es zugegebenermaßen nicht so schwer ins Gewicht wie bei Fred und Gunn, die eine größere Rolle in der Handlung einnehmen, aber etwas mehr Charakterentwicklung wäre auch hier bei einer Figur aus der tertiären Riege wünschenswert gewesen.
Eine Figur, die uns noch länger begleiten wird und in dieser Staffel neu hinzugekommen ist, wäre Angels Teenagersohn Connor, der bei vielen Fans ziemlich hoch in der Gunst steht.
Aber Scherz beiseite, so ermüdend und anstrengend seine Auftritte in der nächsten Staffel auch sein werden - zumindest nach meiner Erinnerung - gibt es hier in diesen letzten drei Episoden noch erstaunlich wenig an ihm auszusetzen. Ich finde es zudem amüsant, dass Connor von Vincent Kartheiser gespielt wird, der in seiner Rolle als Pete Campbell in “Mad Men” nach mehreren Durchläufen zu einer meiner Lieblingsfiguren geworden ist. Auch hier rennt er mit einem verbissenen und sauertöpfischen Gesicht durch die Gegend, was mich ziemlich amüsiert. Als jemand, der nichts außer Gewalt und Tod in einer Höllendimensionen kennengelernt hat, finde ich sein Versuch, sich in die moderne Welt einzuleben, ziemlich interessant. Zudem kommt noch hinzu, dass seine beiden Väter stark auf ihn einwirken und er durch seine gelernte Schwarz-Weiß-Denkweise noch nicht fähig ist, tiefere Zusammenhänge zu erfassen und seinen Platz in der Welt, seine Zugehörigkeit zu finden.
Es ist traurig, wenn auch natürlich, dass Angel auch von ihm für seine vergangenen Taten verantwortlich gemacht wird und er so niemals den Neuanfang mit seinem Sohn machen konnte, den er sich immer gewünscht hat. Connor wurde von Holtz’ jahrelang eingetrichtert, was Angel seiner Familie angetan hat, weshalb Angel nie eine Chance hatte, seinem Sohn mit weißer Weste zu begegnen und von vorne zu beginnen. Stattdessen lehnt dieser sein Vampirdasein ab und er sieht ihn als gefährliche und verachtenswerte Kreatur. Was noch deprimierender ist, denn als er noch ein Baby war, konnte Angel Connor mit keinem anderen Mittel außer seinem Vampirgesicht beruhigen und vom Weinen abbringen. Nun jedoch betrachtet sein Sohn ihn mit Abscheu und fällt ihm durch Holtz’ Manipulationen in den Rücken, was dafür sorgt, dass Angel eingesperrt in einer Box auf dem Boden des Ozeans landet, mit wenig Aussicht auf Rettung und endloser Zeit zum Nachdenken. Eine gute Sache gab es aber am Ende dann doch: Zum Glück landete er im aufrechten Zustand auf dem Meeresboden und musste nicht einen dreimonatigen Kopfstand ausführen. xD
Jetzt geht's auf zum puren narrativen Chaos - auch Staffel 4 genannt!
“Angel” - Rewatch
SPOILER FÜR STAFFEL 2, 3 UND 4!
Staffel 2 - Episodenbewertungen
2x01 Judgment 4
2x02 Are You Now or Have You Ever Been 6.5
2x03 First Impressions 6
2x04 Untouched 8.5
2x05 Dear Boy 6.5
2x06 Guise Will Be Guise 6
2x07 Darla 7.5
2x08 The Shroud of Rahmon 4
2x09 The Trial 6.5
2x10 Reunion 9,5
2x11 Redefinition 8
2x12 Blood Money 3
2x13 Happy Anniversary 2
2x14 The Thin Dead Line 5
2x15 Reprise 9
2x16 Epiphany 8.5
2x17 Disharmony 7
2x18 Dead End 8.5
2x19 Belonging 6.5
2x20 Over the Rainbow 5
2x21 Through the Looking Glass 4
2x22 There's No Place Like Plrtz Glrb 4
Im Schnitt: 6.16 = 6
Review
Aus irgendeinem Grund hatte ich diese Staffel deutlich stärker in Erinnerung. Doch die Highlight-Episoden beschränken sich mit zwei Ausnahmen (“Untouched”, “Dead End”) hauptsächlich auf den sogenannten Darla-Arc, der offiziell mit der fünften Episode beginnt und der sechzehnten Episode der zweiten Staffel endet. Doch selbst innerhalb dieser zwölfteiligen Storyline gibt es einige Fillerepisoden, die mich eher ermüdet zurück ließen und in Kombination mit dem abschließenden Pylea-Arc leider den starken Gesamteindruck schmälern.
Würde man sich hier nur die Rosinen herauspicken, wäre Angels schrittweise Entwicklung zur dunklen Seite der Macht ein ziemlich einnehmendes und spannendes Drama, das eine graduelle Einleitung, mehrere explosive Höhepunkte und eine schlüssige, gedankenanregende Resolution bietet, sowie das Kernthema der Serie und Angels Mission-Statement noch mal klar auf den Punkt bringt.
Wäre die Staffel nach “Epiphany” oder meinetwegen “Dead End” zu Ende gewesen, wäre ich der zweiten Staffel wohl deutlich wohlgesinnter. Doch der Pylea-Arc, der die letzten drei, vier Episoden umspannt, bietet für mich einfach wenig von Interesse und wirkt nach der vielschichtigen dunklen Thematik dieser Staffel mehr wie ein Ausflug in eine recht komplexitätsfreie, eindimensionale mittelalterliche Fantasy-Welt, bevölkert von öden Figuren (Groosalugg), getragen von offensichtlichen Metaphern über Sklaverei und relgiöser Verfolgung von Andersdenkenden und geboren aus einer Art Notwendigkeit heraus, aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit gewisser Darsteller (Julie Benz, Christian Kane, Juliet Landau).
Natürlich spräche nichts gegen einen Mini-Arc, der leichter im Ton ist und mehr Humor bietet, doch diesen konnte ich hier bis auf drei, vier Lacher leider nicht finden und das billige und trashige Setting, das nach den ziemlich stark in die Jahre gekommenen TV-Klamotten “Xena” oder “Hercules” aus den 90er Jahren aussieht, konnte ich leider keine Minute ernst nehmen.
Es gibt einige wenige spannende Aspekte zu verbuchen wie etwa Wesleys zunehmende Initiative und Führungsstärke, Gunns wachsende Loyalität gegenüber Angels Team, die ungewöhnliche Einführung von Fred, Cordelia kurze Amtszeit als Königin und Lornes dysfunktionale und verschrobene Familiendynamik. Allerdings bleiben das charakterbildende Elemente, die nur im Ansatz überzeugen und gnadenlos in einem spannungsfreien Plot, thematischen Dünnbrettbohren und schlockigen Kampfszenen und Kostümen untergehen.
Bei meinem ersten Durchlauf der Serie war ich schon enttäuscht von diesen Episoden und auch diesmal mit dem Wissen, wie sich diese Staffel und ihr Ton entwickeln würde, sind sie in meiner Empfindung nicht gewachsen, sondern ich habe mich einfach nur permanent gefragt, wann diese Episoden endlich überstanden sind und ich wieder irgendwas von Relevanz und Konsequenz sehen werde.
Speziell Angels Kampf gegen seinen inneren Dämonen, der in Pylea sein wahres Gesicht offenbart, war unfassbar spannungsfrei, da wir nur ein paar Episoden zuvor im beigen Angel-Arc erforscht haben, dass er selbst als Vampir mit Seele einen dunklen und fragwürdigen Pfad einschlagen kann, was seinen Charakter nochmal komplexer aufgestellt hat und offenbarte, dass man in diesem Universum durchaus auch mit Seele zu schlimmeren Taten fähig ist, als so mancher Vampir oder Dämon, wie man auch bei den Anwälten von Wolfram & Hart sehen kann.
Jetzt das Ganze wieder auf einen wenig komplexen Plot namens “Ich kämpfe gegen den buchstäblichen Dämon in mir” zu reduzieren, wird dem Niveau der Serie einfach nicht mehr gerecht.
Allerdings muss ich auch anmerken, dass mich “Angel” als Serie generell ziemlich kalt lässt und obwohl der Darla-Arc thematisch spannendes Terrain beschreitet, fühl ich mich oft nicht genug mit Angels Charakter verbunden, um seine Taten wirklich emotional nachvollziehen zu können.
Damals vor zehn Jahren als ich “Buffy” zum ersten Mal sah, verliebte ich mich stark in nahezu jede Figur in der Serie, weshalb ich nach dem ersten Durchlauf gleich wieder von vorne begann und daraufhin ziemlich baff war, wie stark und teilweise überraschend subtil sich die Charaktere zwischen “Welcome to the Hellmouth” und “Chosen” weiterentwickelt hatten. Im Besonderen natürlich Buffy, die im Verlauf der Serie die überzeugendste und vielschichtigste Charakterentwicklung verbuchen konnte und sich am Ende der Serie für mich “komplett” und auserzählt anfühlt.
(Im Übrigen arbeite ich gerade an einer umfangreichen “Buffy”-Retrospektive, doch da ich zu jeder Staffel einen Roman schreiben könnte, wird das dieses Jahr wohl nichts mehr. Zudem mache ich ständig viele Nebenschauplätze auf und das Ganze ufert extrem aus.)
Sehr gespannt war ich dann, als ich anfing “Angel” zu schauen, da ich wusste, dass Joss Whedon wieder beteiligt war und ich somit in etwa das Niveau der Mutterserie erwarten konnte. Umso enttäuschter war ich schlussendlich, als ich spürte, dass die Serie dem Zuschauer die Charaktere auf Distanz hielt und es scheinbar wichtiger war, maschinelle Crime-Noir-Plots abzuspulen und große thematische Statements zu setzen, anstatt uns tiefer in die Psyche der Charaktere einzuführen und graduelle, subtile Charakterentwicklung an erster Stelle zu setzen.
Natürlich hängt das auch mit dem subjektiven Empfinden des Zuschauers zusammen, welchen Ansatz er denn nun unterhaltsamer, intelligenter oder einnehmender findet. Ich persönlich weiß, dass ich zu Serien, die ihre Charaktere und deren Entwickung / Erforschung nicht an erster Stelle platzieren, wohl nie eine große emotionale Bindung aufbauen kann und ich ziemlich allergisch reagiere, wenn ich feststelle, dass Charaktere sich nicht wie sie selbst oder dämlich verhalten, nur um sich den Mechanismen des Plots zu unterwerfen oder um ein bestimmtes thematisches Statement setzen zu können. Ich verliere dabei schnell meine Immersion ins Geschehen und ich kaufe der Serie meistens nichts mehr ab.
Warum spreche ich das an? Nun, ich tue mich oft schwer damit zu ergründen, was in Angel eigentlich vor sich geht. Da er ohnehin ein introvertierter, mundfauler Kerl ist und ihn sein Pfad zur dunklen Seite durch die Manipulationen von Wolfram & Hart noch einsilbiger und zurückgezogener machen (mit Ausnahme der Episode, wo er Angelus-like Monologe abliefert), schaue ich in erster Linie nur auf seine Taten und ziehe daraus dann meine Schlüsse.
Ich finde es durchaus interessant, ihn zu analysieren und mich geistig damit auseinanderzusetzen, wenn die Serie anfängt über die Seele, das Menschsein, Gut und Böse, naturgegebene Machtstrukturen zu philosophieren, aber bin ich emotional an Angels Reise beteiligt? Eher nein. Dennoch fasziniert? Oh ja.
Auch Darlas wiedererweckte Existenz lässt mich kalt. Ob sie nun lebt oder stirbt interessiert mich ehrlich gesagt nicht die Bohne. Ich halte sie generell für einen recht undynamischen Charakter, da sie sich bis auf ihre letzte aufopferungsvolle Tat aus Liebe zu ihrem Kind nie großartig weiterentwickelt und als Mensch sowie als Vampir nicht allzu verschieden auftritt.
Ich finde es schade, dass wir nicht mehr über den Anfang ihres Lebens erfahren. Wir wissen, dass sie als Edelprostituierte gearbeitet hat, die sich eigene Hausmädchen leisten konnte, generell eine Ablehnung der Menschheit gegenüber gehegt hat und an Syphilis gestorben wäre, wenn sie der Master kurz vor Schluss nicht zu einem Vampir gemacht hätte. That´s it.
Hier hätte ich gerne noch eine tiefere Charakterisierung gehabt. Man denke nur an die Flashbacks in den “Buffy”-Folgen “Fool for Love” und “Lies my parents told me”, wo wir noch so viel über Spikes Zeit als Mensch lernen und dadurch verstehen, wie sein Charakter sich im Detail zusammensetzt. Wir sehen u.a. seinen Hang zur Poesie und großen romantischen Gesten, wie er von seinem großen Schwarm zurückgewiesen wurde, seine womöglich zu intime Bindung zu seiner Mutter und wie er als braver, netter Kerl von der Gesellschaft abgelehnt wurde.
Darla bleibt leider durchgehend eine verführerische und nur auf ihren Vorteil bedachte Person, die es selbst als wiederbelebter Mensch nicht erwarten kann, wieder zum Vampir zu werden, um ihrem alten Lebensstil zu frönen und sich keine Gedanken mehr um ihre vergangenen Bluttaten machen zu müssen. Auch Julie Benz’ Performance mit ihrem zur Monotonie neigenden, stets lasziven Habitus macht mich eher müde und ist in Kombination mit Angels melodramatischen Gelaber ziemlich anstrengend.
Tja, deshalb lässt es mich auch relativ kalt, wenn Angel für sie mehrere Male sein Leben riskiert und es sogar aus idealistischen Gründen für sie aufgeben will. Aus seiner Sicht verstehe ich dies durchaus, denn er glaubt, wenn sie Wiedergutmachung erfahren kann, hat Angel auch die Chance, selbst irgendwann Erlösung für seine eigenen Schandtaten zu finden.
Ob man dieses Dilemma einnehmend findet, hängt wohl auch stark davon ab, wie man innerhalb des “Angel”-Universum zum Konzept der Seele steht und ob man einen seelenlosen Vampir für die Taten verantwortlich machen kann, die er in einem gewissenlosen Zustand vollbracht hat, wo er von seinen niedersten und selbstsüchtigen Instinkten getrieben wurde. Ich lehne mehr in die Richtung, dass man die Person in diesem Zustand nicht wirklich verantwortlich machen kann, da sich hier die Frage nach richtigem oder falschem Handeln nicht stellt, sondern man nur durch einen Dämonen getrieben wird, der sich den Körper des Wirts wie eine Art Fleischsack übergezogen hat.
Natürlich interpretieren unterschiedliche Charaktere im “Buffy” und “Angel”-Universum und der Zuschauer selbst das Seelenkonzept auf verschiedene Art, was natürlich ziemlich spannend ist und für jahrzehntelange Diskussionen gesorgt hat.
Vielleicht stört mich auch an der Serie, dass es für Angels Redemption-Arc einfach kein klares Ende geben kann. Wie will er jahrhundertelange Mord- und Folterogien wiedergutmachen, sie durch große, heroische Taten aufwiegen und eventuell sogar übertünchen? Dies scheint ein von wenig von Erfolg gekröntes Vorhaben zu sein, weshalb die große Erkenntnis am Ende von “Epiphany” für ihn zu sein scheint, dass er dennoch weiter kämpfen müsse, auch wenn seine edlen Taten im Großen und Ganzen vielleicht keine große Veränderungen in der Welt bewirken, da die guten und bösen Mächte in einem unabdingbaren symbiotischen Verhältnis zueinander stehen und somit nur seine eigenen Entscheidungen zählen, die er Tag für Tag trifft und offenlegen auf welcher Seite er kämpft.
”If nothing we do matters then all that matters is what we do.”
Zumindest rechne ich der Serie an, dass mich zum Nachdenken anregt und zu einer philosophischen Auseinandersetzung mit ihrer Kernbotschaft einlädt, was sie dann doch über den Genre-Durchschnitt hinaus hebt, auch wenn ich gerne geistig UND emotional ins Geschehen involviert wäre, was über weite Strecken bei Angel nur selten passiert und eigentlich nur Wesley vermag, vor allem in Staffel 3 und 4, wo er sich zum waschechten Badass entwickelt und mit Lilah eine durchaus ambivalente und vielschichtige Beziehung eingeht. (Und bei Cordelia auch möglich wäre, wenn man ihren Charakter nicht brutal gegen die Wand gefahren hätte. Aber das ist ein anderes Thema für einen anderen Zeitpunkt).
"Angel" Rewatch
SPOILER!
Staffel 1 - Episodenbewertungen
1x01 City Of 7
1x02 Lonely Hearts 4
1x03 In the Dark 5.5
1x04 I Fall to Pieces 3
1x05 Rm w/a Vu 7
1x06 Sense & Sensitivity 6.5
1x07 Bachelor Party 4
1x08 I Will Remember You 6
1x09 Hero 4.5
1x10 Parting Gifts 7
1x11 Somnambulist 8.5
1x12 Expecting 5.5
1x13 She 2.5
1x14 I've Got You Under My Skin 8.5
1x15 The Prodigal 8.5
1x16 The Ring 3
1x17 Eternity 4
1x18 Five by Five 9
1x19 Sanctuary 9
1x20 War Zone 4
1x21 Blind Date 9
1x22 To Shanshu in L.A. 9.5
Im Schnitt: 6.16 = 6
Review
Hierbei handelt es sich definitiv um eine der schwächsten Staffeln im Buffy und Angel-Universum und sie liegt in etwa gleichauf mit Buffy Season 1, was den Hit und Miss-Faktor anbelangt.
Vor allem die ersten neun Folgen, in denen die Serie stark mit ihrer Ausrichtung und eigenen Identität zu kämpfen hat, sind unheimlich zäh und ermüdend, wodurch ich damals beim ersten Mal schauen beinahe aufgegeben hätte.
Ein großes Problem ist für mich Doyle, der leider nie sonderlich weiterentwickelt wird und gerade an dem Punkt, wo man mehr über ihn erfährt, mir nichts, dir nichts, den Löffel abgeben muss. Dessen Tod wirkt nicht nur unglaublich konstruiert, was den Plot anbelangt, nein, auch von der Charakterentwicklung her, wirkt es sehr überhastet, dass er jetzt auf einmal den großen Held spielen will und sich für eine Gruppe von Halbdämonen aufopfern will, die offensichtlich von kaum noch metaphorisch-angelegten Nazi-Dämonen gejagt werden. Kurz gesagt: I don't buy it. Sein Tod hat mich emotional in etwa so tangiert wie eine Shampoo-Werbung.
Glenn Quinn liefert eine recht ordentliche Performance ab, aber er wirkt auf mich einfach wenig charismatisch und mehr wie der nette Kerl von nebenan, an den sich niemand erinnert. Ich habe deshalb ein Dankesgebet gen Himmel geschickt, als der tollpatschige und zu Slapstick-Einlagen neigende Wesley endlich auf der Bildfläche erschienen ist und die Serie damit richtig durchstarten konnte.
Generell tut der Serie ein wenig Humor durchaus gut, da sie sich doch des öfteren sehr ernst nimmt, was vor allem erzwungen wirkt, wenn albern aussehende Dämonen mit schlockigen Make-Up und Kostümen im Bild herumhüpfen und die Lösung der meisten Fälle immer auf minutenlange Schlägereien hinauslaufen. Auch die Dialoge besitzen nicht mal annähernd den Wortwitz, das Spiel mit Sprache und die Schlagfertigkeit von "Buffy", auch wenn hin und wieder einige witzige Sprüche von der Gruppe oder vielschichtigere von Holland Manners beigesteuert werden.
Natürlich ist nichts falsch daran, wenn "Angel" im Gegensatz zu "Buffy" erwachsener und dunkler im Ton sein möchte, doch dieser Ton muss auch verdient sein und durch tiefes Eindringen in die Materie etwas über die düsteren Seiten der menschlichen Natur offenbaren und dem Zuschauer selbst zum Nachdenken anregen.
Generell ist die Serie immer am stärksten, wenn sie sich mit Angels von Grausamkeiten und Gewalt durchzogenen Vergangenheit beschäftigt ("Somnambulist", "The Prodigal") und uns klar wird, dass sein jahrhundertelange Mord- und Folterogie als Angelus viele weitreichende Konsequenzen nach sich gezogen hat und seinem Charakter, der nach Wiedergutmachung strebt, immer wieder auf die Füße fallen und schwer belasten wird.
Zudem sind die Crossover-Episoden mit "Buffy", solange sie sich mit Faith beschäftigen, das Highlight dieser Staffel. Der Zweiteiler "Five by Five/Sanctuary" liefert packendes Storytelling und starke Emotionen ab, an denen es in dieser Staffel oft noch sehr mangelt. Generell ist Faiths Zusammenbruch nach ihren Kampf mit Angel für mich wohl die einprägsamste und aufwühlendste Szene der gesamten Staffel.
Andere Auftritte von Buffy, Spike und Oz hinterlassen mich eher mit gemischten Gefühlen.
"I will remember you" ist ein Fan-Favorit, aber mich lässt diese Episode eher kalt, auch wenn sie immens von Sarah Michelle Gellars mitreißender Performance profitiert. Doch an diesen Punkt ist die Buffy und Angel-Romanze für mich einfach mehr als auserzählt und ich fand deren wiederaufgenommene Liebelei in "Buffy" Season 3 schon sehr repetitiv und ermüdend, auch wenn es immer noch einige Highlightszenen gab, wie etwa deren Trennung und der Tanz auf dem Abschlussball in "The Prom". Es frustriert mich aber eher Buffy wieder in ihrer Teenie-Verliebtheit zu sehen, während in Staffel 4 ihrer eigenen Show große Veränderungen in ihrem Liebesleben stattfinden, die uns neue Seiten an ihr zeigen (One Night Stand sowie eine sichere Beziehung mit einem netten Kerl), die ich wesentlich interessanter zu erforschen finde und neue Impulse in ihrer Charakterentwicklung setzen.
Oz Auftritt wirkt unheimlich verschenkt, da er kaum etwas wesentliches zur Handlung beiträgt und Spikes Handeln wirkt durch die seltsame Plotentwicklung in "In the Dark" auch ziemlich hanebüchen. Er möchte Angel einen mächtigen Ring abnehmen, aber anstatt ihn selbst zu foltern, heuert er einen anderen Vampir an, der das für ihn tun soll, aber natürlich nichts gebacken kriegt. Anstatt Doyle und Cordelia zu entführen und Angel mit deren Tod zu drohen - was Angel auf jeden Fall zum Aufgeben gezwungen hätte - faulenzt er sich lieber durch den Plot und überlässt das Steuer einem anderen Vampir, der gegen Angel nichts in der Hand hat. Das passt nicht zu Spike, der solche Sachen immer selbst in die Hand nimmt und auch unheimlich schnell darin ist, die Emotionen anderer Leute zu lesen und zu erkennnen, was deren Schwachpunkte sind. Naja.
Gegen Ende der Staffel ging mein Interesse wieder stark nach oben, als das beste Bösewicht-Trio der Serie (Holland Manners, Lilah, Lindsey) auf einmal auf den Plan tritt, um Angel das Leben schwer zu machen und ihn auf unorthodoxe Weise neue Steine in den Weg zu legen. Wolfram & Hart, die diabloische Anwaltskanzlei, wird im Laufe der Serie einige wilde Veränderungen durchlaufen, doch für mich sind vor allem hier in Staffel 1 und in Staffel 2 während des Darla-Arcs auf dem Höhepunkt ihrer Schaffens. (Während sie in Staffel 3 zu inkompetenten und öden Bürokraten werden). Auch Lilah Morgan wird noch zu einer der besten Figuren in der Serie werden und für mich persönlich die spannendste romantische Beziehung haben.
Die Serie tut sich allerdings keinen Gefallen mit absolut miesen MOTW-Episoden wie "The Ring", "Lonely Hearts", "She", "I fall into pieces", "Eternity" oder "Expecting", die nicht nur ein unfassbar lahmes Erzähltempo vorweisen, sondern auch wenig Charakterentwicklung bieten und thematisch dem Zuschauer ihre Message immer wieder mit dem Dampfhammer ins Gesicht schlagen. Diese Episoden wirken wie mittelmäßige "Akte X"-Episoden und spulen recht überraschungsfrei ihre Plots ab, verschwenden Zeit mit öden Nebenfiguren, die wir sowieso nie wieder sehen und setzten am Ende der Episode wieder alles auf Anfang, als ob nichts geschehen wäre. Umso älter ich werde, desto weniger kann ich mit diesen konsequenzlosen Storytelling anfangen. Es langweilit mich einfach grenzenlos.
Die einzige MOTW-Folge, die mich wirklich überzeugen konnte war "I´ve got you under my skin", die mit einer pechschwarzen Atmosphäre aufwartet, einige spannende Plotwendungen nimmt, uns emotional an das Wohlergehen der Famile bindet und nicht zuletzt Wesely stärker in den Mittelpunkt rückt und bereits seine gestörte Beziehung zu seinem Vater thematisiert. Hier funktioniert nahezu alles.
Generell ist Wesley ein enormer Zugewinn für die Serie, denn er möchte sich in erster Linie sich selbst und auch Angel beweisen, dass er nicht nur eine nutzlose Witzfigur ist, sondern vor allem geistige Kompetenzen aufweist, die den Ermittlungen weiterhelfen können und dem Versagen des Watcher´s Council - das nicht für seine humanistischen Tendenzen bekannt ist - etwas sinnvolles entgegensetzen können. Auch er erlebt noch einige krasse Wandlungen im Lauf der Serie, die die spätere Staffeln sehenswert machen, auch wenn alles andere um ihn herum im narrativen Chaos versinkt. Doch auf Wesley kann man sich immer verlassen.
Generell ist die verschrobene Familien-Dynamik zwischen Angel, Cordelia und Wesley sehr überzeugend und es ist interessant zu sehen, wie drei erwachsene Menschen, die nicht miteinander aufgewachsen sind, eine neue dynamische Einheit bilden und schrittweise immer mehr Vertrauen zueinander fassen und dadurch Zugehörigkeit und einen Platz im Leben finden.
Cordelia besitzt wie in "Buffy" immer noch ihre direkt und unverblümte Art, die mich zum Lachen bringt und ihre Wandlung vom dem eher oberflächlichen, stark materalistischen Highschool-Mädchen zur etwas feinfühligeren Humanistin ist ziemlich toll geschrieben und folgt logisch aus dem ständigen Erleiden ihrer schmerzhaften Visionen.
Angel selbst ist mir über die Jahre mehr ans Herz gewachsen, auch wenn ich immer noch kein großer Fan von David Boreanaz bin. Bei "Buffy" fand ich ihn im Zusammenspiel mit SMG oft meilenweit unterlegen und er konnte mich nur in seiner kurzen Angelus-Phase überzeugen, wo er eine extrem spaßige und launische Performance abgeliefert hat. Ich gebe aber zu, dass er sich mit den Jahren durchaus verbessert hat und mich im späteren Serienverlauf stärker in die Geschichte ziehen kann.
Die erste Staffel liefert mit ihrer Berg- und Talfahrt bereits einen guten Ausblick auf die gesamte Serie ab. Obwohl ich "Angel" empfehlen würde, schwankt die Qualität oft ziemlich stark und es gibt keine einzige Staffel, die mich von Anfang bis Ende vollkommen überzeugt. Es gibt eher immer wieder Einzelepisoden , die verdammt gut geschrieben sind oder Charakter- und Storyarcs, die mit komplexen Themen hantieren und auf kurze Dauer einnehmend sind, aber auf jedes genial folgt oft ein genial daneben und es gibt gewisse Abschnitte der Serie, die manchmal nur schwer oder kaum durchzuhalten sind, vor allem wenn Charaktere in ihrer Entwicklung stehen bleiben und von den Drehbuchautoren extrem ignoriert werden (z.B. Fred, Gunn, Lorne).
Ich freue mich nun auf einen Rewatch für Staffel 2, die ich deutlich besser in Erinnerung habe.
Frage an die illustre Runde hier:
Bin gerade dabei die Serie wieder zu schauen und streame sie aktuell über amazon video. Allerdings fällt mir auf, dass die ein oder andere Episode teilweise starke Tonaussetzer hat und bei vielen Folgen scheinbar Dialogstellen gekürzt wurden, weil diese wohl nicht handlungsrelevant sind? Weiß jemand, was die Logik dahinter ist? Konnte online dazu nichts finden. Da ich die Serie noch aus DVD-Zeiten kenne, vermisse ich so einige tolle Dialoge und Szenen wirklich schmerzlich. Ist die Serie bei anderen Streaminganbietern auch gekürzt ?
Habe kürzlich die elfte Supernatural Staffel geguckt und einen Kommentar dazu geschrieben. Ich denke diese Staffel würde dir als langjährigen Fan sicher auch sehr gut gefallen. Da geht die Serie nämlich mal wieder richtig in die Vollen.
Kennt jemand noch eine Alternative zu moviepilot, wo man eine Datenbank für Film- und Serienbewertungen anlegen kann, sowie Reviews schreiben, kommentieren und sich mit anderen Usern austauschen kann?
Langsam wird die Seite hier echt zum Friedhof.