winterschwert - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+19 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+17 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+13 Kommentare
-
Die GlaskuppelDie Glaskuppel ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Léonie Vincent und Johan Hedenberg.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning187 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina153 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines124 Vormerkungen
Alle Kommentare von winterschwert
Mmh, zeig mir deinen Bioport.
Wenn Sie Hot Fuzz gesehen haben, fallen Ihnen sicher Parallelen auf. Makelloser britischer Sergeant wird zu einer rückständig wirkenden Dorfgemeinschaft geschickt und dort mit einem neuheidnischen Kult konfrontiert, der zwar Menschen für das Gemeinwohl opfert, es aber nicht böse meint.
Als Begleitlektüre empfiehlt sich Der Goldene Zweig von James George Frazer.
Âtre.
Beeindruckend, wie er sich mit seinem wehen Bein die ganzen Treppen hoch aufs Dach vom WTC geschlängelt hat.
Wenn die Welt untergeht, musst du ganz schnell von deiner Familie weglaufen, damit du in Ruhe deine Serie schauen kannst. Aber vorher hol dir noch einen Pappbecher mit nahezu authentisch nach Bohnengebräu schmeckender Flüssigkeit bei der multinationalen Kette und meide diese nach einem serbischen Elektriker benannten selbstfahrenden Automobile.
Weltraumgärtner rettet den letzten Rest des irdischen Ökosystems und geht dabei über Leichen. Quasi ein Film, um unbedarfte Hippies zu radikalisieren. Rund 20 Jahre später begann der Bau von Biosphäre 2 in Arizona.
Was soll das heißen, "niemand möchte etwas mit deutschen Touristen zu tun haben"? Als Yogi brauchst du doch sowieso keine Liege am Strand und außerdem habe ich sie zuerst gesehen!
(Hängt gerade noch so mit dem Pickel an einem Eiszapfen über dem Abgrund): "To me, it's not really an unacceptable risk."
Wo in Teil 1 die Japaner dran waren, bekommen es diesmal in Hongkong in gewohnter Manier die Briten auf den bergamotteverwöhnten Riechkolben.
Lohnt sich auf jeden Fall für die Kampfszenen.
Mit den Maschinen muss man aufpassen. Nicht zu unterschätzen, diese Blechheinis.
Die Indios waren wohl etwas zu dick angezogen für diese Arbeit. Aber wenn der Opernliebhaber etwas besser Asháninka gesprochen hätte, wäre vielleicht einiges anders gelaufen.
Eine spannende Erdkundestunde. Ich sollte mir ihn zur besseren Beurteilung noch mal in der ungeschnittenen Fassung ansehen.
Ja, sie mögen uns das Leben nehmen, aber niemals nehmen sie uns unseren Geologenhammer. Alba gu bràth!
Wenn RIM mal wieder einen unerwarteten Neustart mit ihren Brombeeren geplant hätte, wäre der Film zur rechten Zeit gekommen. Schön wäre es ja, denn die Verarbeitungsqualität dieser Geräte war damals ziemlich an der Spitze dessen, was man von Produkten für den Massenmarkt erwarten konnte. Natürlich kein Vergleich mit dem Nokia 3310, aber die Technik war zuverlässig genug und es war kein Zeitzünder eingebaut. Nur schade, dass GrapheneOS nicht drauf läuft.
Hat das NASA-Budget mal wieder gerettet.
Selten so eine spannende Werbung für Sensorarmaturen gesehen.
Miette pour la vie.
Bien obsédé par les dauphins, ce gars-là.
Hübsches Näschen.
Zusammen mit seinem Nachfolger "Rio ne répond plus" eine der großartigsten Spionagefilmfarcen. Wer cinematologisch etwas bewanderter ist, wird sicher eine umfangreiche Liste mit bekannten Filmen zusammenstellen können, aus welchen die OSS-117-Parodien Szenen entlehnt und veredelt haben.
Man könnte sagen, die Mädchen haben sich und andere nicht ausreichend über ihr Ziel informiert, eine mangelhafte Ausrüstung mitgenommen, waren mental und physisch nicht vorbereitet und haben irrationale Entscheidungen getroffen. Man könnte auch sagen, sie haben nicht auf Papa gehört. Aber der eigentliche Fehler war es, einen Turm bis zur oberen Baugrenze zu bauen und darunter keine Wasserblöcke zu setzen, die den Fallschaden aufheben.
Natürlich schmerzt es etwas, zu sehen, wie ein paar dreiste Schulmädchen unsere dampfbetriebenen Wiedergänger (wir nennen sie liebevoll Hansdampfe) im Alleingang vermöbeln. Unsere besten Wissenschaftler haben Monate damit verbracht, allein die Sensomotorik dieser alten Schlachtgefährten zu mechanisieren.
Die mittelalterliche Atmosphäre des Klosters mit seiner Bibliothek ist großartig gelungen. Die Darstellung der Kirche hingegen ist in Teilen irreführend, da wieder einmal Schwarze Legenden über die katholische Inquisition, Wissenschaftsfeindlichkeit und Hexenverbrennungen aufgewärmt werden, die mit ein bisschen unvoreingenommener Recherche so nicht haltbar sind. Ist eben kein Dokumentarfilm.
Je nach Hormonspiegel löst der Film das Verlangen aus, den Regenwald zu retten oder Bogenschießen zu erlernen.
Nach "Flußfahrt" (1972) der 2. Boorman-Film, bei dem es Stadtmenschen in ein bedrohtes Waldgebiet verschlägt, wo sie es mit Ureinwohnern zu tun bekommen.
Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie sich ein Schauspieler fühlt, der das Drehbuch nicht kennt?
Nette Optik, aber etwas belanglos und inkohärent.