winterschwert - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+19 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+17 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+13 Kommentare
-
Die GlaskuppelDie Glaskuppel ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Léonie Vincent und Johan Hedenberg.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning187 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina153 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines124 Vormerkungen
Alle Kommentare von winterschwert
Du hast zum Geburtstag zu viele Camcorder-Kassetten bekommen, aber keinerlei Motivation, den Sessel zu verlassen. Möglicherweise für einige Profi-Videographen inspirierend und das Heilmittel für Insomniker. Ich bin nur etwas durchgesprungen: ein steiniger Ort mit netter Aussicht, wechselndem Licht und ungewöhnlichen Schwenks, dazu die monotonen Robotergeräusche. In einer Innenstadt hätte man wenigstens den Leuten zuschauen können, wie sie versuchen, dem automatischen Kameraarm auszuweichen.
Wenn Sie Chiropraktiker sind oder das Spiel Sanitarium kennen, schauen Sie sich den Streifen einfach mal an.
Der Film erscheint deutlich individualistisch und antiutilitaristisch, was sich im Schlusssatz widerspiegelt: "Wir brauchen Leute wie Sie, denen das Leben eines Menschen ebenso wichtig ist wie das von Millionen." Das bezieht sich darauf, dass Ethan Hunt nicht bereit ist, seine unschuldigen Kameraden zu opfern, um möglicherweise eine globale Bedrohung abzuwenden. Stattdessen verfolgt er sein Ziel auf Umwegen, wobei er den Wert jedes Einzelnen über die mögliche Rettung vieler stellt.
Natur bekommt Regenbogenpest, Amerikanern wird es zu bunt, also senden sie ein paar Frauen in die Wildnis, die besonders viel Übung darin haben, Leuchttürme klein zu kriegen.
Ein sehr merkwürdiger Film.
Bei der Fußbadfolter musste ich kurz die Augen schließen, aber sonst ganz unterhaltsam.
Zuerst glaubte ich, im Abspann meinen Traumberuf entdeckt zu haben: Damage Artist. Doch dann stellte sich heraus, dass es sich dabei lediglich um Experten der digitalen Filmrestaurierung handelte.
Für mich etwas zu viel Pseudophilosophie und aufdringliche Kulturkritik statt Tiefgang oder Unterhaltung. Mit der gleichen Konstellation fand ich The Crush (1993) und Beau-père (1981) deutlich besser.
Beim nächsten Mal schwimmst du die Themse runter, kaperst irgendwo in Rochester eine schöne Yacht und die Sieben Weltmeere sind dein. Wenn dir Summerisle zu heiß ist, fahr doch erst mal zu den Normannen nach Sark und wohne autark.
Das Szenario ist sehr ähnlich wie bei Her (2013), nur dreht sich die Handlung hier um die Beziehung einer Frau zu einem realistischen Androiden anstatt eines Mannes zu einer körperlosen KI (Betriebssystem). Leider muss man diesem Film auch einige Kniefälle vor dem politischen Zeitgeist diagnostizieren, wie es üblich ist, wenn die Öffentlich-Rechtlichen involviert sind.
Der Bunker war nett, aber der Besitzer hat wohl nicht damit gerechnet, ihn jemals zu verlassen. Ein echter Prepper lagert den ABC-Anzug noch vor den Lebensmitteln ein. Alles andere wäre schnöde Vorratshaltung.
Ein besonders harter Jetlag oder ein Fiebertraum des 90er-Nachtprogramms.
Viele meinen ja immer, man könne es mit dem Fanservice auch übertreiben, schau doch lieber Escaflowne, aber so antagonistisch kann man das nicht sagen. Hitomi Kanzaki aus Escaflowne ist komplex, vielleicht eine Mischung aus Utsudere und Dandere. Sie hat einen magischen Anhänger. Aika Sumeragi ist eher die heiße Bergungsspezialistin, ziemlich tsundere, mit ihrer Genkikko Rion Aida. Sie hat ein Nano-Bustier. Der Welt steht das Wasser bis zum Hals, niemand hat Zeit, seine Unterwäsche zu verdecken.
Ich habe den Starfield-Bildschirmschoner reinstalliert.
Erinnert sehr an die Schwarze Serie und gilt auch als moderner Film noir, erscheint mir aber expliziter und weniger subtil als die Klassiker. Etwa die Darstellung von Verletzungen, die Gossensprache, welche der hartgesottene Detektiv aufschnappt und auch die ziemlich direkte Gesellschaftskritik.
Kein Tiefgang, keine Überraschungen - eher cineastisches Schnellfutter für die Massen, aber mit gelungener Optik. Wie Dr. Jones allerdings diese Wilhelmina Scott über die gesamte Spielzeit erträgt, bleibt wohl eines der größten ungelösten Rätsel der Archäologie.
Japan erreicht in einer technokratischen Dystopie Stabilität durch das Sibyl-System, eine utilitaristische Orakel-KI, die den psychischen Zustand der Einwohner bewertet. Bei zu hoher Punktzahl im Psycho-Pass gilt man als kriminell & wird prophylaktisch festgenommen. Diese Methode ähnelt dem chinesischen Sozialkredit-System & wirft Fragen auf: Was geschieht, wenn die KI manipulierbar ist oder sich gegen ihre Benutzer wendet? Inspektor Tsunemori erforscht die moralischen Implikationen.
Yor ist übelst der Siegfried.
Ich schätze, davon haben die Entwickler der Gothic-Spielreihe ein paar stilistische Anleihen genommen.
Nur gut, dass der Physikprofessor seine Casio dabei hatte. Sonst hätte er damit nicht physikalisch exakt den Barbarenanführer blenden und seine Braut retten können.
Für die Bewertung der einzelnen Folgen habe ich nur die oberen 10 % der Skala gebraucht. Gegen Ende wurde die Serie vielleicht eine Spur zu surreal. Die Symbolik, Bildsprache und Allegorien, welche sich durch alle Episoden ziehen, verdienen eine genaue Untersuchung. Britischer Tee empfiehlt sich. Wir sehen uns! 👌
Gewiss ein Film der Gegenseite, der jedoch viel Wahres enthält.
Das Verhalten von Saskia schürt stellenweise die Vermutung, dass sie noch lebt und das Ganze eine Racheaktion dafür war, dass Rex sie am stehengebliebenen Auto alleingelassen hat.
Aus dem guten Start hätte man mehr machen können, das Ende ist eher uninspiriert.
Yrgmgraqyvpu snryyg qre Cebgntbavfg rvasnpu ahe frvare rvtrara Cflpubfr (haq rvarz hrorervsevtra Jnpuznaa) mhz Bcsre.
Die Serie hat mit den Romanen von Stephen Hunter kaum Gemeinsamkeiten, bis auf ein paar Namen. Der Protagonist ist ein anderer Charakter. Swaggers Spitzname "Bob the Nailer" wird hier als "Bob der Stecher" statt wie im Buch "Bob der Henker" übersetzt, was angesichts der Doppeldeutigkeit gar nicht verkehrt ist. Das Konzept geht nicht über die Standard-Actionformel hinaus. Beim Sport kann man es sich gut anschauen, denn man braucht das Gehirn nicht und es hält den Puls auf Niveau. Bücher: überlegen.
Viele begehen den Fehler, den Film nicht anzusehen. In den 30ern war er verboten, entweder weil Fritz Lang Probleme mit der damaligen Politik hatte oder weil die gezeigte Raketentechnik zu realitätsnah war. Der Berater Prof. Hermann Oberth hatte später mit Wernher von Braun indirekt an der V2-Entwicklung mitgewirkt. Da hatte man evtl. Bedenken, dass Informationen aus dem Film im Ausland gg. Deutschland verwendet werden könnten. Schauspielerisch große Leistung und stellenweise auch recht lustig.
Ein 90er-B-Film in 2000er-Optik, der durch ein fehlgeschlagenes Zeitreiseexperiment ins Jahr 2023 geworfen wurde. Grenzt stark an Satire. Der Kapitän hat die rumgetränkte Stimme eines wahren Seebären.
Wissenschaftlerin: "Wir können einen der Anzüge mit dem Thermagel verstärken und schicken dann jemanden mit einem Schneidbrenner raus und schneiden den Eisberg ab."
Kapitän: "Klingt ziemlich lächerlich. Aber wir haben keine anderen Ideen. Tun wir's!"