Die besten berührenden und geistreichen Filme - Deutschland
- Ich undKaminski6.16.212118Satire von Wolfgang Becker mit Daniel Brühl und Jesper Christensen.
In der Tragikomödie Ich und Kaminski will Daniel Brühl als erfolgloser Journalist einen greisen Maler benutzen, um berühmt zu werden.
- Der geteilteHimmel6.67.68417Politdrama von Konrad Wolf mit Renate Blume und Eberhard Esche.
Der kritische DEFA-Film Der geteilte Himmel, basierend auf einer Geschichte von Christa Wolf, stellt eine junge Studentin vor die Entscheidung, ob sie eine Zukunft in der DDR hat.
- Hedwig and the AngryInch7.76.21147Musical von John Cameron Mitchell mit John Cameron Mitchell und Michael Pitt.
Die Geschichte eine(r/s) transsexuellen Musiker(in/s) aus Berlin: Hedwig, früher Hansel, erzählt in ihren Liedern die Geschichte ihres/seines Lebens. Allerdings wird nicht sie von der Öffentlichkeit gefeiert sondern Tommy, ein ehemaliges Mitglied einer gemeinsamen Band, der ihre Lieder gestohlen hat. Schon als Mann hatte Hansel starke feminine Züge, weshalb ein amerikanischer Soldat ihn auch auf den ersten Blick für ein Mädchen hielt. Der Soldat lies sich aber auch vom wahren Geschlecht nicht abschrecken und will mit ihm aus Berlin fliehen, dies ging allerdings nur indem die beiden heiraten, daher lies Hansel sich umoperieren, doch der Arzt operierte nur fünf der sechs Inch seines Geschlechtsteiles weg, wodurch er heute weder Mann noch Frau ist. Dieses übriggebliebene "Angry" Inch war auch der Grund für die Trennung von Tommy.
- Berg Fidel - Eine Schule füralle7.17.3429Dokumentarfilm von Hella Wenders mit David Leonhard und Jakob Leonhard.
Berg Fidel – Eine Schule für alle ist eine Dokumentation über eine Münster Grundschule, in denen alle Kinder, unabhängig ihres Hintergrunds, aufgenommen werden.
Handlung von Berg Fidel - Eine Schule für alle
Berg Fidel ist eine Grundschule in Münster, die alle Schüler unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder Beeinträchtigung aufnimmt. Der hochintelligente David, sein Bruder Jakob, der das Down-Syndrom hat, Anita, die Topmodel werden möchte, und Lucas, der Spezialist wenn es um Autos geht, besuchen alle diese Schule. Drei Jahre lang hat Hella Wenders für Berg Fidel – Eine Schule für alle die Kinder in der Schule, zu Hause und in ihrer Freizeit mit der Kamera begleitet.Hintergrund und Infos zu Berg Fidel – Eine Schule für alle
Regie führte bei Berg Fidel – Eine Schule für alle Hella Wenders, die Nichte des Regisseurs Wim Wenders. Diese Dokumentation ist auch ihre Abschlussarbeit für ihr Studium an der Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin. Berg Fidel ist ihr zweiter Dokumentarfilm nach ‘Shooting Palermo’ aus dem Jahr 2008. (MS) - Nackt5.54.57524Komödie von Doris Dörrie mit Alexandra Maria Lara und Benno Fürmann.
Die befreundeten Paare Emilia (Heike Makatsch) und Felix (Benno Fürmann), Charlotte (Nina Hoss) und Dylan (Mehmet Kurtulus) sowie Annette (Alexandra Maria Lara) und Boris (Jürgen Vogel) treffen sich an einem Samstag Abend. Doch die Paare, die alle ihre kleinen und großen Probleme haben, sind an diesem Abend nicht so fröhlich gestimmt wie sonst und so berichtet Emilia plötzlich von einer Studie, nach der Paare sich auch nach einer langen Zeit des Zusammenlebens nackt und mit geschlossenen Augen nicht erkennen würden. Die anderen steigen auf die Wette ein und ein Experiment mit Folgen nimmt seinen Lauf.
Das Beziehungsdrama Nackt von Doris Dörrie basiert auf dem Bühnenstück Happy – Ein Drama, welches ebenfalls von Doris Dörrie geschrieben wurde und 2001 veröffentlicht wurde. Kurz darauf adaptierte Doris Dörrie ihr Stück für einen Spielfilm, der seine Premiere im September 2002 bei den Filmfestspielen in Venedig feierte, wo er im offiziellen Wettbewerb lief, aber keinen Preis gewinnen konnte. 2003 erhielt Nackt den Deutschen Filmpreis in Silber und Jürgen Vogel wurde mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. (GP)
- Arschkalt6.25.64630Komödie von André Erkau mit Herbert Knaup und Elke Winkens.
Der misanthropische Herbert Knaup wird in der Komödie Arschkalt durch das deutsche Hinterland geschickt und beginnt sich langsam an seinem neuem Leben zu erwärmen.
- Endstation derSehnsüchte6.66.5337Dokumentarfilm von Sung Hyung Cho mit Armin Theis.
Dokumentation von Sung Hyung Cho ("Full Metal Village") über ein deutsches Dorf in Korea. Drei Frauen auf der Suche nach Heimat kehren nach über dreißig Jahren zurück in ein Südkorea, das nicht mehr ihres ist. Sie haben in den Sechziger Jahren alles zurückgelassen, auch ihre Kinder, um als Gastarbeiterinnen nach Deutschland zu gehen. Sie haben sich perfekt assimiliert in dem neuen Land und sich doch immer nach dem alten gesehnt. Jetzt haben sie ihren Traum wahr gemacht und ihre deutschen Ehemänner mitgenommen nach Dogil Maeul, das "Deutsche Dorf", das eigens für Leute wie sie errichtet wurde: Yong-Sook, Woo-Ja und Chun-Ja sind als reiche Rentnerinnen zurückgekehrt und zur Touristenattraktion geworden. Denn das Dorf in der malerischen Bucht mit den roten Ziegeldächern und den sauberen Vorgärten ist tatsächlich deutscher als deutsch, es gibt sogar Vollkornbrot und Bockwürste. Eine skurrile Kulisse, in der Touristen durch ihre Vorgärten trampeln und die Ehemänner als "Langnasen-Opas" belachen, bis die Polizei eingreift. Es ist ihre neue, alte Heimat, in die ihnen Willi, Ludwig und Armin mit über siebzig Jahren aus Liebe gefolgt sind. Und doch fehlt den Frauen etwas. Denn "Am Abend, wenn die Sonne untergeht, kommt das Heimweh. Egal, ob du 40, 50 oder 60 bist." Das war in Deutschland so, wo sie die Hälfte ihres Lebens verbracht haben und doch immer fremd blieben. Und das ist jetzt in Südkorea so, wo sie nicht mehr nahtlos an ihre alten Wurzeln anknüpfen können. Sie tragen traditionelle, koreanische Trachten in Wohnzimmern mit Schrankwänden aus deutscher Eiche. Wenn ihre Ehemänner über mangelnde Ordnung und Disziplin der Koreaner schimpfen, können sie das gut nachvollziehen. Und doch macht es sie glücklich, wenn der Gatte mit Hingabe koreanische Volkstänze erlernt.
- Ruhm5.25.83419Tragikomödie von Isabel Kleefeld mit Stefan Kurt und Julia Koschitz.
Ruhm – ein einfaches und doch so kraftvolles Wort. Viele würden alles für ein wenig Ruhm tuen, andere ebenso viel dafür geben, in den Schatten desselben zurückzutreten. Ruhm spielt diese Erwägungen anhand eines Mosaiks verschiedener Personen durch, deren Leben lose miteinander verbunden sind. Da ist zum Beispiel der Internetblogger Mollwitt (Axel Ranisch), der alles dafür geben würde, einmal in einer Geschichte des Erfolgsautoren Leo Richter (Stefan Kurt) die Hauptrolle zu spielen. Richters Freundin Elisabeth (Julia Koschitz), die disen auf einer Lesereise begleitet, fürchtet nichts mehr, als einmal zu einer Figur in einer seiner Geschichten degradiert zu werden. Und Filmstar Ralf Tanner (Heino Ferch) sieht sich mit der Tatsache konfrontiert, dass er von einem auf den anderen Tag vom Radar seiner Popularität verschwunden ist, woraus er das Beste zu machen versteht. Und über all diesen und anderen Geschichten steht der Ruhm als janusköpfiges Element.
Hintergrund & Infos zu Ruhm
Der Film Ruhm basiert auf dem Buch Ruhm – Ein Roman in neun Geschichten, in denen der Ruhm als Konzept leitmotivisch durch die einzelnen Geschichten führt und miteinander verknüpft. Die Hauptcharaktere wurden für den Film adaptiert und u.a. durch Senta Berger, Justus von Dohnányi und Gabriela Maria Schmeide verkörpert. Autor Daniel Kehlmann ist auch Verfasser des Romans Die Vermessung der Welt, der von Detlev Buck auch für das Jahr 2012 verfilmt wurde. Ruhm stellt das Kinodebüt von Regisseurin Isabel Kleefeld dar, die zuvor fürs Fernsehen u.a. Blond bringt nix inszeniert hatte. (EM) - LudwigII.5.75.23820Drama von Peter Sehr und Marie Noelle mit Sabin Tambrea und Hannah Herzsprung.
Ludwig II. ist ein Biopic über den sogenannten Märchenkönig Ludwig II. von Bayern, der lieber seinen Idealen folgen will als in Kriege zu investieren.
- Rudolf Thome - ÜberallBlumen7.57.8183Dokumentarfilm von Serpil Turhan mit Rudolf Thome und Joya Thome.
Serpil Turhan begleitet Rudolf Thome beim Entstehungsprozess seines letzten Films, Überall Blumen, im Jahr 2014, der letzten Endes jedoch nie realisiert wurde.
- Mute5.23.830572Thriller von Duncan Jones mit Alexander Skarsgård und Paul Rudd.
Unter der Regie von Duncan Jones verwandelt sich Berlin in ein Casablanca im Science-Fiction-Setting und erzählt die Geschichte eines taubstummen Barkeepers, der sich seinen Weg durch die dystopische Metropole bahnt.
- Schenk mir deinHerz5.36.81110Drama von Nicole Weegmann mit Peter Lohmeyer und Paul Kuhn.
Schlagerstar Alexander Ludwig (Peter Lohmeyer) leidet nach einem Herzinfarkt unter massiven Gedächtnisstörungen. Ihm entgleitet immer wieder, wer er eigentlich ist und was er will. In einer Rehabilitationsklinik trifft er auf Heinrich (Paul Kuhn), einen nach Schlaganfall halbseitig gelähmtem Pianisten. Mit zwei weiteren Versehrten gründen beide eine Jazzcombo. Dass Alexander seine eigene Musik nicht mehr erkennt und viel mehr abscheulich findet, ist für ihn weniger tragisch als der Umstand, dass ihn eine junge Frau ständig besucht und behauptet, er hätte sie vor zwei Jahren geheiratet, dabei erinnert er sich an eine ganz andere Familie… Eine Geschichte, geprägt von unbedingter Zuneigung zu den Figuren und voller Optimismus, die davon erzählt, dass selbst aus einer Katastrophe etwas Neues, Besseres entstehen kann.
- Mein halbesLeben5.86.82411Dokumentarfilm von Marko Doringer mit Thomas Berger und Marko Doringer.
Regisseur Marko Doringer bricht zu einer sehr persönlichen Forschungs-Reise auf: Er ist 30, hat nichts erreicht was zählt und soeben den ersten Backenzahn verloren. Der Verfall hat begonnen, die Jugend ist zu Ende. Was kann jetzt noch kommen, bevor es vorbei ist? Marko besucht alte Freunde und Freundinnen, seine Eltern und deren Freunde. Geht es ihnen besser als ihm? Warum ist es so schwer, 30 zu sein? Mit ironisch-analytischem Blick sucht Marko den Sinn des Lebens. Er konfrontiert sich und seine ProtagonistInnen schonungslos mit den großen und kleinen Fragen der Menschheit. Warum ist es so schwer, das Glück der anderen zu akzeptieren? Warum ist es so schwer das eigene Glück zu akzeptieren? “Mein Halbes Leben” ist das ironische Selbstportrait einer Generation, ein realer, dokumentarischer Entwicklungsroman zu unserer Gegenwart und zu Markos Zukunft.
- LoveAlien6.36.1356Biopic von Wolfram Huke.
In einer Welt, die vor Liebe, Sex und Zärtlichkeit nur so strotzt, fühlt sich Wolfram Huke wie ein Love Alien.
- Ayla5.26.8195Drama von Su Turhan mit Pegah Ferydoni und Mehdi Moinzadeh.
In dem berührenden Liebesfilm begegnen wir in München der attraktiven 25jährigen Ayla, die abseits und tief von ihrer türkischen Familie verletzt, ein selbstauferlegtes Doppelleben führt. Nur zu ihrer Schwester Hülya hat Ayla noch Kontakt. Tagsüber arbeitet sie als Erzieherin in einem Kindergarten, nachts jobbt sie als aufreizende Garderobiere in einem Club. Der liebevolle, warmherzige Umgang mit den Kindern steht im krassen Gegensatz zu ihrem mutigen, selbstlosen Auftreten, wenn Ayla Ungerechtigkeit wittert. Sich selbst aufreibend zwischen Single-Dasein und der Sehnsucht nach der Geborgenheit eines Zuhauses, verliebt sich Ayla leidenschaftlich ausgerechnet in den feinsinnigen Fotografen Ayhan. Da weiß sie aber noch nicht, dass Ayhan genau den Teil ihrer gemeinsamen Kultur verkörpert, den sie ablehnt. Zeitgleich nimmt Ayla die Mutter eines ihrer Kindergartenkinder spontan bei sich auf, als diese sie in panischer Angst um Hilfe bittet. Hatice muss mit ihrer Tochter Elif vor ihrer streng muslimischen Familie fliehen, da sie sich von ihrem Ehemann scheiden lassen möchte. Durch einen Zufall muss Ayla schmerzhaft erfahren, dass der Mann, den sie liebt, der gefürchtete Bruder von Hatice ist. Ihre Zerrissenheit zwischen zwei Welten zu stehen, sich zwischen ihrer Liebe und ihrer Überzeugung entscheiden zu müssen, stürzen Ayla in ein aufreibendes Dilemma.
- Die Eroberung der innerenFreiheit5.1293Dokumentarfilm von Aleksandra Kumorek und Silvia Kaiser.
Wertesysteme bestimmen unseren Alltag - ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Sie können Menschen in den Krieg führen, sie Terroranschläge und Verbrechen begehen lassen. Die Diskussion von Wertesystemen hat in unserer Gesellschaft eine ungeheure Relevanz gewonnen, die ungebrochen anhält. Vor mehr als 2000 Jahren erfand Sokrates eine Methode, sich des eigenen Wertesystems bewusst zu werden, die "Sokratischen Gespräche". Einfache Fragen, bei denen die eigene Lebenserfahrung ins Allgemeine abstrahiert wird, decken das eigene Wertesystem auf. Einsicht aus erster Hand war Sokrates Devise. Was passiert, wenn man Schwerverbrecher mit dieser Methode konfrontiert? Vor fünf Jahren ließ sich die Justizvollzugsanstalt Tegel als bisher einziges Gefängnis in Deutschland auf dieses Experiment ein. Unendlich viel erfolgreicher als Gespräche mit Sozialarbeitern und Psychologen führen die sokratischen Gespräche zu einer authentischen Veränderung. Entlarven die Glorifizierung von Verbrecherehre und Bandenmentalität. Führen zu einer Entdeckung der eigenen Bedürfnisse, Sorgen, Ängste. Ohne Voyeurismus, mit ruhigem Blick und - im wahrsten Sinne des Wortes - auf gleicher Augenhöhe, erleben wir Menschen, die sich auf die Reise zu der hässlichen Seite ihres Selbst begeben und diese Konfrontation aushalten müssen. Menschen in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit und Zerrissenheit.
- OpenSouls?7.8103Politische Dokumentation von Volker Meyer-Dabisch.
1952 im deutschen Bundestag, Frau Dr. R., CDU: »Eine besondere Gruppe unter den Besatzungskindern bilden die 3093 Negermischlinge, die ein menschliches und rassisches Problem besonderer Art darstellen. Die Jugendämter haben sich bereits seit Jahren Gedanken über das Schicksal dieser Mischlingskinder gemacht, denen schon allein die klimatischen Bedingungen in unserem Lande nicht gemäß sind. Man hat erwogen, ob es nicht besser für sie sei, wenn man sie in das Heimatland ihrer Väter verbrächte.« Die Frauen-Haftanstalt der kleinen bayrischen Kreisstadt Aichach, 1954/55. Mitten ins deutsche Wirtschaftswunder hinein entbinden zwei Frauen hier ihre Kinder. Doch die beiden Jungen – eigentlich Angehörige einer goldenen Generation – werden nicht in eine heile Welt hineingeboren. Unterdrückung, Elend und die Suche nach Heimat bestimmen ihren weiteren Lebensweg. Denn neben dem Makel, hinter Gittern geboren zu sein, vereint die beiden noch etwas Weitreichenderes: Sie sind »Kinder der Schande« – Abkömmlinge deutscher Mütter und amerikanischer Besatzungssoldaten. Open Souls verfolgt nun den Lebensweg von Udo und Herbert – oder Rudi und Alberto, wie die beiden heute heißen.
Hintergrund & Infos zu Open Souls
Der neue Film von Regisseur Volker Meyer-Dabisch (Love, Peace & Beatbox) beschäftigt sich hierzulande erstmalig mit einem der letzten Tabus der deutschen Nachkriegsgeschichte: dem Umgang mit so genannten Mischlingskindern und ihrem bis heute andauernden Kampf um Anerkennung und Identität. Alberto kommt manchem Zuschauer vielleicht bekannt vor. Er begegnet uns bereits in der vorherigen Dokumentation von Regisseur von Volker Meyer-Dabisch in Der Adel vom Görli. - Schattenzeit5.96.3273Dokumentarfilm von Gregor Theus.
Für Olaf, Mona und Maria ist lange schon die Schattenzeit angebrochen: Sie leiden seit Jahren an schweren Depressionen. Die Krankheit hat ihnen jeden Lebensmut genommen. Auf unvergleichlich einfühlsame Weise werden die wahren Emotionen dieser sonst oft nur schwer zu greifenden Erkrankung für den Zuschauer nachvollziehbar. Schattenzeit ist ein Film über Hoffnung, die Abgründe des Lebens und die brutale Härte einer Krankheit.
- Die roteJacke6.891Drama von Florian Baxmeyer mit Nikola Jankovic und Ulrich Noethen.
Nach dem Tod seines Sohnes wirft Vater Walter dessen rote Jacke weg. Mit einem Hilfstransport gelangt die Jacke in das umkämpfte Sarajevo, wo sie der kleine Nikola klaut. Die rote Jacke wird zum treuen Begleiter auf der Flucht des Jungen vor dem Krieg.
- Abschied von denFröschen6.76.4103Dokumentarfilm von Ulrike Schamoni und Ulrike Schamoni mit Ulrich Schamoni.
Schwer an Leukämie erkrankt, filmte Ulrich Schamoni sein Leben, bis auf wenige Tage vor seinem Tod im März 1998. Dabei entstanden 170 Stunden Filmtagebuch. Verbunden mit Ausschnitten aus seinem Werk und biografischen Dokumenten, verfolgt Abschied von den Fröschen das Ziel, das Vermächtnis enes großen Filmemachers zu bewahren. Ulrike Schamoni, die Tochter des Regisseurs, hat das Filmmaterial gesichtet und sich auf eine emotionale Reise begeben, die am Ende den Abschied als eine starke, anrührende Chronik aufzeigt, die trotz der Krankheit noch einmal die volle Lebenskraft und Lebenslust dieses einzigartigen Filmemachers dokumentiert.
- Dügün - Hochzeit aufTürkisch?41Dokumentarfilm von Marcel Kolvenbach und Ayse Kalmaz.
Der Dokumentarfilm Dügün - Hochzeit auf Türkisch beschäftigt sich mit Hochzeiten sowie der Liebe und der Gefühlswelt junger türkischstämmiger Paare im Ruhrgebiet.
- MonsieurMayonnaise?2Biographischer Dokumentarfilm von Trevor Graham.
Die Dokumentation Monsieur Mayonnaise begleitet den Künstler Philippe Mora, einen Sohn von Holocaust-Überlebenden, mit Pinsel und Farbe auf der Spurensuche in seine Familienvergangenheit.
- Trockenschwimmen?71Dokumentarfilm von Susanne Kim.
Die deutsche Dokumentation Trockenschwimmen von Susanne Kim begleitet ein Gruppe älterer Nichtschwimmer auf dem mutigen Weg ins Wasser.
- Wunder derWirklichkeit?41Dokumentarfilm von Thomas Frickel.
Die Doku Wunder der Wirklichkeit von Thomas Frickel widmet sich dessen Filmemacher-Kollegen Martin Kirchberger, der im Jahr 1991 bei einem Kurzfilm-Dreh verstarb.
- Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsenist?32Dokumentarfilm von Sabine Herpich.
In ihrer Doku Kunst kommt aus dem Schnabel wie er gewachsen ist besucht Sabine Herpich eine Berliner Kunstwerkstatt von Menschen mit Behinderung.