Filme wie Gasherbrum - Der leuchtende Berg
- GrizzlyMan7.58.133754Essay-Film von Werner Herzog mit Timothy Treadwell und Kathleen Parker.
Eine Dokumentation über das Leben und das Lebenswerk von Timothy Treadwell und Amie Huguenard, die ihr Leben den wilden Grizzlybären Alaskas gewidmet haben, und schließlich von ihnen getötet wurden, während sie zusammen mit ihnen lebten. Der Katmai-Nationalpark in Alaska ist scheinbar ein friedliches Idyll. Doch hier leben die Kodiaks - Grizzlybären - die zu den größten und gefährlichsten Raubtieren der Welt zählen. Ein Mann allerdings hatte vor ihnen keine Furcht. Er glaubte sogar, sie wären seine Freunde. 13 Jahre lebte Timothy Treadwell unter Grizzlybären - bis er von einem getötet wurde. Werner Herzog hat einen Dokumentarfilm über den "Grizzly Man" gedreht. Es ist die Geschichte eines selbsternannten Bären-Beschützers. Treadwell, ein Ex-Junkie mit blonder Prinz-Eisenherz-Frisur, will die Tiere vor Wilderern retten. Mit dieser fixen Idee zieht er 13 Jahre lang jeden Sommer mit den vermeintlich harmlosen 500-Kilo-Teddys durch die Wildnis. Waffen für den Notfall hat er nicht dabei. Nur ein Zelt und seine Videokamera. Immer wieder nähert er sich den gefährlichen Giganten auf ein paar Schritte Entfernung. Jahrelang lebt Treadwell seinen aberwitzigen Selbsterfahrungstrip. Er steigt zum Umwelt-Promi auf, hält Vorträge an Schulen, wird in Talkshows eingeladen. Und jeden Sommer zieht es ihn wieder in die Wildnis, zu seinen geliebten Bären. Bis zum Herbst 2003 ...
- Glocken aus der Tiefe - Glaube und Aberglaube inRussland6.86.4132Dokumentarfilm von Werner Herzog.
Glocken aus der Tiefe – Glaube und Aberglaube in Russland ist eine Dokumentation von Werner Herzog über Glaube und Aberglaube in Russland. Die erste Hälfte des Films beschäftigt sich mit einem Gesundbeter und einem Jesus-Imitator, sowie mit der Religion der sibirischen Nomaden. Der zweite Teil des Films handelt von der Legende der Stadt Kitezh.
- Mit mir will keinerspielen5.25122Dokumentarfilm von Werner Herzog.
Kurzfilm über den Jungen Martin, der als Außenseiter abgestempelt wird und mit dem keiner spielen möchte. Schließlich findet er mit Nicole doch eine gute Freundin.
- Deutschland imHerbst6.66.87810Geschichts-Dokumentation von Alf Brustellin und Peter Schubert mit Wolfgang Bächler und Heinz Bennent.
Herbst 1977: Deutschland ist überschattet von den Auseinandersetzungen um die terroristischen Aktionen der RAF: Der Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer wird entführt und ermordet, ein Lufthansa-Jet wird von Palästinensern nach Mogadischu entführt und im Hochsicherheitstrakt in Stammheim sterben die RAF-Häftlinge Gudrun Ensslin, Jan Carl Raspe und Andreas Baader, deren Begräbnis unter massivem Polizeieinsatz stattfindet. Diese angespannte politische Situation in Deutschland war Anlass für elf namhafte Filmemacher, Position zu beziehen und der Nation einen Spiegel vorzuhalten. In unzusammenhängenden Episoden beschreiben sie ihre ganz persönliche Sicht der Ereignisse. Ein Film mit Bildern, die niemals im Fernsehen liefen und von denen die Zeitungen nicht Bericht erstatteten.
- Kaspar Hauser - Jeder für sich und Gott gegenalle6.8715819Drama von Werner Herzog mit Bruno S. und Walter Ladengast.
1829 taucht in Nürnberg ein geheimnisvoller junger Mann auf. Er kann kaum gehen und sprechen. Sein Leben lang war er in einem Kellerloch eingesperrt, ohne jeden menschlichen Kontakt. Sofort erweckt er die Neugier der Biedermeier-Gesellschaft. Bei seinem Lehrer lernt er lesen, schreiben und die gesellschaftlichen Umgangsformen. Doch seine naive, unverbildete Logik stößt auf Unverständnis: Sie provoziert, entlarvt und verspottet die Gesellschaft. Das Ende seiner Gefangenschaft bringt Kaspar Hauser keine Befreiung.
- Stroszek6.77.414223Drama von Werner Herzog mit Bruno S. und Eva Mattes.
Auf der Suche nach dem großen Glück wandert der Kleinganove und Straßensänger Bruno S. kurz nach seiner erneuten Entlassung aus dem Berliner Gefängnis samt Streuner-Freundin Eva und Nachbar Scheitz nach Amerika aus. Das ungewöhnliche Trio will auf der anderen Seite vom großen Ozean sein Glück versuchen. In einem gemütlich warmen 21 Meter langen Wohnwagen in Wisconsin finden sie es, doch es ist nicht von langer Dauer. Nach Zahlungsschwierigkeiten wird der Wohnwagen versteigert und der Traum zerplatzt. Zu allem Unglück wird Stroszek auch noch von Eva verlassen. Wird die Glückssuche im Fiasko enden?
- Herz ausGlas6.47.69714Drama von Werner Herzog mit Josef Bierbichler und Stefan Güttler.
Eine Glashütte im finsteren Bayern des 19. Jahrhunderts: Der wichtigste Arbeiter ist gestorben und hat das Geheimnis der Rubinglasherstellung mit ins Grab genommen. Das kleine Dorf, einzig bekannt für seine rubinroten Gläser, verfällt in eine tiefe Depression. Der Glashüttenbesitzer weiß keinen anderen Rat und engagiert den legendären Hellseher Mühlhias. Er soll das Geheimnis enträtseln. Doch Mühlhias' Prophezeiungen enthalten nicht das begehrte Rezept, sondern sagen unabänderliche Katastrophen voraus. Die Hütte werde Feuer fangen und der Besitzer dem Wahnsinn verfallen.
- Lebenszeichen6.96.7527Drama von Werner Herzog mit Peter Brogle und Wolfgang Reichmann.
Der verwundete Soldat Strozek soll gegen Ende des 2. Weltkrieges auf der griechischen Insel Kos mit Frau und Kameraden ein Munitionsdepot bewachen. Doch er ist der Sinnlosigkeit dieser Aufgabe psychisch nicht gewachsen. Beim Warten auf den Feind in der drückenden Hitze verliert er nach und nach den Verstand. Seine Halluzinationen werden stärker, der Wahnsinn bricht bei ihm aus.
- Auch Zwerge haben kleinangefangen6.27.813215Drama von Werner Herzog mit Helmut Döring und Gerd Gickel.
Die Bewohner eines Erziehungsheimes in einer abgelegenen kargen Provinz planen einen Ausflug. Aus disziplinarischen Gründen dürfen einige der kleinwüchsigen Insassen nicht teilnehmen. Die Zurückgelassenen nutzen die Abwesenheit des Direktors und der meisten seiner Zöglinge zum Ausbruch aus der gewohnten Ordnung. Ohne angreifbaren Gegner von außen, reagieren die Zwerge mit blinder Wut und ziellosen Vernichtungsaktionen. Der Aufsicht führende Erzieher nimmt einen der Rädelsführer in Gewahrsam und verschanzt sich auf dem Gelände. Als die Aggression der Aufrührer auch untereinander zunimmt und sinnlose Aktionen im Kreis laufen, bricht die Revolte schließlich zusammen. Der Film schildert den eigenwilligen Ausbruchsversuch aus den Hierarchien und Konventionen der umgebenden Ordnung.
- Die Last derTräume77.1858Dokumentarfilm von Les Blank mit Claudia Cardinale und Miguel Ángel Fuentes.
Die Last der Träume (OT: Burden of Dreams) ist eine 90-minütige Dokumentation über die Dreharbeiten zu Fitzcarraldo mit seltenen Aufnahmen von Mick Jagger und Jason Robards aus der ersten Phase der Dreharbeiten, die nicht in Fitzcarraldo enthalten sind.
- Ein fürsorglicherSohn66.627662Drama von Werner Herzog mit Michael Shannon und Willem Dafoe.
In My Son, My Son, What Have Ye Done aka Ein fürsorglicher Sohn schickt Regisseur Werner Herzog Willem Dafoe als Detective in den Einsatz, um Michael Shannon als Mörder seiner Mutter zu stellen.
- ToniErdmann7.27.8853226Komödie von Maren Ade mit Sandra Hüller und Peter Simonischek.
In Maren Ades oscarnominierter Tragikomödie Toni Erdmann versucht ein zu Scherzen aufgelegter Vater in Rumänien die Beziehung zu seiner auf ihre Karriere fokussierte Tochter wiederzubeleben.
- F wieFälschung77.521210Mockumentary von Orson Welles mit Richard Wilson.
In Orson Welles Essay-Film F wie Fälschung dreht sich alles um die Frage was echt ist, was gefälscht und was überhaupt der Unterschied zwischen beiden ist.
- Reise ins Herz derFinsternis7.87.637923Making-Of-Dokumentation von George Hickenlooper und Fax Bahr mit Francis Ford Coppola und Marlon Brando.
1976 begann Francis Ford Coppola auf den Philippinen mit den Dreharbeiten zu "Apocalypse Now". Aus geplanten 6 Wochen Drehzeit wurden mehr als drei Jahre, und das hatte viele Gründe: Harvey Keitel wurde von Coppola gefeuert, sein Nachfolger Martin Sheen erlitt einen Herzanfall, der philippinische Bürgerkrieg brauch aus und dann zerstörte ein Taifun fast alle Requisiten. Für Coppola und sein Team wurden die Dreharbeiten zu einem Alptraum...
- Nosferatu - Phantom derNacht77355109Vampirfilm von Werner Herzog mit Klaus Kinski und Isabelle Adjani.
Der deutsche Arthouse-Vampir-Horrorfilm Nosferatu - Phantom der Nacht (1979) von Werner Herzog erzählt als Remake von Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (1922) die Geschichte von Jonathan Harker (Bruno Ganz) und seiner jungen Frau Lucy (Isabelle Adjani), die in die Machenschaften des Grafen Dracula (Klaus Kinski) verwickelt werden. (ES)
- Woyzeck5.96.211350Coming of Age-Film von Werner Herzog mit Klaus Kinski und Eva Mattes.
Woyzeck ist Werner Herzogs Verfilmung des gleichnamigen Dramenfragments von Georg Büchner. In der Hauptrolle des gedemütigten Soldaten und Versuchskaninchens ist Klaus Kinski zu sehen.
- The Act ofKilling8.18.31.25496Dokumentarfilm von Joshua Oppenheimer.
The Act of Killing ist eine Dokumentation über drei Männer, die in den 60er Jahren Mitglieder einer indonesischen Todesschwadron waren und heute als Helden gefeiert werden.
- Victoria7.87.51.117400Thriller von Sebastian Schipper mit Laia Costa und Frederick Lau.
Victoria ist ein Drama von Regisseur Sebastian Schipper mit Laia Costa in der titelgebenden Hauptrolle. Der Film verfolgt vier junge Menschen bei einem nächtlichen Streifzug durch Berlin, der schief läuft – mit verheerenden Folgen.
- Nacht undNebel8.18.636933Geschichts-Dokumentation von Alain Resnais mit Michel Bouquet und .
In seinem essayistischen Dokumentarfilm Nacht und Nebel versuchte sich der französische Regisseur Alain Resnais als einer der ersten Filmemacher überhaupt dem Thema Auschwitz zu nähern.
- Tokyo-Ga76.6567Dokumentarfilm von Wim Wenders.
Die Küste an einer japanischen Hafenstadt, Kinder auf dem Schulweg und ein Zug, der die Stadt passiert: Mit Schwarz-Weiß-Bildern aus dem japanischen Spielfilm Tokyo Monogatari (Die Reise nach Tokio, 1953) von Yasujiro Ozu (1903–1963) beginnt Wenders’ Hommage an seinen verehrten Meister. Auf den Spuren des Regisseurs reist er 20 Jahre nach dessen Tod im Frühjahr 1983 nach Tokio. In Gesprächen mit dem Schauspieler Chishu Ryu und dem Kameramann Yuharu Atsuta erkundet er Ozus Inszenierungsmethode und Kamerastil. Vor allem aber zeigt Wenders’ Film das Tokio der Gegenwart. In der Hoffnung, im Neuen Vertrautes zu finden, beobachtet er Menschen in Parks und in Spielhallen, im Golfstadion und bei der Herstellung von Lebensmittelattrappen aus Wachs. Wenders’ „Bilder aus Tokio“, wie der Filmtitel zu übersetzen wäre, reflektieren die Darstellung von Wirklichkeit im Kino und die Chance, in einer lauten, grellen Bilderfülle einen klaren Blick zu gewinnen. Wenders: „Wenn man doch nur so filmen könnte, dachte ich mir, wie man manchmal die Augen aufmacht. Nur schauen, ohne etwas beweisen zu wollen.“ (Wim Wenders Stiftung)
In “Tokyo-Ga” dokumentiert Wenders seine Reise nach Japan auf den Spuren des Regisseurs Yasujiro Ozu, der mit seinen Filmen als Chronist der sich verändernden japanischen Gesellschaft fungierte. Neben Wenders Freund Werner Herzog kommen auch die Darsteller Yûshun Atsuta und Chishû Ryu zu Wort.
(Text: Berlinale)