cherubium - Kommentare

Alle Kommentare von cherubium

  • Dieser Artikel kratzt kaum an der Oberfläche des Problems des Steuer-, äh, Gebührenfinanzierten ÖRR.
    Wenn man auf das Thema ausführlich eingehen will, muss mein Seitenweise Schreiben und einem gehen die Themen kaum aus.
    Das Problem wird schon bei den (aufs wesentliche herunter gebrochene) Hauptaufträgen des ÖRR offensichtlich:
    1) individuelle unabhängige Meinungsbildung (Nachrichten, Talkshows, Magazine)
    2) durch 1) Überwachung des Staates
    3) Grundversorgung über besondere Ereignisse wie auch Sport (und Randsportarten)
    4) Grundversorgung mit Unterhaltungsprogrammen für alle Altersklassen und Schichten

    Wenn man nun diese 4 Hauptpunkte durchgeht, muss man zwangsläufig zu dem Ergebnis kommen, dass nichts davon erfüllt wird oder heute noch nötig ist.
    1) ich stelle die individuelle und unabhängige Nachrichtenübermittlung stark in Zweifel. Unabhängig ist schon alleine deshalb ad absurdum geführt, weil es in den Gremien nicht wenige Politik und Parteifreunde gibt. Man könnte alleine über diesen Punkt seitenlange Abhandlungen schreiben, ich zitiere aber einfach mal den NDR selbst:
    "Tatsächlich bieten sich einige Einfallstore für politische Einflussnahme. Immer wieder drängen Politiker in die mächtigen Kontrollgremien der Sender, in die Rundfunk- und Verwaltungsräte. Oder sie bekommen hohe Posten bei den Öffentlich-Rechtlichen. (...)"

    2) ist gut gemeint und greift, wer hätte das gedacht, auf die Lehren des 2. Weltkriegs und der Machtergreifung der NSDAP zurück.
    Jedoch ist spätestens seit 20 Jahren dieser Auftrag obsolete. Es begann mit einer Reihe von Privatsendern, allen voran RTL, die ebenfalls unabhängige (mehr oder weniger) und renommierte Nachrichtensendungen (z.B. RTL Nachtjournal/Spiegel TV/Stern TV) und (Polit)Talkshows ins leben riefen.
    Heute ist nichts wichtiger als das Internet (siehe auch das Ausland/twitter/FB/Arabischer Frühling/Demooraganisationen in Ägypten und Iran etc...). Dieser Punkt 2) ist nicht mehr nötig, da das Internet schon lange allen Nachrichten aus dem TV den Rang abgelaufen hat. Ich rede gar nicht groß von irgendwelchen Quoten, wo Tagtäglich Millionen die Tagesthemen schauen. Alleine nötig ist es schon lange nicht mehr, ein fortbestehen des aktuellen Rundfunkmodelles durch Punkt 1)+2) begründen zu können.
    Hauptargumente sind oft, dass es kaum bessere Nachrichten als die von ARD/ZDF gibt im deutschen TV. Zum einen bin ich anderer Meinung (RTL Nachtjournal), zum anderen halte ich es für genauso gewagt, die Nachrichten von den ÖR als einzige Informationsquelle zu nutzen, wie die "news" (lol) von RTL II. Denn es ist einseitig. Es ist immer gefährlich, seine Informationen nur von einem Medium zu beziehen. Die Mischung machts. Das fängt bei den Tagesthemen, geht über div. Nachrichtenmagazine bis zur Bild und zu Portalen, wo eine Verschwörungstheorie die nächste jagt. Nur ein Informationsmix aus allem reicht für eine halbwegs begründete Meinungsbildung. Denn jedem sollte bewusst sein, dass es 100% unabhängige und objektive Nachrichten nicht gibt. in dem Moment, wo Information gefiltert und auf Papier gebracht wird, ist information schon bearbeitet. Ungefilterte Informationen gibt es z.B. auf Wikileaks. Aber ernsthaft: Wer will sich schon durch millionen von Depeschen, Mails und Kommentaren wühlen, diese ordnen und in form bringen. Dafür hat niemand Zeit, dafür bedarf es Journalisten. Aber wie gesagt, dann ist Information bereits gefiltert. Objektive Berichterstattung ist eine Mär. Das gibts weder beim ÖR, und auch nicht bei den Privaten und bei keinem anderen Nachrichtenportal, sei es kommerziell oder privater Natur.

    3) ... ist auch so eine Sache. Zum einen ist es nicht ganz unwichtig, Sportereignisse öffentlich zugänglich zu machen. Fraglich sind aber immer öfter die Wettbietereien um Sportgroßveranstaltungen. Die Privaten haben teilweise schon keine Chance mehr (so zuletzt beim Fußball-CL-Wettbieten) gegen den steinreichen ÖRR. Hier stelle ich die Verhältnismäßigkeit arg in Frage. Darf dieser Programmteil so teuer sein? Ist das nicht etwas, das man getrost den Privaten überlassen kann? Wird hier nicht aufgrund der hohen Gebühren für das ZwangsTV in den freien Markt durch die Hintertür eingegriffen? Einzig Bundesligavereine freut es. Denn für die gibts mehr kohlen.
    Abgesehen davon ist es, aber das brächte natürlich keine Quote, die Aufgabe des ÖRR, auch Randsportarten zu übertragen, die sonst wenig Mediales Interesse herrufen. Ich bin zwar kein Basketballfan, aber das ist so ein Beispiel: BB wird auch in Deutschland immer populärer, kackt aber gegen Fußball, ja selbst gegen Handball, quotenmäßig total ab. Wenn überhaupt wird mal in der Sportschau 3 Minuten über Basketball berichtet. Ganz zu schweigen von anderen Sportarten. Da die ÖR "eigentlich" die Quote scheiß egal zu sein hat, könnten die ohne Druck auch mal mutig Sportarten zeigen, die nicht so populär sind. Allerdings ist das nahezu nicht der Fall.

    4) regt mich mit am meisten auf. Warum? Ganz einfach. Es steht im Staatsvertrag, dass der ÖR für eine Grundversorgung zuständig ist. Frage: Sind 64 Radiosender und min. 23 TV und Spartensender GRUNDVERSORGUNG???!!! WTF. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Es ist überhaupt nichts einzuwenden, dass auf den ÖR vom Musikantenstadel bis Terminator alles läuft. Es muss für jeden was dabei sein. Für Omi und Opi genauso wie das Sandmännchen für die Kids oder Blockbuster für... alle. Heimische Eigenproduktionien und zugekaufter Hollywoodkram. Das stelle ich nicht in Frage. Das muss so sein. Aber noch mal. 23 TV Sender?? Was soll das? Es sind sogar noch weitere TV Sender der ÖR in Diskussion. Wann ist hier Schluss? Wann reicht es? Wie viel ist zu viel? Imo ist das Maß schon so lange voll, dass nicht mal mehr eine Badewanne reicht, um meine kotze aufzufangen.

    Grundversorgung und von mir aus ein bisschen darüber hinaus. Auf einen solchen Kompromiss über Zwangsgebühren könnte ich mich einigen. Radikale Streichung von TV Sendern und Radiostationen. Dieses Monstrum ist schon lange aus den Fugen geraten.

    Tatsächlich bin ich für eine Totalabschaffung des ÖRR, denn als Kind des Internets (obwohl ich schon 31 bin) halte ich persönlich wie oben schon gesagt, den ÖRR für nicht mehr Zeitgemäß und erst recht nicht notwendig. Ich habe nicht mal einen Receiver. Den hab ich schon vor 7-8 Jahren weggeschmissen. Meine Informationen besorge ich mir zu 90% aus dem Internet, meine Unterhaltung zu 100%. TV? Brauch ich nicht wirklich. Zugegebener Maßen schaue ich manchmal noch Hart Aber Fair. Eine der wenigen Sendungen im ÖRR, die ich noch schätze und für gut bis sogar sehr gut befinde.

    Ich habe auch ca 15 Jahre keine GEZ bezahlt und bin stolz darauf. Auch aktuell habe ich die Zahlungen wieder eingestellt. Mir ist schon klar, dass ich das nachzahlen muss. Aber ein paar Hundert Euro kratzen mich glücklicher weise nicht. Leider geht das nicht allen so und die 17,xx€/Monat sind für einige Menschen sehr viel Geld und entscheidet manchmal am Ende des Monats, ob es Spaghetti Bolognese oder Zuckernudeln gibt. Ich will nur eines. Durch meinen Ungehorsam zu protestieren und die Gebühren so lange wie nur irgendwie möglich vorzuenthalten. Warum mir das nur ca 2,5Mio Haushalte gleich tun und nicht sehr viel mehr, ist mir schleierhaft. Einfach mal alle 1 Jahr nicht zahlen und der scheiß Laden ist im Arsch (ist mir klar, dass dieser Gedanke aus Utopia kommt). Und ein Jahr die Zahlung heraus zu zögern ohne einen negativen Schufaeintrag zu kassieren, ist ein leichtes.

    6
    • Indy 4 ist schrottiger, unlustiger Klamauk mit erzwungenem Humor, in der eine überdrehte Actionszene die nächste jagt. Ganz im Gegensatz dazu die Adi-H-aus-Ö-Autogramm-Szene, die sinnbildlich für viele Fehler im 4. steht. Die Szene lebt von seiner Situationskomik und gehört eindeutig zu den besten Szenen aus allen Indy Teilen. Wie man diese Szene auf eine Stufe mit einem fliegenden Kühlschrank stellen kann, in dem Indy der Crashpilot steckt, ist mir schleierhaft. Da will jemand zwanghaft Indy 4 stark reden und bewirkt genau das Gegenteil.
      Aber, seriously, HASSEN? Ich hasse keinen Film. Ich finde Filme gut oder schlecht oder unnötig. Indy 4 ist so unnötig gewesen wie es ein 5. Teil ist. Das ist wie bei Terminator. Spätestens nach dem 3. Teil hätte schluss sein müssen.

      6
      • 7 .5

        **** SPOILER (ein ganz klitze kleiner) ****

        Dieser Film wäre echt perfekt für kein Happy End gewesen! Man, traut euch doch mal. Nicht jeder Film muss mit Friede Freude Eierkuchen enden. So gibts 1 Stern Abzug.

        • Ich brauch keine 5 Gründe. Bei mir reicht meist einer:
          Ich hab Teil eins gesehen. Und wenn der mich unterhalten hat, reicht das aus, um den Rest sehen zu "müssen".
          In logischer Konsequenz mussten dann auch die anderen Teile geschaut werden. Leider mit einer stark abfallenden Qualität (von Sehenswert bis unverschämt schlecht)
          Genau so, wie ich mir Maze Runner Teil 2 angeschaut habe, obwohl der total Müll ist oder Resident Evil, wo jeder Teil immer schlechter wurde bis der letzte so mies war, dass es kaum noch möglich ist, nicht ausfällig zu werden.
          Nur eines ist selbstredend: Ich gehe ganz sicher nicht wegen so einem Käse ins Kino.
          Glücklicherweise gibt es auch gute Mehrteiler.

          2
          • Ist es nicht so: Anime (Manga, what ever) Fans wird es wenig bis kaum interessieren, ob irgendjemand meint, dass sei alles Kinderkrams. Und Leute - wie auch ich dazu zähle -, die mit Anime so rein gar nichts anfangen können, ist es doch auch wurscht, ob das nun für Jung oder Alt gemacht ist, Brutal oder nicht, mit Titten oder Blut... Anime Fans bleiben Fans und Hater bleiben Hater. Ich kann mir das nicht reinziehen, muss ich ja auch nicht. Allen anderen wünsch ich viel Spaß. Das einzige, was mir auf den Senkel geht, ist, wenn eingefleischte Fans einen "überzeugen" wollen. No, thanks, bye.

            • Bitte keinen Indy Film mehr :( Ich bin ein riesen Ford Fan, aber... ne. Der Kristallschädel hat mich schon das fürchten gelehrt. Noch mal so einen Schrott will ich nicht sehen müssen. Außerdem ist Harrison sichtlich gealtert und sollte Rollen seines alters entsprechend spielen. Ich kaufe es einem 75+ Jährigem einfach nicht ab, wie ein junger Hüpfer halsbrecherische Stunts abzuliefern. Das ist Slapstick.

              • 3 .5

                Fand die Reihe echt okay, aber der letzte Teil ist ein schlechter Witz. Katniss vollkommen Nutzlos im Film und wie Falschgeld unterwegs. Ihr Pseudofreund hat weniger Charisma als die Katze und ein erbärmliches Ende mit aufgezwungenem, vorhersehbarem Twist + weichgespültem 0815 Blick in die ach so glückliche, total aufgesetzte Zukunft ala Harry Potter. Würg.

                • 6 .5
                  cherubium 15.03.2016, 13:53 Geändert 16.03.2016, 11:58
                  über Ronaldo

                  Auf Amazon Prime gesehen und gedacht, da schau ich mal rein. Immerhin bin ich Fußballfan und Ronaldo gehört zu den besten 5 Spielern (wer nun DER Beste aller Zeiten war, da sollen sich andere drüber streiten. Es ist ein nerviges und leidiges Thema, besonders wenn Fans von Messi und Ronaldo jeweils für sich beanspruchen, dass der jeweilige Liebling selbstverständlich der Beste ist. Würg.), die je auf der Ende den Gegnern das fürchten gelehrt haben.
                  Erst mal zu Ronaldo und mein Bild über Ihn selbst.

                  In dem Dokumentarfilm wird letzten Endes mein Bild über Ronaldo bestätigt, im Positiven, wie im Negativen.
                  Er ist ein unfassbar ehrgeiziger Mensch. Davor habe ich größte Hochachtung. Ich bin auch ein Mensch, besondern beruflich - aber auch privat-, der nie mit dem erreichten zufrieden ist. Ich will immer mehr. Der Unterschied: Anerkennung interessiert mich nicht. Ich tue es für mich allein.

                  Auch Privat bin ich auch so, besonders offensichtlich wird dies, wenn ich mit Freunden Poker spiele. Meine Freundin spielt deshalb nicht gerne mit mir, denn für mich geht es, auch bei Spielen (selbst wenn es nur Schwarzer Peter ist), niemals nur um Spaß, sondern vorrangig ums Gewinnen. Dafür habe ich Strategien, die zwar immer den Regeln entsprechen, aber nicht zwingend den Spielspaß der anderen fördern.
                  Ich bin gut bis sehr gut, in allem was ich tue, ich verliere selten, bin min. Break Even und gewinne oft, aber beliebter wird man dadurch nicht. Ich kann aber nicht aus meiner Haut. Spielen nur zum Spaß genügt mir nicht. Der Sieg steht immer Vordergrund, dem ordne ich alles unter. Während eines Spiels gibt es keine Freunde.

                  So ist es auch bei Cristiano Ronaldo. Das macht Ihn für sein Umfeld zu einer komplizierten Person. Ich kann ihn aber gut verstehen, da ich in dieser Hinsicht vergleichbar ticke und wäre das nicht seine einzige Marotte, so fände ich ihn trotzdem sympathisch, denn ich mag Erfolgsmenschen. Ich gönne erfolgreichen Menschen Ihren Erfolg. Denn für Erfolg muss man mehr Arbeiten, härter trainieren und mehr investieren als andere. Der charakterliche Unterschied von Ronaldo zu mir ist, ich stehe nicht gerne im Mittelpunkt. Ich feiere meine Siege lieber im stillen. Ronaldo ist leider ein Selbstdarsteller (siehe Torjubel, selbst wenn er das unbedeutende 6:0 vom Elfmeter verwandelt, was 0-Relevanz hat).
                  Auch das gibt er offen zu ( Gedächtniszitate: "ich lebe in der Gegenwart. Ich genieße die Gegenwart. Die Zukunft kommt irgendwann. Ich will Erfolg. Ich bin Stolz darauf").
                  Er weiß um seine Marotten, besitzt also definitiv die Gabe zur Selbstreflexion.

                  Der Film geht stark auf seine Beziehung zu seinem Sohn ein. Auch seine Familie oder die Personen, zu seinem kleinen aber extrem engen Kreis gehören. Einige davon sind - bes. sein Manager - unglaublich unsympathisch. Ganz im Gegensatz zu seinem schüchternen Sohn oder seiner liebevollen Mutter.

                  Ich hätte mir bei der Doku etwas ausgiebiger gewünscht, dass mehr auf seine Jugend eingegangen wird. Bis auf kurze Abstecher dahin kam das viel zu kurz.
                  Denn es scheint mir, als jugendlicher war er zwar schon genau so ehrgeizig, aber noch nicht so selbstverliebt. Er scheint eher auch schüchtern gewesen zu sein, sogar eine kleine "Heulsuse", die Heimweh hatte und regelmäßig geweint hat.
                  Diese Passage seines Lebens hätte noch stärker in den Fokus rücken müssen, um den Werdegang eines der besten Fußballer aller Zeiten besser beurteilen zu können.

                  ****SPOILER****

                  Meine Lieblingsszene war die vor dem ballon d'or: Cristiano sitzt im Sessel, gegenüber steht Messi. Messi gibt dem Sohn von Cristiano einen Kuss auf die Wange und er bekommt keinen Ton heraus.
                  Süß.

                  Die Rivalität zwischen Messi und Ronaldo wird auch schön beschrieben.
                  Es gibt keine. Sie spornen sich Gegenseitig an, besser zu werden.
                  "Nur die Presse", so Cristiano "kreiert eine feindliche Rivalität".
                  Ich glaube Ihm. Aber er ist eben ein schlechter Verlierer, was auf seinen fast unmenschlichen Ehrgeiz zurück zu führen ist.

                  ****SPOILER ENDE****

                  Ein muss für alle Fußballfans. Egal ob Cristiano Hater oder Fan.

                  1
                  • Ist halt immer die Frage, was man sucht und was den eigenen Ansprüchen genügt oder der Umwelt aufgebürdet werden soll...
                    Ich habe mir einen Kompromiss zwischen besserer Soundqualität, Design, Unauffälligkeit und Technik geholt: Onkyo HTX-22HDX.
                    Das ist ein günstiger Alleskönner, dessen Boxen nicht überragend sind. Dazu habe ich mir einen vernünftigen Center (Magnat Needle Alu) geholt und alles ist in Butter. Ein AV Receiver, das war mir wichtig, ist integriert und es sind genügend Anschlüsse vorhanden für z.B. Xbox/Laptop.
                    Bei Teufel habe ich damals auch gesucht. Fündig wurde ich damals leider nicht. Und Preis/Leistung erschien mir immer etwas hoch.

                    1
                    • Hört sich nach einem guten Actionfilm an.

                      • cherubium 10.03.2016, 15:48 Geändert 10.03.2016, 15:49

                        Werde rein aus Interesse, wie das wirkt, den Film zumindest teilweise anschauen und vormerken. 48FPS ist schon arg ätzend. Ob bei 120FPS wieder alles gut wird? Glaube ich kaum. Das einzige Filmgenre, wo mir 60+fps gefallen, sind Prons

                        • 93/100: was fehlt, interessiert mich nicht und werde ich nie schauen. HDR auf 1 ist ein gutes Ergebnis. Auch mein Lieblingsfilm.

                          1
                          • 5 .5

                            Ich war etwas verwundert über die Machart. Dass der Protagonist mit dem Publikum spricht, fand ich befremdlich. Gags an stellen, wo sie nichts zu suchen haben und dann auch noch überaus flach. Ein paar mal habe ich auch geschmunzelt, aber amüsant fand ich es eher weniger. Ansonsten ist der Film recht kurzweilig, dankbar bin ich auch über die Spieldauer. Länger hätte er nicht sein dürfen. Ein zweites mal muss ich Deadpool definitiv nicht sehen. Ist mir zu viel Klamauk.

                            1
                                • cherubium 22.02.2016, 16:58 Geändert 22.02.2016, 16:59

                                  kommt drauf an, ob der Film gut ist oder sich nur künstlich zieht. Mein Lieblingsbeispiel ist HDR Special Extended Edition. Die ist VIEEEEELLL zu kurz! ;)
                                  Dafür sind viele Tarantino Filme VIEEEEEL zu lang durch künstliches Blabla.

                                  Allgemein gesprochen sind Actionfilme oft in 80 Minuten erzählt (siehe bspw. Comando - Arni, oder City Cobra - Sly.). Alles, was länger dauert, ist oft nur großes und künstliches Tamtam.

                                  Filme, in denen auch Charakterentwicklungen glaubwürdig erzählt werden müssen (viele Leo DiCaprio Filme bspw oder auch Amercian Gangster uvm.), kann man kaum unter 120 min. Spielzeit abliefern.

                                  Dann dann gibt es noch die Epischen Filme wie ein Der mit dem Wolf Tanzt, Robin Hood oder Gladiator oder auch HDR. Sowas darf von mir aus 400 Minuten dauern, pro Film! Leider sind die alle so kurz und gehen (meist) max 3h :(

                                  Eine einheitliche Linie kann ich daher auch bei mir nicht finden.
                                  Es kommt eben immer darauf an.

                                  Mir fällt grad ein: Bei Dark Knight hab ich tatsächlich im Kino auf die Uhr geschaut und mir mehrmals gedacht... Jetzt könnte es aber langsam mal voran gehen. Und dann lief der noch 60 min.

                                  • Nunja. Der erste ES hat mich nicht vom Hocker gehauen und gesehen hab ich den eh nur aus Pflichtbewusstsein, da ich Stephen Kings Bücher (meistens) liebe. Hoffe die Neuverfilmung wird (sehr viel) besser.

                                    1
                                    • Ein Clive Owen würde imo besser in BR2 passen. Indy ist schon stark gealtert und muss ihn eigentlich nicht mehr auf der Leinwand sehen.

                                      • Ich kann dem.... Nicht zustimmen. Ich will Simulation. Ich will abseits und linenrichter. Ich will originalnamen und vereine und lizenzen. Ich will die originalen wettbewerbe und keinen verfälschten arcade Fussball. Ich will Taktik. Ich will Spiele, die 0:0 ausgehen. Ich will Spiele, wo es keinen einzigen torschuss gibt, weil beide kontrahenten sich im mittelfeld egalisieren. Fussball ist Fussball. Alle anderen können ja wasserball spielen.

                                        1
                                        • Ghost multiplayer rockt. Bo ist nix dagegen

                                          • ja, schau ich an, damit ich mich wieder etwas aufregen kann, wenn selbsternannte Experten, die noch nie einen Egoshooter gespielt haben, Ihren Sempf zum besten geben.

                                            Aber die Uhrzeit ist echt mies. Hoffe, das gibts auch in der Mediathek. am 6. ist Fasching, man. Wer gammelt denn da um 23:15 auf der Couch rum. Naja, wahrscheinlich irgendwelche zukünftigen Amokläufer, die COD zocken ;)

                                            • Akte X gehörte zu meiner Kindheit und ich hab es Jahre lang verfolgt. Nur hatte ich, als ich älter wurde, das Interesse verloren. Ich weiß bis heute nicht, wie Akte X zu Ende ging. Seit Jahren schiebe ich es vor mir her, Akte X noch mal zu schauen. Aber schaffe es nicht, weil mir irgenwie total die Motivation fehlt. Ich glaube nicht, dass ich das neue Akte X verfolgen werde.

                                              • Folge 4 war die bisher schwächste. Trotzdem bleib ich dran. Folge 1-3 haben mir gefallen

                                                • Mir gefällt es bisher. Ich bleib sicher dran. Die ersten 3 Folgen bekommen eine 7.

                                                  • 6 .5

                                                    ok, ist vorgemerkt. weil es Ghostbusters heißt. Kann nur scheiße werden :)