CineCouch - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+24 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning177 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von CineCouch
Im Podcast besprochen:
Mit UP hat Pixar möglicherweise sein Meisterwerk abgeliefert. Wir zollen dem Tribut und loben u.a. Figuren, Animation und Subtext. Ein gesondertes Thema stellt das filmische Erzählen nach dem Motto „Show, Don’t Tell“ dar, welches UP unvergleichlich beherrscht - mehr in der Analyse.
Im Podcast besprochen:
In Episode VII des Sci-Fi-Epos geht es auch für uns in die Vollen: Mehr als 2 Stunden detaillierte Gespräche, Diskussionen und Spekulationen über die siebte Episode im STAR WARS-Universum. Das alles garnieren Nostalgie, etlichen Spoiler und ein Gast: Lars von NERDTALK gibt sich die Ehre.
Im Podcast besprochen:
Der Musical-Klassiker SINGIN‘ IN THE RAIN (1952) punktet mit einem legendären Gene Kelly, einfallsreichen Choreographien, toller Ausstattung und selbstreflexivem Humor. Somit nimmt ein Lieblingsfilm auf unserer Couch Platz.
Das Marvel Cinematic Universe geht in seine dritte Phase und verspricht mit CAPTAIN AMERICA: CIVIL WAR eine Zäsur, die den Status Quo der Reihe gehörig auf den Kopf stellen soll. Die Frage, ob die Avenger in Zukunft politisch kontrolliert werden sollen, spaltet die Weltenretter. Aus Freunden werden Gegner. #TeamIronMan vs #TeamCaptainAmerica. Auf welcher Seite wird der Zuschauer am Ende stehen? Wer vermutet, dass die Antwort schon alleine durch den Titel des Films vorprogrammiert ist, täuscht sich. [...]
Im Podcast besprochen:
Aktuell fragt man sich leider oft, in was für einem Land man eigentlich lebt. Widerliches rechtes Gedankengut bahnt sich seinen Weg. 1992 sorgten die Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen für ganz ähnliche Gefühle, die in WIR SIND JUNG. WIR SIND STARK. aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden. Michi und Niels nehmen sich insbesondere die Figuren vor, sprechen aber neben gesellschaftspolitischen Exkursen auch über die visuelle Gestaltung, Produktionshintergründe und Vorbilder des Films. Wir wünschen trotz des ernsten Themas viel Spaß!
Im Podcast besprochen.
ANOMALISA ist der letzte Streich in der Liste wundervoller Filme von Charlie Kaufman, dessen Werk wir zu Beginn vorstellen, um seine typischen Themen dann auch in seinem neusten Animationsfilm nachzuweisen. Dieser bezaubert mit einer zutiefst menschlichen Geschichte um Monotonie, Sehnsucht, Verzweiflung, Faszination, psychische und gesellschaftliche Probleme, Anomalien und Individualismus.
Im Podcast besprochen.
THE REVENANT von Alejandro González Iñárritu (BIRDMAN) spaltet Zuschauer und Kritik in zwei Lager und auch bei uns sind die Meinungen geteilt.
Reichlich Stoff für Diskussionen über Handlung, Symbolik, Kamera und Darsteller bietet der Film aber allemal.
Da die im Cast angebrachte Kritik nur mit Verweisen auf den gesamten Film erklärbar wird, empfehlen wir, THE REVENANT zu gucken, bevor ihr die Folge hört – es sei denn natürlich, ihr fürchtet euch nicht davor, zu viel über den Film und seine Handlung im Vorfeld zu erfahren.
Im Podcast besprochen.
Einer der größten Filme aller Zeiten ist Fritz Langs Science-Fiction-Opus METROPOLIS.
Als gäbe die Besprechung des Films nicht schon genug Gesprächsstoff her, sprechen wir außerdem über Fritz Langs Werk, die Zensurgeschichte des Films und Restaurationsarbeit im Allgemeinen, die vielen Referenzen auf METROPOLIS und vieles mehr.
Gast: Christian vom Podcast "Wiederaufführung"
Im Podcast besprochen.
Ein Neo-Western? Ein Kammerspiel? Ein Whodunit-Krimi? THE HATEFUL EIGHT ist als waschechter Tarantino alles und nichts davon.
Das dreistündige Epos inspiriert zu einem Gespräch über Postmoderne, filmische Gewalt, eigenwillige Erzählstrukturen und verloren geglaubte 70mm-Vorführungen. Dabei sind wir im Großen und Ganzen recht kritisch, enttäuscht und bisweilen frustriert.
Im Podcast besprochen.
Das Paris der 50er Jahre verkörpert in RIFIFI eine Noir-Welt der Ganoven, Verzweifelten und Liebenden. Eine Gruppe einzigartig begabter Männer will hier das ganz große Ding drehen. Das Ziel ist der wohlbewachte Safe eines Juweliergeschäfts. Ob der Raub gelingt, sich alle Wünsche erfüllen oder doch der menschliche Makel die Seifenblase zum Platzen bringt, erfahrt ihr im Podcast.
Zunächst sprechen wir darin über den Heist-Film als Subgenre des Kriminalfilms und erklären spoilerfrei, warum sich RIFIFI für jeden Filmfan lohnt.
Im Podcast besprochen.
Gemeinsam sprechen wir über das österreichische Horror-Thriller-Vehikel ICH SEH ICH SEH. Der schaffte es zwar nicht in die Endauswahl bei den Oscars für den besten fremdsprachigen Film, dafür gibt es jedoch eine saftige Besprechung mit viel Lob, aber auch vielen Fragen. Außerdem erörtern wir, ob und wie sich der Film mit der internationalen Konkurrenz wie IT FOLLOWS und BABADOOK messen kann.
Im Podcast besprochen.
Passend zum Kinostart von 10 CLOVERFIELD LANE hat sich Jan Verstärkung von Dennis vom Lichtspielcast geholt, um über den Vorgänger aus dem Jahr 2008 zu sprechen. Ob überhaupt ein Zusammenhang zwischen den beiden Titeln auf inhaltlicher Ebene besteht, kann zum Zeitpunkt der Aufnahme lediglich spekuliert werden. Doch darum geht es in der Folge nur nebensächlich. Stattdessen legen wir viel mehr Wert auf die Diskussion über den Found-Footage-Stil mit (kleinem) Blockbuster-Budget, das gelungene Marketing und die nicht aufkommenden Erinnerungen an 9/11.
Im Podcast besprochen.
Daniel und Jan haben sich Lederjacke, Hut und Peitsche gegriffen und sich in ein unvergessliches Abenteuer gestürzt. Mit der Besprechung zum Klassiker des Blockbuster-Kinos RAIDERS OF THE LOST ARK (Jäger des verlorenen Schatzes) von Steven Spielberg beginnen wir unsere Vorbereitungen auf den angekündigten INDIANA JONES 5.
Im Podcast besprochen.
Daniel und Jan wagten sich an einen spannenden Genremix: BONE TOMAHAWK, das Spielfilmdebüt von Drehbuchautor und Regisseur S. Craig Zahler, vereint den urtypischen Western mit Horrorfilm-Elementen. Wie das aussieht und wie uns das Ergebnis mit dem illustren Cast um Kurt Russell, Patrick Wilson, Richard Jenkins und anderen gefallen hat, erfahrt ihr in der Folge.
Im Podcast besprochen.
Michi und Niels haben sich mal wieder einen wahren Klassiker geschnappt: TOUCH OF EVIL (deutsch: Im Zeichen des Bösen) gilt als Schlusspunkt des Film Noir und als dessen letztes Meisterwerk. Regisseur Filmgenie Orson Welles erzählt von der Mordermittlung in einer Kleinstadt an der amerikanisch-mexikanischen Grenze.
Im Podcast besprochen
Auf der CineCouch geht es weiterhin animalisch zu. Jan und Paul haben sich bereits den neuen Disney-Animationsfilm angeguckt. ZOOTOPIA (in Deutschland als „Zoomania“ im Kino) besticht neben seinen putzigen Charakteren, seiner lustigen und spannenden Story und der wunderschönen Welt nicht zuletzt mit einer immens wichtigen Aussage. Und damit hat uns der Film enorm (positiv) überrascht.
[...] War SNOW WHITE AND THE HUNTSMAN vom eigenen Verständnis geleitet noch ein als Fantasy-Epos angelegtes Spektakel, so bleibt die Fortsetzung doch um einiges geerdeter. Große Schlachtszenen bleiben aus, dafür gibt das Drehbuch den Darstellern mehr Raum zur charakterlichen und zwischenmenschlichen Entwicklung. Insbesondere die Beziehung zwischen Ravenna und Freya erhebt sich zu tragischem Ausmaß, der beiden Charakteren sehr zuträglich ist. [...]
[...] THE JUNGLE BOOK von 2016 ist kein bloßes Remake. Jon Favreau und sein Team finden durchaus neue und bessere Ansätze an die Geschichte um das Menschenkind im Dschungel als das 67er-Original, von dem es viele Fans da draußen gibt. Wer hofft, die Kindheitserfahrung von einst erneut im Kino aufflammen zu lassen, wird mit einigen wenigen Szenen sicher belohnt, aber eben auch eine deutlich weniger kinderfreundliche Version sehen. Alle, die sich an Baloo, Bagheera, Kaa und Mowgli noch nicht satt gesehen haben, probieren es also am besten im gemütlichen Kinosaal. Ansonsten ist der Film allenfalls für extrem interessierte Fans von CGI sehenswert.