Filmromantikerin - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Squid GameSquid Game ist eine Thriller aus dem Jahr 2021 von Dong-hyuk Hwang mit Jung-Jae Lee und Wi Ha-Joon.+26 Kommentare
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+15 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens126 Vormerkungen
-
The Fantastic Four: First Steps107 Vormerkungen
-
Die nackte Kanone93 Vormerkungen
-
Bring Her Back90 Vormerkungen
Alle Kommentare von Filmromantikerin
Bei uns kommt nicht der Weihnachtsmann, sondern das Christkind! ;)
Aber wenn er wirklich "ein alter, gütiger Mann in einem grauen Gewand, einem langen grauen Bart und einer Vorliebe für Zwerge und Feuerwerk, der sich mit seinen Gefährten beim ersten Schneeflöckchen in einem Loch im Boden einfindet" sein würde, dann darf er auch bei uns klopfen ^^
Auf jeden Fall ein herrlicher Text, Sonselaus und Kängukindl! Euch, dem restlichen MP-Team, meinen Freunden und jedem hier schöne Weihnachten und kommt gut ins neue Jahr!
Wie Lord Fauntleroy sagen würde: "Frohe Weihnachten wünsche ich Ihnen allen und allen Menschen überall. Frohes gesegntes Fest!" ;D
Ich dachte mir schon bei der Axe-Weltuntergangs-Werbekampagne im Jänner: Oh nein, das geht jetzt das ganze Jahr so? Das traurige ist, dass einige tatsächlich sich jetzt am Ende noch gefragt haben, wie sich die Maya den Weltuntergang wohl vorgestellt haben und was wohl passiert. Dass während des ganzen Jahres immer wieder erklärt wurde, dass das Ende des Kalenders nur den Beginn eines neuen Zyklus beschreibt, die Maya also keinen Weltuntergang vorhergesagt haben, sondern das nur irgendwelche Spinner gedeutet haben, scheint immer wieder bei den "spannenden" Berichten von RTL, Galileo etc. untergegangen zu sein...Noch nerviger waren aber diejenigen, die sich ständig, vor allem auf Fb, darüber lustig gemacht haben und sich dabei so cool vorgekommen sind.
Im Prinzip war es ja in Wahrheit so: http://weknowmemes.com/2012/01/keep-calm-the-mayans-were-simply-counting-down-to-the-hobbit-movie/ , obwohl sie sich ja um ein paar Tage vertan haben ;)
Der Pfleger Paul Flowers aus Scrubs ist der erwachsen gewordene Ceddie?? Unglaublich :D
Umwerfend! <3 Schon unzählige Male im TV und auf DVD gesehen. Wurde bis jzt immer wieder von der Kombi Wright-Knightley überzeugt, freue mich deshalb sehr auf Anna Karenina. Bei Stolz und Vorurteil gefällt mir persönlich die Neuverfilmung besser als die BBC-Adaption, obwohl diese auch wundervoll ist.
Heute werde ich mir zuvor aber noch "Der kleine Lord" ansehen. Das muss einfach einmal im Jahr zu Weihnachten sein ^^
Mir kommt es vor, als hätte ich gestern einen anderen Film gesehen als diejenigen, die diesen als "Meisterwerk" bzw. als "besten Film allerzeiten" bezeichnen. Ich war auf jeden Fall enorm enttäuscht.
SPOILER: Die erste Stunde zog sich unerträglich, ich suchte mir dauernd irgendwas nebenher zu Tun, weil mich der Film einfach nicht fesseln konnte. Doch ich sagte mir: Ach, komm, ab dem Sturz wird er sicher spannender! Zwar nahm er tatsächlich teilweise an Spannung zu und die Wendung fand ich klasse, doch zudem wurde die Geschichte nur noch abstruser und ärger. James Stewarts Rolle war mir ab da nur noch extrem unsympathisch und mich schüttelte es fast vor Wut, wie er zwanghaft Judy, gespielt von Kim Novak, dazu drängte, sich zu verändern und sie tatsächlich glaubte, er würde sie selbst mehr lieben, wenn sie sich das alles aufzwängen lässt und jemand anderes wäre!? Eine der ärgerlichsten Frauenrollen, auch was die 50er angeht. Das Ende war dann irgendwann doch abzusehen, trotzdem war der Schreckmoment gut gelungen und James Stewart spielte den Verrückten doch sehr überzeugend, vor allem am Ende auf dem Weg zum Turm hinauf. SPOILER ENDE
Ich werde mir den Film mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwann nochmals ansehen, weil ich es nicht ganz auf mir sitzen lassen will, dass mir gerade dieser von Hitchcock nicht gefällt, wenn ich doch "Das Fenster zum Hof" und "Der Mann, der zuviel wusste" großartig und packend fand.
"...Anna Karenina, die sich von diesen gesellschaftlichen Strukturen nicht einschüchtern lässt..." Anscheinend schließlich dann schon, sonst würde sie sich doch nicht selbst umbringen oder? Ich habe das Buch nicht gelesen und den Film (noch) nicht gesehen, deswegen hat wohl meine Meinung keine konkrete Grundlage. Aber bei aller Faszination der Figur und dem Aufzeigen, wie stark die Gesellschaft Frauen (damals) unterdrücken kann, ist für mich jemand, der sich nicht den Konsequenzen seiner Entscheidungen stellt und sich in den Tod flüchtet, nicht unbedingt am Ende eine Powerfrau ...
Und was Kirsten Stewart's Affäre angeht, war der Grund für die Hasstiraden meiner Meinung weniger, weil sie als Frau fremdgeht, sondern weil die unzähligen Pattinson-Fan-Girls ihren geliebten armen Edward von ihrer Hauptkonkurrentin betrogen sahen und so einen Aufruhr nehmen die Medien bekannterweise immer gerne auf.
Für mich hatten der Hobbit und HdR ganz andere Voraussetzungen. Bei HdR kannte ich damals die Bücher noch nicht, war generell jünger und hatte weniger Filmerfahrung als heute, war also von vornherein weniger kritisch und ließ mich einfach bereitwillig umhauen. Für mich ist zudem der Hobbit trotz Bezüge zum HdR ein eigenständiger Film (bzw. Reihe), weil doch auch eine eigene Geschichte erzählt wird. Von dem jahrelangen Warten und Gerangel habe ich ehrlich gesagt nicht wirklich was mitbekommen, erst als es offiziell bestätigt war, wann die Filme kommen werden, begann bei mir das ungeduldige Warten. Ich hab‘ mir zugegebenermaßen auch nicht alle Production Videos im Voraus angesehen, um eben nicht schon zu viel über Sachen zu erfahren, die ich noch nicht einmal gesehen habe. Aber andererseits konnte ich mir von dem was ich gesehen bzw. gelesen habe, schon ein Bild davon machen, wie P.J. die Filme wahrscheinlich umsetzen wird und konnte mich mit Dingen arrangieren, die mir nicht so zusagten, wie z. B. die Aufteilung in drei Filme. Die 48-Framerate hat mich gar nicht gestört. Der Aussage, dass der Hobbit es nicht allen Recht machen kann, obwohl er es sehr wohl versucht, stimme ich zu. Ich ließ mich vom Hype gern mittragen, doch war mir stets bewusst, dass nicht alles so wird, wie ich es mir wünsche und konnte daher den Film gestern sehr genießen.
Ach, jetzt sehe ich grad, dass der gute Walt heute Geburtstag hätte. Alles Gute zum 111. Geburtstag! :) Wie der Nikolaus jedes Jahr an diesem Tag hast du während deines Lebens uns wunderschöne Geschenke beschert und ohne dich wäre die Welt um ein großes Stück trostloser. Danke für dein Lebenswerk! :)
Rusty :D
Letzte Woche habe ich das erste Mal alle fünf Filme erraten, aber hier fallen mir auf den ersten Anhieb nur 1 und 3 ein ...
Star Wars Episode VII?? Lucasfilm gehört Disney?? Passend zu Halloween hab' ich mich jetzt doch zuerst etwas erschrocken und dachte, ich hätte mich, weil es noch so früh ist, verlesen...Aber man will ja nicht voreingenommen sein. Ich lass mich mal überraschen ...
Ich habe keine einzige Blu-Ray zuhause. Ich hätte auch kein Gerät, mit dem ich sie abspielen könnte. Neben meiner DvD-Sammlung, die ich mir in den letzten Jahren mühsam zusammen gekauft habe, lagern bei mir noch unzählgie VHS-Kassetten. Ich habe zwar hin und wieder bei itunes mir einen Film-Stream ausgeliehen, bin aber doch lieber auf einen Online-DvD-Verleih umgestiegen. Vielleicht geht es der DvD wie der Schallplatte, zumindest wenn es stimmt, was Wolfgang Riepl einmal sagte: "Andererseits ergibt sich gewissermaßen als Grundsatz der Entwicklung des Nachrichtenwesens, daß die einfachsten Mittel, Formen und Methoden, wenn sie nur einmal eingebürgert und brauchbar befunden worden sind, auch von den vollkommensten und höchst entwickelten niemals wieder gänzlich und dauernd verdrängt und außer Gebrauch gesetzt werden können, sondern sich neben diesen erhalten, nur daß sie genötigt werden können, andere Aufgaben und Verwertungsgebiete aufzusuchen." Ich hoffe zumindest darauf, dass die Abspielgeräte dafür in den nächsten Jahren erhältlich bleiben, dann können andere machen, was sie wollen.
Gollum wäre trotz Computer aber auch nichts ohne Andy Serkis! ;)
Record of Rodoss War kenne ich nicht und Supernatural würde ich etwas höher platzieren. Mit Avatar und GoT in der Liste bin ich einverstanden, obwohl ich bei letzteren mit der Platzierung noch etwas vorsichtig wäre, weil ich abwarten will, wie es sich weiter entwickelt. Bei Buffy denke ich sofort an die Serie Charmed, die bei meiner persönlichen Liste ganz oben (und vor Buffy) stehen würde. Großen Sympathiefaktor hat auch noch Sabrina...total verhext. Und wenn schon Anime, wieso nicht Sailor Moon? ;D
Für mich ist es wirklich zu einem Ritual geworden, meinen Kinobesuch mit Cola und Popcorn zu begehen, weil mir ohne das wirklich etwas fehlen würde! Ich spare mir aber z. B. auch das letzte Schlückchen Cola für den Abspann auf. ;) Ich mache mir eigentlich auch selbst hin und wieder eine Packung Mikrowellen Popcorn zuhause, wenn im Fernsehen ein für mich besonderer Film läuft oder ich ihn mir auf DvD anschaue, weil sowas einfach für mich zu einem schönen Filmerlebnis dazu gehört!
Nachos wurden erst vor 1, 2 Jahre bei uns im Kino eingeführt und der Geruch ist allerdings wirklich richtig penetrant. Dass dort hier und dort etwas raschelt, gehört aber wiederum doch logischerweise auch dazu, man sitzt ja schließlich nicht alleine im Saal und spätestens, wenn der Film richtig angefangen hat, bekomm ich persönlich von gar nichts anderem als den Film noch irgendwas wirklich mit.
Nicht einmal das noch eingeschaltete Ganglicht letztens, über das ich mich einen Moment lang sogar ziemlich aufgeregt habe, konnte mir The Dark Knight Rises vermiesen.
Wie in den unteren Kommentaren schon erwähnt wurde, wenn man sich nicht extra einen eigenen Saal mietet, kann man immer wieder Pech haben und mit rücksichtslosen und lauten Mitzuschauern zusammensitzen. Das hängt halt wahrscheinlich von der Kinogröße, dem Film und dessen Zielgruppe und der Uhrzeit ab und nicht in erster Linie vom Essen ;)
Glückwunsch an die Gewinner, sind richtig tolle Texte dabei!! :)
Wie ich "Doug" vermisse! Danke für deinen Text, der sogar Details aufgreift, die ich leider schon fast vergessen hatte. Ich erinnere mich gerade an Folgen wie die, als Skeeter umziehen sollte, und zwar in ein größeres Zimmer oder an den Fototag, in der am Ende Patti doch Doug ein Foto von ihr gibt. Ich denke an die vielen verschiedenen lustigen Stimmen, vor allem das Lachen von Roger. Und bei "Silver Surfer" muss ich immer an Silver Skeeter denken ;D Ach, waren die Zeiten schön, als die alten Folgen immer wieder wiederholt wurden ...
Zum Schreien die Liste! :D
Der ist mir dazu noch eingefallen: http://www.youtube.com/watch?v=0Sz1j2Z7GQc XD
Ich wollte mich zusammenreißen, aber spätestens bei der Melodie von John Williams am Schluss, hatte ich Tränen in den Augen. Die Filme schafften es, obwohl ich auch oft über unfreiwillig komische Szenen oder Effekte lachen musste, einen doch stark emotional zu packen und das ist ihre Stärke, genauso wie von der Geschichte um den Zauberschüler an sich.
Kotoko, die Hauptfigur, ist mir wegen ihrem großen Herz, ihrer Tagträumerei und Tolpatschigkeit eigentlich sofort ans Herz gewachsen. Bei Irie-kun fragt man sich am Anfang aber, was Kotoko wirklich an ihm findet. Jedoch lässt seine kalte, rationale Art jede kleinste Gefühlsoffenbarung jedes Mal zu etwas ganz Besonderem werden und man hofft doch für Kotoko, dass sie ihn sich schnappen kann. Es gibt auch Momente, wo die Feministin in mir laut aufschreit, wenn alte traditionelle japanische Vorstellungen aufblitzen, bei denen man nur den Kopf schütteln kann. Ein weiterer negativer Punkt sind die vielen Zeitsprünge, die zum Schluss hin immer größer werden und so die Entwicklung der beiden nicht mehr leicht nachvollziehbar machen. Dennoch ist sie in kürzester Zeit zu einer meiner liebsten Anime-Serien geworden und das auch wegen den lustigen Nebenfiguren wie der Mutter von Irie-kun oder dem lauten leidenschaftlichen Kinnosuke, dem super Opening und den beiden Endings wie die sonstige musikalische Untermalung und der helle, frische Zeichenstil. Und das Ende, das der Manga leider nicht hat, ist einfach perfekt.
Dornröschen war damals eines meiner liebsten Märchen, doch die Disney-Verfilmung war mir zu Anfang eigentlich immer etwas befremdlich. Dornröschen selbst, hier mit dem Namen Aurora, spielt interessanterweise eigentlich nur eine kleine Nebenrolle. Die Stärke des Films macht für mich heute die düstere Atmosphäre und die von Disney am besten entworfene Bösewicht-Figur, die böse Fee Malefiz, aus. Vor allem finde ich ihre deutsche Synchronstimme von Gisela Reißmann einfach grandios wie auch die Stimme des Helden des Films Prinz Philip, Rainer Brandt, vor allem im Gesang, einfach wunderschön und das ist ein Grund, wieso ich diese sympathische Figur so liebe. Die Geräuscheffekte sind hier auch auffällig gut gelungen und tragen vor allem am Ende zur Spannung und Dramatik bei. Die Filmmusik, inspiriert von Tschaikowskys gleichnamigen Ballet "Dornröschen", ist eine der wunderschönsten, die Disney je verwendet hat. Vor allem der "Traumwalzer" ist einfach magisch. Diese Melodie untermalt die Schlusssequenz, in der das Liebespaar passend wie auf Wolken tanzt und vorher noch das erste Zusammentreffen der Verliebten mit einem Liedtext, den ich heute noch so gern vor mir hersinge.
Mit diesem Film fing alles an ... nicht nur die Reihe der abendfüllenden Zeichentrickfilme von Disney, sondern wohl auch meine Liebe zu nämlich diesen, denn der Film war wohl auf einer der ersten VHS-Kassetten, die meine Eltern mir gekauft hatten. Wiederkehrender Albträume von der bösen Hexe zum Trotz wollte ich mir den Film immer wieder ansehen. Heute bin ich von dieser unglaublichen Liebe zum Detail so fasziniert, die Disneys (frühere) Filme so auszeichnen. Im Grunde könnten einzelne Szenen genauso gut als einer von Disney produzierten Kurzfilm funktionieren, Während mir heute Schneewittchen teilweise etwas zu naiv rüberkommt, finde ich die Zwerge immer noch total drollig und liebenswert, allen voran Chef, Brummbär und der schüchterne Pimpel und bin heute noch hingerissen von dem singenden Prinzen, dem wirklichen Sinnbild eines Märchenprinzen, der mit seinen zwei eigentlich immer zu kurz wirkenden Auftritten, wie auch die einprägsamen Lieder, die Brise Romantik in das Märchen streut. Die düsteren Momente sind in diesem Märchenfilm auch sehr gelungen wie die böse Stiefkönigin im Gesamten und der surreale Schrecken im Wald, den man mit Schneewittchen auf ihrer Flucht erlebt. Zum Kontrast gibt es die süßen flauschigen Tierchen aus dem Wald. Schlussendlich ist es eben auch spannend, sich diesen Film heute anzusehen, mit der Hintergrundgeschichte im Kopf, wie Walt Disney für seine Idee kämpfen musste und was für Umwege der Film im deutschsprachigen Raum machen musste, um schließlich die kleineren und größeren "Markenzeichen" zu entdecken, die man auch noch in späteren Filmen und früheren Kurzfilmen von Disney finden kann.
Danke zuerst einmal, dass du mich an "Clarissa" erinnert hast; die war total aus meinem Gedächtnis verschwunden, aber als ich das Bild hier auf der Serienseite gesehen hab', machte es sofort wieder Klick ^^ "Pete &Pete" kenne ich leider gar nicht aber der Text klingt danach, als hätte mir die Serie sicher gefallen :)
Ich schließe mich den beiden vorigen Kommentaren an. Du hättest vielleicht erklären sollen, was du persönlich unter "erwachsener" verstehst, denn ohne dieses Wissen wirkt der Vergleich für Herr der Ringe sehr herabwürdigend, was es, wenn es um Anspruch geht, eigentlich nicht verdient.
Nur ein paar Jahre älter als ich, kannte ich ihn aber lange nicht, doch schließlich hatte der Film es geschafft, auch mich mitzureißen. Großartiger Soundtrack und super Tanzszenen. Aber wo braucht man bitteschön bei dem Film Taschenücher? Oo