geroellheimer - Kommentare

Alle Kommentare von geroellheimer

  • 7

    Terry Green 18.3.1935-10.1.2013
    Terry Green war ein britischer Regisseur. Er drehte einzelne Folgen von „Die Spezialisten“, „Die Füchse“, „Target“, „Schieß in den Wind, Ho!“, „Der Aufpasser“, „The Bill“, „Jim Bergerac ermittelt“ und ein paar weiteren. Außerdem inszenierte er den Kinofilm „Cold Justice“ mit Dennis Waterman und Roger Daltrey in den Hauptrollen. Das Drehbuch zum Film schrieb er ebenfalls.
    Ein paar Mal war er auch als Produktionsdesigner tätig. U.a. bei 10 Folgen von „Mit Schirm, Charme und Melone“.

    Terry Green starb am 10.1.2013 im Alter von 77 Jahren.

    (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

    3
    • Terry Burnham 8.8.1949-7.10.2013
      Nebenrollen spielte Terry Burnham in den Kinofilmen „Solange es Menschen gibt“, „Die Wölfe von Los Angels“ und „Völlig falsch verbunden!“.
      1964 spielte sie die Hauptrolle in dem TV-Drama „For the Love of Willadean“. Gastrollen übernahm sie bei „Whirlybirds“, „I Love Lucy“, „Shirley Temple's Storybook“, „Make Room for Daddy“, „Wells Fargo“, „Cimarron City“, „Colt .45“, „Dezernat M“, „Unwahrscheinliche Geschichten“, „Polizeirevier 87“, „Erwachsen müsste man sein“, „Meine drei Söhne“, „Lieber Onkel Bill“ u.a.

      Terry Burnham starb am 7.10.2013 im Alter von 64 Jahren.

      (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

      2
      • geroellheimer 14.07.2025, 17:30 Geändert 14.07.2025, 17:31

        Subas Herrero 3.4.1943-14.3.2013
        Subas Herrero war ein philippinischer Schauspieler in kleineren und größeren Nebenrollen. Darunter waren Filme wie „Frauen in Ketten“, „Bruce Lee – Sein tödliches Erbe“, „Kommando Höllenengel“, „Blinde Wut“, „Killing Devil – Die gefährlichste Waffe: Ihr Körper“, „Superboy – Stärker als 1000 Sonnen“, „Ninja – Die Killer-Maschine“, „Kommando Leopard“, „Delta Force II_ The Colombian Connection“ u.v.a. Welche es nicht in den deutschen Sprachraum geschafft haben.
        2000 spielte er eine Rolle in dem TV Biopic „Noriega – Gottes Liebling oder Monster?“ mit Bob Hoskins in der Hauptrolle.

        Manfred Erdman, Gernot Duda, Klaus Miedel, Günther Jerschke und Michael Deckner gehören zu seine Synchronsprechern.

        Subas Herrero starb am 14..3.2013 im Alter von 69 Jahren.

        (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

        2
        • 8

          Steve Millichamp 31.10.1956-8.11.2013
          Steve Millichamp war ein australischer Schauspieler in, meist, kleinen Rollen.
          Im Kino waren das „Oz“ (1976), „Rolling High – Kohle, Koks und heiße Kurven“, „Mad Max“, „Truck Driver – Gejagt von einem Serienkiller“, „Romper Stomper“ und ein paar andere Filme.
          Dann waren da noch ein paar Gastrollen in Serien. Darunter „Homicide“, „Matlock Police“, „Bluey“, „Die Sullivans“, „Chopper Squad“, „Chop Shop“, „Young Ramsey“, „Nachbarn“ oder in der, kurzlebigen Neuauflage von „Kobra, übernehmen Sie“, „In geheimer Mission“. 1980 gehörte er zur Besetzung der Mini-Serie „The Last Outlaw“.

          Als seine Synchronsprecher kennt man Tom Deininger, Matthias Klages, Peter Musäus, Walter Wigand und Michael Gahr (in „Mad Max“).

          Steve Millichamp starb am 8.11.2013 im Alter von 57 Jahren.

          (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

          3
          • Robert Snivley 2.6.1922-7.2.2013
            Robert Snivley war ein amerikanischer Kleindarsteller. Mini-Rollen hate er in den Filmen „Ein Mann geht über Leichen“, „Der Mann ohne Gnade“, „Atemlos“, „Der Volltreffer“, „Skeeter“ und „Postal Worker“. Die TV-Filme, bei denen er kleine Rollen hatte, waren „The Return of the World's Greatest Detective“, „Das unsichtbare Auge“, „Vier auf der Flucht“ und „Jake Speed: Gnadenlose Jagd“. Und zu Gast war er in den Serien „Danger“, „The Doctors“, „Die Zwei mit dem Dreh“, „Grady“, „Die Chronik der Adams“, „Mary Hartman, Mary Hartman“, „The Amazing Spider-Man“, „Mit 15 hat man noch Träume“, „The Paper Chase“, „Lou Grant“ und „Die unglaublichen Geschichten des Roald Dahl“.

            Robert Snivley starb am 7.2.2013 im Alter von 90 Jahren.

            (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

            3
            • Robert E. Releya 3.5.1930-5.3.2013
              Robert E. Releya war ein amerikanischer Produzent. So produzierte er, für die Leinwand, „Vierzig Wagen westwärts“, „Bullitt“, „Der Gauner“, „Adam at Six A.M.“, „Le Mans“, „Der Tag des Delphins“, „The Savage is Loose“, „Schuld daran ist Rio“ und „Last Action Hero“.
              Außerdem produzierte er die TV-Filme „Key West“, „Evel Knievel“, „High Risk“ und „Panache“ sowie die Mini-Serie „Erwachendes Land“.
              Zuvor hatte er bei einigen Filmen als Regieassistent gearbeitet. U.a. bei „Oklahoma“, „Viva Las Vegas“, „Der Schwan“, „Das kleine Teehaus“, „Rythmus hinter Gitter“, „Tropenglut“, „Die glorreichen Sieben“, „West Side Story“ und ein paar weiteren.

              Robert E. Releya starb am 5..3.2013 im Alter von 82 Jahren.

              (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

              2
              • 7

                Rex Trailer 16.9.1928-9.1.2013
                Rex Trailer hatte in ein paar Kinofilmen kleine Nebenrollen. In „Der Weg nach Westen“, „Der weiße Hai“, „Die Hexen von Eastwick“ sowie in „Meerjungfrauen küssen besser“ und „Wish You Where Here“ (1999).

                Rex Trailer starb am 9.1.2013 im Alter von 84 Jahren.

                (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                3
                • Reinhard Lakomy 19.1.1946-23.3.2013
                  Reinhard Lakomy war ein ostdeutscher Film- und TV-Komponist. Zu seinen paar Kinofilmen gehören „Unser stiller Mann“, „Nelken in Aspik“, „Von der Schwierigkeit, sich zu verloben“, „Das Schulgespenst“, „Liane“, „Der Drache Daniel“ und weitere.
                  Bei den TV-Filmen finden sich „Seegeschichten“, „Die Katzen meiner Brüder“, „Hochzeitsreise“, „Die blonde Geisha“, „Ferdinand sucht den Regenbogen“, „Der Vogel“ u.a.
                  Und im Bereich Serien waren es die Musik zu den Mini-Serien „Der Leutnant von Schwanenkietz“, „Das Mädchen Störtebeker“, „Rund um die Uhr“, „Tierparkgeschichten“ und „Die Gespenster von Flatterfels“ sowie 6 Folgen von „Polizeiruf 110“.

                  Reinhard Lakomy starb am 23.3.2013 im Alter von 67 Jahren.

                  (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                  3
                  • Peter Steen 22.1.1936-7.2.2013
                    Peter Steen war ein schwedischer Schauspieler. In den deutschen Sprachraum kamen Filme wie Der Bettelprinz“, „Zieh' dich an, Komtesse“, „Die Olsenbande“, „Die Olsenbade in der Klemme“, „Geld zum zweiten Frühstück“, „Die Olsenbande fährt nach Jütland“, „Die Olsenbande ergibt sich nie“, „Die parallele Leiche“, „Otto ist ein Nashorn“, „300 Meilen bis zum Himmel“ oder „Das Erbe“. Viel weitere kamen, soweit Bekannt, nicht zu uns.
                    Noch zahlreicher waren seine Rollen im Fernsehen. Von denen wurden aber noch weniger synchronisiert.

                    Von 1970 bis 1975 war er mit der Schauspielerin Lisbet Lundquist verheiratet.

                    Synchronisiert wurde er von Karl Heint Oppel, Eckart Dux, Wolfgang Daeger, Hebrert Köfer, Joachim Siebenschuh, Rainer Büttner und Ernst-August Schepmann.

                    Peter Steen starb am 7.22013 im Alter von 77 Jahren.

                    (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                    3
                    • 8

                      Peter Eastman 11.9.1919-28.7.2013
                      Von ein paar Ausnahmen mal abgesehen, spielte der, in Großbritannien geborene Peter Eastman (meist als Peter Paul Eastman) für seine Auftritte in Filmen und Serien nicht genannt.
                      Man konnte ihn sehen in „Der Hengst im grauen Flanell“, „Superhirn in Tennisschuhen“, „Der barfüßige Generaldirektor“, „Is' was, Doc?“, „Der Mörder im weißen Mantel“, „Eroberung vom Planet der Affen“, „Big Boy – Der aus dem Dschungel kam“, „Der Clou“, „Mame“, „Flammendes Inferno“, „Frankenstein Junior“, „Der Goldschatz der Matecumbe“, „Das China-Syndrom“, „S.O.B. - Hollywoods letzter Heuler“, „Meine liebe Rabenmutter“, „Ein Draufgänger in New York“, „Der Rosenkrieg“ u.v.a.
                      Als Gast war er bei „Ivasion von der Wega“, „Ihr Auftritt, Al Mundy“, „Ein Käfig voller Helden“, „Eddies Vater“, „Meine drei Söhne“, „Der Magier“, „Der Nachtjäger“, „Kojak“, „Die Bankiers“, „Columbo“, „Quincy“, „Galactica 1980“, „Flamingo Road“, „Agentin mit Herz“, „Der Denver-Clan“, „Falcon Crest“ und noch etlichen anderen dabei.

                      Peter Eastman starb am 28.7.2013 im Alter von 93 Jahren.

                      (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                      3
                      • Paul Shane 19.6.1940-16.5.2013
                        Der Brite Paul Shane spielte die Hauptrollen in drei Sitcoms. Die waren „Hi-de-Hi!“, „You Rang, M'Lord“ und „Oh Doctor Beeching!“.
                        Zu den Serien, bei denen er zu Gast war, gehören „Centre Play“, „Premiere“, „Coronation Street“, „Play for Today“, „The Cuckoo Waltz“, „Supergran: Die Oma aus dem 21. Jahrhundert“, „Wuff! Manchmal bin ich ein Hund“, „Kavanagh QC“ u.a. sowie die TV-Filme „Eine Radpartie“, „Afternoon Off“, „Life for Christine“ und „Mr. H is Late“.
                        „Heartlands – Mitten ins Herz“ war einer seine 4 Kinofilme.

                        Paul Shane starb am 16.5.2013 im Alter von 72 Jahren.

                        (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                        2
                        • Paul Clark ?.?.?.-5.7.2013
                          Paul Clark war ein, australischer, Tontechniker bei Film und Fernsehen.
                          Er arbeitete an Filmen wie „Patrick“, „Der Tag nach Halloween“, „Die blaue Lagune“, „Truck Driver – Gejagt von einem Serienkiller“, „Blutige Schreie“, „Insel der Verdammten“, „Pirate Movie“, „Malcolm“, „Fortress – Die Festung“, „Bangkok Dangerous“, „Ice Twisters 2 – Arctic Blast“, „Elephant White“ und ein paar weitern.
                          Im direct-to-video Beriech war er Tontechniker bei „Sniper II“, „Sniper 3“, „The Marine 2“ und zwei weiteren.
                          Für das Fernsehen arbeitete er an den TV-Filmen „Gefangen im Feuer“, „Expedition in die Geisterschlucht“, „S.O.S. - Angriff auf das Traumschiff“ u.a. sowie die Mini-Serien „Die Dornenvögel – Die verlorenen Jahre“, „Moby Dick“ (mit Patrick Stewart) und „Piraten der Karibik“ („Blackbeard“ mit Angus Macfayden).
                          Bei den Serien finden sich, einzelne Folgen von, u.a. „Die Sullivans“, „Die fliegenden Ärzte“, „Time Trax -Zurück in die Zukunft, „Beastmaster – Herr der Wildnis“ und „Die verlorene Welt““ sowie ganze 23 Folgen von „In geheimer Mission“, der 1988er Fortsetzung von „Kobra, übernehmen Sie“ („Mission: Impossible“).

                          „Für „In geheimer Mission“ bekam er eine Emmy Nominierung.

                          Paul Clark starb am 5.7.2013.

                          (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                          3
                          • 8

                            Olga Lowe 14.9.1919-2.9.2013
                            Olga Lowe wurde in Südafrika geboren und spielte kleine Rollen in „Staatsgeheimnis“, „Hotel Sahara“, „Wenn das Herz spricht“, „Fledermaus 1955“, „Agenten sterben einsam“, „Ist ja irre – Ein total verrückter Urlaub“, „Nijinsky“ und ein paar weiteren.
                            Zu ihren Gastrollen gehören, u.a., „ITV Play of the Week“, „Gefährliche Geschäfte“, „International Detective“, „Mit Schirm, Charme ud Melone“, „Eine verdrehte Welt“, „Randall & Hopkirk – Detektei mit Geist“, Simon Templar – Ein Gentleman mit Heiligenschein“ (mit Ian Ogilvy), „Auf die sanfte Tour“ oder als Stella in der „Agatha Christie's Poirot“ Langfolge „Hercule Poirots Weihnachten“.

                            Olga Lowe starb am 2.9.2013 im Alter von 93 Jahren.

                            (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                            2
                            • James Carter Cathcart 4.1.1954-8.7.2025
                              James Carter Cathcat war ei amerikanischer Synchronsprecher in Anime Produktionen. Allen voran tat er dies im „Pokemon“ Franchise. Von 1997 bis zu seinem Ruhestand 2023 sprach er die Figuren James, Meowth, Gary Oak und Professor Oak in sämtlichen Kinofilmen, Fernsehserien, Videofilm Produktionen und Videospielen.
                              Er sprach jedoch auch etliche Gastrollen, bzw. wiederkehrende Rollen in anderen Seren. U.a. in „One Piece“, „Yu-Gi-Oh!“ oder „Sonic X“.

                              James Carter Cathcart starb am 8.7.2025 im Alter von 71 Jahren.

                              (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                              3
                              • 10

                                Irene Rodrian 12.11.1937-6.7.2025
                                Irene Rodrian war eine deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin. Sie schrieb zahlreiche Kriminalromane und Kinder- und Jugendbücher.
                                Von ihr sind die Fernsehfilm Drehbücher wie „Einöd“, „Ein typischer Fall“ und „Unendlich tief unten“ sowie, einzelne, Folgen der Serien „Die Melchiors“, „Hamburg Transit“, „Schaurige Geschichten“, „Onkel Bräsig“, „Die schöne Marianne“, „Kläger und Beklagte“, „Achtung Kunstdiebe“, „Ein Fall für Zwei“, „Der Trotzkopf“, „Es muß nicht immer Mord sein“ und ein paar andere. Zusätzlich schrieb sie die Drehbücher zu den „Tatort“ Folgen „Mitternacht, oder kurz danach“ (mit Nicole Heesters als Kommissarin Buchmüller) und „Das Lederherz“ (mit Karin Anselm als Kommissarin Wiegand).

                                Irene Rodrian starb am 6.7.2025 im Alter von 87 Jahren.

                                (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                3
                                • 6

                                  Nosher Powell 15.8.1928-20.4.2013
                                  Nosher Powell war ein britischer Stuntman und Nebendarsteller..
                                  Seine ersten Stunts vollführt er in „Caesar und Cleopatra“ (1945) und „Blockade in London“ (1949). Es folgten Filme wie „Der Freibeuter“, „Das Gewand“, „Beau Brummell – Rebell und Verführer“, „Doktor ahoi“, „Die Brücke am Kwai“, „Die letzte Nacht der Titanic“, „Ben Hur“, „Die Kanonen von Navarone“, „Lawrence von Arabien“, „Cleopatra“, „Der rosarote Panther“, „Goldfinger“ (und ein paar weitern Bond-Filmen), „Für ein paar Dollar mehr“, „Das Rätsel des silbernen Dreieck“, „Agenten sterben einsam“, „Star Wars Episode IV – Eine neue Hoffnung“, „Superman – Der Film“, „Der erste Ritter“ u.v.a.
                                  Als Schauspieler hatte er Mini-Rollen in „Nur fünf Tage Zeit“, „Die Gladiatoren“, „Der schwarze Prinz“, „Der Weg nach Hongkong“, „Bob auf Safari“, „Ein Schuß im Dunkeln“, „Herrscherin der Wüste“, dem britischen Edgar Wallace Film „Das Rätsel des silbernen Dreieck“, „Oliver!“, „Zwei Kerle aus Granit“, „Der Mackintosh Mann“, „Brannigan – Ein man aus Stahl“, „Krull“, „Willow“ u.a
                                  Auch hatte er kleine Gastrollen in diversen Serien. Darunter „Kommissar Maigret“, „Der Baron“, „Simon Templar“, „Mit Schirm, Charme und Melone“, „Department S“, „Die 2“, „Ein Fall für Scotland Yard“, „Gene Bradley in geheimer Mission“, oder in „Die Füchse“.

                                  Seine Söhne Gary und Greg Powell sind ebenfalls als Stuntman tätig. Sein Bruder Dinny Powell war auch Stuntman. Seine Enkeltochter Tilly Powell, Gregs Tochter, ist, aktuell, auch eine erfolgreiche Stuntfrau.

                                  Nosher Powell starb am 20.4.2013 im Alter von 84 Jahren.

                                  (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                  3
                                  • Mike Steele 23.3.1919-12.5.2013
                                    Mike Steele spielte seine größte Nebenrolle in dem Horror Film „Das Biest – The Bat“ (1959). Sonst hatte er, auf der Leinwand, eher Mini-Rollen. U.a. in „Rivalen um die Macht“, „Alles in einer Nacht“, „Prinzgemahl im Weißen Haus“, „Sexualprotz wider Willen“, „Airport“ und ei paar weiteren.
                                    Kleinere Gastrollen hatte er dann auch in einer Handvoll Serien wie „Johnny Staccato“, „Abenteuer unter Wasser“, „Menschen im Weltraum“, „Anwalt der Gerechtigkeit“, „Perry Mason“, „Kobra, übernehmen Sie“, „Detektiv Rockford“ und „Hawaii Fünf-Null“.

                                    Mike Steele starb am 12.5.2013 im Alter von 94 Jahren.

                                    (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                    4
                                    • Michael D. Moore 14.10.1914-4.3.2013
                                      Michael D. Moore war ein kanadischer Regieassistent. In den 1920er Jahren spielte er, Kinderrollen in ein paar Kinofilmen. U.a. in „Frauen auf schiefer Bahn“ und „Das Testament des Goldsuchers“.
                                      Ab 1947 arbeitete er als Regieassistent, später als Regiseur des 2. Stabes. Zu den Filmen, bei denen er dies tat, gehören „Sein Engel mit den zwei Pistolen“, „Die Todesreiter von Laredo“, „Die Farm der Besessenen“, „Der jüngste Tag“, „Krieg der Welten“, „Der Tolpatsch“, „Der tollkühne Jockey“, „Man ist niemals zu Jung“, „Die zehn Gebote“, „Hausboot“, „Der letzte Zug von Gun Hill“, „Café Europa“, „Acapulco“, „Zwei Banditen“, „Ein Zug für zwei Halunken“, „Sag niemals nie“, „Indiana Jones und der Tempel des Todes“ u.v.a. Sein letzter Film war „102 Dalmatiner“ aus dem Jahre 2000.

                                      Michael D. Moore starb am 4.3.2013 im Alter von 98 Jahren.

                                      (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                      4
                                      • Marie-Pierre Castel 5.2.1949-10.2.2013
                                        Die Französin Marie -Pierre Castel war in kleinen Rollen in einer Handvoll Filmen zu sehen. So in „Die nackten Vampire“, „Sexual-Terror der entfesselten Vampire“, „Die Folterkammer des Vampirs“ und ein paar anderen.

                                        Marie- Pierre Castel starb am 10.2.2013 im Alter von 64 Jahren.

                                        (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                        3
                                        • Marga Heiden 29.11.1921-1.12.2013
                                          Marga Heiden war eine ostdeutsche Theaterschauspielerin und stand, gelegentlich, auch vor der Kamera. So für die Kinofilme „Mann gegen Mann“, „Fallada - letztes Kapitel“ und „Heute sterben immer nur die anderen“. Auf dem Fernsehschirm war sah man sie in den TV-Filmen „Zahl bar, wenn du kannst“ und „Tandem“ sowie als Gast in „Verwandte und Bekannte“, „Die Leute von Züderow“, „Barfuß im Bett“ und in 2 Folgen von „Polizeiruf 110“. 1999 spielte sie in der Nordeutschen Version von „Dinner for One, „Dinner for One – up Platt“ die Rolle der Fräulein Sophie.

                                          Ihre Tochter ist die Schauspielerin Katrin Sass.

                                          Marga Heiden starb am 1.12.2013 im Alter von 92 Jahren.

                                          (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                          2
                                          • Luigi Kuveiller 3.10.1927-10.1.2013
                                            Luigi Kuveiller war ein italienischer Kameramann. Er stand hinter der Kamera von „Zwei Särge auf Bestellung“, „Das verfluchte Haus“, „Fräulein Doktor“, „Die Nonne von Monza“, „Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger“, „Der Einsame aus dem Westen“, „Der Kurier des Zaren“, „Knallt das Monstrum auf die Titelseite“, „Avanti, Avanti!“, „Andy Warhol's Frankenstein“, „Rosso – Die Farbe des Todes“, „Der Kleine mit dem dicken Hammer“, „Das Schlitzohr und der Bulle“, „Zwei sind nicht zu bremsen“, „Plattfuß am Nil“, „Der New York Ripper“, „Banana Joe“ u.v.a.
                                            Er führte die Kamera bei ein paar Mini-Serien wie „Quo Vadis?“, „Hertz aus Stein“, „Rally“, „Italian Restaurant“ oder bei der ersten Staffel der Serie „Priester im Einsatz“ und einer Handvoll TV-Filme. Darunter „Cesira – Eine Frau besiegt den Krieg“, „Der kleine Lord – Retter in der Not“, „Ein Leben für den Frieden – Papst Johannes XXIII.“ und „Liebe geht durch den Magen“.

                                            Luigi Kuveiller starb am 10.1.2013 im Alter von 85 Jahren.

                                            (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                            2
                                            • Leonard Jackson 7.2.1928-22.12.2013
                                              Leonard Jackson hatte in mehreren Filmen in größeren und kleineren Nebenrollen. U.a. in „Together for Days“, „Five on the Black Hand Side“, „Super Spook“ (hier sogar die Titelrolle), „Car Wash“, „The Baron“, „Der Typ vom anderen Stern“, „Die Farbe Lila“, „Der stählerne Vorhang“, „Basket Case 2“, „Harlem Action“, „Boomerang“ oder in „Fletchers Visionen“.
                                              Dann war da noch die Mini-Serien „Die Macht der Mächtigen“ und „Gleichheit kennt keine Farbe“ sowie die TV-Filme „Mord in schwarz/weiß“ und „Shining Time Station: One of the Family“.
                                              Ein paar Mal trat er auch in Gastrollen auf.. So in „Kojak – Einsatz in Manhattan“, „Die Jeffersons“, „Die Bill Cosby Show“, „Spenser“, „Law & Order“ und ein paar weiteren.

                                              Zu seinen Synchronsprechern gehören Karl-Ulrich Meves, Michael Chevalier, Matthias Klages, Kaspar Eichel, Joachim Nottke u.a.

                                              Leonard Jackson starb am 22.12.2013 im Alter von 85 Jahren.

                                              (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                              2
                                              • 9

                                                Lisa Pera 18.1.1940-12.9.2013
                                                Schauspielerin Lisa Pera wurde in Russland geboren und hatte Mini-Rolle in ein paar Kinofilmen wie „Bitte nicht stören“, „The Search for the Evil One“, „Matzoukas, der Grieche“, „Paesano: Eine Stimme in der Nacht“, „Die Hindenburg“, „Morgan räumt auf“, „Endlich wieder 18“ und „Jackie Chans Erstschlag“. u a.
                                                Gastrollen hatte sie in „Perry Mason“, „F.B.I.“, „Mini-Max oder die unglaublichen Abeneteur des Maxwell Smart“, „Immer wenn er Pillen nahm“, „Wildwest in Afrika“, „Verrückter wilder Westen“, „Kobra, übernehmen Sie“, „Hawaii fünf-Null“, „Der Mann aus Atlantis“, „Quincy“, „Unsere kleine Farm“, „Columbo“, „J.A.G. - Im Auftrag der Ehre“ u.v.a.

                                                Sie wurde synchronisiert von Ursula Herwig, Ana Fonell, Beate Menner, Marianne Lutz, Ute marin und Almut Eggert.

                                                Lisa Pera starb am 12.9.2013 im Alter von 73 Jahren.

                                                (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                                2
                                                • Linda Hutchings 20.12.1932-22.6.2013
                                                  Relativ große Nebenrollen spielte die Amerikanerin Linda Hutchings in den Filmen „Alle meine Träume“, „The Little Shepherd of Kingdom Come“ und „Teufelskerle in Fernost“. Ungenannt wirkte sie in „Die Krone des Lebens“, „Unrasiert und fern der Heimat“, „Der Spätzünder“, „Rückkehr nach Peyton Place“ und „Zärtlich ist die Nacht“ mit,
                                                  Als Gast besuchte sie die Serien „Five Fingers“, „Bus Stop“, „Unter heißem Himmel“, „Hawaiian Eye“, „Rauchende Colts“, „Alcoa Premiere“ und in 2 Folgen von „The Outer Limits“.

                                                  Von 1964, bis zu ihrem Tod, war sie mit dem Schauspieler Boyd Hollister verheiratet.

                                                  Linda Hutchings starb am 22.6.2013 im Alter von 80 Jahren.

                                                  (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                                  3
                                                  • 9

                                                    Lambert Hofer Jr. 20.10.1944-12.2.2013
                                                    Lambert Hofer Jr. war ein österreichischer Kostümbildner.
                                                    Zu seinen Kinofilmen gehören „Bademeister Spargel“, „Die Magd von Heiligenblut“, „Das süße Leben des Grafen Bobby“, „Hochzeitsnacht im Paradies“, „Der Musterknabe“, „Charley's Tante“ (mit Peter Alexander), „Maigret und sein größter Fall“, „Heubodengeflüster“, „Gejodelt wird zu Hause“, „Top Secret“ („The Salzburg Connection“), „Der Schrei der schwarzen Wölfe“ u.a.
                                                    Dazu kommt noch die Mini-Serie „Peter Voss, der Millionendieb“ (1977) mit Wolf Roth.

                                                    Lambert Hofer Jr. starb am 12.2.2013 im Alter von 68 Jahren.

                                                    (Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                                    2