geroellheimer - Kommentare

Alle Kommentare von geroellheimer

  • 7

    Peter Jason 22.7.1944-20.2.2025
    Peter Jason war als Nebendarsteller in unzähligen Filmen und Serien zu sehen.
    Auf der Leinwand waren das „Rio Lobo“, „Driver“, „Der Abstauber“, „Long Riders“, „Nur 48 Stunden“, „Angel“, „Straßen in Flammen“, „Karate Kid“, „Zum Teufel mit den Kohlen“, „Heartbreak Ridge“, „Die Fürsten der Dunkelheit“, „Sunset – Dämmerung in Hollywood“, „Read Heat“, „Spacecop L.A. 1991“, „Jagd auf Roter Oktober“, „Dante's Peak“, „Hail, Ceasar“, „Jurassic World: Das gefallene Königreich“ und, und, und.
    Gleiches gilt für das Fernsehen. Zahlreiche TV-Filme wie „Die Weiche steht auf Tod“, „Alcatraz“ oder „Starflight One – Irrflug ins All“ (um nur diese 3 zu nennen) und 2 Serien Rollen. Als Captain Skip Gleason in „Mike Hammer“ mit Stacy Keach und als Con Stapleton in „Deadwood“.
    Was Gastrollen angeht, war er dabei bei „F.B.I.“, „Der Marshall von Cimarron“, „Planet der Giganten“, „Hawaii Fünf-Null“, „Kung Fu“, „Rauchende Colts“, „Der unglaubliche Hulk“, „Hart aber herzlich“, „Trio mit vier Fäusten“, „Remington Steele“, „Agentin mit Herz“, „Mord ist ihr Hobby“, „J.A.G.“, „Castle“, „CSI“, „NCIS“ u.v.a.

    Er wurde synchronisiert von Randolf Kronberg, Uwe Paulsen, Wolfgang Pampel, Hans-Werner Bussinger, Engelbert von Nordhausen, Erik Schumann, Fred Maire, Karl Schulz, Jürgen Kluckert, Joachim Kerzel, Wolfgang Völz u.v.a.

    Peter Jason starb am 20.2.2025 im Alter von 80 Jahren.

    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

    5
    • 10

      Tony Roberts 22.10.1939-7.2.2025
      Tony Roberts war Nebendarsteller in Filmen wie „Die Millionen-Dollar-Ente“, „Star Spangled Girl“, „Play it Again, Sam“, „Serpico“, „Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 1-2-3“, „Die schönen Wilden“, „Der Stadtneurotiker“, „Stardust Memoirs“, „Eine Sommernachts-Sexkomödie“, „Amityville 3“, „Endlich wieder 18“ und „Switch – Die Frau im Manne“.
      Er wirkte in ein paar Fernsehfilmen mit. Darunter „Die Entführung des Lindbergh-Babys“, „Die Mädels im Büro“, „Das Komplott“, „Auf und davon““Laß mich nicht allein, Mutter!“, „Mißbraucht“ und „Perry Mason: Mackenzie und der Tod des Showstars“.
      Als Gast hatte er Rollen in „Wo die Liebe hinfällt“, „Wo alle Wege enden“, „Love Boat“, „Hotel“, „Trapper John“, „Matlock“, „Mord ist ihr Hobby“, „Criminal Intent“, „Law & Order“ und ein paar anderen Serien.

      Zu seine Synchronsprechern gehören Walter von Hauff, Thomas Fritsch, Frank Glaubrecht, Peter Neusser, Norbert Langer, Thomas Danneberg, Rüdiger Bahr, Bodo Wolf u.a.

      Tony Roberts starb am 7.2.2025 im Alter von 85 Jahren.

      (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

      5
      • P. H. Moriarty 23.9.1938-2.2.2025
        P. H. Moriarty war Brite und spielte, meistens, kleine Nebenrollen. U.a. in „Qudrophonia“, „Scum – Abschaum“, „Rififi am Karfreitag“, „Lebenslänglich – Ein Alptraum hinter Gittern“, „Outland – Planet der Verdammten“, „Der weiße Hai 3“, „Die Stunde der Patrioten“, „Chaplin“, „Bube Dame könig grAS“ und „Evil Never Dies“.
        In den Mini-Serien „Der Wüstenplanet“ und „Children of Dune“ spielte er den Gurney Halleck. Gastrollen übernahm er in „Schieß in den Wind, Ho“, „Auf die sanfte Tour“, „Strangers“, „Die Profis“, „The Bill“, „Judge John Deed“ und ein paar anderen Serien.

        Jürgen Kluckert, Norbert Gescher, Manfred Petersen, Hermann Ebeling, Hans Beyer und Bernd Stephan gehören zu seinen Synchronsprechern.

        P.H. Moriarty starb am 2.2.2025 im Alter von 86 Jahren.

        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

        5
        • Niké Arrighi 9.3.1944-12.2.2025
          Ihre einzige, richtige Hauptrolle, spielte die Französin Niké Arrighi 1968 in dem Horrorfilm „Die Braut des Teufels“. Danach waren as mal kleine, mal größere Nebenrollen. So in „Der Spinner“, „Liebende Frauen“, „Comtesse des Grauens“, „Sunday Bloody Sunday“, „Die Teufel“, „Drei Milliarden ohne Lift“, „Die amerikanische Nacht“, „Le Train – Nur ein Hauch von Glück“, „Das Parfüm der Dame in Schwarz“ und in „Stavisky...“.
          Ein paar Mal übernahm sie auch Gastrollen. Man sah sie in „Simon Templar“, „Das Gesetz des Schweigens“, „Mickey Dunne“, „Nummer 6“, „Der Mann mit dem Koffer“, „Ihr Auftritt, Al Mundy“ und ein paar andere.
          1966 spielte sie die Hauptrolle in der Mini-Serie „Ransom for a Pretty Girl“.

          Die Szenenbildnerin Luciana Arrighi ist ihre Halbschwester.

          Synchronisiert wurde sie, u.a., von Ilse Pagé, Maria Böhme, Uschi Wolff u.a.

          Niké Arrighi starb am 12.2.2025 im Alter von 80 Jahren.

          (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

          5
          • Nigel McCrery 30.10.1953-6.2.2025
            Nigel McCrery war ein britischer Drehbuchautor.
            Er erfand die Krimiserien „Silent Witness“, welche bei uns zunächst als „Gerichtsmedizinerin Samantha Ryan“ lief, dann mit dem Darstellerwechsel als „Gerichtsmediziner Leo Dalton“. Inzwischen ist man bei „Silent Witness“ angelangt. Seine zweite Serienschöpfung ist „New Tricks – Die Krimispezialisten“. Zuvor erfand er 1995 die Kimiserie „Backup“ und 2002 noch „Born and Bread“, eine Drama Serie. Außerdem schrieb er noch die Drehbücher zu den Fernsehfilmen „All the King's Men“ (1999) und „Der mysteriöse Passagier“.

            Nigel McCrery starb am 6.2.2025 im Alter von 71 Jahren.

            (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

            4
            • Mary Peach 20.10.1934-?.1.2025
              Von 1958 bis 1960 spielte die Britin Mary Peach einige Hauptrollen im Kino. So in „Der Weg nach oben“, „Follow that Horse!“, „Und morgen alles“, „Das letzte Wort hat sie“, „Der Kommodore“, „Halt die Tasten heiß“ und „Frankenstein 70 – Das Monster mit der Teufelskralle“. Danach hatte sie noch ein paar, sporadische, kleine Rollen. U.a. in „Scrooge“ und in „Die Piratenbraut“.
              Neben ein paar TV-Filmen wie „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ (1976) übernahm sie auch ein paar Gastrollen. Z.B. in „Armchair Theatre“, „One Step Beyond“, „Doctor Who“, „Simon Templar“, „Doctor Who“, „Play for Today“, „Auf die sanfte Tour“ oder auch in den Mini-Serien „Palast der Winde“ und „Anno Domini – Kampf der Märtyrer“.
              In der Mini-Serie „The Three Musketeers“ (1966) spielte sie, neben Jeremy Brett als D'Artagnan die Rolle der Milady de Winter.
              Als Diana Rigg die Serie „Mit Schirm, Charme und Melone“ verließ, war sie eine der Kandidatinnen für die Nachfolge.

              Von 1995, bis zu seinem Tod im Jahre 2011, war sie mit dem Drehbuchautor Jimmy Sangster verheiratet.

              Heike Schroetter, Katrin Decker, Margot Leonard, Maria Körber und Charlotte Kerr sind als ihre Synchronsprecherinnen bekannt.

              Mary Peach starb im Januar 2025 im Alter von 90 Jahren.

              (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

              5
              • 7

                Kevyn Major Howard 27.1.1956-14.2.2025
                Kevyn Major Howard war ein kanadischer Kleindarsteller und spielte Rollen in „Der Mann ohne Gnade“, „Scarface“, „Dirty Harry kommt zurück“, „Highway 66“, „Full Metal Jacket“ oder „Spacecop L.A. 1991“.
                Ebenfalls, kleinere Rollen, hatte er in den Fernsehfilmen „Off the Minnesota Strip“, „Scared Straight! Another Story“, „Joe Dancer – Ein harter Brocken“ sowie zwei weiteren. Als Gast besuchte er die Serien „Trapper John“, „240-Robert“, „ChiPs“, „Strike Force“, „Detektei mit Hexerei“, „T.J. Hooker“, „Cagney & Lacey“ oder auch „Das A-Team“, „MacGyver“, „Magnum“, „Trio mit vier Fäusten“ und „Superboy“.

                Christian Tramitz, Santiago Ziesmer, Lutz Schnell, Tobias Meister, Ekkehardt Bell und Wolfgang Ziffer sind ein paar seiner Synchronsprecher.

                Kevyn Major Howard starb am 14.2.2025 im Alter von 69 Jahren.

                (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                5
                • 8

                  Julian Holloway 24.6.1944-16.2.2025
                  Julian Holloway war ein britischer Schauspieler. Meistens waren diese klein. Dabei war er in „Man geht wieder über Leichen“, „Yeah Yeah Yeah“, „Der gewisse Kniff“, „Die Goldpuppen“, „Fangt uns, wenn ihr könnt“, „Minirock und Kronjuwelen“, „Ist ja irre – In der Wüste fließt kein Wasser“, „Ist ja irre – Das total verrückte Krankenhaus“, „Ist ja irre – Das total verrückte Campingparadies“, „Die lebenden Leichen des Dr. Mabuse“, „Ist ja irre – Liebe, Liebe usw.“, „Ryans Tochter“ und ein paar weitere.
                  Besonders zahlreich waren seine Auftritte im Fernsehen. Gastrollen in „Our Man Higgins“, „Our Man at St. Marks“, „Simon Templar“, „The Informer“, „The World of Wooster“, „Drei Mädchen in London“, „Freie Hand für Barlow“, „Die Füchse“, „Mit Schirm, Charme und Melone – The New Avengers“, „Die Profis“, „Der Aufpasser“ und etliche andere. Darunter auch mehrere Mini-Serien.
                  In „Star Wars: The Clone Wars“ sprach er, als Gast, die Rolle des Premier Minister Almec in ein paar Folgen.
                  Sein Vater war der Schauspieler Stanley Holloway.
                  Er war zwei Mal verheiratet. Von 1971 an, eine Zeitlang, mit Schauspielerin Zena Walker und von 1991 bis 1996 mit Debbie Wheeler, ebenfalls Schauspielerin.

                  Synchronisiert wurde er von Peter Musäus, Arne Elsholtz, Claus Jurichs, Friedrich G. Beckhaus, Jan Spitzer, Stefa Gossler, Peter Flechtner, Fred Maire, Norbert Gescher u.a.

                  Julian Holloway starb am 16.2.2025 im Alter von 80 Jahren.

                  (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                  5
                  • geroellheimer 22.02.2025, 09:32 Geändert 22.02.2025, 09:32

                    Jerry Eisenberg 14.12.1937-11.2.2025
                    Jerry Eisenberg war ein amerikanischer Animationskünstler, Produzent storyboard artist, layout artist und character designer in Zeichentrickproduktionen, hauptsächlich für das Fernsehen.
                    Neben ein paar Kurzfilmen für das Kino, u.a. mit dem Hund Droopy und für Tom & Jerry („Tom wird geblitzt“ und ein paar weitere) war er layout artist bei „Fred Feuerstein lebt gefährlich“ und „Zuckermann's Farm“.
                    Storyboard artist war er bei einzelnen und mehreren Folgen von „The New Yogi Bear Show“, „Muppet Babies“, „Tom & Jerry Kids“, „New Spiderman“, „Droopy der Meisterdetektiv“, „Scooby-Doo!“ („What's New Scooby-Doo?“) u.a. Gleiches machte er bei mehreren direct-to-video Produktionen wie „Scooby-Doo und da sGeheimnis der Hexe“, „Scooby-Doo und die Cyber-Jagd“, „To und Jerry: Der Zauberring“, „Scooby-Doo! Abenteuer am Vampirfelsen“ und weiteren Filmen der „Scooby-Doo“ Reihe.
                    Als layout artist arbeitete er an „Familie Feuerstein“, „Jonny Quest“, „Yippee, Yappee and Yahooey“, „Squiddly Diddly“, „Winsome Witch“, „A. Tom Ameise und seine Freunde“, „Fliegende Männer in tollkühnen Kisten“, „Josie und die Pussycats“ und noch bei zahlreichen anderen.
                    Als character designer beteiligte er sich an „Inch High, Private Eye“, „Das Powerteam – Superman & Co“, „Speed Buggy“, „Wheelie and the Chopper Bunch“, „Hong Kong Pfui“, „The Plastic Man Comedy/Adventure Show“ u.a.
                    Als Produzent war er bei, mehreren, Folgen von „The Plasticman Comedy/Adventure Show“, „Thundarr the Barbarian“, „Heathcliff“, „Fleischklops & Spaghetti“ und „Pandamonium“. Von letzterem war er, zusammen mit Fred Silverman, der Mitschöpfer.

                    Sein Vater Harvey Eisenberg war ebenfalls in den storyboard und layout Bereichen tätig.

                    Jerry Eisenberg starb am 12.2.2025 im Alter von 87 Jahren.

                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                    5
                    • 6

                      Gene Barge 9.8.1926-2.2.2025
                      Gene Barge war ein amerikanischer Saxophonspieler und Tenor. Gelegentlich trat er als Schauspieler vor die Kamera. Meistens spielte er ganz kleine Rollen. Zu seinen Filmen gehören „Stony Island“, „Cusack – Der Schweigsame“, „Nico“, „Die Killer-Brigade“, „Alarmstufe: Rot“, „Auf der Flucht“ sowie in „Außer Kontrolle“ und „Jede Sekunde zählt – The Guardian“.

                      Gene Barge starb am 2.2.2025 im Alter von 98 Jahren.

                      (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                      5
                      • 6

                        Bruce French 4.7.1945-7.2.2025
                        Bruce French war ein, gut beschäftigter, Nebendarsteller. Meistens in kleinen, aber auch etwas größeren.
                        Auf der Leinwand, u.a., in „Achterbahn“, „Coming Home – Sie kehren heim“, „Heißes Blut“, „Ene mene muh – und Präsident bist du“, „Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff“, „Mr. Mom“, „Christine“, „Fletch – Der Troublemaker“, „Staatsanwälte küsst man nicht“ oder „Jurassic Park III“.
                        Außerdem drehte er TV-Filme wie „Mörderbienen greifen an“, „Der Fluch der schwarzen Witwe“, „Ameisen – Die Rache der schwarzen Königin“, „Vor den Augen der Welt“, „Terror aus den Wolken – Killer Bienen 2“, „Ich war seine Frau – und wurde sein Opfer“ und „Ein Fall für den Mörder“.
                        Er spielte eine, wiederkehrende Rolle, in der Daily Soap „Passions“ und gehörte zur Besetzung der, kurzlebigen, Serie, „The Riches“, sowie, 1979, zu der, der Mini-Serie „Victor Charlie ruft Lima Sierra“.
                        Gastrollen übernahm er in „Die Waltons“, „Der lange Treck“, „Dallas“, „Familienbande“, „Der Junge vom anderen Stern“, „Magnum“, „Das A-Team“, „Unter der Sonne Kaliforniens“, „Hardcastle & McCormick“, „Agentin mit Herz“, „Falcon Crest“, „Matlock“, „Simon und Simon“, „Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert“, „Star Trek: Voyager“, „NCIS“, „Bones: Die Knochenjägerin“, „Crimnal Minds“ u.v.a.

                        Von 1991, bis zu seinem Tod, war er mit Schauspielerin Eileen Barnett verheiratet.

                        Zu seinen Synchronsprechern gehören, u.a., Michael Pan, Norbert Gescher, Norbert Gastell, Axel Lutter, Eberhard Prüter, Harald Pages, Bodo Wolf, Gernot Duda, Uwe Paulsen, Wilfried Herbst, Peter Groeger, Ulrich Frank, Fred Maire und Hans-Werner Bussinger.

                        Bruce French starb am 7.2.2025 im Alter von 79 Jahren.

                        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                        3
                        • Brian Murphy 25.9.1932-2.2.2025
                          Der Brite Brian Murphy spielte Hauptrollen in den Sitcoms „Ein Mann im Haus“ und dessen Spinoff „George & Mildred“, welche beide, in den U.S.A. Remakes erhielten. Nämlich „Herzbube mit zwei Damen“ („Three's Company“) und „Zwei schräge Vögel“ („The Ropers“). Im Original war er der Mr. Roper. Kurzlebig waren „L for Lester“ und „Mrs. Merton & Malcolm“. Eine weitere Hauptrolle hatte er in mehreren Staffeln von „Last of the Summer Wine“.
                          Als Gast besuchte er „Mit Schirm, Charme und Melone“, „Freie Hand für Barlow“, „The Plane Makers“, „Callan“, „Lord Peter Wimsey“, „Jonathan Creek“, „Hustle – Unehrlich währt am längsten“ und einige weitere Serien Dann waren da auch noch ein paar Fernseh- und Kinofilme.

                          Von 1995, bis zu seinem Tod, war er mit Schauspielerin Linda Regan verheiratet.

                          Brian Murphy starb am 2.2.2025 im Alter von 92 Jahren.

                          (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                          3
                          • Anthony Dileo Jr. ?.?.?.-7.2.2025
                            Seine größte Rolle spielte Anthony Dileo Jr. 1985 in „Zombie 2 – Das letzte Kapitel“ („Day of the Dead“) und kleine, bis ganz kleine, in „Ritter auf heißen Öfen“, „Der Affe im Menschen“, „Two Evil Eyes“, „Die Rückkehr der Untoten – Night of the Dead“, „Ein verrückter Leichenschmaus“, „Bob Roberts“, „Lorenzos Öl“ und in „Nur für Dich“.

                            In „Zombie 2“ wurde er von Hans-Jürgen Wolf synchronisiert.

                            Anthony Dileo Jr. Starb am 7.2.2025

                            (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                            3
                            • Brandneue Infos zu „Scream 7“ (Ab Februar 2026 im Kino)
                              ACHTUNG! SPOILER FÜR DIE VORGÄNGER FILME!!

                              Gestern wurde, in den USA, bekannt, das Matthew Lillard, in „Scream 7“, wohl als Stu Macher, aus dem Original „Scream“, zurückkehrt. Nur wenige Stunden zuvor, kam raus, auch Scott Foley, der in „Scream 3“ den Roman Bridger verkörpert hatte, wurde ebenfalls besetzt. Ob als Roman, oder in einer anderen Rolle, ist nicht bekannt.
                              Das Problem, beide waren ja, in ihren jeweiligen Film der Killer, bzw einer der Killer und am Ende ziemlich tot. Gut, bei Roman war es, eigentlich, eindeutig. Bei Stu spekulieren die Fans ja schon seit Ewigkeiten, er könnte überlebt haben. Schließlich fiel ihm ja „nur“ ein Fernseher auf den Kopf. So wird es spannend sein, zu erfahren, wie damit umgegangen wird. Stus Killer Kollege Billy Loomis, in Teil 1, war ja auch in den Teilen 5 & 6 dabei. Wenn auch nur als Erscheinung in der Phantasie seiner, unehelichen, Tochter Sam Carpenter.
                              Möglichkeiten gibt es ja genug. Stu lebt tatsächlich noch, Roman in Rückblenden. Zwei „Erscheinungen“ kann ich mir nicht vorstellen. Bislang waren, seit dem Anfang, vor vielen, vielen Jahren im Jahre 1996, die „Scream“ Filme immer wieder für originelle Wendungen gut. Hoffen wir mal, das das beibehalten wird.

                              5
                              • 6

                                Marianne Faithfull 29.12.1946-30.1.2025
                                Marianne Faithfull war eine britische Sängerin und Ikone der 1960er Jahre, die auch schon mal als Schauspielerin vor die Kamera trat.
                                Sie wirkte mit in „Was kommt danach...?“, „Nackt unter Leder“, „Hamlet“ (1969), „Ghost Story“ (1974), „Wenn Schweine fliegen“, „Moondance“, „Crimetime – Das Auge des Verbrechens“, „Intimacy“, „Marie Antoinette“, „Irina Palm“ oder „Faces in the Crowd“.
                                Ein paar Mal hatte sie auch Gastrollen in Serien. U.a. in „Somerset Maugham Theatre“, „Thirty Minute Theatre“, „Screen Two“ und „Absolutly Fabulous“.
                                Als Sängerin hatte sie, natürlich, auch Auftritte in etlichen Shows. „Cher“, „Late Night with Conan O'Brien“, „Saturday Night Live“ und „Late Show with David Letterman“ sind ein paar davon. Aus deutscher Sicht finden sich hier sogar „Disco“ (mit Ilja Richter) und „Musikladen“ (mit Manfred Sexauer). In Beiden in je eine Folge von 1980, „Einer wird gewinne“ (in einer Ausgabe von 1982)
                                sowie 1996 in einer Folge der „Harald Schmidt Show“. In der selben Ausgabe war auch der, gestern, am 29.1.2025 verstorbene TV Moderator Max Schautzer zu Gast.

                                Heike Schroetter, Grit Boettcher, Renate Küster, Bettina Redlich, Regine Albrecht, Lisa Kreuzer und Angelika Bender haben sie synchronisiert.

                                Marianne Faithfull starb am 30.1.2025 im Alter von 78 Jahren.

                                (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                5
                                • 10

                                  Max Schautzer 14.8.1940-29.1.2025
                                  Der Österreicher Max Schautzer war einer von Deutschlands bekanntesten und beliebtesten Fernsehmoderatoren. Und zurecht gilt er als "TV-Legende".
                                  Er moderierte Shows wie „ARD Wunschkonzert“, „ARD Fernsehlotterie Ein Platz an der Sonne“, „Immer wieder Sonntags“ und die unvergessenen Quiz, bzw. Spielshows „Allein gegen alle“ (1978-1982), „Alles oder nichts“ (dort war er von 1982 bis zum Ende der Show, 1988 dabei) und, natürlich, die, von ihm konzipierte „Pleiten, Pech und Pannen“.
                                  „Alles oder nichts“, traten der 3 Kandidaten in einem Spezialgebet gegeneinander an. Der Kandidat, der es ins Finale schaffte, bekam dann, zumindest zu Max Schautzers Zeit als Moderator, von einem Prominenten, der, in welcher Form auch immer, mit eben jenem Gebiet etwas zu tun hatte, Fragen gestellt. Ich erinnere mich noch an das Thema „Edgar Wallace“ (Person/Romane/Verfilmungen) und „James Bond“. Im Falle Wallace war Schauspielerin Karin Dor die Fragestellerin und bei Bond war es Schauspieler Patrick Macnee, der, zuvor in „Im Angesicht des Todes“ dabei gewesen war.
                                  Als er selbst war er Gast bei „Musik aus Studio B“, „Am laufenden Band“, „Die Montagsmaler“, „Zum blauen Bock“, „Verstehen Sie Spass“, „Die Pyramide“, „Donnerlippchen“, „Heut' abend“, „Was bin ich?“, „Alles nichts oder?“, „Stars in der Manege“, „Boulevard Bio“, „Zimmer frei“, „Lafer! Lichter! Lecker“, „Gefragt – Gejagt“, „Wer weiß den sowas?“ (zuletzt am 22.10.2024 zusammen mit Hans-Jürgen Bäumler) u.v.a.

                                  Max Schautzer starb am 29.1.2025 im Alter von 84 Jahren.

                                  (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                  4
                                  • Barry Goldberg 25,12,1942-22.1.2025
                                    Barry Goldberg war ein amerikanischer Komponist.
                                    Er schrieb die Soundstacks zu ein paar Kinofilmen wie „Drei auf dem Highway – Three for the Road“, „Zwei Cheyenne auf dem Highway“, „Auswegslos“, „Beverly Hills Brats“, „Evil Blood“, „Captain America“ (1990) oder auch „Return of the Living Dead III“ und „Best of the Best 3 – No Turning Back“.
                                    Dazu kommen noch die Fernsehfilme „The Spirit“, „Hochstapler wider Willen“, „L.A. Johns“ und „Das Haus der Zukunft“ sowie für die Serien „Buck James“ und „Street Time“.

                                    Barry Goldberg starb am 22.1.2025 im Alter von 82 Jahren.

                                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                    5
                                    • 7

                                      Horst Janson 4.10.1934-?.1.2025
                                      Horst Janson war ein deutscher Film und Fernsehschauspieler.
                                      Am Bekanntesten dürfte er für seine Serien Rollen sein. Allen voran für die Hauptrolle in „Der Bastian“. Weitere Rollen hatte er in „Sein Traum vom Grand Prix“, „Salto Mortale“, „Härte 10“, „Die Protokolle des Herrn M“, „Zwei Halbe sind noch lange kein Ganzes“, „Zwei Schlitzohren in Antalya“ und in „Unter weißen Segeln“. Und, natürlich, in der „Sesamstraße“. Zu seine zahlreichen Gastrollen gehören Auftritte in „Landarzt Dr. Brock“, „Das Haus am Eaton Place“, „Hamburg Transit“, „Graf Yoster gibt sich die Ehre“, „Schmuggler“, „Unsere schönsten Jahre“, „Forsthaus Falkenau“, „Der Landarzt“, „Die Rosenheim-Cops“, „Tatort“, „Um Himmels Willen“ u.v.a.
                                      Von den vielen TV-Filmen, seien hier nur „Ein unvergeßliches Wochenende“, „Eine Rose für den Maharadscha“, „Der Bunker – Eine todsichere Falle“ und „Familie ist was Wunderbares“ genannt.
                                      Besonders in den 1960er und 1970er Jahren war er auch oft auf der Leinwand zu sehen. U.a. auch in, internationalen Produktionen. Zu seine Filmen gehören „Buddenbrooks – 1. Teil“, „Drei schräge Vögel“, „Ruf der Wildgänse“, „Das Mädchen und der Staatsanwalt“, „Tunnel 28“, „Zwei Kerle aus Granit“, „Ausbruch der 28“, „Das Wiegenlied der Verdammten“, „Der Kapitän“, „Zwei wilde Companeros“, „Zinksärge für die Goldjungen“, „Ein Toter Taucher nimmt kein Gold“, die Immenhof Filme „Die Zwillinge vom Immenhof“ und „Frühling auf Immenhof“ sowie „Captain Kronos – Vampirjäger“, „Brüll den Teufel an“, „Steiner – Das eiserne Kreuz II“ u.a.

                                      Von 1973 bis 1975 war er mit der Schauspielerin Monika Lundi verheiratet.

                                      Horst Janson starb vor oder am 28.1.2025 im Alter von 89 Jahren.

                                      (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                      7
                                      • Jan Shepard 19.3.1938-17.1.2025
                                        Jan Shepard war, als Nebendarstellerin, in ein paar Kinofilmen zu sehen. Darunter in „Jagdgeschwader z.b.V.“, „Katakomben des Grauens“, „Della“ und die beiden Elvis Presley Filme „Mein Leben ist der Rythmus“ und „Südsee-Paradies“.
                                        Öfters war sie im Fernsehen zu sehen. So in den TV-Filmen „Der Flug des Schreckens“ und „Damals im Sommer“. Von 1960 bis 1962 hatte sie die weibliche Hauptrolle in der Daytime Seifenoper „The Clear Horizon“.
                                        Gastrollen spielte sie in Serien wie „Kleine Spiele aus Übersee“, „Im wilden Westen“, „I Married Joan“, „The Adventures of Kit Carson“, „The Lone Ranger“, „Die Texas Rangers“, „Wyatt Wearp greift ein“, „Corky und der Zirkus“, „Streifenwagen 2150“, „Der Kopfgeldjäger“, „Tausend Meilen Staub“, „Perry Mason“, „Bonanza“, „Rauchende Colts“, „Dr. med. Marcus Welby“ u.v.a.

                                        Von 1954, bis zu seinem Tod im Jahre 2022,war sie mit dem Schauspieler Ray Boyle verheiratet.

                                        Marianne Lutz, Rita Engelmann, Gisela Fritsch, Renate Pichler, Bettina Schön, Traudel Haas u.a. sind ihre Synchronsprecherinnen.

                                        Jan Shepard starb am 17.1.2025 im Alter von 96 Jahren.

                                        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                        6
                                        • Es ist traurig, das es immer noch ein paar MP User gibt, die scheinbar nicht damit klar kommen, das man auch etwas zu einer Verstorbenen Person schreiben möchte (in welcher Form auch immer), dies aber nur in den Kommentaren zu Filmen, bzw. Serien machen kann.
                                          Und das trotz meiner Erklärung warum ich das eben dort mache.

                                          https://www.moviepilot.de/serie/the-grid/kritik/2802719

                                          12
                                          • 5
                                            über Lassie

                                            Mit „Lassie“ konnte ich nie viel mit Anfangen. Was aber, aus heutiger Sicht, interessant ist und, seit Jahren ganz normal, ist die Erklärung bei einem Wechsel der Besetzung, zwischen den Staffeln, in einem Serien Genre außerhalb der Seifenoper. „Lassie“ dürfte eine der ersten Serien eines anderen Genres sein, die dieses Mitte/Ende der 1950er begann. Die Millers übergeben, in Folge 14 von Staffel 4, ihre Farm an die Martins und Sohn Jeff gibt, ganz Selbstlos, Lassie an Timmy, der bereits zu Beginn von Staffel 4 dabei war und von den Millers, ebenso selbstlos, adoptiert wird. Dabei werden die Millers, außer Timmy in Staffel 4 von anderen Darstellern gespielt, Nämlich Cloris Leachman & Jon Sheppod und ab Staffel 5 von June Lockhart & Hugh Reilly.
                                            Zu Beginn der 11. Staffel beschließen die Millers nach Australien zu ziehen. Weil Lassie, aus Gründen der Quarantäne zurückbleiben muß. Sie wird schließlich von dem Ranger Corey Stuart übernommen. Er hatte wohl bereits ein paar Auftritte in Staffel 10. Corey „bleibt“ bis zur 3. Folge on Staffel 15, wo er dann bei einem Feuer schwer verletzt wird. Ab da wird die Hündin von Stuarts Kollegen Bob Erickson und Scott Turner übernommen.
                                            In Staffel 17 ist Lassie, die ganze Staffel lang, dann alleine unterwegs und erlebt ihre Abenteuer.
                                            In den letzten zwei Staffeln, 18 und 19, wird sie wieder „seßhaft“ und von Gart Holden aufgenommen. Der besitzt die Holden Ranch, ein Heim für Waisenjungen.

                                            Interessant ist, 1989 gab es eine, aus 2 Staffeln bestehende, Fortsetzung zu „Lassie“, welche im Original „The New Lassie“ hieß. Dort ist, eine von lassies Nachkommen im Besitz der Familie McCullough. Dort spielt Jon Provost Steve McCullough, Bruder des Familienoberhauptes Chris. In einer Folge taucht dann June Lockhart in ihrer alten Rolle als Ruth Martin auf. Da erfährt der Zuschauer dann, das Timmy, weil er von den Miller scheinbar nie richtig adoptiert wurde, nie mit nach Australien gehen konnte. Von den Chris Eltern wurde er dann wirklich adoptiert und nahm dann seinen mitteleren Namen, Steven/Steve an.

                                            6
                                            • 5
                                              über Lassie

                                              Jack De Mave 8.12.1933-16.1.2025
                                              Kleine Rollen spielte Jack De Mave in den Kinofilmen „New York Expreß“, „1716: Rebellion und Liebe“ und „Der Mann ohne Gesicht“. Am ehesten kennt man ihn aus dem Fernsehen, wo er, in den Staffeln 15 und 16, in mehreren Folgen, den Ranger Bob Erickson spielte. Er und Jed Allen, als Ranger Scott Turner, wechselten sich meistens ab.
                                              Gastrollen übernahm er in „Surfside 6“, „Daniel Boone“, „F.B.I.“, „Auf der Flucht“, „Das Wort hat die Verteidigung“, „Viel Lärm um Sandy“, „Doris Day in...“, „Dr. med. Marcus Welby“, „Reich und schön“, „Zeit der Sehnsucht“ und ein paar weiteren Serien.
                                              Dann hatte er auch noch Rollen in den TV-Filmen „Deadly Harvest“, „The Darker Side of Terror“, „Skeezer“, „Mr. Und Mrs. Santa – Chaos unterm Weihnachtsbaum“ und „Ladies of the House“.

                                              In „Lassie“ wurde er von Manfred Seipold synchronisiert.

                                              Jack De Mave starb am 16.1.2025 im Alter von 91 Jahren.

                                              (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                              5
                                              • Barry Michael Cooper ?.?.1957/1958-22.1.2025
                                                Barry Michael Cooper war ein amerikanischer Drehbuchautor. Er schrieb die Bücher zu den Filmen „New Jack City“, „Sugar Hill“ und „Above the Rim – Nahe dem Abgrund“. Diese sind, inoffiziell bekannt als seine „Harlem Trilogie“.
                                                Zusätzlich schrieb er dann auch noch drei Folgen der Serie „Nola Darling“.

                                                Barry Michael Cooper starb am 22.1.2025.

                                                (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                                5
                                                • Jules Feiffer 26.1.1929-17.1.2025
                                                  Jules Feiffer war ein amerikanischer Comic-Strip Zeichner, der allerdings auch Drehbücher für Film und Theater verfasste.
                                                  Er schrieb die Bücher zu den Kinofilmen, „Kleine Morde“, „Die Kunst zu lieben“, „Popeye – Der Seemann mit dem harten Schlag“ sowie „I Want to Go Home“ und „Bernard and Huey“.

                                                  Jules Feiffer starb am 17.1.2025 im Alter von 95 Jahren.

                                                  (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                                  6
                                                  • 6

                                                    Francisco San Martin 27.8.1985-16.1.2025
                                                    Ein längeres Gastspiel übernahm Francisco San Martin, 2011, in der Daily Soap „Zeit der Sehnsucht“. 16 Folgen lang war (2017) in „Reich und schön zu sehen. 7 Folgen lang hatte er eine Gastrolle in „Jane the Virgin“ und in dem Fernsehfilm „Liberace – Zuviel des Guten ist wundervoll“ eine Mini Rolle.

                                                    Francisco San Martin starb am 16.1.2025 im Alter von 39 Jahren.

                                                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                                    4