JimiAntiloop
The Wave handelt von einem Image-besessenen Anwalt, dessen Blick auf das Leben sich nach einer mit Drogen durchzechten Nacht ändert und daraufhin seinen Standpunkt in einem riesigen Versicherungsfall wechselt. (TS)
In The Other Side of the Wall wird die Mutter der Geschwister Ale und Rocío auf ihrer von Reise von Honduras nach Mexiko gefangen genommen. Dadurch sind Bruder und Schwester ganz auf sich alleine gestellt und müssen nicht nur auf ihre kleineren Geschwister aufpassen, sondern auch mit ihren eigenen Problemen fertig werden. (AMP)
In dem auf einer wahren Geschichte basierenden Kriminaldrama BlacKkKlansman von Spike Lee infiltriert ein schwarzer Cop 1972 erfolgreich den Ku Klux Klan.
Im psychologischen Horrorfilm Escape Room findet sich eine Gruppe fremder Menschen in Räumlichkeiten wieder, aus denen sie versuchen müssen, wieder zu entkommen.
Mit Weit. Die Geschichte von einem Weg um die Welt dokumentierte ein junges Paar ihre Reise um die Welt ohne einen einzigen Flug.
Die Dokumentation Pre-Crime von Matthias Heeder und Monika Hielscher zeigt, wie durch Überwachung und Datenanalyse potenzielle Täter ausfindig gemacht werden, bevor sie überhaupt straffällig werden.
Als Kiffer in Beach Bum lässt Matthew McConaughey sich eigene Freiräume in der Welt und in seinem Leben, während er versucht, ein bedeutsames Buch zu schreiben.
In Steven Spielbergs Die Verlegerin decken Meryl Streep und Tom Hanks nach der wahren Geschichte der Pentagon-Papiere das skandalöse Vorgehen ihrer Regierung im Vietnamkrieg auf.
Über die Unendlichkeit denken mehrere Figuren nach, die wie Charaktere aus 1001 Nacht ein Kaleidoskop unterschiedlicher Epoden und Geschichten menschlicher Existenzen abdecken.
Vice - Der zweite Mann ist Adam McKays Biopic über Dick Cheney und damit über einen der kontroversesten US-Politiker der jüngeren Vergangenheit, der hier von Christian Bale verkörpert wird.
Die Dokumentation The Prison in Twelve Landscapes von Brett Story beleuchtet, wie die Institution des Gefängnisses auch abseits der Gefängnismauern großen Einfluss auf das Leben von Menschen hat. (JS)
In der Dokumentation Zwischen den Stühlen werden drei höchst unterschiedliche Charaktere auf ihrem Weg vom Referendar zum Lehrer begleitet.
Im Schweizer Drama Die göttliche Ordnung beginnt sich Marie Leuenberger Anfang der 1970er Jahre in ihrem Heimatdorf für das Frauenwahlrecht einzusetzen.
Dokumentarfilmer Miroslav Janek porträtiert Jugendliche mit dem Asperger-Syndrom. Zwei Jahre beobachtet er mehrere Autisten.
Normal Autistic Film ist 2016 im Internationalen Wettbewerb des Dokumentarfilmfestivals Leipzig vertreten. (IW)
Regisseur Olivier Jourdain interviewt in seiner Doku Sacred Water zahlreiche Frauen aus Ruanda. Ihnen gemeinsam ist, dass sie an das "heilige Wasser" glauben. Der Filmemacher erforscht die Hintergründe dieses mythologischen Glaubens. Scared Water war 2016 in der Reihe "Next Masters Wettbewerb" auf dem Dokumentarfilmfestival in Leipzig zu sehen. (IW)
Der Dokumentarfilm Neo Rauch - Gefährten und Begleiter widmet sich dem deutschen Maler, der als Vorreiter der Neuen Leipziger Schule gilt.
Der Familienfilm Unheimlich perfekte Freunde ist eine Komödie von Marcus H. Rosenmüller über zwei Jungs, deren Spiegelbilder ein Eigenleben entwickeln und die alles besser können, als ihre Originale.
In ihrem Film Detroit befasst Kathryn Bigelow sich mit den Aufständen in Detroit, die 1967 als ein Aufschrei gegen Rassismus in Gewalt eskalierten.
In der Anime-Romanze Your Name wird zwischen einem Jungen aus der Stadt und einem Mädchen vom Lande, die sich nie getroffen haben, im Traum eine Verbindung mittels eines Körpertauschs hergestellt.
In Three Billboards Outside Ebbing, Missouri legt sich Frances McDormand als trauernde Mutter durch die Aufstellungen von großen Werbetafeln mit der Polizei ihrer Heimatstadt an.
Die australische Doku Gayby Baby erforscht das Aufwachsen von Kindern mit gleichgeschlechtlichen Elternteilen und die Probleme, mit denen die Heranwachsenden im Alltag zu kämpfen haben.
Das Doku-Drama Lou Andreas-Salomé widmet sich dem Leben der russisch-deutschen Autorin, die in ihrer Zeit den Umgang mit Freud, Nietzsche und Rilke pflegte.