mariega - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+19 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+14 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+13 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning185 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina152 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines119 Vormerkungen
Alle Kommentare von mariega
Ja, Paris brennt!
Notre-Dame de Paris steht in Flammen. Ein Kunstwerk - mit dem Eiffelturm ein Pariser Symbol - wird vernichtet. Wie traurig!
C’est « Notre Drame »
Die Französin sah THE STORY OF LOUIS PASTEUR (aus dem Jahr 1935 mit dem großen Paul Muni) in ihrem deutschen Heim in der englischen Originalfassung, aber (zur Erleichterung) mit spanischen Untertiteln (es gab keine anderen). Warum bitte einfach, wenn man kompliziert machen kann? Diese Internationalität schadete dem Film nicht. Im Gegenteil, Pasteurs Entdeckungen nahmen dadurch eine würdige Größe.
Als Pendant zu meinen männlichen Liebsten, etwas internationaler und ohne Ranking.
Und natürlich 10, denn 5 ist unmöglich ;)
Jeanne Moreau
Catherine Deneuve
Simone Signoret
Zhang Ziyi
Meryl Streep
Ana Torrent
Anna Karina
Victoria Abril
Ornella Muti
Claudia Cardinale
Der Film "Gebrandmarkt" (Originaltitel: Forfaiture) - ein französisches Drama aus dem Jahr 1937 von Marcel L'Herbier mit Louis Jouvet - ist eine Hommage an den amerikanischen Klassiker von 1915 "Forfaiture" (The Cheat) von Cecil B. DeMille mit (ebenfalls) dem großen japanischen Schauspieler Sessue Hayakawa.
Louis Jouvets hageres und kantiges Gesicht mit der spitzen Nase war eines der markantesten Profile beim Film der 1930er Jahre.
Diese Szene mit Louis Jouvet und Arletty in "Hôtel du Nord" von Marcel Carné ist einer der Berühmtesten des französischen Kinos:
https://www.youtube.com/watch?v=6DKI0EP-RMA
Diese Szene aus "Knock" auch!
https://www.youtube.com/watch?v=xwQ4Zt6Me9s
Merci Sterni!
HAUTNAH
Als Gerichtsdolmetscherin und natürlich als Bekannte des Regisseurs Ben Verbong ging mir dieses Gerichtsdrama über Ausländerfeindlichkeit und die immer größere Gewaltbereitschaft im Alltagsleben sehr nah. Ich fand den Film spannend aufgebaut und sehr gut gespielt. Die Ortsbegehung als Opfer-Täter-Aufstellung ist ein Höhepunkt, der uns aus der Ohnmacht herausholt.
Montag 8. April 2019 - SAT1 - 20:15 Uhr
Gerade eine E-Mail vom Regisseur BEN VERBONG persönlich bekommen, der mir kurz Bescheid sagen wollte, wann der Film EIN GANZ NORMALER TAG ausgestrahlt wird, den er vor Weihnachten in Berlin gedreht hat.
Ich werde den Film nicht verpassen!
Vielleicht etwas internationaler ;)?
Und 5 ist unmöglich!
Also hier meine 10 ohne Ranking:
Charlie Chaplin
Buster Keaton
Louis Jouvet
Lino Ventura
Jean Gabin
Bruno Ganz
Gian Maria Volonté
Nino Manfredi
Paco Rabal
Fernando Rey
Kunst und Mord... j'adore
Bilder, die mich bei meiner bisherigen Sichtung besonders interessiert haben:
MONNA VANNA
Eine Kohlezeichnung, die als „nackte Mona Lisa“ oder "Monna Vanna" bekannt ist, wurde lange einem der Schüler von LEONARDO DA VINCI, Andrea Salai (1488-1524), zugeschrieben. Die Schwarz-Weiß-Skizze befindet sich seit 1865 in der Sammlung des Condé-Museums nördlich von Paris. Laut Experten des Pariser Louvre könnte sie jedoch aus der Hand des Meisters selbst stammen. Die „Monna Vanna“ wird für eine neue Da-Vinci-Ausstellung untersucht, die für das Jahr 2019 angesetzt ist.
JUPITER ET ANTIOPE
Mit seinen "Fêtes galantes" schuf Jean-Antoine WATTEAU (1684 -1721), Maler des französischen Rokoko, zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine neue Bildgattung. Seine Zeitgenossen beschrieben seine Werke in erster Linie als „fröhlich“ und „heiter“. Aber seit den 1990er Jahren unterstützen Wissenschaftler den Standpunkt, dass die "galante" Liebe in Watteaus Bildinhalten ambivalent zu lesen ist und einen sexuellen Aspekt enthalten könnte. Watteaus Bild "Jupiter und Antiope", auch unter dem Namen Satyr und schlafende Nymphe bekannt, basiert auf der Geschichte der Verführung Antiopes durch den Gottvater Zeus. Patrick Süskinds Roman "Das Parfum" zeigt auf der Titelseite einen Ausschnitt aus Jupiter und Antiope mit der Achsel der nackten Schlafenden.
JUDITH ENTHAUPTET HOLOFERNES
Das Bild (Version von 1612) in Braun-Ocker-Tönen, leuchtendem Rot und kräftigem Blau mit Schatten in Orangetönen sowie ein genau gemalter Faltenwurf und eine hohe Stofflichkeit der Kleider entstand in Florenz und gilt als eines der bekanntesten Bilder von ARTEMISIA GENTILESCHI (1593-1653 in Neapel), einer italienischen Malerin des Barocks, die als bedeutendste Malerin ihrer Epoche gilt. Wie ihr Vater, der Maler Orazio Gentileschi, war sie von Adam Elsheimer und Caravaggio stark beeinflusst.
Die Kunstgeschichte sieht in dieser brutalen Darstellung "Judith enthauptet Holofernes" eine künstlerische Aufarbeitung eines Momentes im Leben der Artemisia Gentileschi. Sie war als junge Frau von einem Gehilfen ihres Vaters, Agostino Tassi, vergewaltigt worden. In dem folgenden Prozess wurde Tassi zwar zu mehreren Monaten Haft verurteilt, Artemisias Ruf war aber beschädigt.
Die kleine Kartoffelkönigin ist tot.
Eine bessere Würdigung als diesen Kommentar von Jakob Hesler zum Film "Les glaneurs et la glaneuse" konnte ich nicht finden:
(Les glaneurs et la glaneuse - Die Sammler und die Sammlerin - ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000 von Agnès Varda mit Agnès Varda, François Wertheimer und Bodan Litnanski.)
Ich sammle, also bin ich
Agnès Vardas Essayfilm „Die Sammler und die Sammlerin“ erkundet ein menschliches Grundverhalten. In ihrer heiteren Reflektiertheit gibt Vardas poetische Filmprosa zwischen Fiktion und Dokument einem den Glauben ans Kino und seine Freiheiten zurück.
Für Agnès Varda hat diese Haltung etwas Archetypisches: Der Mensch bückt sich, um Essbares vom Boden aufzusammeln. Eine bescheidene, aber keine unterwürfige Haltung. Als der Ackerbau noch Handarbeit war, gehörte das Lesen der Ähren – „le glanage“ – zur Ernte, damals ausschließlich eine Arbeit der Frauen. Heute kehrt diese Praxis wieder: Diejenigen, die kein Geld für den Supermarkteinkauf haben, durchforsten abgeerntete Kartoffelfelder nach dem Ausschuss, der nicht den Handelsbestimmungen entspricht – etwa, weil die Knollen Herzform haben.
Agnès Varda freut sich wie ein Kind über die vielen Herzkartoffeln, die sie auf dem Acker findet. Sie lässt den Blick ihrer kleinen Digitalkamera zärtlich über deren straffe, erdgesprenkelte Oberfläche gleiten. Varda ist natürlich selbst die Sammlerin aus dem Filmtitel: eine Sammlerin von Bildern. Bekannt ist sie als Vorreiterin der Nouvelle Vague, die patriarchalische Filmgeschichte hat ihr außerdem einen Platz als Gattin von Jacques Demy eingeräumt. Informationen, die man angesichts von Die Sammler und die Sammlerin (2000) getrost vergessen kann.
Vardas Essayfilm ist eine Expedition in die Wirklichkeit eines Begriffs. Von Feld zu Feld, von Markt zu Markt, von Mülltonne zu Mülltonne ist sie durch Frankreich gezogen, um „durchzudeklinieren“ (Varda), was „glaner“ (frz. „sammeln“) bedeutet. Das Motiv der Sammler ist meistens Armut, oft aber auch reines Vergnügen oder Empörung über die Wegwerfgesellschaft. Obwohl der Film somit zutiefst soziale Betrachtungen anstellt, verfällt er nie in den übellaunigen Tonfall der Anklage. Vardas charmante, intelligente Kommentare erstatten dem Sammeln vielmehr seine Würde zurück. Und sie lässt die Leute reden, den Obdachlosen so wie den Nobelkoch, der im Gebüsch liebevoll seine Kräuter zupft. Anschließend bedankt sie sich bei ihnen.
Zu Hause legt Varda die Herzkartoffeln ins Regal und dokumentiert ihren Verfallsprozess. Ein anderes Mal filmt sie, die soeben 75 Jahre alt wurde, ihre eigene, faltige Hand. Meditationen über den Tod wechseln sich ab mit Abstechern in Museen. Auf der Autobahn greift Varda vor dem Objektiv nach vorbeifahrenden Lastwagen. Sie will mit ihnen spielen, sagt sie. Der Reichtum ihrer Fundsachen lässt sich kaum aufzählen.
Er ist zugleich der emotionale Reichtum einer Autorin, die mit der eigenen Stimme spricht und deren subjektive Poesie sich gerade so für die Welt durchlässig macht. Der Essayfilm, diesseits des Plot-Terrors der Fiktionalität, jenseits der besserwisserischen Pädagogik des Dokumentarfilms, verkörpert die Freiheit des Kinos. Wenn es dort wahre Schönheit gibt, dann fühlt sie sich an wie Die Sammler und die Sammlerin.JAKOB HESLER
FÉLICIE AUSSI
https://www.youtube.com/watch?v=fOOpPn7b3ow
Was für eine Fratze! Unwiderstehlich! Jedes Mal weine ich vor Lachen!
Fernandel hat die Mimik der großen Schauspieler des Stummfilms. Man muss nicht unbedingt den Text verstehen, um zu lachen. Der Ausdruck ist universell verständlich. Was für ein Künstler!
La première dame en noir de la chanson
DAMIA, DIE TRAGÖDIN DES CHANSONS
Marie-Louise Damien (1889-1978) französische Sängerin und expressionistische Schauspielerin brachte das schwarze Kleid ins Licht und wurde zum Vorbild für die großen Interpreten de la Chanson française wie Édith piaf, Barbara, Jacques Brel und Serge Gainsbourg. In der Zeit zwischen den Weltkriegen wurde Damia vom Publikum regelrecht vergöttert. Sie spielte in vielen Filmen:
1927 : Napoléon d'Abel Gance
1930 : Tu m'oublieras de Henri Diamant-Berger
1931 : Sola, d’Henri Diamant-Berger
1932 : La Tête d'un homme de Julien Duvivier
1937 : Les Perles de la couronne de Sacha Guitry et Christian-Jaque
1955 : Goubbiah, mon amour de Robert Darène
1956 : Notre-Dame de Paris de Jean Delannoy
Später waren ihre Chansons in Filmen von Jean Eustache, Aki Kaurismäki und Claude Chabrol wieder zu hören.
Damia bleibt ein Symbol des Pariser Lebens. Sie starb am 30. Januar 1978 an den Folgen eines Sturzes in der Pariser Métro.
Damia: Tout fout le camp
https://www.youtube.com/watch?v=qgYk_NK9V_w
OHNMACHT UND DUELL
In der französischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts die einzige Möglichkeit für eine Frau gegen den Konformismus und die Macht der Männer zu rebellieren scheint die Ohnmacht zu sein. Die Frauen fallen in Ohnmacht und die Männer duellieren. Madame de... die wundervolle Danielle Darrieux, am Anfang eine ziemlich unerträgliche kokette Mondäne, die die Leere zu verkörpern scheint, gewinnt mit der Zeit an Fülle und Charakter, um am Ende die Züge einer leidenden Madonna anzunehmen.
Diesen perversen manipulatorischen Peter Pan würde man am allerliebsten für immer in sein Nimmerland zurückschicken und nach diesem schockierenden aber sehr überzeugenden Dokumentarfilm hoffen, es wäre alles nur ein böser Traum... Es ist leider sicherlich die Realität und mir wird es übel.
A. Atalante - Frankreich · 1934
B. Boudu - Aus den Wassern gerettet - Frankreich · 1932
C. Chinese zum Mitnehmen - Argentinien · 2011
D. Dunkelblaufastschwarz - Spanien · 2006
E. Elf Uhr nachts - Frankreich/Italien · 1965
F. Fahrraddiebe - Italien · 1948
G. Glück aus dem Blickwinkel des Mannes - Frankreich· 1965
H. Hafen im Nebel - Frankreich · 1938
I. Ihr werdet euch noch wundern - Frankreich · 2012
J. Jeux Interdits (Verbotene Spiele) - Frankreich · 1952
K. Kinder des Olymp - Frankreich · 1945
L. Leben! - China/Hongkong · 1994
M. Madame Rosa - Frankreich · 1977
N. Nachtasyl - Japan · 1936
O. Oldboy - Südkorea · 2003
P. Panzerkreuzer Potemkin - Russland · 1925
Q. Quo Vadis - USA · 1951
R. Ratatouille - USA · 2007
S. Sie küßten und sie schlugen ihn - Frankreich · 1959
T. Tagebuch einer Kammerzofe - Frankreich/Italien · 1964
U. Umberto D. - Italien · 1952
V. Viridiana - Mexiko/Spanien · 1961
W. Womit habe ich das verdient? - Frankreich/Spanien/Deutschland 1984
X. Xinema Paradiso (Cinema Paradiso ;) Italien/Frankreich · 1988
Y. Yves Saint Laurent - Frankreich . 2014 (Merci Blübbär)
Z. Züchte Raben... Spanien · 1976
Waffenbesitz in Neuseeland
In dieser neuseeländischen Fernsehserie "The Brokenwood Mysteries" aus dem Jahr 2014 wird Polizeiinspektor Mike Shepherd von der Auckland Judicial Police in die Stadt Brokenwood versetzt. Von nun an hat er mysteriöse Mordfälle zu lösen.
Es wurde mir beim Ansehen mehrere Episoden dieser Serie bewusst, wie leichtsinnig es in diesem Land mit Waffen umgegangen wird. In dem Pazifikstaat darf man bislang nach einer sehr oberflächlichen Überprüfung durch die Behörden schon mit 16 Jahren Waffen besitzen. Dazu benötigt man einen Waffenschein, muss die Waffen aber nicht alle einzeln anmelden. In Neuseeland 20% der Haushalte besitzen Waffen (41% in USA, 26% in Kanada und 10% in Deutschland). Es ist also verständlich, dass die Regierung als Reaktion auf den brutalsten Anschlag in der jüngeren Geschichte Neuseelands die Waffengesetze verschärfen will.
Battement de Cœur!
Herzschlag eines Regisseurs: Eine Liebeserklärung des Regisseurs Henri Decoin an seine damals noch Ehefrau, die wunderschöne und begabte Danielle Darrieux. 1940, während der "Drôle de guerre" (Seltsamer Krieg, Sitzkrieg) wollte Henri Decoin, der als junger Schwimmer an den Olympischen Spielen 1908 in London teilgenommen hatte, einen Film à la Hollywood drehen, um der düsteren Stimmung der Zeit zu trotzen. Vorbild war Billy Wilders Kriminalfilmdrama von 1934 "Mauvaise Graine", in dem die 17-jährige Danielle Darrieux eine der Hauptrollen besetzte. Decoins Regie litt unter diesem Vorhaben, aber sein Herzschlag kam rüber: Danielle Darrieux entzündet die Leinwand!
Der gute François Damiens in einer "Dekompositionsrolle". Mag ich gern.
Ein Hauch von Twin Peaks Stimmung.
Merci Mercredi ;) für diesen ergreifenden Kommentar.
Dieser Film ließ mich, seitdem ich ihn vor langer Zeit in Frankreich sah, nie mehr los. Ich sah in Signorets Katzenaugen die ganze menschliche Verzweiflung und das Stillschweigen sagte mehr als tausend Worte.
Dieses obskure Objekt der Begierde
KEIN PARDON!
Der schlechte Geschmack kennt keine Grenzen!
"Prêt à tout" ist die französische Version von "Pretty Woman". Damit ist alles gesagt.
Und das, obwohl ich den Humor des Schauspielers Max Boublil ganz gern mag.
Peu importe le flacon, pourvu qu'on ait l'ivresse!
Der Flakon ist unwichtig, Hauptsache der Inhalt berauscht.
Geschlossene Gesellschaft
spannend aber zu konservativ
GANZ oben
Für mich war er immer GANZ einfach der beste deutschsprachige Schauspieler.
Ich bin traurig.
Ich will GANZ oder gar nichts!
Expect the Unexpected
https://www.youtube.com/watch?v=qnSz_EstWqo
Depardieu singt Barbara (Die große Dame in Schwarz war eine sehr gute Freundin von ihm) : sehr schön! Der Große Depardieu wirkt so
zerbrechlich.
Hier Barbara:
https://www.youtube.com/watch?v=J4S8M58rrKA
https://www.youtube.com/watch?v=XoLcVzxwgvQ