Sigrun - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+23 Kommentare
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+23 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning177 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von Sigrun
Alles, was ich an „Der mit dem Wolf tanzt“ inhaltlich schwierig fand, ist hier in meinen Augen sehr gelungen! Ich weiß auch noch gut, wie ich „Waterworld“ zuerst nicht mochte & nicht verstanden hatte und später dann „bekehrt“ wurde.
Bin gespannt auf den zweiten „Horizon“-Film und ich habe Costner sowohl als Darsteller als auch als Regisseur sehr schätzen gelernt.
Hatte am 24. Januar Premiere auf dem Sundance Film Festival 2025. Die Synopsis „US-Bibliothekare und -Bibliothekarinnen vereinigen sich gegen Zensur“ liest sich spannend 📖 - hoffentlich gibt’s den auch mal hier irgendwo zu sehen!
Schade, dass es vorbei ist. Die Staffeln im einzelnen und die Gesamtwertung weiter unten. Nur „Agatha Christie’s Poirot“ war in unserer Serien-Historie mit 13 Staffeln und einem Extra-Film ähnlich lang.
Die Serie lief von 2010-2024 und mir hat vor allem gefallen, dass so viel draußen gedreht wurde und man viel von New York gesehen hat. Tom Selleck hat das prima geschwuppt, und Danny mochte ich und natürlich Eddie. Und diese Familien-Essen. Ich könnte auch hier und da ein bisschen meckern, aber auf lange Sicht ist es gar nicht nötig. Blue Bloods hat gut unterhalten und dadurch, dass alle Folgen immer auch ein gemeinsames Thema hatten, wie z.B. Integrität, Loyalität oder den Umgang miteinander, haben sie auch die kleinen grauen Zellen zum Nachdenken angeregt. Von mir aus hätte das ewig so weitergehen können, aber ich fürchte, das Ganze passt nicht mehr in Trumps America und ist schon fast anachronistisch. Aber egal, ich bleibe Fan von Blue Bloods und freue mich, diese Mammut-Serie gesehen zu haben.
Staffel 1: 7,5
Staffel 2: 8
Staffel 3: 8,5
Staffel 4: 8
Staffel 5: 8
Staffel 6: 7
Staffel 7: 7,5
Staffel 8: 8
Staffel 9: 8
Staffel 10: 8
Staffel 11: 8
Staffel 12: 7,5
Staffel 13: 8
Staffel 14: 9
Durchschnitt: 7,9285
Danke sehr für diese Liste! Gut geeignet, um bei etlichen Produktionen, zu denen es verschiedene Fassungen gibt, ein paar wichtige Infos vor einer Sichtung zu klären.
Meine Ergänzung wäre King Arthur (2004) von Antoine Fuqua. Der Grund: Die Kinofassung zeigt einen Film, den man im Grunde gar nicht gesehen haben muss, weil er nicht funktioniert. Der etwa 15 Minuten längere DC macht aus dem Stoff allerdings einen sehenswerten Film. Zumal Kinofassung und DC zudem unter den Arthus-Verfilmungen den Sonderststus haben, in der Römerzeit zu spielen. Im DC habe ich den besonderen Kniff dieser Erzählung überhaupt erst würdigen können. Auch wenn das Beispiel vielleicht nicht in die Liste oben kommt, wollte ich es mal erwähnt haben.
Schönes neues Jahr, Gabe666!
Infos zur Produktion von King Arthur: https://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=1877
Ein Action-Film ist es nicht. Ein echter Musketier-Film ist es nicht. Aber es ist ein Corona-Film, der 2021/22 dafür sorgte, dass Schauspieler und Schauspielerinnen (und alle in einem Filmteam) etwas zu tun hatten. Funktioniert hat es nicht und ich fasse mich also kurz: Ein trauriges Kammerspiel.
P.S. Vier Punkte sind eigentlich viel (!) zu viel, aber immerhin sind es vier Musketiere und ich habe mir geschworen, nie darunter zu gehen.
Dieser Film zeigt weniger „Spinnen des Todes“ - wie der deutsche Synchrontitel suggeriert - sondern vielmehr Haushaltsroboter, die Nudeln kochen. Und Roboter, die durchknallen. Ich mag den Film als Zeitdokument, denn in seiner Entstehungszeit 1983/84 wurde generell viel Pessimismus hinsichtlich möglicher Zukünfte diskutiert und ins Bild gesetzt. Roboter, die aussehen wie übereinandergestapelte HP-Drucker, Kompakt-Stereoanlagen oder wirre Saugroboter waren mir bislang neu. Hat Spaß gemacht, den zu gucken. 8 verdiente Punkte in der Kategorie „Ernster Trash“.
Kleiner Rückblick: 2024 habe ich 87 Filme und 17 Serien bewertet.
Meine liebsten Kinofilme 2024
1. Geliebte Köchin (Frankreich/Belgien, Anh Hung Tran)
2. The Ministry of Ungentlemanly Warfare (USA, Guy Ritchie) - Lief hier zwar nicht im Kino, aber ich habe ihn drei mal hintereinander im Streaming gesehen. Ich zähle ihn hier mit, weil es für mich ein Kinofilm ist ;-)
3. The Holdovers (USA, Alexander Payne)
4. Furiosa: A Mad Max Saga (Australien, George Miller)
5. Here (USA, Robert Zemeckis)
6. Le Comte de Monte-Cristo (FR, Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte)
7. Sprengbagger 1010 (D, Carl Ludwig Achaz-Duisberg)
9 Punkte im Streaming bekamen 2024 (ohne Reihenfolge)
Killers of the Flower Moon von 2023
Dunkirk von 2017
Der Junge und der Reiher von 2023
Robin Hood von 2010
D‘Artagnans Tochter von 1994
Der Spion von 2020
Der Siebente ist dran von 1956
10 Punkte bekam: Quigley, der Australier von 1990
Die besten Serien für mich 2024
1. Slow Horses
2. Smileys Leute - Agent in eigener Sache
3. The Gentlemen
4. Shogun
5. Eine Frage der Chemie
6. The Foundation
Ein sehr guter Film, danke Eddie Lomax! Mit dem richtigen Spirit: „Höre gut zu und unterstütze Menschen, die gefährdet sind.“ Tom Selleck stehen die etwas längeren Haare sehr gut, aber das ist vielleicht nebensächlich. In diesem vorzüglich gefilmten Opus (Kamera: David Eggby, Regie: Simon Wincer) ist wirklich jede Einstellung grandios. Und die australische „Western“-Musik dudelt noch in meinem Ohr 🎶🎶 🎶 (Basil Poledouris, der u.a. auch für Robocop komponiert hat).
Wäre schön, wenn eine weltweit verwendete Nomenklatur für Filmtitel eingeführt würde. Wegen des Titels „Mission: Impossible - Dead Reckoning Part One“ dachte ich, ich hätte den schon gesehen und hab geduldig auf Teil zwo gewartet.
Heute habe ich es gerafft und mal in Teil 1 (Folge 7) reingeguckt und meinen Spaß gehabt, auch wenn ein paar Details nicht so wirklich passen. Aber egal. Schön den Film gesehen zu haben, bevor (!) „Mission: Impossible - The Final Reckoning“ (Folge 8) in den Kinos anläuft. Bin gespannt, wer klüger ist, Ethan Hunt (Tom Cruise) oder die AI. 😉
Oldschool-Agenten-Serie der BBC aus den 1980er-Jahren. Alec Guiness is unbelievable. Unglaublich, wie gut er das meistert.
Nach Tinker Tailor Soldier Spy (2011) and The Imitation Game (2014) der dritte Film, in welchem Bendedict Cumberbatch mit Spionage in Berührung gerät. Oder hier besser gesagt in Versuchung, denn der Originaltitel heißt „The Courier“. Ob er mehr als ein bloßer Kurier ist, muss jede/r beim Zusehen natürlich selbst entscheiden.
Der Film ist gekonnt inszeniert, liebevoll ausgestattet und passt prima in meine Spionage-Reihe, der ich mich zuwende, weil ich keinen „Weihnachtsfilm“ mehr sehen kann.
Es passiert übrigens ganz lange eigentlich nichts, nur um sich dann umso dramatischer ins Finale zu steigern.
By the way: Merab Ninidze in der Rolle des Oleg Penkovsky ist ein perfekter Counterpart. Auch vor ihm ziehe ich meinen Hut. Und es ist immer schön, Anton Lesser zu sehen.
ADVENT ADVENT Community-Aktion 2024 -
Wichtelkommentar zum 3. Advent mit Nasenschleuder
Le Comte de Monte-Cristo/Der Graf von Monte Christo, Frankreich 2024, 178 Minuten 🌊 ✨
Alexandre de La Patellière und Matthieu Delaporte (Der Vorname, Das Beste kommt noch) haben mit »Le Comte de Monte-Cristo« den teuersten französischen Film des Jahres 2024 geschrieben und inszeniert (42,9 Mio). Wir haben diesen Film im Herbst 2024 zwei Monate vor der offiziellen Deutschland-Premiere im Rahmen einer »Französisch-deutschen Woche« OmU im Kino gesehen
+++ Ab hier leichte Spoiler +++
Pierre Niney (Mitglied der Comédie-Française) spielt die Hauptfigur Edmond Dantès zurückhaltend und - nachdem er als Graf von Monte Christo zurückgekehrt ist - mit einigen Maskeraden, um unerkannt zu bleiben und Rache für den an ihm begangenen Verrat zu üben.
Der Abenteuerstoff von Alexandre Dumas dem Älteren aus den Jahren 1844-46 wurde schon gut 30 (!) mal verfilmt. Neben dem hier besprochenen 3-stündigen Kinofilm, der bei uns im Januar 2025 in den Lichtspieltheatern anläuft, steht schon eine achtteilige Serie (IT/FR 2024/25) mit Sam Claflin und Jeremy Irons in den Startlöchern.
Und genau betrachtet entspricht das Serienformat dem Stoff (der zuerst als Fortsetzungsroman in einer französischen Zeitschrift erschien) weitaus besser, als ein Spielfilm es je könnte.
Warum nun hat mir »Le Comte de Monte-Christo« dennoch so sehr zugesagt, dass ich am Ende acht Punkte locker gemacht habe? Es liegt daran, dass der Film seinen Fokus durch Verknappung der Figuren und Straffung der Handlung auf eine wichtige Frage lenkt: „Was mache ich mit einem sagenhaften Schatz, der mir durch Zufall oder Fügung in die Hände fällt?“ Ich verrate nicht zu viel, wenn ich hier mitteile, dass der Graf äußerst raffiniert Rache übt und - anders als in der Vorlage - leider wenig von ihm als die Person, die er war, übrig bleibt, so sehr hat er sich in seine eigene Geschichte verstrickt. Dass diese von außen aufoktroyiert war, ist bekannt. Dass er sich trotz der vielen materiellen Mittel und immateriellen Gaben, die ihm zur Verfügung standen, nicht über seine Vergeltungsgelüste erheben und sich von ihnen befreien konnte, ist ein eindringlicher Kommentar zur aktuellen Zeit im Gewand eines Kostümfilms. Der Film stellt die Frage, ob es möglich ist, sich zu versöhnen - mit dem Schicksal, den Verrätern, den Peinigern? Und wenn ja, zu welchem Preis? Den wer (das Opfer oder die Täter) zu zahlen bereit ist? Das Filmende zeigt sich hier tiefpessimistisch.
Der Graf aus dem Buch hat es - wie wir wissen - schließlich geschafft. Unser Comte jedoch segelt zum Schluss über die Weltmeere. Einsam und nicht versöhnt. Seiner Zukunft - im Grunde jeder Zukunft - beraubt.
Ich fürchte, ich bin für solche Weihnachtsfilme nicht geschaffen 🎅🏽
Originell, Richard McGuires Graphic Novel „Here“ zu verfilmen. Diese erzählt im Grunde die Geschichte eines Ortes im Lauf der Zeit. Einer sehr langen Zeit. Werde ich mir auf jeden Fall anschauen!
Danke an Smartbo für den Tipp.
Keine Ahnung, warum der Film weitestgehend nicht gebührend geschätzt wird. Mir hat er spätestens nach der zweiten Sichtung heute sehr viel Spaß gemacht!
Matriarchat und Monster auf dem Mars, Natasha Henstridge und Ice Cube, Pam Grier und ein junger Jason Statham. Dazu Musik von Carpenter, Buckethead (oder so) und Anthrax (das hat besonders gut geknallt!).
Freunde und Freundinnen von Mad Max - schaut mal rein 🚨
Britische Direct-to-DVD-Version der „Musketiere“ mit dem Veröffentlichungsjahr 2023. Ziemlich einfallsreich für den Umstand, dass das Budget sicher sehr gering und die Schwierigkeiten wohl groß waren. Dem fertigen Film sieht man die Produktionsbedingungen unter Corona an (verblüffend wenig Szenen mit Pferden, die Schauspieler konnten definitiv keinen Reit- oder Fecht-Unterricht im Voraus nehmen, viele männliche Statisten in Kampfszenen tragen Visiere^^ etc. pp.)
Aber die Briten haben das Beste aus allem gemacht: mit steifer Oberlippe und echtem Humor, absurden Verkleidungen und mit sehr vielen Szenen in Gottes freier Natur. Da wird LotR kopiert, ein wenig die Franzosen verarscht (nur zum Spaß) und mit den Augen gerollt, dass es eine wahre Freude ist! Den Humor mag ich übrigens wirklich und auch die Schauspielenden haben sichtlich Freude an der Sache und tragen die recht frei fabulierte Geschichte mit viel Contenance.
Ich gebe 7 Punkte - mit einem gehörigen Musketier-Bonus und einer Verneigung vor den vier Musketieren und Planchet und dem Mut der Macher, den Film zu machen.
Boxoffice: 31.104 $ - ⚔️ 🍗 🍷
Daniel Craig in seiner „Ich-mach-jetzt-was-ich-will“-Phase als Protagonist in der Verfilmung von William S. Burroughs‘ semi-autobiografischen Romans gleichen Namens, der zwar 1952 geschrieben wurde, aber erst 1995 erschien. Vorgemerkt.
Gute Frage 🤔! Zehn Klassiker zur Adventszeit sind für mich 2024 folgende:
1. Ein Blake-Edwards-Film! dieses Jahr THE PARTY von 1968. Keiner macht so geniale Party-Filme wie Blake Edwards.
2. Ein Bond-Film! Dieses Jahr THE MAN WITH THE GOLDEN GUN (1974) Der Film ist für heutige Verhältnisse ziemlich aus der Zeit gefallen und schön schräg, so wie das Wrack der Queen Elizabeth als HQ.
3. Ein anderer Agentenfilm! Dieses Jahr TINKER TAILER SOLDIER SPY (2012). Wahnsinns-Schauspielleistungen von Oldman, Firth, Cumberbatch, Hínds, Hurt, Hardy, Jones und Strong. Und dazu ein Plot, der es in sich hat. Das Buch von John le Carreé liebe ich auch und lese es wie Herr der Ringe gern mal wieder im Dezember.
4. Eine Literatur-Verfilmung! Diesmal Virginia Woolf, entweder ORLANDO von 1993 oder THE HOURS von 2003.
5. Ein Kurosawa! Im Jahr 2024 ist mal wieder Zeit für YOJIMBO aus dem Jahr 1961. Mit Toshiro Mifune.
6. Ein Melodram! ALL THAT HEAVEN ALLOWS aus dem Jahr 1956 von Douglas Sirk (alias Hans Detlef Sierck), der ein Vorbild für Fassbinder war.
7. Ein Star Wars-Film! Im Dezember am liebsten DAS IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK (1980) wegen des Wetters auf Hoth.
8. Was zum Nachdenken! DIE 36 KAMMERN DER SHAOLIN (1978). Der geht jedes Jahr.
9. Ein Film noir! KISS ME DEADLY von Robert Aldrich aus dem 1955. Ein Meisterwerk.
10. Ein Film, den ich noch nicht gesehen habe und der wahrscheinlich noch nicht mal als Klassiker gilt. Dieses Jahr BABYLON (2022) mit Margot Robbie, Diego Calva und natürlich Brad Pitt.
- - -
P.S. Ich habe jetzt erst die Beschreibung der Aufgabe auf der Seite oben (!) gelesen!
Oweh, es sind also nur Klassiker bis 1980 gemeint.
Aber ich lass das jetzt so, da ja die meisten meiner genannten Filme tatsächlich ältere Produktionen und Perlen sind 🥰 Da schaden die neueren Filme sicher nicht.
Schöne Vorweihnachtszeit!
Die französische Serie „Le Bureau des Légendes“ (2015-2020) hat vor kurzem ein Remake namens „The Agency“ bekommen, von der es bislang eine Folge im Streaming zu sehen gibt. Die Versuchung lag nahe, die beiden Produktionen zu vergleichen und voilà: das Remake ist eine (Beinahe)-1:1-Kopie des Originals, allerdings mit unterschiedlichen Namen, anderen politischen Brennpunkten und divergierenden zeit- und landestypischen Details.
Und ich kann jetzt schon sagen, dass mir das Original weitaus besser gefällt, weil es die Figuren und das Publikum ernster nimmt und kurz gesagt einfach spannender ist.
Das Remake werde ich trotzdem im Auge behalten, denn auch der Vergleich ist in gewisser Weise reizvoll.
Mein MP-Buddy XY und ich nehmen an der Community-Aktion teil:
Mein Buddy Nasenschleuder & ich nehmen teil am 3. Advent. Behold!
Mein persönlicher Feiertag, der „International Musketeer-Day“, bescherte uns in seiner nunmehr 34. Auflage „La Fille de d'Artagnan“ unter der Regie von Bertand Tavernier aus dem Jahr 1994.
Außer Chrissie haben nur wenige den Film gut gefunden und/oder entsprechend kommentiert. Das ist schade, denn ich finde den Streifen klasse, inklusive und vor allem wegen Sophie Marceau, die mehrmals blank zieht, den Degen zieht und sowieso alle Register. Das „Ehren-Musketier“ geht in diesem Jahr an Philippe Noiret als alternder D‘Artagnan, der es wahrlich nicht leicht hat.
Meine fünf Lieblingsfilme in der Kategorie Kinofilm aus den letzten fünf Jahren 2020-2024
Geliebte Köchin - Frankreich 2023
Der erste Besuch im Kino nach der Pause und ich war hin und weg. Habe ihn seither auch noch mal auf einem Bildschirm gesehen, aber es bleibt ein Film fürs Kino. Zitat aus meinem Filmnächtebuch: „Gut, klug und sehr appetitlich gemacht. Schöne Einstellungen, satte (!) Farben, vielschichtiger Plot, obwohl nicht viel & gleichzeitig alles passiert. Opulent. Am 21.02.24 im Kino gesehen und Hunger bekommen.“
The Holdovers - USA 2023
„Paul Hunham: Fresh air would do you good.
Angus Tully: It's like 15 degrees outside.
Paul Hunham: And the Romans bathed naked in the freezing Tiber. Adversity builds character, Mr. Tully.“
Mein zweitplatzierter Lieblingsfilm aus dem Jahr 2023 und der zweite Film, den ich nach der Pandemie im Kino gesehen habe. War allein deshalb schon ein unvergessliches Erlebnis, aber der Film ist auch einfach gut gemacht!
Three Thousand Years of Longing - Australien 2022
Meine Lieblingsschauspieler Tilda Swinton & Idris Elba in meinem Lieblingsfilm 2022. Regie führte der unvergleichliche George Miller. Ich war hingerissen und fand das Ganze bezaubernd. Zitat Dr. Alithea Binnie: „Ich bin Literaturwissenschaftlerin. Wir wissen nicht soviel.“
Der Rausch - Dänemark 2021
Mein Lieblingsfilm 2021. Gleichzeitig Oscar-Preisträger in der Kategorie Bester Internationaler Film. Das gab‘s nie davor und nie mehr danach :-)
Intrige - Frankreich 2019
Produktionsjahr 2019, Kinostart in Deutschland 6.2.2020. Der vorletzte Film, den wir vor der Pandemie im März 2020 im Kino sahen.
Basierend auf „J‘accuse“ von Émile Zola geht es in meinem Lieblingsfilm des Jahres 2020 INTRIGE von Polanski um die Dreyfus-Affäre, die Ende des 19. Jahrhunderts Frankreich aufwühlte.
Protagonist des Films ist Marie-Georges Picquart (Jean Dujardin), der als Oberstleutnant maßgeblich daran beteiligt war, Dreyfus zunächst in die Degradierung und Verbannung zu bringen und später aufgrund echter Beweise seine Begnadigung zu initiieren.
Die Serie kommt hier in den Kommentaren eher nicht so gut weg, obwohl die Bewertung mit einem aktuellen Durchschnitt von 7,4 (November 2024) gut passt. Habe mir mal die Mühe gemacht, die Staffeln und deren zugrundeliegende Bücher aufzulisten - möglichst spoilerfrei versteht sich.
Staffel 1: Slow Horses
Nicht meine Lieblingsstaffel und für mich auch nicht das beste Buch der Reihe. Mick Herron schrieb sich in „Slow Horses“ noch warm, legte aber in diesem ersten der aktuell sieben Bände schon mal gute Grundlagen.
Fun fact: Slow Horses sind ‚lahme Gäule‘, die im Slough House arbeiten müssen, wenn sie nicht lieber doch kündigen wollen. Kurz: Es handelt sich um die „Versager“-Filiale des britischen MI5 in London, im Grunde sind die Leute aber einfach abserviert worden.
Staffel 2: Dead Lions
Abgefahrene Agenten-Story, die mir persönlich sehr gut gefallen hat, sowohl das Buch als auch die Verfilmung.
Fun fact: Dead Lions, sind Löwen, die nur so tun.
Staffel 3: Real Tigers
Dieser Band ist mein zweitliebster und auch die Staffel ist die erste, die bei mir richtig gut wegkommt. Der schwarze Humor trifft immer besser, die Story ist hanebüchen, aber clever.
Fun fact: Real Tigers ist der Name für eine Gruppe von Personen, die ihrer Bezeichnung alle Unehre machen.
Staffel 4: Spook Street
Super Buch, super Staffel.
Fun fact: Spook Street ist die Bezeichnung für den Arbeitsort der Agenten und Agentinnen im Einsatz, also die „Straße der Spione“.
*Stand Winter 2024 sind 4 Staffeln verfilmt, die fünfte ist in Vorbereitung, deshalb hier weiter mit den Vorlagen.
Buch 5: London Rules
Für mich ist dies das spannendste und absurdeste Buch der Reihe.
Fun fact: Die wichtigste (ungeschriebene) Londoner Regel ist „Rette Deinen Arsch.“
Zitat Mick Herron: „ If Moscow rules meant watch your back, London rules meant cover your arse.” „Moscow rules had been written on the streets, but London rules were devised in the corridors of Westminster, and the short version read: someone always pays.“
Buch 6: Joe Country
„Joe Country“ spielt vor allem im Schnee und vor allem in Wales. Hier triumphiert die Bissigkeit der Erzählung über die Ereignisse.
Fun fact: Ein Joe ist ein Agent/eine Agentin im Einsatz, Joe Country steht für sein/ihr Einsatzgebiet.
Buch 7: Slough House
Hier passieren die abgefahrensten Dinge und es ist mein Lieblingsbuch der Reihe. Vor allem die politischen Anspielungen auf die britische Brexit-Zeit sind grandios und allerbeste Satire.
Fun fact: Slough House wurde bereits unter Band 1 erklärt. Beendet wurde dieser Roman im März 2020, also kurz vor dem ersten Lockdown. Bin jetzt wirklich gespannt, ob Band 8 über die Arbeit der Slow Horses im Homeoffice berichtet^^ oder ob Mick Herron sich einen Kniff einfallen lässt. Würde mich freuen, wenn es weiter geht mit den Figuren, die mir echt ans Herz gewachsen sind - sogar Jackson Lamb, die alte Knalltüte.
Nichts erwartet und recht viel bekommen.
Plot: Zwei der vier Musketiere (D’Artagnan & Porthos) decken 1632 ein Komplott gegen König Louis XIII. auf.
Kritik: Obwohl das Drehbuch manchmal etwas holprig ist, sind die Bilder dieser Studioproduktion aus Italien (meistens) umso gelungener. Wenn man die wackelnden Wände, den Pappmaché-Marmor und die allzu goldlackierten Stühle und Ornamente großzügig übersieht, bietet diese italienische Produktion von 1962 doch viel Kurzweil und eine Geschichte, die die (2) Musketiere in ihren älteren Jahren zeigt.
D‘Artagnan (der immer noch gar nicht sooo alt ist und mittlerweile als Hauptmann der Garde des Königs fungiert) und Porthos (Musketier im Ruhestand) kämpfen entweder gegen einen oder gegen alle - was durchschnittlich gut 20 (am Ende sogar mehr) Gegner bedeutet. Sie sind keine offenen Feinde von Kardinal Richelieu, aber wachsam und kümmern sich wacker und mit italienischen Humor um eine finstere Verschwörung gegen Ludwig den dreizehnten.
Fazit: Für normale Zuschauer ist der Film höchstwahrscheinlich nicht besonders interessant, aber jeder Musketier-Fan kann mit Gewinn ein Auge riskieren.