Die meist vorgemerkten Filme - Zweiter Weltkrieg

Du filterst nach:Zurücksetzen
Zweiter Weltkrieg
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. DE (2012) | Drama
    Ende der Schonzeit
    6.2
    6.8
    38
    10
    Drama von Franziska Schlotterer mit Brigitte Hobmeier und Hans-Jochen Wagner.

    In Ende der Schonzeit gewährt ein Bauer einem Juden Unterschlupf und bittet ihn darum, mit seiner Frau Emma einen Stammhalter für die Familie zu zeugen.

  2. US (1940) | Thriller, Drama
    6.5
    8
    38
    5
    Thriller von John Ford mit John Wayne und Thomas Mitchell.

    John Ford verlegt die Handlung der Bühnenstücke von Eugene O'Neill in den 2. Weltkrieg und inszeniert die für sechs Oscars nominierte Atlantiküberfahrt eines Munitionstransporters der Handelsmarine von der Karibik über Baltimore nach Cardiff als Kampf der Schiffsbesatzung gegen Sturm, Alkoholismus, Flugzeugangriffe und Spionage, bei dem Zusammenhalt und Freundschaft der Seeleute zuletzt obsiegen.

  3. US (1951) | Drama, Kriegsfilm
    7.3
    37
    7
    Drama von Anatole Litvak mit Richard Basehart und Gary Merrill.

    Kurz vor Ende des 2.Weltkrieges meldet sich der deutsche Kriegsgefangene Karl Maurer um aus Gewissensgründen freiwillig für die Amerikaner zu spionieren. Als ein deutscher General über seine Kapitulation verhandeln will, erhält Karl vom US-Geheimdienst seine erste Mission und wird zurück nach Deutschland geschickt.

  4. DE (2004) | Kriegsfilm, Drama
    6.4
    6.6
    37
    14
    Kriegsfilm von Jo Baier mit Sebastian Koch und Ulrich Tukur.

    21. Juli 1944, 0.15 Uhr: Mit dem Ruf "Es lebe unser heiliges Deutschland" auf den Lippen stirbt Claus Schenk Graf von Stauffenberg in der Gewehrsalve eines Wachbataillons. Stauffenberg hat einen weiten Weg zurückgelegt vom jungen, von seinem Beruf begeisterten Offizier, der sich, mit Nina von Lerchenfeld frisch verlobt, am Anblick des neuen Reichskanzlers Hitler begeistern kann und der, überzeugt von den deutschen Kriegszielen, seiner Frau staatstragende Briefe aus dem Polenfeldzug schreibt. Oberst Henning von Tresckow gehört zu denen, die ihm die Augen über die Kriegsverbrechen der Deutschen hinter der Front des Russlandfeldzugs öffnen - und die Ohren für leidvolle Bericht wie den der jungen Polja von der Auslöschung ihres Dorfes. Aus dem sinnlosen Schlachten der Rückzugsgefechte in Tunesien wir Stauffenberg schwer verletzt ins Lazarett nach München gebracht. Nina muss ihm mitteilen, dass er nicht nur ein Auge, sondern auch die rechte Hand und zwei Finger der linken verloren hat. Nina hat Angst, es zu hören, aber Stauffenberg ist inzwischen überzeugt, dass es seine Pflicht ist, an der Beseitigung Hitlers mitzuwirken. Und es gibt im Militär inzwischen auch andere, die dieser Meinung sind. Gemeinsam mit ihnen bereitet Stauffenberg das Attentat und den Staatsstreich zur Übernahme der Regierung nach Hitlers Tod vor. Von diesem "Aufstand des Gewissens" und der Tat des Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, dem Attentäter des 20. Juli 1944, erzählt der Film. Trotz seiner schweren Kriegsverletzungen spielte er eine der entscheidendsten Rollen in der Durchführung des geplanten Umsturzes. Durch seine Berufung zum Chef des Stabes beim Befehlshaber des Ersatzheeres Generaloberst Friedrich Fromm, bot sich ihm die seltene Gelegenheit, bei einer Lagebesprechung in der "Wolfschanze" nahe an Hitler heranzukommen und eine Bombe zu zünden. Als Chef des Stabes verfügte er auch über die nötige Autorität und Handelsfreiheit, nach Hitlers Tod das Machtvakuum zu nutzen und mit dem Ersatzheer den eigentlichen Staatsstreich durchzuführen. Am 20. Juli 1944 kommen Stauffenberg und sein Adjutant Oberleutnant Werner von Haeften um 10.00 Uhr auf dem Flugplatz in Rastenburg an. In der Aktentasche führen sie unbemerkt zwei Bomben mit sich. Unter größter Gefahr entdeckt zu werden, ziehen sich Haeften und Stauffenberg in ein Zimmer zurück, um die Bomben zu präparieren, bevor es zu Hitler geht. Es klopft an der Tür und Stauffenberg wird zur Eile gedrängt. Nur in letzter Sekunde gelingt es ihm, wenigstens eine der beiden Bomben scharf zu machen und wieder in der Aktentasche zu verstauen. Im Besprechungsraum platziert er die Tasche so nah wie möglich bei Hitler und verlässt, eine Entschuldigung murmelnd, das Zimmer. Draußen wartet das Auto mit Haeften. Die Bombe detoniert mit voller Wucht, überall Trümmer, Rauchschwaden und Verletzte, in der Baracke kann unmöglich jemand überlebt haben. Stauffenberg erteilt dem Mitverschwörer General Erich Fellgiebel die Anweisung, umgehend das gelungene Attentat nach Berlin zu melden, danach alle Verbindungen zu kappen. Stauffenberg muss sofort nach Berlin, um den zweiten Teil der Operation durchzuführen. "Walküre" soll ausgerufen werden, ein Plan gegen innere Unruhen, bei dem das Ersatzheer die Regierungsgewalt übernehmen soll. Doch als Stauffenberg zwei Stunden später in Berlin landet, ist alles merkwürdig ruhig. "Es ist etwas Schreckliches geschehen, Hitler lebt!" - So lautet die Nachricht von Fellgiebel aus der "Wolfschanze" nach Berlin. In der Bendlerstraße, dem Zentrum der Aktion, ist man verunsichert, doch es gibt kein Zurück.

  5. 6.3
    6.5
    37
    6
    Monumentalfilm von George Stevens mit Millie Perkins und Joseph Schildkraut.

    Auf der Flucht vor dem Horror des Nazi-Regimes verstecken sich Otto Frank, seine Frau und ihre Kinder Anne und Margot auf dem Dachboden eines Amsterdamer Herrenhauses. Zusammen mit ihnen lebt die Familie Van Daan mit ihrem Sohn Peter und der Zahnarzt Dussel. Mehr als zwei Jahre lang erleiden sie drangvolle Enge, panische Angst, Spannungen und Konflikte - und jederzeit hängt die Todesdrohung einer Entdeckung durch die Gestapo über ihrem Leben. In ihrem weltberühmten Tagebuch beschreibt die 13jährige Anne ein schier unbeschreibliches Miteinander von Menschen, die jede Sekunde um ihr Leben fürchten und dennoch ein "ganz normales" Leben zu spielen versuchen.

  6. GB (2012) | Actionfilm, Horrorfilm
    ?
    36
    1
    Actionfilm von Shaun Robert Smith mit Tom Savini und Doug Bradley.

    6. Juni 1944: Eine Brigade britischer Soldaten entdeckt auf dem europäischen Festland, dass die Nazis an einer geheimen Superwaffe arbeiten. Ein Team von Nazi-Wissenschaftlern soll eine überlegene Rasse züchten. Ihre Experimente schaffen das unfassbar Böse.

  7. US (2018) | Drama, Kriegsfilm
    ?
    36
    Drama von Ben Lewin mit Paul Rudd und Guy Pearce.

    Im auf wahren Begebenheiten basierenden Drama The Catcher Was a Spy spioniert Paul Rudd für die USA währen des Zweiten Weltkriegs die Deutschen und ihr Nuklear-Programm aus.

  8. ?
    36
    1
    Liebesfilm von David Leveaux mit Lily James und Christopher Plummer.

    Das im Zweiten Weltkrieg angesiedelte Liebesdrama The Exception erzählt die Geschichte eines SS-Offiziers, der für den Exil-Kaisers Wilhelm II abgestellt wird und sich in dessen Haus in eine englische Spionin verliebt.

  9. DE (2020) | Drama
    6.3
    36
    17
    Drama von Florian Gallenberger mit Jannis Niewöhner und Malgorzata Mikolajczak.

    Der Überläufer mit Jannis Niewohner ist die Adaption des gleichnamigen Romans von Siegfried Lenz. Erzählt wird die Geschichte eines Wehrmachtssoldaten, der den Irrsinn des Zweiten Weltkrieges erlebt und zur Roten Armee desertiert.

  10. GB (1987) | Komödie, Drama
    6.5
    6.7
    36
    6
    Komödie von John Boorman mit Sebastian Rice-Edwards und Geraldine Muir.

    "Hope And Glory" ist die Geschichte des Krieges. Im Bombenhagel des Zweiten Weltkrieges zerfallen Londons Straßen allmählich in Schutt und Asche. Aber es ist auch die Geschichte der Familie Rohan. Und des neun Jahre alten Bill: Der Fliegeralarm erlöst ihn vom lästigen Schuldrill und die Ruinen sind erstklassige Abenteuerspielplätze. Eine aufregende Zeit! Bis auch das Haus der Rohans nur noch ein Trümmerhaufen ist. John Boorman's einsames Meisterwerk - von der Weltpresse gefeiert.

  11. DE (2011) | Schicksalsdrama, Drama
    6
    5.5
    35
    12
    Schicksalsdrama von Markus O. Rosenmüller mit Mathilda Adamik und Imogen Burrell.

    In Poltava, Ukraine, lernen sich 1941 die Kinder Hanna, Larissa und Abrascha kennen. Der hochbegabte Violinist Abrascha und die nicht minder begabte Pianistin Larissa werden als Wunderkinder der klassischen Musik gefeiert. Sie spielen in den großen Konzertsälen Russlands – vor der Parteielite und sogar vor Stalin. Hanna, Tochter des deutschen Brauers Max Reich (Kai Wiesinger) sowie seiner Frau Helga (Catherine H. Flemming), ist selbst eine talentierte Geigerin und wünscht sich nichts sehnlicher, als Unterricht mit den russischen Wunderkindern zu bekommen. Die Wunderkinder reagieren verhalten. Erst als ihre Lehrerin Irina Salmonova (Gudrun Landgrebe) einwilligt, auch Hanna zu unterrichten, entwickelt sich zwischen den Kindern eine innige Freundschaft, die durch den Angriff der Deutschen auf Russland auf eine harte Probe gestellt wird. Die Reichs müssen sich verstecken, wobei ihnen die jüdischen Familien von Larissa und Abrascha helfen. Der Kriegsverlauf führt jedoch zu einer dramatischen Wende.

  12. US (2009) | Kriegsfilm, Politdrama
    6.6
    35
    6
    Kriegsfilm von Thaddeus O'Sullivan mit Brendan Gleeson und Iain Glen.

    Fünf Jahre lang spielte Winston Churchill die vielleicht wichtigste Rolle im Widerstand gegen Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg. Mit seiner unerschrockenen Führung und Rhetorik inspirierte er Millionen von Briten und anderen Mitmenschen der freien Welt im Kampf gegen Hitler.

  13. 7.5
    35
    2
    Geschichts-Dokumentation von Yael Hersonski mit Alexander Beyer und Rüdiger Vogler.

    Geheimsache Ghettofilm ist die Geschichte eines Films, der nie fertiggestellt wurde. Erhalten blieb ein Rohschnitt, der im Bundesfilmarchiv lagert. Er ist der längste Film, den ein Nazi-Propagandateam im Warschauer Ghetto drehte. Aufgenommen kurz vor der Deportation der Ghettobewohner, werden aufwendig inszenierte Szenen vom vermeintlichen Luxusleben der Juden im Ghetto Einstellungen gegenübergestellt, auf denen Hunger, Tod und Leiden der Bewohner zu sehen sind. Warum dieser Propagandafilm gedreht wurde und wer ihn sehen sollte, ist nicht bekannt. Teile des Filmmaterials tauchten nach dem Krieg als “Archivaufnahmen” in Dokumentationen über das Warschauer Ghetto auf.

  14. FR (2017) | Biopic, Drama
    6
    4.5
    35
    9
    Biopic von Etienne Comar mit Reda Kateb und Cécile de France.

    Etienne Comars Regiedebüt Django über den titelgebenden Gitarristen und Komponisten eröffnete 2017 die 67. Internationalen Filmfestspiele von Berlin.

  15. GB (2024) | Kriegsfilm, Drama
    5.8
    5
    35
    13
    Kriegsfilm von Steve McQueen mit Saoirse Ronan und Elliott Heffernan.

    Steve McQueens Historiendrama Blitz folgt Saoirse Ronan und weiteren Anwohnern Londons: als die britische Hauptstadt während des Zweiten Weltkriegs zunehmend bombardiert wird und ein Junge sich vom sicheren Land auf den Rückweg in die gefährliche Stadt macht.

  16.  (1961) | Drama
    6.8
    7.1
    35
    5
    Drama von Jean-Pierre Melville mit Jean-Paul Belmondo und Emmanuelle Riva.

    Frankreich, während der Besatzungszeit: Nachdem ihr Mann im Krieg gefallen ist, flüchtet Barny (Emmanuelle Riva) mit ihrer Tochter France in eine Stadt am Rande der Berge. Als militante Kommunistin verachtet sie Religion und Bürgertum. Eines Tages lernt sie den jungen Priester Léon Morin (Jean-Paul Belmondo) kennen. Um ihre halbjüdische Tochter zu schützen, lässt Barny sie katholisch taufen. Aber darüber hinaus, beginnt sie sich für den Priester zu interessieren. Die beiden treffen sich, um theologische Diskussionen zu führen. Doch hinter Barys neugewonnenem Interesse am Glauben steht auch das Bedürfnis Léon nahe zu sein…

    Jean-Paul Belmondo wurde für die, für ihn ungewohnte Rolle des Léon Morin mit dem BAFTA-Award (British Film Award) als bester ausländischer Schauspieler nominiert. Das berührende Drama Eva und der Priester stellt im Oeuvre des, hauptsächlich auf das Genre des “Policier” (die spezifisch französische Version des Gangsterfilmes bzw. des Polizeithrillers) abonierten Regiesseurs Jean-Pierre Melvilles eine Besonderheit, dar. In keinem anderen Film von Melville, steht eine Frau so sehr im Zentrum der Erzählung, wie in Eva un der Priester.

  17. 6
    5.9
    34
    12
    Politthriller von Peter Webber mit Tommy Lee Jones und Matthew Fox.

    In Emperor begibt sich Matthew Fox in das vom Krieg zerstörte Japan, um gleichzeitig nach Hauptkriegsverbrechern und nach seiner großen Liebe zu suchen.

  18. DK (2015) | Kriegsfilm, Drama
    6.1
    6
    34
    12
    Kriegsfilm von Roni Ezra mit Lars Mikkelsen und Pilou Asbæk.

    Das dänische Kriegsdrama 9. April – Angriff auf Dänemark erzählt die Geschichte der Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg die dänische Grenze verteidigen mussten.

  19. RU (2020) | Biopic, Historienfilm
    6.2
    34
    8
    Biopic von Konstantin Buslov mit Yuriy Borisov und Sergey Gazarov.

    Im Biopic AK-47 - Kalaschnikow wird die Geschichte von Michail Kalaschnikow erzählt, der nach einer Verletzung an der Ostfront 1941 ein neues Gewehr entwickelt, das in die Geschichte eingehen sollte.

  20. US (1989) | Kriegsfilm, Biopic
    6.3
    33
    7
    Kriegsfilm von Roland Joffé mit Paul Newman und Dwight Schultz.

    USA, Herbst 1942: Im Pentagon wächst die Angst, dass die Nazis eine Superwaffe, die Atombombe, konstruieren könnten. Um dem Gegner nicht ausgeliefert zu sein, lässt Präsident Roosevelt die Entwicklung einer eigenen Atombombe vorantreiben. General Grooves erhält den Befehl, die fähigsten Wissenschaftler des Landes aufzutreiben, um die Bombe zu bauen. Das "Manhattan-Projekt" ist geboren. Grooves, der die militärische Leitung mit aller Entschiedenheit übernimmt, gewinnt als wissenschaftlichen Kopf den Atomphysiker J. Robert Oppenheimer. In kürzester Zeit wird in Los Alamos, New Mexico, eine Forschungsstätte aus dem Boden gestampft. Die Nerven liegen blank, denn Grooves führt ein hartes Regiment. Wiederholt kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen ihm und Oppenheimer. Gleichzeitig darf selbst unter Zeitdruck nichts schief gehen, denn ein Unfall könnte verheerende Folgen haben. Tatsächlich kommt es bald zu einem tödlichen Zwischenfall. Dann erfährt Grooves, dass Oppenheimer ein Verhältnis mit einer Kommunistin hat.

  21. JP (1990) | Kriegsfilm, Actionfilm
    6.6
    5.5
    33
    11
    Kriegsfilm von Michael Caton-Jones mit Matthew Modine und Eric Stoltz.

    Im Sommer 1943 wurde der Himmel Europas von furchtbaren Luftkämpfen erschüttert. Zehn unerschockene junge Männer der US-Staffel fliegen auf dem legendären B-17 Bomber "Memphis Belle" ihre tollkühnen Angriffe. Mit ihrer fliegenden Festung sind sie bereits aus 24 Flügen mit heiler Haut zurückgekehrt. Bevor sie wieder in die Heimat dürfen, sollen sie einen letzten Einsatz fliegen. Keiner von ihnen ahnt, daß es zu einem Sturzflug durch die Hölle wird.

  22. US (2004) | Horrorfilm, Thriller
    4.8
    3.7
    33
    51
    Horrorfilm von Renny Harlin mit James D'Arcy und Izabella Scorupco.

    Pater Lankester Merrin glaubt, dass er das Gesicht des Bösen gesehen hat. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wird Merrin (Stellan Skarsgård) immer wieder von schrecklichen Erinnerungen gequält: Er kann die unaussprechlichen Grausamkeiten nicht vergessen, die seine unschuldigen Gemeindemitglieder erleiden mussten. Angesichts dieser Erlebnisse hat er seinen Glauben an die Menschen und auch an den Allmächtigen verloren. Wenn er ehrlich ist, kann er sich nicht mehr als Mann Gottes bezeichnen. Merrin hat seine Heimat Holland fluchtartig verlassen - er will dem Grauen entkommen, das er dort erlebt hat. Als er ziellos durch Kairo streift, schlägt ihm ein Antiquitätensammler vor, an den Ausgrabungen britischer Archäologen in der unzugänglichen Turkana-Region Kenias teilzunehmen. Die Forscher haben dort eine christlich-byzantinische Kirche entdeckt: Sie sieht aus, als sei sie nie benutzt und stattdessen am Tag ihrer Fertigstellung von einem Erdhügel bedeckt worden. Merrin hat in Oxford Archäologie studiert - deswegen möchte der Sammler, dass der Pater in der Kirche eine dort versteckte altertümliche Reliquie aufspürt, bevor die Briten sie finden. Doch unter der Kirche ruht etwas noch viel Archaischeres. Es wartet nur auf seine Erweckung. Die Dorfbewohner werden vom Wahnsinn befallen, britische Soldaten rücken an, um den Ausgrabungsort zu bewachen. Hilflos muss Merrin zusehen, wie sich die Kriegsgräuel in dem schuldlosen Dorf wiederholen - dabei hatte er inständig gebetet, derartige Gräuel nie wieder erleben zu müssen. Das Blut der Unschuldigen tränkt die ostafrikanische Erde. Doch das Grauen hat damit erst begonnen. Am Geburtsort des Bösen wird Merrin ihm endlich ins Gesicht sehen. Die Original-Version des Films von Paul Schrader wurde ebenfalls im Kino veröffentlicht.

  23. US (1969) | Actionfilm, Drama
    6.4
    6.9
    33
    18
    Actionfilm von John Guillermin mit George Segal und Robert Vaughn.

    Die Brücke von Remagen spielt im März 1945, wenige Wochen vor Kriegsende. Die einzige noch intakte Brücke über den Rhein bei Remagen wird zum legendären Kampfschauplatz zwischen Wehrmacht und US-Truppen. Hitler gibt den Befehl, die Brücke zu sprengen. Die Amerikaner müssen handeln. Mit einigen todesmutigen Männern versucht sich Leutnant Hartmann zum Fluß durchzuschlagen, um die Sprengladung zu entschärfen...

  24. IT (1975) | Groteske, Kriegsfilm
    7.8
    7
    32
    3
    Groteske von Lina Wertmüller mit Giancarlo Giannini und Fernando Rey.

    Ein junger Mann namens Pasqualino Settebeleze (Giancarlo Giannini) wird während des Zweiten Weltkrieges zum italienischen Militär eingezogen und wenig später von den Nazis gefangengenommen. In einem KZ erinnert er sich an sein Leben, insbesonde an seine Familie und seine sieben dicken Schwestern, während er gleichzeitig versucht, die Zeit im KZ lebend zu überstehen. Erinnert sich an den Ratschlag seiner Mutter, dass selbst in der furchtbarsten Sache ein stück Zucker zu finden ist und beschließt, die häßliche und sadistische KZ-Aufseherin zu verführen.

  25. 7.8
    32
    4
    Monumentalfilm von Yuri Ozerov mit Nikolay Olyalin und Nikolai Oljagin.

    Die fünfteilige monumentale Filmreihe umspannt in beispielloser Detailgetreue den Zeitraum Frühjahr 1943 bis Kriegsende 1945. Der Historienfilm rekonstruiert die Sowjetoffensive vom "Feuerbogen" Kursk bis zur Niederlage Nazi-Deutschlands mit der Schlacht in und um Berlin. Der Zuschauer wird in den Szenen des Kampfes an die Originalschauplätze in Russland, Jugoslawien, Italien, Polen und Deutschland mitgenommen. Luftkämpfe, Panzerattacken und Sequenzen strategischer Beratungen in den verschiedenen Kommandozentralen bieten einen detailgetreuen Einblick in das wohl größte und dramatischste Kriegsgeschehen unserer Zeit.

    Nachdem das monumentale Weltkriegsepos nach Fertigstellung während des 6. Internationalen Filmfestivals von Moskau im Jahr 1969 zur Uraufführung kam, wurde es für eine darauffolgende reguläre Kinoauswertung sowohl in der Sowjetunion als auch in der DDR und der BRD in fünf Teile mit Spielfilmlänge aufgegliedert, die nacheinander zwischen 1970 und 1972 zur Aufführung kamen.

    Befreiung, 1. Teil - Der Feuerbogen
    (Osvobozhdenie: Ognennaya duga / Liberation, Part 1: The Fire Bulge)

    Befreiung, 2. Teil - Der Durchbruch
    (Osvobozhdenie: Proryv / Liberation, Part 2: Breakthrough)

    Befreiung, 3. Teil - Die Hauptstoßrichtung
    (Osvobozhdenie: Napravlenie glavnogo udara / Liberation, Part 3: Direction of the Main Blow)

    Befreiung, 4. Teil - Die Schlacht um Berlin
    (Osvobozhdenie: Bitva za Berlin / Liberation, Part 4: The Battle of Berlin)

    Befreiung, 5. Teil - Der letzte Sturm
    (Osvobozhdenie: Posledniy shturm / Liberation, Part 5: The Last Assault)