6.9
Rosen für den StaatsanwaltKinostart: 24.09.1959 | Deutschland (1959) | Drama | 97 Minuten | Ab 12

Filme wie Rosen für den Staatsanwalt

  1. DE (1981) | Drama
    Mephisto
    7.3
    7
    130
    16
    Drama von István Szabó mit Klaus Maria Brandauer und Krystyna Janda.

    Drama um einen Theaterdarsteller, der seine Ideale verrät um Karriere unter der Herrschaft der Nationalsozialisten zu machen.

  2. DE (1975) | Mediensatire, Drama
    6.9
    7.5
    178
    18
    Mediensatire von Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta mit Angela Winkler und Mario Adorf.

    Köln, Februar 1975. Auf der Karnevalsparty ihrer Patentante lernt die junge Katharina Blum den attraktiven Ludwig Götten kennen und verliebt sich. Sie ahnt nicht, dass Ludwig als Deserteur und Anarchist gesucht wird. Die Nacht, die sie mit ihm verbringt, verändert ihr Leben für immer: Ihre Wohnung wird durchsucht, sie wird verhaftet, verhört und erniedrigt. Die Boulevardpresse, allen voran der Sensationsjournalist Tötges, startet eine gnadenlose Hetzkampagne gegen die einfache Frau, veröffentlicht Details aus ihrem Privatleben und stilisiert sie zur Verbrecherin. Gedemütigt und ihrer Ehre beraubt, wird Katharina zur Mörderin.

  3. DE (1981) | Satire, Drama
    6.8
    7.6
    105
    18
    Satire von Rainer Werner Fassbinder mit Barbara Sukowa und Armin Mueller-Stahl.

    Coburg 1957: Der neue Baudezernent, Herr von Bohm, tritt in der Kleinstadt sein Amt an. Durch seine korrekte und unbestechliche Art wird er schnell unbeliebt in der allseits korrupten Gesellschaft, die vom skrupellosen Baulösen Schukert beherrscht wird. Treffpunkt der Honoratioren der Stadt ist seine "Villa Fink", ein florierendes Bordell. Dort werden die geschäftlichen Beziehungen und Liebesdienste ausgehandelt. Star im Bordell ist Marie-Luise, unter den Männern besser bekannt als Lola. Der hochmoralische von Bohm deckt Schuckerts Machenschaften auf und will die Wahrheit ans Licht bringen. Doch Schuckert weiß, wie er sich von Bohms Schweigen erkauft: Er verspricht ihm Lola. (SR)

  4. DE (1974) | Road Movie, Drama
    7.4
    7.5
    205
    23
    Road Movie von Wim Wenders mit Rüdiger Vogler und Yella Rottländer.

    Wim Wenders ‘Alice in den Städten’ ist ein Beispiel für das Genre des Roadmovie und lässt den Zuschauer mit der kleinen Alice quer durch Deutschland reisen.

  5. DE (1924) | Sozialdrama, Drama
    7
    7.8
    181
    21
    Sozialdrama von F.W. Murnau mit Emil Jannings und Maly Delschaft.

    In F.W. Murnaus Stummfilmklassiker Der letzte Mann wird Emil Jannings als gealterter Hotelportier vom Direktor degradiert. Die Schmach versucht er vor seiner Familie zu verheimlichen.

  6. GB (1977) | Kriegsfilm, Drama
    6.9
    6.7
    109
    49
    Kriegsfilm von Sam Peckinpah mit James Coburn und Maximilian Schell.

    In Kriegsfilm-Klassiker Steiner - Das Eiserne Kreuz von Sam Peckinpah entwickelt sich im Zweiten Weltkrieg an der Ostfront eine verbissene Rivalität zwischen zwei deutschen Offizieren.

  7. DE (1958) | Thriller, Drama
    5.7
    7.1
    27
    10
    Thriller von Rolf Thiele mit Nadja Tiller und Peter van Eyck.

    In Rolf Thieles Klassiker Das Mädchen Rosemarie wird eine High-Society-Prostituierte ermordet.

  8. 6.8
    7.1
    65
    23
    Schicksalsdrama von Robert Enrico mit Philippe Noiret und Romy Schneider.

    Frankreich 1944. In dem nördlich von Toulouse gelegenen Städtchen Montauban kümmert sich der Chirurg Julien Dandieu im örtlichen Krankenhaus aufopferungsvoll um seine Patienten, zu denen auch Kämpfer der Résistance gehören. Die faschistische französische Miliz droht ihm unverhohlen, sich dafür an seiner Familie zu rächen. Aus Sorge um sie will er seine Frau Clara, seine Tochter Florence, seine Mutter und die Köchin auf das Familienschloss im Örtchen Barberie bringen, wo er seine Kindheit verbrachte. Letztendlich fährt sein Freund und Kollege Francois nur Clara und Florence aufs Land. Nach fünf Tagen nimmt sich Julien einen Tag Urlaub, um bei seinen Lieben nach dem Rechten zu sehen. Als er im Dorf vor dem Schloss eintrifft, bietet sich ihm ein grauenhaftes Bild: Alle Männer, Frauen und Kinder liegen ermordet in der Kirche, in ihren Häusern, auf den Wegen. Entsetzt läuft Julien zum Schloss, doch im Hof sieht er die verkohlte Leiche seiner Frau, ein Stück abseits liegt seine erschossene Tochter. Die Mörder sind Soldaten der SS-Division "Das Reich", die sich auf dem Schloss eingenistet haben und jetzt nur noch auf den Abrückbefehl warten. Während sich die Deutschen im Salon über seinen Champagner hermachen, holt der sonst so sanfte und friedfertige Arzt blind vor Schmerz aus einem Versteck das alte Jagdgewehr seines Vaters. Er schließt die Soldaten im Schloss ein, das er wie seine Westentasche kennt und wo er sich in den verborgenen Gängen und Katakomben verschanzt. Er sabotiert die Wasserleitungen und bringt die Schlossbrücke zum Einsturz. Damit ist das Schloss von der Umgebung abgeschnitten. Nun startet Julien seinen Rachefeldzug und tötet einen Soldaten nach dem anderen.

  9. 7.4
    8.2
    1.109
    187
    Utopie & Dystopie von Fritz Lang mit Gustav Fröhlich und Brigitte Helm.

    Metropolis von Fritz Lang aus dem Jahr 1927 ist ein wegweisender Stummfilm, einer der bedeutendsten Science-Fiction-Filme und das vielleicht einflussreichste deutsche Werk der Filmgeschichte.

  10. DE (1987) | Fantasyfilm, Drama
    7.2
    6.7
    525
    84
    Fantasyfilm von Wim Wenders mit Bruno Ganz und Solveig Dommartin.

    In Wim Wenders poetischen Drama Der Himmel über Berlin wachen Engel über das Leben und die Menschen im geteilten Berlin der 1980er Jahre.

  11. DE (1951) | Drama, Kriegsfilm
    6.7
    7
    58
    6
    Drama von Peter Lorre mit Peter Lorre und Karl John.

    Der Verlorene mit und von Peter Lorre ist die einzige Regie-Arbeit des Schauspielers, der 1933 Deutschland verlassen musste.

  12. DE (1946) | Drama
    7.3
    8
    79
    9
    Drama von Helmut Käutner mit Hannelore Schroth und Carl Raddatz.

    Hendrik und Willy haben gemeinsam eine große Liebe. Sie heißt "Liese-Lotte" und ist ihr Schleppkahn. An einem späten Sommerabend, als die beiden Schiffer mit der "Liese-Lotte" in Potsdam festgemacht haben, sehen sie auf einer Brücke ein Mädchen, das sich scheinbar in den Fluss stürzen will. Hendrik und Willy eilen zu Hilfe, können jedoch nur einen Zehnmarkschein aus dem Wasser fischen: Die vermeintlich Lebensmüde ist nämlich gar nicht gesprungen.

    Als ehrliche Finder fahren die beiden ihr nach. Anna - so heißt das Mädchen - besteht darauf, in Ruhe gelassen zu werden, aber dann willigt sie doch zögernd ein, auf dem Kahn zu übernachten. Die Berlinerin muss einsehen, dass sie zu dieser späten Stunde in Potsdam kaum noch eine Unterkunft finden dürfte. Am nächsten Tag fährt Anna mit Hendrik und Willy auf der "Liese-Lotte" nach Berlin. Die beiden haben sich Hals über Kopf in das Mädchen verliebt und würden sie gern an Bord behalten.

    Aber nach einer ungeschickten Bemerkung von Willi verlässt Anna das Schiff. Hendrik hat es indessen verstanden, sich ihre Adresse zu beschaffen. Er sucht Anna auf. Es dauert nicht lange, da ist auch Willy bei ihr. Aus den Freunden sind Rivalen geworden, aber Willy glaubt, eine Lösung zu wissen: Wer Anna gewinnt, muss runter vom Kahn, damit dem anderen wenigstens die "Liese-Lotte" bleibt.

  13. DE (1973) | Drama, Biopic
    7.4
    8.1
    133
    25
    Drama von Luchino Visconti mit Helmut Berger und Romy Schneider.

    Mit nur 19 Jahren besteigt Bayerns Märchenkönig Ludwig II. den Thron. Sein Interesse gilt aber weniger der Diplomatie als den schönen Künsten. Er wird zum großzügigen Förderer von Künstlern und Musikern, allen voran Richard Wagners. Doch der erhoffte Dank bleibt aus. Verbittert zieht er sich zurück und kümmert sich kaum noch um Regierungsgeschäfte. Nur bei seiner Cousine Elisabeth von Österreich findet er eine Seelenverwandte, die zu ihm hält, seine Liebe jedoch nicht erwidert. Daraufhin heiratet Ludwig Sissis Schwester Sophie. Er beauftragt riesige Bauten, aber seine gewaltigen Traumschlösser verschlingen Unsummen. Schließlich wird er aufgrund seiner “Verschwendungssucht” für geisteskrank erklärt und entmachtet. Er stirbt vereinsamt am Starnberger See. (omdb)

  14. DE (1982) | Kriminalfilm, Drama
    6.5
    6.9
    98
    21
    Kriminalfilm von Rainer Werner Fassbinder mit Rosel Zech und Hilmar Thate.

    An einer Straßenbahnhaltestelle trifft der Reporter Robert Krohn eine Frau, die er mit in die Stadt nimmt. Am nächsten Tag trifft er sie wieder, und es stellt sich heraus, daß sie früher eine bekannte Schauspielerin war.

  15. DE (1958) | Drama
    7.2
    6.4
    59
    22
    Drama von Géza von Radványi mit Lilli Palmer und Romy Schneider.

    Im Jahr 1910 soll die junge Manuela von Meinhardis nach dem Tod ihrer geliebten Mutter in einem Internat für adlige junge Mädchen die Regeln der Gesellschaft erlernen. Doch es fällt ihr schwer, in "Uniform" den strengen Vorschriften des Hauses zu folgen. Nur Fräulein von Bernburg versucht, Manuela über den Verlust ihrer Mutter hinweg zu helfen. Als ihre Schülerin jedoch eine zärtliche, schwärmerische Verliebtheit für sie aufbaut, hat das dramatische Konsequenzen.

  16. DE (1955) | Biopic, Drama
    7
    8.5
    95
    6
    Biopic von Max Ophüls mit Martine Carol und Peter Ustinov.

    In opulenten Bildern erzählt der Film die dramatische Lebensgeschichte der legendären Tänzerin Lola Montez: Von ihrer unglücklichen Ehe mit einem schottischen Trunkenbold über die romantische Affäre mit dem Komponisten Franz Liszt bis hin zu ihrer Beziehung zu Ludwig I., König von Bayern, der aus Liebe zu Lola sogar eine Revolution provozierte. In einem Zirkus endet ihre Karriere, wo sie unter demütigenden Bedingungen ihre eigene Lebensgeschichte nachstellen muss.

  17. FR (1975) | Kriminalfilm, Thriller
    7.1
    7.8
    79
    16
    Kriminalfilm von Claude Chabrol mit Romy Schneider und Rod Steiger.

    Die attraktive Julie Wormser lebt mit ihrem bedeutend älteren Mann Louis, einem zynischen Alkoholiker, in einer Luxusvilla in St. Tropez. Zusammen mit ihrem jungen Liebhaber Jeff schmiedet sie ein Mordkomplott, um Louis zu beseitigen und mit seinem Vermögen ein neues Leben beginnen zu können. Ihre Rechnung geht nicht auf; stattdessen gerät die junge Frau in eine albtraumhafte Situation, die ausweglos erscheint.

  18. DE (1981) | Historienfilm, Drama
    6.8
    6.1
    43
    4
    Historienfilm von Margarethe von Trotta mit Jutta Lampe und Barbara Sukowa.

    In Die bleierne Zeit von Margarethe von Trotta gehen zwei politisch engagierte Schwestern in der Protestbewegung des Mai 1968 unterschiedliche Wege.

  19. 7.4
    7.6
    281
    40
    Mockumentary von Tom Toelle mit Jörg Pleva und Dieter Thomas Heck.

    Die Story ist so einfach wie spektakulär: Die kommerziellen Fernsehanstalten der Zukunft überbieten sich mit sensationellen Sendungen. Am beliebtesten sind die sogenannten Todesspiele - sie werden sieben Tage lang live übertragen. In einer fiktiven Fernsehshow können ausgewählte Show-Kandidaten eine Million Mark gewinnen, falls sie es schaffen, eine Woche lang engagierten Killern - ebenfalls Kandidaten aus dem Publikum - zu entkommen. Diesmal rennt Bernhard Lotz aus Leverkusen um sein Leben und um eine Million Mark. Drei professionelle Killer sind ihm auf den Fersen. In der Endrunde, einer öffentlichen Veranstaltung auf einem Marktplatz - vor den Augen der Nation und den Pistolen der Killer, wird Lotz sich ein letztes Mal zu bewähren haben, nachdem er ein mörderisches Autorennen überlebte und ein Sportflugzeug landete, obwohl er noch nie im Leben eines gesteuert hatte. Die Kameras verfolgen alles: Von Dächern, aus Autos, Hubschraubern wird seine Flucht vor dem Publikum vorgeführt, ein "Millionenspiel".

  20. DE (1976) | Road Movie, Drama
    7
    7.2
    154
    12
    Road Movie von Wim Wenders mit Rüdiger Vogler und Hanns Zischler.

    Gegenüber der Festung Dömitz rast Robert Lander mit seinem VW-Käfer mit Karacho in die Elbe, gerade an der Stelle, wo Bruno Winter in seinem LKW die Nacht verbracht hat und so der einzige Zeuge der aberwitzigen Tat wird. Er fischt den Lebensmüden aus dem Wasser. Gemeinsam reisen die beiden in dem alten Möbelwagen weiter, entlang der innerdeutschen Grenze vom Wendland bis nach Hof. Unterwegs repariert Bruno in Provinzkinos die Projektoren. Zwischen dem Kinotechniker und dem Kinderpsychologen entsteht eine wortkarge Freundschaft. Erst als es in einem verlassenen amerikanischen Beobachtungsposten nahe des Mauerstreifens dazu kommt, dass sich die beiden aussprechen und dabei in einen heftigen Streit geraten, trennen sich „King of the Road“ und „Kamikaze“. Das Roadmovie entstand ohne festes Drehbuch. Gedreht wurde chronologisch, mit Originalton und in Schwarz-Weiß. Strikt aus den Schauplätzen heraus entwickelt, dokumentiert „die Geschichte von der Abwesenheit der Frauen, die gleichzeitig die Geschichte ist von der Sehnsucht, dass sie doch anwesend wären“ (Wenders), nebenbei Alltägliches: verlassene Landstriche, Kinoräume, Lokalblätter, Verkehrsmittel und Jukeboxen. (Wim Wenders Stiftung) (Text: Berlinale)