Filmtoast - Kommentare

Alle Kommentare von Filmtoast

  • [...] Überaus kunstvoll bebilderter Alptraum in menschliche Abgründe. Antichrist erweist sich als etwas, was man so nicht erwarten würde. Von einem klar strukturierten, okkultem Horrorfilm a la „Omen“ und co, sollte man jedenfalls schon mal gleich Abschied nehmen. Von Trier’s Antichrist tickt völlig anders und der Däne verpasst dem titelgebenden Bösen ein ebenso künstlerisches, wie freizügiges, gewalttätiges und letztlich undurchsichtiges Gesicht. Das Ergebnis sitzt jedenfalls wie ein Faustschlag und dürfte noch lange zum nachdenken anregen.

    • [...] Selten war ein Traum so skurril, makaber, sarkastisch und dennoch liebenswert, wie der Traum und das Leben von Tommy Wiseau. Tommy hat übrigens auch nach seinem “The Room” weitergemacht und tritt mit seinem Freund Greg noch heute auf.

      The Disaster Artist ist der Traum vom Leben für uns alle, der sich weder durch den Geisteszustand, noch die sonstige Beeinflusungen von Geist und Körper beeinträchtigen lassen darf. Lebt euren Traum und glaubt an euch selbst. Wie Tommy Wiseau…

      • [...]Lawless – Die Gesetzlosen spiel zur Prohibition und ich liebe es. Die Autos, die Waffen, die Kleidung, die illegalen Machenschaften…Alle diese Punkte sind fantastisch umgesetzt und inszeniert. Es geht mir in Filmen nicht um opulente Schusswechsel oder Actionszenen. Mir geht es um erzeugte Stimmungen und das schafft man durch entsprechendes Setting und die passende Inszenierung. Da Lawless – Die Gesetzlosen auch immer wieder die ruhigen Töne anschlägt, schafft man es sich voll und ganz auf den Look des Films einzulassen und tief in die 20er Jahre einzutauchen. Ein wahre Freude.

        Die Bondurand-Brüder haben sich mit roher Gewalt, aber auch Verständnis für die kleinen Leute viel Respekt verschafft. Sie sind geachtet von der Bevölkerung und von der örtlichen Polizei gefürchtet. So macht es wirklich Spaß diesen Jungs dabei zuzusehen, wie sie die Prohibition für sich nutzen und innheralb der Hinterwäldlergegend agieren. Angst haben sie vor niemandem und zeigen dies auch ganz offen.

        • 10
          über Fleabag

          ...Fleabag ist ein wilder Mix aus Witz, Beziehungs- und Karriereproblemen, Konflikten mit Familie und Freunden und Schuldgefühlen. Die Serie beginnt mit trockenem, vulgärem Humor und endet mit tränenverschmierten Gesichtern. Die Geschichte zeichnet sich aus durch einen ausgewogenen Anteil von Humor und Ernst.

          Staffel 2 wurde bestätigt und startet 2019.

          • ...Anders als mittlerweile meist praktiziert, besteht The End of the F…ing World aus Folgen á ca. 20 Minuten. Da es insgesamt auch nur 8 Folgen sind, kommen wir hier auf keine 3 Stunden und es ist ruckzuck weggeguckt. Wer also zwischendurch mal auf der Suche nach einem tollen Serienerlebnis ist und dabei nicht viel Zeit zur Verfügung hat, ist hier genau richtig

            Ich las bereits viele Stimmen, die sich wünschen, dass dieses rundum gelungene Gesamtkonstrukt möglichst nicht durch eine 2. Staffel angreifbar gemacht werden soll. Dabei bietet das Ende doch viel Spielraum für eine 2. Staffel. Aber vielleicht ist auch genau das offene Ende der perfekte Abschluss für dieses kleine Serien-Geschenk.

            1
            • ....Als ich vor 2 Jahren im Kino saß, war ich für den beißenden Humor, die mutige Umsetzung, Ryan Reynolds in der Hauptrolle, sowie dem Soundtrack und dem Blutgehalt sehr dankbar. Dass heute alles auf FSK 12 oder FSK 6 getrimmt wird, ist nach Deadpool hoffentlich ein vergänglicher und aussterbender Trend. Ich zumindest gehe gerne in Erwachsenfilme, in denen Erwachsenenunterhaltung geboten wird, oder?

              • Brillant, beklemmend, radikal! Funny Games war seinerzeit ein Ausnahmefilm, mit mehr Sinnhaftigeit im Background, als der vordergründig zulässt. Schauspielerisch mit Arno Frisch und Frank Giering geradezu diabolisch gut und glaubhaft besetzt, präsentierte Michael Haneke ein verstörendes Massenmedien-Bild über Gewalt und die ständige gesellschaftliche Gier nach mehr Schadenfreude.

                • Criminal Squad ist Bildgewaltig, Storytechnisch billiant durchdacht und wartet mit tollen Schauspielern auf, wobei Gerard Butler und O’Shea Jackson Jr. ganz besonders stark herausstechen. Grandiose Action und ein wendungsreiches Erlebnis..!

                  • Mit zwei zugedrückten und schmerzenden Augen lässt sich Insidious 4 – The Last Key als einigermaßen versöhnlicher Abschluss der Vorgeschichte um das Medium Elise Rainier bezeichnen. Gegenüber dem ersten Prequel Insidious: Chapter 3 – Jede Geschichte hat einen Anfang punktet dieser Film sogar mit einer deutlich persönlicheren Geschichte, indem er seine immer noch schillernde Hauptfigur auch folgerichtig in die Mitte seiner Erzählung stellt. In allen anderen Belangen ist dieser dritte Aufguss der ursprünglichen Erfolgsformel sehr enttäuschend.

                    Auch Fans der Reihe dürften diesem Teil wohl nur etwas abgewinnen können, weil sie die Figuren lieben und sich noch einmal Appetit auf die früheren, deutlich besseren Filme holen möchten. Leider droht uns dank des Kassenerfolgs von Insidious 4 – The Last Key wohl noch eine Fortsetzung.

                    • I Spit On Your Grave 2 kommt nicht an den Vorgänger heran, da Figuren und Geschichte nicht überzeugen können. Sehenswert ist er aber allemal, sogar für echte Gorehounds, da sehr viele brutal-kreative Szenen enthalten sind. Definitiv wieder einmal nichts für sehr zart besaitete Zuschauer. Langweilig wird dieser Rachefeldzug auf keinen Fall.

                      Auch hier möchte ich wieder darauf hinweisen dass von I Spit On Your Grave 2 einige Schnittfassungen existieren, es geht von etwa 86 Min. bis zu etwa 105 Min. Laufzeit. Den vollen Filmgenuss erhält man nur mit der ungeprüften (unrated) Version. Bei Unsicherheiten empfehle ich www.Schnittberichte.com

                      • Sleeping Beauty ist durchaus eine Sichtung wert, verschenkt aber leider ungemein viel Potenzial.

                        Nichtsdestoweniger bietet Sleeping Beauty eine interessante Thematik (der sich aber leider letztlich selbst nicht großartig gewidmet wird), eine tolle Hauptdarstellerin und einige beeindruckende Bilder, die durchaus hängen bleiben werden.
                        Doch leider ist der Film letzten Endes längst nicht so gewagt und fordend wie er wohl gern sein würde. Denn er liefert einfach zu wenig Informationen, um wirklich Möglichkeiten und vor allem Lust zur Interpretation zu bieten.

                        Eines muss man dem Film aber noch anrechnen: Er wählt einen wunderbaren Moment für den Abspann.

                        • über 8 Mile

                          8 Mile ist glücklicherweise weit davon entfernt, ein hohles Musiker-Biopic zu sein, mit dem alle Beteiligten nur eine schnelle Mark verdienen wollten. Ein Vorwurf, den sich wohl eher Filme wie All Eyez on Me gefallen lassen müssen. Jede der Figuren brennt für die Musik, ohne die üblichen Abziehbilder des Hip Hops wie Frauen, Geld und Ruhm durch viel Gerede überzustrapazieren. Zu tief verwurzelt sind alle im sozialen Notstand des Alltags. Einfache und schnelle Auswege sind nicht zu finden – und dennoch liegt in der Musik die Hoffnung, etwas für sich und sein eigenes Leben bewegen zu können. 8 Mile ist daher ein dankenswerter Spagat aus ungeschönter Sozialstudie und pathetischem Musikliebhaber-Film.

                          • Das man hier nicht zu viel sieht finde ich auch super. Bin sehr auf Tom Hardy gespannt =)

                            • Der Film weiß sowohl visuell als auch schauspielerisch zu überzeugen. Die Darsteller agieren sehr glaubhaft. Als Manko ist die Unentschlossenheit des Regisseurs zu nennen. Er möchte sein Publikum schonen, traut sich dennoch nicht gänzlich auf Gewalt u.ä. zu verzichten.

                              • Resident Evil: Retribution ist wieder einmal Hochglanz Schrott, dem auf die Dauer seiner Laufzeit leider etwas die Puste auszugehen scheint. Ich mochte ihn noch einen Ticken lieber, als Resident Evil: Afterlife, aber dem einen oder anderen mag wie bei den Vorgängern vor allem die ganze hier etwas ausufernde Action, Effekthascherei oder die übertriebene Klon-Thematik etwas sauer aufstoßen..

                                • über The OA

                                  [...] Wer Lust auf eine intelligent geschriebene, komplexe, einzigartige Serie mit Tiefgang hat und sich vor übernatürlichen Phänomenen nicht scheut, der dürfte hier richtig sein. Dabei sollte man sich aber bewusst sein, dass die Serie teilweise ins Esoterische abdriftet, was gewöhnungsbedürftig ist. Selbst wenn die Serie nichts für einen ist, kann man doch nur den Mut der Macher bewundern. Sie haben einen unkonventionellen Weg eingeschlagen, in dem Wissen, dass es einige Zuschauen abschrecken wird. Am besten wäre es, aufgeschlossen an das Ganze heranzugehen und sich selbst eine Meinung zu bilden.

                                  1
                                  • 7

                                    [...] Und die Mission hat The Messenger erfüllt. Über Selbstfindung, Integrität und Einfühlungsvermögen in einem Drama über den Tod im Krieg gefallener Soldaten und zwei einfachen Menschen, die sich selbst akzeptieren müssen, um die Botschaften zu überbringen oder einen neuen Weg einzuschlagen.

                                    • [...] I Spit On Your Grave sollte sich kein Liebhaber des Genres entgehen lassen, er gehört zu Recht sozusagen zur Grundbildung. Für zart besaitete ist er allerdings nicht zu empfehlen, da viele sehr explizite brutale Szenen enthalten sind, auch das Thema dürfte für manche schwer verdaulich sein.