geroellheimer - Kommentare

Alle Kommentare von geroellheimer

  • Betty A. Bridges 1.8.1941-27.8.2024
    Betty A. Bridges war eine amerikanische Nebendarstellerin. Zu ihren Kinofilmen gehören „Mädchen hinter Gittern“, „Take Two“, „A Night at the Roxbury“, sowie „Black Ball“, „Frankie D“ und „The Hustle“.
    Zu den Fernsehfilmen „Rooster“, „The Young Landlords“, „Los Angeles Police: Mord auf dem Freeway“ , „Secret Witness“ und „The Colony“ kommen dann noch kleinere Gastrollen in diversen Serien. Darunter „Make-Up und Pistolen“, „Drei Engel für Charlie“, „Eine amerikanische Familie“, „Wonder Woman“, „Weiße Haus, Hintereingang“, „Quincy“, „ChiPs“, „Buck Rogers“, „Die Bären sind los“, „Flamingo Road“, „Lou Grant“, „Polizeirevier Hill Street“, „Karusell der Puppen“, „Emergency Room“, „Ally McBeal“, „Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen“ und andere.

    Ihre Kinder Todd, Jimmy und Verda Bridges sind ebenfalls Schauspieler tätig.

    Sie wurde, u.a., von Constanze Harpen, Susanne Schwab, Regine Albrecht, Joseline Gassen, und Denise Gorzelanny synchronisiert.

    Betty A. Bridges starb am 27.8.2024 im Alter von 88 Jahren.

    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

    4
    • Einmal mehr "lohnt" es sich, die Nachnamen zu trennen. Sowohl im Original, als auch inder Übersetzung. Besonders bei den Herren Karloff und Harmon.

      George Cukor = Georg Zucker (Slowenisch)
      Mervyn LeRoy = Mervyn DerKönig
      Judy Garland = Judy Girlande
      Boris Karloff = Boris Karlaus
      Mark Harmon = Mark Schadenan
      Anthony Stewart Head = Antonius Stewart Kopf
      Robia LaMorte „ Robia DieToten
      Bianca Lawson = Bianca Gesetzsohn
      Larry Bagby = Laurentius Taschevon

      5
      • 10

        Sid Eudy 16.12.1960-26.8.2024
        Sid Eudy war ein amerikanischer Wrestler bekannt durch seine Zeit bei World Championship Wrestling (WCW) und, besonders, durch sie bei World Wrestling Wrestling Entertainment (WWE), damals noch die World Wrestling Federation (WWF).
        Seine bekanntesten Ringnamen waren Sid Justice, Sid Vicous und, natürlich, Sycho Sid.
        Von 1990 bis 1991 war er Teil der legendendären „Four Horsemen“.
        In seiner Zeit bei beiden Ligen „kämpfte“ er gegen Teams und Wrestler wie The Steiner Brothers, The Road Warriors, Paul Orndorff, Sting, Diesel, Shawn Michaels (desen „Bodyguard“ er auch eine Zeitlang war), Henry Goddwinn, Razor Ramon und etliche andere. Allen voran sogar Hulk Hogan und den Undertaker.
        Bei der WCW „gewann“ er die WCW World Heavyweight Championship 2 Mal und die United Staes Heavyweight Championship 1 Mal. Die WWF championship durfte er 2 Mal sein Eigen nennen.
        Neben Auftritten in diversen WCW und WWF/WWE Sendungen, hatrte er Rollen in den Kinofilmen „Ready to Rumble“, „River of Darkness“, „Death from Above“ und „Tears of Bankers“

        Sid Eudy starb am 26.8.2024 im Alter von 63 Jahren..

        https://www.youtube.com/watch?v=Z-zWhsifV34

        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

        6
        • geroellheimer 26.08.2024, 07:37 Geändert 26.08.2024, 20:51

          Wie üblich: Keine bestimmte Reihenfolge
          Und dann versuche ich mal die nicht so "üblichen Verdächtigen":

          1) Kermit der Frosch (Jim Henson): The Rainbow Conncetion ("Muppet Movie")
          https://www.youtube.com/watch?v=WS3Lkc6Gzlk
          2) Elisabeth Flickenschildt: Besonders in der Nacht ("Das Gasthaus an der Themse")
          https://www.youtube.com/watch?v=HKnt4WOgelg
          3) Riz Ortolani: Buona Sera" ("Buona Sera, Mrs. Campbell")
          https://www.youtube.com/watch?v=KRX6NUgg1LI
          4) Peter Alexander: Ds ganze Haus ist schief ("Liebe, Jazz und Übermut")
          https://www.youtube.com/watch?v=JODHx5l-4HM
          5) Sheena Easton: For Your Eyes Only ("James Bond - In tödlicher Mission")
          https://www.youtube.com/watch?v=LTfRZQqp7oM
          6) Chris Howland: Die Kneipe am Moor ("Der Henker von London")
          https://www.youtube.com/watch?v=d3lw4xvqruk
          7) Botho-Lucas-Chor: Richtige Männer wie wir ("Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten")
          https://www.youtube.com/watch?v=HDAHfbDARk4
          8) ???: Hallelujah Trail ("Vierzig Wagen westwärts")
          https://www.youtube.com/watch?v=a3atMydflA8
          9) Dieter Hallervorden: Didi der Doppelgänger ("Didi der Doppelgänger")
          https://www.youtube.com/watch?v=LwxxJ1Mr5xE
          10) Doris Day: The Glass Bottom Boat ("Spion in Spitzenhöschen")
          https://www.youtube.com/watch?v=DBD68bFyhQY

          "Ehrenvolle Erwähnung"
          ???: Shadows of Paris ("Ein Schuß im Dunkeln")
          https://www.youtube.com/watch?v=Y0DWmSrGYMA

          Charley Pride: "River Song" ("Tom Sawyers Abenteuer"/1973)
          https://www.youtube.com/watch?v=HrBXVAA05B8

          Kip Lennon: "Suspension" ("Buck Rogers")
          https://www.youtube.com/watch?v=Pl_YXbCsOak

          Dean Martin: Five Card Stud ("Todfeinde")
          https://www.youtube.com/watch?v=E8TunvrPA7M

          Marilyn Monroe: The River of No Return" ("Fluß ohne Wiederkehr")
          https://www.youtube.com/watch?v=W68Jz-n6wpE

          Bud Spencer: Grau grau grau ("Das Krokodil und sein Nilpferd")
          https://www.youtube.com/watch?v=Bo-ICtjOyoY

          Oliver Onions: Banana Joe ("Banana Joe")
          https://www.youtube.com/watch?v=AQhB5NZBk2U

          Auch zu finden unter:
          https://www.moviepilot.de/liste/film-melodien-geroellheimer

          17
          • Beate Hasenau = Beate Rabbitsouch
            Renato Romano = Renato Römisch
            Arthur Hill = Arthur Hügel
            Richard Hatch = Richard Luke
            John Petlock = Johannes Haustierschloss
            Byron Cherry = Byron Kirsche
            Claire Bloom = Kläre Blühen

            5
            • Schon etwas schwerer. Da ging ohne "Hilfe" nichts. 😉

              Unabhängig von der Reihenfolge.
              Der Clan der Sizilianer (Italien/Frankreich 1969)
              REC (Spanien 2007)
              Hasch mich - ich bin der Mörder (Frankreich 1971)
              Und ewig singen die Wälder (Österreich 1959)
              Das Leben ist schön (Italien 1997)
              Der Profi (Frankreich 191)
              Klassentreffen/Klassezämekunft (Österreich/Schweiz/Deutschland 1988)
              Don Camillo und Peppone (Frankreich/Italien 1952)
              Im Augenblick der Angst (Spanien 1987)
              Cartouche, der Bandit (Frankreich/Italien 1962)

              17
              • Roddy Piper = Roderich Pfeifer
                Rita Hayworth = Rita Heuwert
                David Letterman = David Briefmann
                Glenn Strange = Glenn Seltsam
                Darla Hood = Darla Haube/Kapuze/Motorhaube
                Lauren Holly = Lauren Stechpalme
                Michael Buffer = Michael Puffer
                Parker Stevenson = Parker Steffensohn
                Ronny Cox = Ronny Steuermann
                Leon Askin = Leon Alsverwandtschaft
                J.D. Cannon = J.D. Kanone

                4
                • 10

                  Jude Tindall ?.?.?.-20.8.2024
                  Jude Tindall war eine britische TV-Drehbuchautorin.
                  Sie erfand die, humorvollen, Krimiserien „Shakespeare & Hathaway“ und „Sister Boniface Mysteries“. Letztere ist ein spin-off von „Father Brown“, in dessen erster Staffel, die Titelgebende Hobby Schnüfflerin ihren ersten Auftritt hatte. So schrieb sie auch weitere Folgen von „Father Brown“. Weitere Drehbücher (auch als Co-Atorin) schrieb sie für „Land Girls“, „Doctors“, „Casualty“ und die Mini-Serie „The Canterville Ghost“ (2021).
                  Bei „Sister Boniface“ und „Canterville“ war sie auch im Bereich der Produktion tätig.

                  June Tindall starb am 20.8.2024.

                  (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                  4
                  • Konstantin Zagorsky 13.6.1933-18.8.2024
                    Konstantin Zagorsky war ein russischer Szenenbildner. Filme wie „Aladins Wunderlampe“ (1967), „Start zur Kassiopeia“, der Fortsetzung „Roboter im Sternbild Kassiopeia“, „Die traurige Nixe“, „Durch den wilden Westen“, „Die Frau aus dem All“, „Die feuerrote Blume“ oder „Das scharlachrote Blümchen“ kamen auch in den deutschsprachigen Raum. Es finden sich sogar zwei Internationale Filme in seiner Filmographie. Nämliche die Co-Produktion „Mio, mein Mio“ (1987) und der B-Film „Marco Polo und die Kreuzritter“ (1998).

                    Konstantin Zagorsky starb am 18.8.2024 im Alter von 91 Jahren. Am selben Tag wie Schauspieler Boris Bystrov. Für beide war „Aladins Wunderlampe“ der erste Film, an dem sie mitwirkten.

                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                    5
                    • Boris Bystrov 12.2.1945-18.8.2024
                      Boris Bystrov war ein russischer Schauspieler. Seine erste Rolle, war auch seine einzige Hauptrolle. Die des Aladin in „Aladins Wunderlampe“ (1967). Danach folgten nur noch Nebenrollen. U.a. in „Begegnung an der alten Moschee“, „Die Abenteuer des gelben Köfferchens“, „Phaeton an Erde“ und „Bleib, Zauber, bleibe“.

                      Boris Bystrov starb am 18.8.2024 im Alter von 79 Jahren. Am selben Tag wie Szenenbildner Konstantin Zagorsky. Für beide war „Aladins Wunderlampe“ der erste Film, an dem sie mitwirkten.

                      (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                      5
                      • 8
                        geroellheimer 18.08.2024, 17:28 Geändert 20.08.2024, 15:43

                        John Aprea 4.3.1941-5.8.2024
                        John Aprea spielte kleine oder kleinere Nebenrollen im Kin o. Am Berühmtesten ist davon die des jungen Tession in „Der Pate 2“. Außerdem hatte er Rollen in „Bullitt“, „Sündiger Sommer“, „Caged Heat“, „Die Frauen von Stepford“ (1975), „Verrückte Mama“, „Ausgetrickst“, „Hawaii Connection“, „Heiße Girls und scharfe Schüße“, „New Jack City“, „The Game“, „Der Manchurian Kandidat“ u.a.

                        1981 gehörte er zur Besetzung der Mini-Serie „The Gangster Chronicles“ und 1982 war er, in der 1. Staffel der Krimiserie „Matt Houston“ der Lt. Vince Novelli. Auch in der Daily Soap hatte er ein längeres Engegemnet. Wiederkehrende Gastrollen spielte er in „Unter der Sonne Kaliforniens“ und „Falcon Crest“. Bei letzterer war er in den Staffeln 6 und 7 der Tuscanny Valley Sheriff Jack North.
                        Gastrollen übernahm er in „Neu im Einsatz“, „Wonder Woman“, „Der Junge vom anderen Stern“, „Jacks Bistro“, „Simon & Simon“, „Das A-Team“, „Ein Colt für alle Fälle“, „Harrys wundersames Strafgericht“, „Ein gesegnetes Team“, „Cold Case“, „Lie to Me“, „CSI“ und in zahlreichen anderen. In der Sitcom „Full House“ war er, 7 Mal, als Nick Katsopolis dabei, dem Vater von Jesse (John Stamos). In der Neuaflage „Fuller House“ spielte er dein Nick 2017 dann noch einmal in einer Folge.

                        Zu seinen Synchronsprechern gehören Michael Cramer, Jürgen Kluckert, Leon Rainer, Lothar Blumhagen, Friedhelm Ptok, Helmut Gauß, Klaus Sonnenschein, Frank-Oto Schenk, Heinz Petruo, Christian Brückner u.a.

                        John Aprea starb am 5.8.2024 im Alter von 83 Jahren.
                        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                        3
                        • Keine Bestimmte Reihenfolge und wieder eine sehr schwere Entscheidung.
                          Bernard und Bianca – Die Mäusepolizei
                          Aristocats
                          Ice Age
                          Asterix und Kleopatra (1968)
                          Der König der Löwen (1994)
                          Das letzte Einhorn
                          Ich – Einfach unverbesserlich
                          Batman und das Phantom
                          Die Abenteuer von Tim und Struppi - Das Geheimnis der Einhorn
                          Mein Nachbar Totoro

                          Da kämen natürlich noch so einige hinzu....

                          15
                          • 9

                            Alain Delon 8.11.1935-18.8.2024
                            Alain Delon war einer der letzten, der alten Garde, des französischen Kinos. Nach kleineren Nebenrollen in „Die Killer lassen bitten“ und „Sei schön und halt den Mund“, stieß er mit „Christine“ bereits in die Riege der Hauptdarsteller auf. Viele seiner Filme wurden zu Klassikern. Er war dabei bei „Nur die Sonne war Zeuge“, „Rocco und seine Brüder“, „Sonnenfinsternis“, „Der Leopard“, „Lautlos wie die Nacht“, „Der gelbe Rolls-Royce“, „Millionenraub in San Francisco“, „Der eiskalte Engel“, „Zwei tolle Kerle in Texas“, „Der Clan der Sizillianer“, „Borsalino“, „Rivalen unter roter Sonne“, „Die Löwin und ihr Jäger“, „Zorro“, „Alle meine Väter“ u.v.a. Eine seiner letzten Rolle war, 2008, die des Julius Cäsar in „Asterix bei den Olympischen Spielen“. Eine der ganz wenigen Komödien, die er gedreht hat.
                            Gelegentlich drehte er auch für das Fernsehen. So z.B. mehrere TV-Filme. Aber auch die Mini-Serien „Fabio Montale“ und „Frank Riva“. Beide Male in seiner typischen Rolle – der toughe Cop, bzw. Ex-Cop.

                            Er selber besuchte sogar die eine oder Andere deutsche Unterhaltungsshow. „Aktuelle Schaubude“, „Der goldene Schuß“, „Bitte umblättern“, „WWF Club“, „Astro Show“, „Der große Preis“, „Die Harald Schmidt Show“, „Willkommen bei Carmen Nebel“ und 3 Mal „Wetten, dass..?“. Das erste Mal 1983. Seine dort verlorene Wette und sein Angebot, mit Harald Juhnke, auf dem Kurfürsten Damm, Aerobic zu tanzen, hat er nie eingelöst. Im Gegensatz zu Harald, der seinen eigenen Vorschlag des Tanzens, einlöste.

                            Dreimal wurde er für den César nominiert und gewann für „Geschichte eines Lächelns“. Für „Der Leopard“ gab es eine Golden Globe Nominierung.

                            Von 1964 bis 1969 war er mit der Schauspielerin Nathalie Delon verheiratet. Von seinen 4 Kindern ist Sohn Anthony Delon, der noch am Besten beschäftigste Darsteller.

                            Dietmar Schönherr, Rainer Brandt, Klaus Kindler, Christian Wolff, Joachim Ansorge, Christian Brückner, Frank Glaubrecht, Norbert Langer und Thomas Danneberg sind ein paar seiner Synchronsprecher.

                            Alain Delon starb am 18.8.2024 im Alter von 88 Jahren.

                            (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                            9
                            • 10

                              Afa Anoa'i 21.11.1942-16.8.2024
                              Afa Anoa'i (auch Anoai) war ein samoanisch-amerikanischer Wrestler.
                              Zusammen mit seinem Bruder Sika trat er, ab 1973, für die verschiedensten Wrestlingligen unter dem Namen „The Wild Samoans“ als Tag Team auf. Von Januar bis Dezember 1980 gehörten sie zur World Wrestling Federation (WWF). Nach Zwischenstationen bei New Japan Wrestling, Mid-South Wrestling und bei Georgia Championship Wrestling ging es von 1983 bis 1985 zurück zur WWF. Nach einer weiteren, einjährigen Unterbrechung für die American Wrestling Association, Jim Crockett Promotions und International Championship Wrestling kam, ab 1986, bis 1988, wieder die damalige WWF (heute WWE) zum Zuge. Danach tauchte Afa immer wieder mal irgendwo auf und wurde auch eine Wrestling Schule.
                              Anfang, bis Mitte der 90er Jahre, war er Manager des Tagteams „The Headshrinkers“, Samu und Fatu.
                              2007 wurde er, zusammen mit Sika in die WWE Hall of Fame aufgenommen. In der „Hell in a Cell“ Asugabe von 2020 hatten sie einen Gastauftritt um den Sieg von Roman Reigns zu feiern.
                              Die Familie Anoa'i gilt als eine der größten Wrestling Familien.
                              In der Kinokomödie „Body Slam – Verschwitzte Körper“ (1986) spielten er und Sika sich quasi selber. In einer Folge , der dritten Staffel, von „Miami Vice, übernahm er eine kleine Gastrolle.
                              Mal mit, mal ohne Sika, sah man ihn in den WWF/WWE Sendungen „WWF Prime-Time Wrestling“, „WWF Superstars of Wrestling“, „Saturday Nights Main Event“, „Wrestlemania IV“, „Wrestlemania 23“, „WWE Smackdown“ u.a. Oder auch in der Dokumentation „The Life and Times of Captain Lou Albano“.
                              Sika Anoa'i ist sein Bruder. Sein Sohn Afa Anoa'i Junior ist ebenfalls als Wrestler tätig gewesen. Genauso wie Sohn Samu, als einer der „Headshrinkers“. Der, derzeitige, WWE Superstar Roman Reigns (Joe Anoa'i) ist sein Neffe. Ebenso wie Rodney Anoa'i (Yokozuna). Hleiches gilt für Solofa Fatu Jr. (Rikishi). Auch dessen Söhne, als Jimmy & Jey Uso aktiv sind somit mit ihm verwandt. Gleiches gilt für weitere Mitglieder der Anoa'i/Fatu Familie, die noch aktiv sind, im Ruhestand oder bereits verstorben. Dwayne Johnson gehört, wenn auch nicht Blutsverwandt, auch zur Familie.

                              Afa Anoa'i starb am 16.8.2024 im Alter von 81 Jahren, knappe 2 Monate nach seinem Bruder.

                              (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                              4
                              • geroellheimer 16.08.2024, 17:59 Geändert 16.08.2024, 18:39

                                Da habe ich doch glatt noch drei absolute Weltstars, die wir noch nicht haben gefunden.
                                Jack Lemmon = Jack/Johannes Zitrone
                                Cary Grant = Cary Gewähren
                                Jack Warden = Jack/Johannes Aufseher
                                Gregory Peck = Gregory Küsschen/Viertelscheffel (Peck bedeutet tatsächlich, u.a., ein Küsschen auf die Wange)
                                Dorian Harewood = Dorian Hasenholz

                                7
                                • geroellheimer 16.08.2024, 07:30 Geändert 16.08.2024, 07:39

                                  Ray Lovelock = Strahl Liebesschloss
                                  Vittorio Mezzogiorno = Sieger Mittag
                                  Leslie Easterbrook = Leslie Osterbach
                                  Frank Glaubrecht = Frank Believeright
                                  Jodie Foster = Jodie Fördern
                                  Mark Callaway = Mark Rufeinenweg
                                  Katrina Law = Katrina Gesetz
                                  Diona Reasonover = Diona Grundüber
                                  Bob Hope = Bob Hoffnung
                                  Lionel Stander = Lionel Steher
                                  Kristin Kreuk = Kristin Falte (niederländisch)
                                  Aaron Ashmore = Aaron Aschemehr
                                  Greg Beeman = Greg Bienenmann
                                  Alfred Hitchcock = Alfred Anhängerkuplunghahn

                                  6
                                  • 8

                                    Peter Marshall 30.3.1926-15.8.2024
                                    Peter Marshall war ein amerikanischer Showmaster, der auch als Schauspieler tätig war.
                                    Berühmt war er als Moderator/Gastgeber der Spielshow „Hollywood Squares“, welche er von 1966 bis 1980 in der „Tagsüber“ Version und von 1971 bis 1981 in der abendlichen Version leitete. 9 Prominente (die diese Bezeichnung auch verdienen) sitzen in einer, an das Spiel Tic-Tac-Toe angelehnte Box und müssen, für „Normalo Kandidaten“ Antworten auf Fragen geben.

                                    Kleinere Nebenrollen hatte er in den Filmen „Holiday Rythm“, „Starlift“, „The Rookie“ (1959), „90 Nächte und ein Tag“, „Operation Pazifik“, „Ja, lüg' ich denn?“, „1998 – Die vier Milliarden Dollar Show“, „Annie“ und ein paar weiteren.
                                    Er wirkte in den Fernsehfilmen „Lucille Ball: Fröhliche Silberhochzeit“, „A Guide for the Married Woman“ und „H.M.S. Pinafore“ mit und hatte Gastrollen in „Alarm im Hafen“, „Wenn man Millionär wär“, „Hoppla, Lucy!“, „77 Sunset Strip“, „Banacek“, „Lou Grant“, „Fantasy Island“, „Love Boat“, „Hotel“, „Automan“, „Sledge Hammer“ u.a.

                                    Von 1977 bis 1983 war er mit der Schauspielerin Sally Carter-Ihnat verheiratet. Schauspielerin Joanne Dru war seine Schwester.

                                    Peter Aust, Edgar Ott, Christian Rode, Hans-Werner Bussinger, Jochen Schröder, Lothar Blumhagen u.a. gehören zu seinen Synchronsprechern.

                                    Peter Marshall starb am 15.8.2024 im Alter von 98 Jahren.

                                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                    5
                                    • 7

                                      Gena Rowlands 19.6.1930-14.8.2024
                                      Gena Rowlands war als Hauptdarstellerin, später als größere Nebendarstellerin, in etlichen Filmen dabei. Darunter finden sich „Einsam sind die Tapferen“, „Am schwarzen Fluß“, „Ein Kind wartet“, „Der Schnüffler“, „Gesichter“, „Minnie und Moskowitz“, „Eine Frau unter Einfluß“, „Zwei Minuten Warnung“, „Das große Dings bei Brinks“, „Gloria, die Gangsterbraut“, „Light of Day“, „Ein charmantes Ekel“, „Wie ein einziger Tag“ oder „Der verbotene Schlüssel“.

                                      Neben mehrerer TV-Filme wie „Liebe vor Gericht“, „Heimkehr einer Fremden“, „Eine Frau besiegt die Angst“, „Tödliches Klassentreffen“ oder „Göttlicher Zufall“ übernahm sie auch viele Gastrollen. So in „Robert Montgomery Presents“, „Studio One“, „Am Fuß der Blauen Berge“, „Alfred Hitchcock präsentiert“, „Ein Playboy hat's schwer“, „Polizeirevier 87“, „77 Sunset Strip“, „Bonanza“, „Die Leute von der Shilo Ranch“, „Dr. med. Marcus Welby“ oder in der „Columbo“ Folge „Playback“. In den 2000er Jahren besuchte sie noch „Numb3rs – Die Logik des Verbechens“, „Monk“, in der Folge „Mr. Monk wird bemuttert“ („Mr. Monk and the Lady Next Door“) und, 2010, in ihrer letzten Gastrolle, „NCIS“, Dort in der Folge „Schwiegermuttertag“ („Mother's Day“). Lustig: In beiden Fällen waren es Folgen der 7. Staffel.

                                      Für „Eine Frau unter Einfluß“ und „Gloria“ bekam sie Oscar Nominierungen. Und 2016 einen Ehren Oscar. Von 8 Emmy Nominierungen, die letzte für ihre Gastrolle bei „Monk“, gewann sie zweimal. Für „Eine Frau besiegt die Angst“ und „Das fremde Gesicht“. Beim Golden Globe bekam sie ebenfalls 8 Nominierungen. Auch hier gewann sie zweimal. Für „Eine Frau unter Einfluß“ und „Eine Frau besiegt die Angst“.

                                      Von 1954,bis zu seinem Tod 1989, war sie mit Schauspieler und Regisseur John Cassavetes verheiratet. Sohn Nick Cassavetes ist ebenfalls Regisseur und Schauspieler.

                                      Zu ihren Synchronsprecherinnen gehören Edith Schneider, Dagmar Heller, Almut Eggert, Luise Lunow, Brigitte Grothum, Dagmar Altrichter, Ursula Herwig, Helga Trümper, Karin Kernke, Bettina Schön u.a.

                                      Gena Rowlands atarb am 14.8.2024 im Alter von 94 Jahren.

                                      (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                      7
                                      • 9

                                        Sergio Donati 13.4.1933-13.8.2024
                                        Sergio Donati war ein italienischer Drehbuchautor.
                                        Zu seine Film Drehbüchern gehören Kultfilme, Klassiker und B-Streifen wie „Für ein paar Dollar mehr“ 8auch wenn er nicht genannt wurde), „10.000 Dollar für einen Colt“, „Der Chef schickt seinen besten Mann“, „Der Gehetzte der Sierra Madre“, „Perry Rhodan SOS aus dem Weltall“, „Von Angesicht zu Angesicht“, „Goldraub in London“, „Heißes Spiel für harte Männer“, „Spiel mir das Lied vom Tod“, „Der Coup der 7 Asse“, „Todesmelodie“, „Knallt das Monstrum auf die Titelseite“, „Zwiebel-Jack räumt auf“, „Inferno 2000“, „Insel der neuen Monster“ aber auch „Mann unter Feuer“ (1987) oder „Tashunga – Gnadenlose Verfolgung“ u.a. Bei „Der City Hai“ (mit Schwarzenegger) und „Renegade“ (1987 mit Terence Hill) war er je einer, von Zwei, Autoren der Geschichte.

                                        Zu seinen Fernseharbeiten gehören die TV-Filme „Das Geheimnis des schwarzen Tankers“ (1985) mit Franco Nero, „Die Entführung der Achille Lauro“, „Bel Ami – Liebling der Frauen“ (2001) mit Hardy Krüger Jr., „Der kleine Lord“ (1996) und dessen Fortsetzung „Der kleine Lord – Retter in der Not“ (2000), beide mit Mario Adorf oder „Dem Mörder verfallen – Eine Frau in Gefahr“ sowie die Mini-Serien „Das Geheimnis der Sahara“ (1988) mit Michael York, „Das Gesetz der Wüste“, „Glühender Himmel“ und „Die siebente Papyrusrolle“.

                                        Sergio Donati starb am 13.8.2024 im Alter von 91 Jahren.

                                        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                        6
                                        • Kim Kahana 16.10.1929-12.8.2024
                                          Kim Kahana war ein amerikanischer Stuntman und Schauspieler. Mini-Rollen hatte er in den Kinofilmen „Der Unbeugsame“, „Die Spur der schwarzen Bestie“, „Südsee-Cowboy“, „Die Killer-Elite“, „Die Jäger des Inka Schatzes“, „Der Exterminator – Teil 2“, „Jeepers Creepers – Es ist angerichtet“ und in einer Handvoll weiteren.
                                          Gleiches gilt für seine Gastrollen in Serien. Da waren „Adventures in paradise“, „Time Tunnel“, „Dancer für U.N.C.L.E.“, „High Chaparral“, „Then Came Bronson“, „Drei Mädchen und drei Jungen“, „Kobra, übernhemen Sie“ und in „Der sechs Millionen Dollar Mann“. In der Jugendserie „Danger Island“ spielte er den Chongo.

                                          Zu den Filmen, bei denen er Stunts ausführte oder der Koordinator war, gehören „Acapulco“, „Südsee-Paradies“, „Planet der Affen“, „Patton: Rebell in Uniform“, „Der Omega-Mann“, „Jahr 2022... die überleben wollen....“, „Sinola“, „Giganten am Himmel“, „Erdbeben“, „Ein ausgekochtes Schlitzohr“ u.a.
                                          Für beides war er ebenfalls in den TV-Filmen „Judge Dee and the Monastary Murders“, „Lee Tashido – Der Samurai“, „Modesty Blaise“, „Das Osterkind“ und „Voodoo Moon“ und den Serien „The Flying Nun“, „Der Chef“, „Der sechs Millionen Dollar Mann“ und „Die Dornenvögel“.

                                          Seine 4 Kinder Tony, Kim Jr., Debbie und Rick waren ebenfalls im Stunt Bereich tätig. Rick starb 2012.

                                          Kim Kahana starb am 12.8.2024 im Alter von 94 Jahren.

                                          (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                          5
                                          • Paul Faßnacht = Paul Carnival
                                            Uwe Ochsenknecht = Uwe Oxenservant
                                            Robert Atzorn = Robert Atanger
                                            Heinz Schimmelpfennig = Heinz Moldpenny
                                            James Coco = James Kokosnuss
                                            Peter Sellers = Peter Verkäufer
                                            Estelle Winwood = Estelle Gewinnholz

                                            3
                                            • Rachael Lillis 8.7.1969-10.8.2024
                                              Rachael Lilis war eine amerikanische Sprecherin in zahlreichen Anime Produktionen. Allen voran war sie von 1998 bis 2006 sowohl als Jessie als auch als Misty zu hören. Im selben Zeitraum sprach sie diese Rollen auch in „Pokemon“ Filmen. Hinzu kommen noch viele weitere Serien und Filme, sowohl in festen als auch in Gastrollen, was Serien betrifft.
                                              Weitere Serien Rollen sprach sie in der Süd Koreanischen Serie „Cubix“, der Deutsch-Britischen Serie „Mitelland – Die Legende der Elfen“ sowie den US-Serien „Teenage Mutant Ninja Turtles“ (2003), „Winx Club“ und „Chaotic“.

                                              Peggy Sander, Tanja Geke, Sonja Feutsch, Gabriele Schramm-Phlipp u.a. haben sie synchronisiert.

                                              Rachael Lillis starb am 10.8.2024 im Alter von 55 Jahren.

                                              (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                              5
                                              • geroellheimer 13.08.2024, 17:26 Geändert 15.08.2024, 23:23

                                                Corey Yuen 15.2.1951-?.?.2022
                                                Corey Yuen war ein chinesischer Regisseur, Stuntkoordinator und Schauspieler.
                                                Zu seinen, bekannten, Regiearbeiten gehören Filme wie „Ninja Kommando“, „Karate Tiger – Der letzte Kampf“, „Ultra Force – Teil 2“, „Tage des Terrors“, „Karate Tiger 2“, „Action Hunter“, „Der Vollstrecker“, „So Close – Nichts ist wie es scheint“, „Die Chroniken von Huadu: Blade of the Rose“ und noch einige weitere. Am Bekanntesten sind jedoch die, internationalen, Co-Produktionen „The Transporter“ und „DOA: Dead or Alive“.
                                                In zahlreichen chinesischen Filmen hatte er auch Mini-Rollen. Gleiches gilt für den Stuntbereich. Sei es als Stuntkoordiantor, Kampfchoreograph oder als sogenannter „action director“, Damit löste er wohl den eigentlichen Regisseur des Films, bei diversen Action Szenen ab.

                                                Corey Yuen starb 2022 im Alter von 73 Jahren.

                                                (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                                5
                                                • 8

                                                  Richard Rogler 19.9.1949-11.8.2024
                                                  Richard Rogler war ein deutscher Kaberettist.
                                                  Bekannt wurde er zunächst durch Aufritte in der Kaberettsendung „Scheibenwischer“ von Dieter Hildebrandt. Waren diese Auftritte nicht unbedingt in jeder Folge, war er von 2006 bis 2008 festes Mitglied der Sendung.In den Jahren 1988 bis 1991 war er der Oderator der ARD Kult-Kabarett Show „Mitternachtsspitzen“. Beim SR war er, von 2004 bis 2007, Gastgeber von „Gesellschaftsabend“, einer Mischung aus Kabarett und Musik. Beim SWR war er Gastgeber seiner eigenen Show „Roglers rasendes Kabarett“
                                                  Gastrollen übernahm er in den Serien „Locker vom Hocker“, „Kommissar Klefisch“ und „Lindenstraße“ und in dem Kinofilm „Bodo – Eine ganz normale Familie“.
                                                  Natürlich auch in Shows wie „Dall-As“ (mit Karl Dall), „Johannes B. Kerner“, „NDR Talk Show“, „Zibb“, „Menschen bei Maichsberger“, „Ottis Schlachthof“, „Kölner Treff“ u.a. Recht zahlreich waren seine Auftritte bei „Stratmanns – Jupps Kneipentheater im Pott“, vom WDR, mit Ludger Startmann.

                                                  Richard Rogler starb am 11.8.2024 im Alter von 74 Jahren.

                                                  (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                                  5
                                                  • Rudolf Jelinek 27.2.1935-10.8.2024
                                                    Rudolf Jelinek war ein tschechischer Schauspieler und wirkte in Filmen mit wie „Ausgerechnet die Oma“, „Der Tod im Sattel“, „König des Böhmerwalds“, „Die das Gesetz nicht schützt“, „Baron Münchhausen“, „Schneesturm“, „Die schwarze Dynastie“, „Himmel ohne Geigen“, „Das Attentat“, „Der schwarze Wolf“ u.a. Seine internationalsten Filme waren „Mörder GmbH“ (hier hatte er eine, ungenannte, Mini-Rolle) und „Die Brücke von Remagen“. Sein Glück war halt, das, von Ersteem, ein paar Szenen in der Tschechei gedreht wurden, während „Die Brücke...“ fast komplett dort entstand.
                                                    Auch war er oft im Fernsehen zu sehen. Die meisten dieser Produktionen haben es allerdings nie in den deutschen Sprachraum gebracht. Ausnahmen waren die Serien „Das Geheimnis des Weidenkorbs“, „Die Kriminalfälle des Majors Zeman“, „Berühmte Räubergeschichten aus aller Welt“, „Täter unbekannt“ und „Das Kollier“. 1992 hatte er eine Gastrolle in der britischen Krimiserie „Lovejoy“ mit Ian McShane. Die Serie lief jedoch, bislang, nicht bei uns.

                                                    Rudolf Jelinek starb am 10.8.2024 im Alter von 89 Jahren.

                                                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden nun halt hier)

                                                    5