hoffman587 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+18 Kommentare
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+16 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence321 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning181 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von hoffman587
Ansonsten:
Cartouche, der Bandit - 13:30, WDR
(R: Philippe De Broca / F, I 1962)
Prinzessin Mononoke - 20:15, SuperRTL
(R: Hayao Miyazaki / J 1997)
Mission: Impossible - 22:00, Sat 1
(R: Brian De Palma / USA 1996)
Fluchtpunkt Nizza - 22:10, BR
(R: Jerome Salle / F 2005)
Die Akte Odessa - 22:20, RBB
(R: Ronald Neame / GB, D, F 1974)
Die Mumie kehrt zurück - 0:50, ZDF
(R: Stephen Sommers / USA 2001)
Velvet Goldmine - 1:15, ARD
(R: Todd Haynes / GB, USA 1998)
The Business - 2:50, ZDF
(R: Nick Love / SP, GB 2005)
Der letzte Exorzismus - 4:15, RTL II
(R: Daniel Stamm / USA 2010)
Auf der Suche - 20:15, Einsfestival
(R: Jan Krüger / D, F 2011)
Spider-Man - 20:15, ZDFNeo
(R: Sam Raimi / USA 2002)
Dünkirchen, 2. Juni 1940 - 2:35, ARD
(R: Henri Verneuil / F, I 1964)
Ansonsten:
Air Force One - 20:15, Kabeleins
(R: Wolfgang Petersen / D, USA 1997)
Superman Returns - 20:15, Vox
(R: Bryan Singer / USA 2006)
Der Aufsteiger - 23:15, WDR
(R: Pierre Schöller / F, B 2011)
Max Manus - 23:35, MDR
(R: Joachim Rønning, Espen Sandberg / N, DK, D 2008)
Überleben! - 0:40, Kabeleins
(R: Frank Marshall / USA 1993)
Ripley und die Kunst des Tötens - 2:30, ZDF
(R: Roger Spottiswoode / USA, GB 2005)
Ansonsten:
Das perfekte Verbrechen - 20:15, Kabeleins
(R: Gregory Hoblit / USA, D 2007)
Looking for Eric - 20:15, Arte
(R: Ken Loach / GB, F, I, B, SP 2009)
Nathalie küsst - 20:15, Tele 5
(R: David und Stéphane Foenkinos / F 2011)
Nichts als Gespenster - 22:25, 3sat
(R: Martin Gypkens / D 2006)
Hooligans - 22:35, Kabeleins
(R: Lexi Alexander / USA, GB 2005)
Ghost Dog - 22:45, Einsplus
(R: Jim Jarmusch / F, D, USA, J 1999)
Swimming Pool - 23:00, BR
(R: Francois Ozon / F, GB 2003)
Herzensbrecher - 23:00, Arte
(R: Xaver Dolan / KAN 2010)
Der Garte der Finzi-Contini - 2:30, ARD
(R: Vittorio De Sica / I, D 1970)
Ansonsten:
Walk the Line - 20:15, SuperRTL
(R: James Mangold / D, USA 2005)
Ferien - 20:15, ZDFKultur
(R: Thomas Arslan / D 2007)
13 Assassins - 22:00, Tele 5
(R: Takashi Miike / J, GB 2010)
Almoust Famous - 22:55, SuperRTL
(R: Cameron Crowe / USA 2000)
Don Mariano weiß von nichts (Der Tag der Eule) - 0:00, WDR
(R: Damiano Damiani / I, F 1968)
Es geschah am helllichten Tag - 0:50, ARD
(R: Ladislao Vajda / D, CH, SP 1958)
The Hunger
Tony Scott experimentiert in seinen ersten Spielfilm, welcher thematisch in gewisser Weise als Vampirfilm bezeichnet werden kann, mit seiner angetrauten Videoclipästhetik und dem Genre an sich, er liefert dazu doch einen überraschend eigenwilligen Film als sein Debüt ab. Schon die erste Szene enthüllt Scotts technisches Verständnis für das Visuelle: Eine Disko, Menschen und Körper in Bewegung, eine qualmende Zigarette, Deneuve und Bowie, ein wilder, beinahe schon fragmentarischer Schnitt; eine Szene, welche den Geist der 80er Jahre ganz eigensinnig widerspiegelt. Schon dort bemerkt man, dass Scott ganz auf den Stil seines Films bedacht ist, formal ist das bestechend inszeniert, wie Scott diese Spaltung von Licht und Schattenmotiven vornimmt, wie er die weißen Schleier wehen lässt, wie bedacht er auf die Fotografie einiger Momente und Posen ist, als Beispiel wie verführerisch er Catherine Deneuve in Szene setzt, die sich hier mit ihrer Performance wahrscheinlich vor der »Blutgräfin« Delphine Seyrig verneigt. Besonders mutig ist hier natürlich der Moment, in dem Scott die erotischen Spannungen zwischen Deneuve (= der Verführerin) und Sarandon (= diejenige, die verführt wird) in einer elegant-sinnlichen Liebesszene gipfeln lässt.
Weiterhin lebt Scott hier für das ästhetische Spiel mit den Bildern. Manchmal ist er exzessiv wie ein Biss, manchmal ist er aber auch ganz leise und still wie ein Sonnenaufgang. Dabei kreist sein Film um Themen der Ewigkeit von Leben und Tod, von der ewigen Liebe, von Sterblichkeit und der Tragik der Unsterblichkeit, von dem Leid, der Ewigkeit als Fluch, von der Gier (= wie ein Herzschlag) nach der Selbsterhaltung und der Unmöglichkeit des Sterbens. Scotts Film lebt von seiner Bildsprache, hier ersetzen die Bilder die Erzählung. Es wird bebildert, nicht unbedingt erzählt, denn wenn man es aus der narrativen Perspektive betrachtet, so wirkt Scotts Film dabei uneinheitlich, ja geradezu ziellos und ungelenkig. Dagegen muss man die Bilder halten, welche kühl daherkommen und damit auch eine gewisse Distanz halten, aber das Faszinierende ist daran, dass diese edlen Bilder ebenso etwas sehr fragiles an sich haben, was sich weiterhin durch die blassen, hellblauen Stiche in etwas wehmütiges und ja sehnsüchtiges in Hinsicht der Bildsprache verwandelt, was wiederum auch thematisch sehr gut zu der inhaltlichen Melancholie des Films passt, die den Film antreibt. Diese Leere reflektiert das Innere der Protagonisten, so kommt es einem vor, wenn man auf Bowies Charakter schaut, dies drückt seine Qualen aus, macht sie für den Zuschauer durch die Bilder greifbar. Die Form wird also zu etwas inhaltlichem. Vielleicht ist es in dieser Hinsicht das interessanteste Werk in Tony Scotts Filmographie, ein ambitioniertes Debüt ist ihm mit »The Hunger« auf jeden Fall gelungen.
Ansonsten:
Brothers Bloom - 20:15, Einsfestival
(R: Rian Johnson / USA 2008)
Shattered Glass - 21:45, Einsplus
(R: Billy Ray / USA, KAN 2003)
Vier Tage im Mai - 21:55, Arte
(R: Achim von Borries / UKR, RUS, D 2011)
The Cold Light of Day - 22:15, ZDF
(R: Mabrouk El Mechri / USA, SP 2012)
Im Tal von Elah - 23:15, NDR
(R: Paul Haggis / USA 2007)
Charade - 23:40, MDR
(R: Stanley Donen / USA 1963)
Die Maske - 3:25, RTL II
(R: Peter Bogdanovich / USA 1985)
Ansonsten:
Iron Man 2 - 20:15, RTL
(R: Jon Favreau / USA 2010)
Kopfgeld - 20:15, RTL II
(R: Ron Howard / USA 1996)
King Kong - 22:55, BR
(R: John Guillermin / USA 1976)
Burning Bright - 4:15, RTL II
(R: Carlos Brooks/ USA 2010)
Ansonsten:
Sieben Jahre in Tibet - 15:00, RTL II
(R: Jean-Jacques Annaud / USA 1997)
Rush Hour - 20:15, Vox
(R: Brett Ratner / USA 1998)
Befrei uns von dem Bösen - 22:00, Einsfestival
(R: Ole Bornedal / S, N 2009)
Fessle mich - 22:20, RBB
(R: Pedro Almodóvar / SP 1989)
The Punisher - 23:25, Sat 1
(R: Jonathan Hensleigh / USA, D 2004)
Bullhead - 23:30, Einsfestival
(R: Michael R. Roskam / B, NL 2011)
Wolke 9 - 23:35, BR
(R: Andreas Dresen / D 2008)
Kika - 23:55, RBB
(R: Pedro Almodóvar / F, SP 1993)
Daylight - 0:30, ZDF
(R: Rob Cohen / USA 1996)
Whatever Works - 1:10, BR
(R: Woody Allen / USA, F 2009)
Unthinkable - 1:35, ARD
(R: Gregor Jordan / USA 2010)
Nur wenige sind auserwählt - 5:00, MDR
(R: Charles Vidor, George Cukor / USA 1960)
Ansonsten:
Die Bourne Verschwörung - 20:15, ZDFNeo
(R: Paul Greengrass / USA, D 2004)
Monster des Grauens greifen an - 22:10, Tele 5
(R: Ishirô Honda / J 1970)
Boy A - 22:10, Einsfestival
(R: John Crowley / GB 2007)
Slither - 2:25, RTL II
(R: James Gunn / KAN, USA 2006)
Das siebte Zeichen - 3:35, Kabeleins
(R: Carl Schultz / USA 1988)
Ansonsten:
Der Herr der sieben Meere - 13:40, Arte
(R: Michael Curtiz / USA 1940)
Vater der Braut - 20:15, ZDFNeo
(R: Charles Shyer / USA 1991)
Little Buddha - 20:15, Tele 5
(R: Bernardo Bertolucci / F, GB 1993)
Killer Elite - 22:00, RTL
(R: Gary McKendry / USA, AUS 2011)
African Queen - 22:00, BR
(R: John Huston / GB, USA 1951)
Die Lincoln-Verschwörung - 23:25, ARD
(R: Robert Redford / USA 2010)
Die Hindenburg - 2:55, ARD
(R: Robert Wise / USA 1975)
Ansonsten:
Durchgeknallt - 22:15, SuperRTL
(R: James Mangold / USA, D 1999)
Secretary - 22:15, Einsplus
(R: Steven Shainberg / USA 2002)
Hair - 22:25, 3sat
(R: Milos Forman / USA, D 1979)
Der Fluss war einst ein Mensch - 22:45, RBB
(R: Jan Zabeil / D 2011)
8 Frauen - 23:15, HR
(R: Francois Ozon / F, I 2002)
Rob Roy - 23:40, NDR
(R: Michael Caton-Jones / USA, GB 1995)
Birdwatchers - 1:55, ARD
(R: Marco Bechis / I, BRA 2008)
Ansonsten:
500 Days of Summer - 20:15, SuperRTL
(R: Marc Webb / USA 2009)
Von Löwen und Lämmern - 20:15, Tele 5
(R: Robert Redford / USA 2007)
Shanghai Noon - 23:15, WDR
(R: Tom Dey / USA, HK 2000)
An deiner Schulter - 0:50, ARD
(R: Mike Binder / USA 2005)
Die Auferstehung - 1:10, 3sat
(R: Paolo Taviani,Vittorio Taviani / I, F, D 2001)
Ansonsten:
Over the Top - 20:15, Kabeleins
(R: Menahem Golem / USA 1987)
Blue Valentine - 20:15, Arte
(R: Derek Cianfrance / USA 2010)
Das Meer in mir - 20:15, Einsfestival
(R: Alejandro Amenábar / SP, F, I 2004)
Eine dunkle Begierde - 23:10, ZDF
(R: David Cronenberg / GB, D, KAN 2011)
Santini´s Netzwerk - 23:15, WDR
(R: Georg Brintrup / D, I 2013)
Simon - 23:45, MDR
(R: Lena Ohlin / S, DK, D, N 2011)
Der Besucher - 0:45, Arte
(R: Jukka-Pekka Valkeapää / FIN, EST, D, GB 2008)
Nur noch 72 Stunden - 3:20, RTL II
(R: Don Siegel / USA 1968)
Ruhig beobachtend verbindet und vereint Angela Schanelec in ihrem Film Menschen am Flughafen von Orly mit der Frage: Was verbirgt sich hinter ihnen? Hier laufen Menschen aneinander vorbei, treffen sich, unterhalten sich und verschwinden wieder. Der Flughafen ist (oder könnte) eine eigener kleiner Mikrokosmos sein zwischen den Flügen und in den Wartezeiten. Die Kamera blickt starr auf diese Geschehnisse, während nebenher auch Menschen im Bild für kurze Zeit verweilen, um sich gleich darauf weiterzubewegen. Schanelec beobachtet das nüchtern und unprätentiös. Die Bilder sind glasklar. Sie untersucht nicht das große Ganze eines Flughafens, sondern zieht sich eher in die kleinen Geschichten verschiedener Menschen zurück. Es ist eigentlich ein ruhender Film, der von seinen Dialogen getrieben wird, während um diese kleinen Geschichten herum Eile herrscht. Bestärkt wird das auch durch die Geräuschkulisse, welche das Ganze lebendig erscheinen lässt.
Diese Geschichten, das sind aber Geschichten, die nur bedingt mit der Atmosphäre eines Flughafens verbunden sind, die man doch hätte finden können. Manche Geschichte erscheint etwas unmotiviert, wie jene, in der es um einen alten Mann geht, der eine junge Frau verlassen hat und ihr einen Abschiedsbrief hinterlassen hat, insgesamt überwiegen aber die interessanten und ansprechenden Momente. Denn es ist angenehm dem zu zuhören, wenn man sich erstmal darauf eingelassen hat, aufgrund der Atmosphäre, dieser alltäglichen Flüchtigkeit, die in den Bildern vorliegt. Das demnach zu beobachten, ist faszinierend. Die stärkste Episode ist die zwischen Mutter und Sohn, die gerade auf dem Weg zur Beerdigung des Vaters und Ex-Mannes sind, die Mutter erzählt von einem Ehebruch, während der Junge ihr seine Homosexualität offenbart. Die schwächste Episode dagegen bildet das - einzige - deutsche Paar, jung und hohl. Da wird es dann unfreiwillig komisch und unbeholfen. Es ist aber auch gerade die Episode, in welcher der Film mit sich selbst bricht und ein Song eingespielt wird, der das Ganze sentimental (und auf den Film an sich bezogen unpassend) kommentiert. Es ist zudem furchtbar, wie aufdringlich das dabei noch ist, sodass die natürliche Umgebung und Atmosphäre, die der Flughafen liefert, gestört werden. Das ist ein Abbruch. Eher ermüdend ist auch das Voice-Over am Ende des Films, welches ebenfalls zu der Episode des älteren Mannes und der jungen Frau gehört. Und trotz dem hier und da auftretenden faden Beigeschmack, habe ich diesen Film doch genossen, sodass letztlich ein positiver und zufriedener Eindruck von diesem Film bei mir zurückblieb.
Ansonsten:
Ich reise allein - 16:55, 3sat
(R: Stian Kristiansen / N 2011)
Legende - 18:20, Kabeleins
(R: Ridley Scott / USA, GB 1985)
Unknown Identity - 20:15, RTL
(R: Jaume Collet-Serra / GB, D, F, KAN, J, USA 2011)
R.E.D. - Älter. Härter. Besser. - 20:15, Prosieben
(R: Robert Schwentke / USA 2010)
Manhattan Love Story - 20:15, RTL II
(R: Wayne Wang / USA 2002)
Casino - 20:15, Tele 5
(R: Martin Scorsese / USA 1995)
Geschnitten?
Einige Tage mit mir - 21:55, Arte
(R: Claude Sautet / F 1988)
Kirschblüten - Hanami - 0:05, ARD
(R: Doris Dörrie / D 2008)
Hotel Ruanda - 2:10, ARD
(R: Terry George / GB, USA, I, SAFR, KAN 2004)
Ansonsten:
Chocolat - 17:35, RTL II
(R: Lasse Hallström / USA, GB 2000)
Kiss Kiss Bang Bang - 21:45, Einsfestival
(R: Shane Black / USA 2005)
Felicia, mein Engel - 22:20, Servus TV
(R: Atom Egoyan / KAN, GB 1999)
The American - 23:40, ARD
(R: Anton Corbijn / USA 2010)
Superbad - 23:50, Prosieben
(R: Greg Mottola / USA 2007)
Lost in Translation - 23:50, RBB
(R: Sofia Coppola / J, USA 2003)
Siebenmal lockt das Weib - 0:05, MDR
(R: Vittorio De Sica / I, F, USA 1967)
Die drei Begräbnisse des Melquidades Estrada - 2:55, ARD
(R: Tommy Lee Jones / USA, F 2005)
Ansonsten:
Charlie und die Schokoladenfabrik - 20:15, RTL II
(R: Tim Burton / USA, GB 2005)
Boy A - 20:25, Einsfestival
(R: John Crowley / GB 2007)
King King - 20:15, ZDFNeo
(R: Peter Jackson / NEUS, USA, D 2005)
Burton and Taylor - 20:15, Arte
(R: Richard Laxton / GB 2013)
Wüstenblume - 21:55, Einsfestival
(R: Sherry Horman / GB, D, Ö 2009)
Eden Lake - 23:05, ZDFNeo
(R: James Watkins / GB 2008)
Ansonsten:
Harry Potter und der Gefangene von Askaban - 20:15, Vox
(R: Alfonso Cuarón / GB, USA 2004)
Bright Star - 22:25, 3sat
(R: Jane Campion / GB, AUS, F 2009)
Wolfman - 22:50, Vox
(R: Joe Johnston / USA 2010)
Die schwarze Windmühle - 1:55, ARD
(R: Don Siegel / GB 1974)
Krankheit der Jugend - 2:10, Arte
(R: Dieter Berner / D 2010)
Ansonsten:
Die Akte - 20:15, Kabeleins
(R: Alan J. Pakula / USA 1993)
Dogtooth - 22:25, 3sat
(R: Giorgos Lanthimos / GR 2009)
Es kommt der Tag - 22:45, RBB
(R: Susanne Schneider / D, F 2009)
Hangtime - 23:00, BR
(R: Wolfgang Groos / D 2009)
Das Schweigen der Lämmer - 23;15, Kabeleins
(R: Jonathan Demme / USA 1991)
Lösegeld - 23:40, NDR
(R: Lucas Belvaux / F, B 2009)
Vincent. Francois, Paul und die Anderen - 0:05, Arte
(R: Claude Sautet / I, F 1974)
J.J. Abrams interpretiert das Spielbergalienkino für sich, das hätte gut und schön sein können, aber schon gleich zu Anfang wirkt das hier doch etwas unförmig, wenn Abrams versucht nach dem Tod der Mutter, die bei einem Unfall starb, bei ihrer Beerdigung, die so eine gewisse Beiläufigkeit erhält, einfühlsam zu sein, aber das Ganze (für die Zielgruppe?) humorvoll kommentieren muss. Einfühlsamkeit, das drückt sich hier übrigens so aus, dass der betroffene Junge Joe auf einer Schaukel sitzt und betrübt auf den Boden schaut. Gleich darauf springt er schon heiter in die großartigen Sommerferien des Jahres 1979, übrigens auch das Jahr von Ridley Scotts »Alien«, ob das beabsichtigt ist? Und Kinder machen sich auf, um einen eigenen Film, einen Zombiefilm, zu drehen. Daneben versucht ein Vater (tough: Kyle Chandler) über den Tod seiner Frau hinwegzukommen und seine Stadt zu beschützen. Ein bisschen Verliebtsein bei den Heranwachsenden darf da ebenso wenig fehlen. Zugegebenermaßen ist Baller-Abrams natürlich kein Spielberg, macht sich aber zunächst gar nicht so schlecht seinen Film irgendwo zwischen den »Goonies«, »E.T.« und »Unheimliche Begegnung der dritten Art« anzusiedeln. Bevor er dann auf Krawallkino umsteigt - Lens Flares gibt es selbstredend auch noch zu genüge - und ein Truck mit einem Güterzug kollidiert, bei dem so gut wie alles explodiert, während die Kinder mittendrin in diesem Spektakel sind, und ein fremdes Wesen fliehen kann, das gefällt Abrams. Das beschwört Bedrohung in dieser Kleinstadt herauf. Die Air Force, welche der Zug gehörte, rückt an und hat etwas zu verbergen und Dinge, Tiere und Menschen verschwinden. Abrams spielt ein bisschen mit seinem Mysterium herum, auch wenn er das ganze letztlich größer aufbläst als es eigentlich ist, sodass dahinter wenig gestalterische Innovation steckt. Das heißt mit anderen Worten: Das Monster selbst ist eine ideenlose Bankrotterklärung.
Dabei kollidiert nun der moderne Abrams, welcher eher auf »War of the Worlds« macht, mit dem nostalgischen Spielberg, eine homogene Masse ergibt sich leider nicht. Das Problem ist, dass Abrams hier nur Ansätze bietet, wenngleich diese auch nicht uninteressant sind. Das gilt sowohl für jedes einzelne Motiv, welches ich bereits aufgezählt habe, als auch für alles andere hierbei. Als Beispiel der Bezug auf das Filmemachen, seine Träume zu verwirklichen, die wilde Hektik des Moments einzufangen, das klingt doch nach etwas, dem wird aber irgendwann die Relevanz für die Story abgesprochen, verkommt zum Mittel zum Zweck, wie leider vieles hier. Es bleiben doch nur liebenswerte Einzelmomente, wie die vom weiten Himmel oder wenn die Kinder an ihrem Film arbeiten und man doch fast meint, dass George A. Romero hier auf eine fast schon putzige Art und Weise referenziert wird. Vielleicht liegt das Problem für mich auch darin, dass ich die Gruppe von Kindern ehrlich gesagt ebenfalls auch als ziemlich austauschbar empfand, auch wenn sie gut besetzt sind. Gut, der leicht penetrante Junge mit der Zahnspange, der alles anzünden will, sticht schon noch hervor. Und mit dem erwähnten Protagonisten Joe, Elle Fanning und dem Dicken kann ich mich auch noch abfinden. Die anderen zwei oder drei Gruppenmitglieder von ihnen wirken aber wie leere Zitate, auch wenn ich die Gruppe an sich insgesamt nicht ganz ohne gewisse Sympathie betrachten will.
Man könnte meinen Abrams appelliere wie Spielberg an die friedliche Kommunikation, die Menschlichkeit und die Freundschaft, auch wenn er andere Wege als Spielberg wählt, sich mehr dem Effekt hingibt und sich in ihm verliert, auch wenn er seine Protagonisten dabei immer noch stets im Auge behält, und daraus noch ein Kriegsszenario macht, sodass die Kleinstadt zum Schlachtfeld wird. Das sind ebenfalls nicht gänzlich uninteressante Bilder, welche Abrams dabei zeigt. Das Ende wird dann bemüht, hektisch und holperig abgehandelt, bis sich alle umarmen und die Vergangenheit hinter sich lassen, das Händchenhalten wird zum Zeichen für einen Neuanfang. Wirkliche Magie entsteht bei dieser Hast, es zu Ende zu bringen, jedoch nie. Eigentlich schade, dass die guten Ansätze so schnell verpuffen und sich höchstens in Einzelmomenten wiederfinden. Daraus hätte immerhin doch eine schöne Hommage an ein nostalgisches Kino werden können. Ist es aber leider nicht geworden.
Ansonsten:
Ein perfekter Mord - 20:15, Tele 5
(R: Andrew Davis / USA 1998)
Orly - 21:55, ZDFKultur
(R: Angela Schanelec / D, F 2010)
No Way Out - 22:00, BR
(R: Roger Donaldson / USA 1987)
Die Muppets erobern Manhattan - 22:10, SuperRTL
(R: Frank Oz / USA 1984)
2046 - 23:15, WDR
(R: Wong Kar-Wai / HK, CHINA, F, I, D 2004)
Meine teuflischen Nachbarn - 0:50, ARD
(R: Joe Dante / USA 1989)
Ansonsten:
Salomon und die Königin von Saba - 13:45, Arte
(R: King Vidor / USA 1959)
Cast Away - 14:25, Sat 1
(R: Robert Zemeckis / USA 2000)
Die zehn Gebote - 15:55, Kabeleins
(R: Cecil B. Demille / USA 1956)
Is was, Doc? - 17:30, Arte
(R: Peter Bogdanovich / USA 1972)
Troja - 20:15, Kabeleins
(R: Wolfgang Petersen / USA, MALTA, GB 2004)
Der Himmel soll warten - 20:15, Arte
(R: Warren Beatty, Buck Henry / USA 1978)
Die schönste Soirée meines Lebens - 21:50, Arte
(R: Ettore Scola / I, F 1972)
Der Pate III - 22:05, 3sat
(R: Francis Ford Coppola / USA 1990)
Don´t Be Afraid of the Dark - 22:20, Vox
(R: Troy Nixey / USA, AUS, MEX 2010)
Mado - 0:30, Arte
(R: Claude Sautet / F, I, D 1976)
Havanna - 1:15, ZDF
(R: Sydney Pollack / USA 1990)
Ansonsten:
In Time - 20:15, Prosieben
(R: Andrew Niccol / USA 2011)
Der Pferdeflüsterer - 20:15, Kabeleins
(R: Robert Redford / USA 1998)
Die Dinge des Lebens - 20:15, Arte
(R: Claude Sautet / F, I, CH 1970)
Chaplin - 20:15, Tele 5
(R: Richard Attenborough / USA, J, F, I 1992)
The Wrestler - 20:15, Einsplus
(R: Darren Aronofsky / USA, F 2008)
Mado - 21:35, Arte
(R: Claude Sautet / F, D, I 1976)
Colombiana - 22:10, RTL
(R: Oliver Megaton / USA, F 2011)
Der Pate II - 22:10, 3sat
(R: Francis Ford Coppola / USA 1974)
Cyrano de Bergerac - 22:20, BR
(R: Jean-Paul Rappeneau / F 1990)
Pina - 23:15, ZDF
(R: Wim Wenders / D, F, GB 2011)
Identität - 23:45, Kabeleins
(R: James Mangold / USA 2003)
Cartouche - 0:35, BR
(R: Philippe De Broca / F, I 1962)
Ansonsten:
Der mit dem Wolf tanzt - 20:15, RTLII
(R: Kevin Costner / GB, USA 1990)
Sinn und Sinnlichkeit - 20:15, ZDFNeo
(R: Ang Lee / USA 1995)
Terminator III - Rebellion der Maschinen - 22:00, Sat 1
(R: Jonathan Mostow / USA, D, GB 2003)
Nach der Hochzeit - 22:05, Einsfestival
(R: Susanne Bier / DK, S, GB, N 2006)
Schlaflos in Seattle - 22:15, RBB
(R: Nora Ephron / USA 1993)
Der Pate - 22:20, 3sat
(R: Francis Ford Coppola / USA 1972)
Henry & Julie - 23:40, ARD
(R: Malcolm Venville / USA 2010)
Nokan - Die Kunst des Ausklangs - 23:45, WDR
(R: Yojiro Takita / J 2008)
Der letzte Mohikaner - 0:10, MDR
(R: Michael Mann / USA 1992)
Das Experiment - 0:25, Prosieben
(R: Oliver Hirschbiegel / D 2001)
Ohne Schuld - 0.30, ZDF
(R: Fred Cavayé / F, SP 2008)
Tod auf dem Nil - 1:25, ARD
(R: John Guillermin / GB 1978)