hoffman587 - Kommentare

Alle Kommentare von hoffman587

  • Ansonsten:

    Das System Ponzi - 22:00, Arte
    (R: Dante Desarthe / F 2014)

    Die Teufelin - 22:10, Kabeleins
    (R: Susan Seidelman / USA 1989)

    Der brave Soldat Schwejk - 23:35, MDR
    (R: Karel Steklý / CS 1957)

    Rock´n´Rolla - 23:50, Prosieben
    (R: Guy Ritchie / GB 2008)

    Twentynine Palms - 0:00, 3sat
    (R: Bruno Dumont / F, D, USA 2003)

    2
    • Ansonsten:

      Abgedreht - 20:15, Einsfestival
      (R: Michel Gondry / GB, USA 2008)

      Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast - 22:25, Kabeleins
      (R: Jim Gillespie / USA 1997)

      Gomorrha - 22:30, RBB
      (R: Matteo Garrone / I 2008)

      Vier Leben - Le Quattro Volte - 23:05, Arte
      (R: Michelangelo Frammartin / I, D, CH 2010)

      Zerrissene Umarmungen - 23:10, BR
      (R: Pedro Almodóvar / SP 2009)

      So ist Paris - 0:50, ARD
      (R: Cédric Klapisch / F 2008)

      Blutsverwandte - 2:40, MDR
      (R: Claude Chabrol / KAN, F 1978)

      3
      • Ansonsten:

        Kings of Rock - Tenacious D - 20:15, Tele 5
        (R: Liam Lynch / USA, D 2006)

        Shine a Light - 22:10, ZDFKultur
        (R: Martin Scorsese / USA 2008)

        Die Schachspielerin - 23:15, WDR
        (R: Caroline Bottaro / D, F 2009)

        The Son of No One - 23:35, BR
        (R: Dito Montiel / USA 2011)

        Femme Fatale - 23:55, 3sat
        (R: Brian De Palma / F, CH 2002)

        Pingpong - 0:35, MDR
        (R: Matthias Luthardt / D 2006)

        Lolita - 1:05, ARD
        (R: Adrian Lyne / USA, F 1997)

        6
        • Ansonsten:

          Im Westen nichts neues - 20:15, Arte
          (R: Lewis Milestone / USA 1930)

          Chloe - 20:15, Einsfestival
          (R: Atom Egoyan / USA, KAN, F 2009)

          Schmeiß die Mama aus dem Zug - 21:45, Einsplus
          (R: Danny Devito / USA 1987)

          Midnight in Paris - 22:00, ZDF
          (R: Woody Allen / SP, USA 2011)

          Jackie Chan: Drunken Master - 22:25, Kabeleins
          (R: Lau Ka-Leung / HK 1994)

          Die Geschichte des Soldaten Antonin - 22:55, Arte
          (R: Gabriel Le Bomin / F 2006)

          Die Brücken am Fluss - 23:40, MDR
          (R: Clint Eastwood / USA 1995)

          Das Böse unter der Sonne - 2:25, ARD
          (R: Guy Hamilton / GB 1982)

          6
          • Ansonsten:

            Mir nach, Canaillen! - 11:00, MDR
            (R: Ralf Kirsten / DDR 1964)

            Tron: Legacy - 20:15, Prosieben
            (R: Joseph Kosinski / USA 2010)

            Saturday Night Fever - 20:15, Arte
            (R: John Badham / USA 1977)

            Rossini oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief - 22:15, BR
            (R: Helmut Dietl / D 1997)

            Red Corner - 23:30, RTL II
            (R: Jon Avnet / USA 1997)

            The Texas Chainsaw Massacre - The Beginning - 0:40, Prosieben
            (R: Jonathan Liebesman / USA 2006)

            Water - 1:15, ARD
            (R: Deepa Mehta / IND, KAN 2005)

            4
            • Ansonsten:

              Unternehmen Petticoat - 13:30, WDR
              (R: Blake Edwards / USA 1959)

              Robin Hood - König der Diebe (Director´s Cut) - 20:15, Sat 1
              (R: Kevin Reynolds / USA 1991)

              Hallo, Mr. President - 20:15, RTL II
              (R: Rob Reiner USA 1995)

              Out of Sight - 20:15, Vox
              (R: Steven Soderbergh / USA 1998)

              Mein Nachbar Totoro - 20.15, SuperRTL
              (R: Hayao Miyazaki / J 1988)

              The Losers - 22:20, RTL
              (R: Sylvain White / USA 2010)

              Insider - 0:15, WDR
              (R: Michael Mann / USA 1999)

              Contracorriente - 0:35, RBB
              (R: Javier Fuentes-León / PERU, KOL, F, D 2009)

              Insomnia - 1:15, ZDF
              (R: Christopher Nolan / USA 2002)

              Mississippi Burning - 2:35, ARD
              (R: Alan Parker / USA 1988)

              3
              • Ansonsten:

                Havanna Eva - 20:15, Arte
                (R: Fina Torres / KUBA, VEN, F 2010)

                Havanna - 20:15, ZDFNeo
                (R: Sydney Pollack / USA 1990)

                Reality Bites - 0:10, ZDFNeo
                (R: Ben Stiller / USA 1994)

                Harry und Sally - 2:45, ZDF
                (R: Rob Reiner / USA 1989)

                Defendor - 4:10, Prosieben
                (R: Peter Stebbings / KAN 2009)

                4
                • 6 .5

                  Noch vor dem Mauerbau in Berlin: Ein Junge, Dieter, kommt bei einem ihm vertrauten Kommissar der deutschen Volkspolizei an. Eine Rückblende erfolgt, die unheilvoll-tragisches verheißt. Gerhard Kleins Film ist einer dieser berühmten »Halbstarken«-Filme, ein Film über die Jugendlichen der DDR. Von Gerhard Klein durch und durch realistisch bebildert. Sprache (Drehbuch: Wolfgang Kohlhaase!) und Bilder zeigen hier echtes, greifbares, authentisches und bringen das Zeitgefühl dem Zuschauer heute noch nah. Es sind nüchterne Bilder, die für sich sprechen, auch wenn Klein eher darauf Bedacht ist auf seine Figuren zu zugehen und sie demnach in das Zentrum der Bilder zu stellen, weniger also die Schauplätze, die eher gestreift werden, aber im Hintergrund dennoch aufblitzen. Der Schauplatz ist in diesem Fall (zumindest zum Großteil) der Prenzlauer Berg. Die Jugendlichen sind frech und schließen Wetten ab, bei denen es (natürlich!) um Geld geht, die andererseits auch ihr Rebellentum ausdrücken. Der Großteil von ihnen hat weder Geld noch eine richtige Arbeit. Mancher denkt da an das Abhauen in den Westen. Nur Dieter hat einen Job auf der Baustelle und somit auch Geld. Unter seinen Freunden ist er aber der Einzige. Die Erwachsenen wiederum, die etwa den Krieg noch nicht überwunden haben oder Geld sorgen haben, können nur Kritik und Gewalt (aus)üben an den Jugendlichen, teilen Schläge und harte Worte aus, welche die Jugendlichen treffen. Nur dieser zwar strenge, aber doch nachsichtige Kommissar der Volkspolizei versucht etwas zu tun.

                  Jugendliche und Eltern streiten hier. Die Eltern wollen die Jugendlichen einengen, die Jugendlichen aber suchen die Freiheit. Sie sind auf sich gestellt und geraten auf die schiefe Bahn (wenngleich die Ursache hierbei eher auf einen Einzelfall zurückzuführen ist) und wissen auf dieser rauen Straße letztlich nicht mehr wohin. Dieses Suchen in der Nacht und in den Straßen erreicht dabei in manchen Momenten (mögen sie auch nur so kurz sein) beinahe schon etwas lyrisches oder das hat zumindest eine ausdrucksstarke Straßenpoesie inne. Daneben erzählt Klein auch eine (eher wenig bedeutungsvolle) Liebesgeschichte zwischen Dieter und Angela. Der Inhalt ist über seinen zeitlichen Kontext hinaus sowieso eher schal. Klein legt sich eher auf das Bebildern der Situation fest. Darin liegt die Stärke seines Werkes. Er zeichnet das lebensecht ab, beugt sich aber letztlich der äußerst simpel gehaltenen und holzhammerhaften Einteilung von dem guten Osten und dem bösen Westen, denn auch wenn vorher (möglicherweise) positive Nuancen (= Dieters Freund Kohle kennt unzählige Filme aus dem Westkino und ist begeistert) zu entdecken sind, die letztlich aber mehr nebensächlich sind, als, dass sie wirklich bedeutend präsentiert werden würden, so bleibt es hier doch größtenteils ein Schwarz und Weiß, wie es schließlich das Flüchtlingslager in Westberlin (= als Verallgemeinerung für den Westen?) darlegt, das sich als anders erweist als gedacht, als kalt und erbarmungslos, in dem man niemanden mehr zurück in den Osten lässt und in dem die eiserne Faust regiert. Und auch das verwässerte (sowohl in moralischer als auch ideologischer Hinsicht) Ende untermauert nochmal dieses Schwarzweiß-Muster und aber auch damit steckt immer noch viel Zeitgefühl in diesem Werk, das es letztlich noch heute interessant macht.

                  13
                  • Ansonsten:

                    21 - 20:15, Prosieben
                    (R: Robert Luketic / USA 2008)

                    Was bleibt - 20:15, Arte
                    (R: Hans-Christian Schmid / D 2012)

                    Harry & Sally - 20:15, ZDFNeo
                    (R: Rob Reiner / USA 1989)

                    Das Spiel von Liebe und Zufall - 21:35, Arte
                    (R: Valérie Donzelli / F 2013)

                    Hollow Man - 22:10, Vox
                    (R: Paul Verhoeven / USA, D 2000)

                    Kolhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel - 22:45, ARD
                    (R: Aron Lehmann / D 2012)

                    Lucky Number Slevin - 22:50, Prosieben
                    (R: Paul McGuigan / USA 2006)

                    Alter und Schönheit - 22:50, Arte
                    (R: Michael Klier / D 2009)

                    Der Untergang des römischen Imperiums - 23:35, MDR
                    (R: Anthony Mann / USA 1964)

                    The Man from Nowhere - 0:20, Tele 5
                    (R: Lee Jeong-beom / KOR 2010)

                    Aprile - 2:55, MDR
                    (R: Nanni Moretti / F, I 1998)

                    4
                    • Ansonsten:

                      Im Zeichen der Libelle - 20:15, Kabeleins
                      (R: Tom Shadyac / USA, D 2002)

                      Chinese zum Mitnehmen - 20:15, Arte
                      (R: Sebastián Borensztein / SP, ARG 2011)

                      Ricky - Wunder geschehen - 22:40, Arte
                      (R: Francois Ozon / F, I 2009)

                      Moonlight Mile - 0:00, 3sat
                      (R: Brad Silberling / USA 2002)

                      6
                      • Ansonsten:

                        An Englishman in New York - 20:15, ZDFKultur
                        (R: Richard Laxton / USA 2009)

                        Die Liebenden von Pont-Neuf - 22:05, Servus TV
                        (R: Léos Carax / F 1991)

                        1
                        • Ansonsten:

                          Uns trennt das Leben - 20:15, Arte
                          (R: Alexander Dierbach / D 2010)

                          Liebeswahn - 20:15, Einsfestival
                          (R: Roger Michell / GB 2004)

                          War Games - 20:15, Tele 5
                          (R: John Badham / USA 1983)

                          Am wilden Fluss - 22:15, ZDF
                          (R: Curtis Hanson / USA 1994)

                          Event Horizon - 22:25, Kabeleins
                          (R: Paul W.S. Anderson / USA, GB 1997)

                          Die Herrschaft des Schwertes - 22:30, Tele 5
                          (R: Yuen Chor / HK 1976)

                          Schwerkraft - 0:15, ZDF
                          (R: Maximilian Erlenwein / D 2009)

                          4
                          • 7 .5

                            Gerhard Lamprecht schildert mit »Irgendwo in Berlin« das Leben der Menschen in der Nachkriegszeit. Er zeigt und beobachtet die Menschen und ihre Situation. Er zeigt in lebendig-trostlosen Bildern eine verfallene Stadt, in der überall Schutt und Asche liegen, in der Häuser zerbombt sind und manche von ihnen auch nicht mehr als Trümmer sind. Schon in seiner Overtüre, in der ein Taschendieb durch diese Ruinen verfolgt wird und die von Erich Einegg dynamisch-energiegeladen untermalt wird, zeigt Lamprecht all das. In diesen Ruinen, dort spielen auch die Kinder, sie spielen in ihnen als wäre es ihr großer (und gefährlicher) Spielplatz. Die Kinder sind dieselben, bloß die Zeiten sind andere, heißt es im Film. Und die Erwachsenen, die resignieren, können den Krieg nicht vergessen, sind traumatisiert oder versuchen sich durchzuschlagen mit Tricks, Geschäften, Betrügereien und Diebstählen (wie die Figuren des Diebes Waldemar oder der des Untermieter darlegen). Die Erwachsenen sind keine Vorbilder für die Kinder. Und die Kinder tun das, was die Erwachsenen ihnen vormachen oder vormachten.

                            Der Junge Gustav lebt allein mit seiner Mutter. Sie warten auf die Rückkehr des Vaters. Gustavs Freund Willi hingegen ist ein Flüchtlingskind, weiß weder wo Mutter noch wo Vater sind. Er lebt aber bei der Besitzerin eines Ladens und ihrem Mieter, der den Jungen verdirbt und für seine Zwecke ebenso benutzt. Er handelt illegal mit Waren und so tauscht er mit den Kindern Feuerwerkskörper gegen (von zuhause entwendete) Nahrungsmittel ein. Mit den Raketen wiederum spielen die Kinder auf ihrem »Spielplatz« den Krieg weiter. Schießen, machen kaputt und klettern auf die Ruinen. Sie kennen nichts anderes. Was sollen sie sonst tun? Gustavs Vater kehrt Heim als ein desillusionierter, abgenutzter und erschöpfter Soldat, der zunächst von seinen Sohn auch nicht wiedererkannt wird. Er ist ein Mann, der zu viel erlebt hat und den Krieg nur noch vergessen will, aber gleichzeitig nicht nach vorne schauen kann und alles zerstört vorfindet. Als er ging, versprach er, wenn er wiederkommen würde die Garagen (= sie stehen hier als Teil für das Ganze) wieder aufzubauen, nun hat er keine Kraft und keinen Mut mehr. Lamprecht erzählt das aufrichtig-emotional wie auch authentisch, wenngleich er hin und wieder zu abgedroschen-pathetischen, aber dabei stets effektvollen Gesten neigt. Andererseits weiß er in anderen Momenten damit genauso gut zu berühren, inbesondere wenn er sich auf seine Stummfilmzeiten zurückbesinnt. Und zuletzt appelliert er am Schluss mit diesem Film auch daran, die gemeinsamen Kräfte zu bündeln für einen Wiederaufbau und gerade hier zeigt sich auch noch einmal, dass Lamprecht viel Hoffnung in die junge Generation hegte, die den Schutt, den die Erwachsenen verursacht haben, ebenfalls wegräumt, bereit ist etwas zu tun und nach vorne zu schauen.

                            13
                            • Ansonsten:

                              Secretariat - 13:05, Sat 1
                              (R: Randall Wallace / USA 2010)

                              State of Play - 20:15, RTL
                              (R: Kevin MacDonald / USA, GB, F 2009)

                              Lügen und Geheimnisse - 20:15, Arte
                              (R: Mike Leigh / GB 1996)

                              Hudsucker - 20:15, Tele 5
                              (R: Joel & Ethan Coen / GB, D, USA 1994)

                              Todesstille - 22:00, BR
                              (R: Philip Noyce / AUS, USA 1989)

                              Eine Farm in Montana - 23:25, BR
                              (R: Alan J. Pakula / USA 1978)

                              Love Ranch - 23:30, ARD
                              (R: Taylor Hackford / USA 2010)

                              The Frighteners - 23:45, RTL II
                              (R: Peter Jackson / NEUS, USA 1996)

                              Killer: Tagebuch eines Serienmörders - 1:25, ARD
                              (R: Tim Metcalfe / USA 1995)

                              3
                              • Ansonsten:

                                Stadt der Engel - 20:15, RTL II
                                (R: Brad Silberling / D, USA 1998)

                                Solomon Kane - 22:10, RTL
                                (R: Michael J. Bassett / F, CZ, GB 2009)

                                Ghost Dog - 22:20, RBB
                                (R: Jim Jarmusch / F, D, USA, J 1999)

                                Powwow Highway - 22:25, Servus TV
                                (R: Jonathan Wacks / GB 1989)

                                Hinter dem Horizont - Das Ende ist nur der Anfang - 22:30, RTL II
                                (R: Vincent Ward / USA, NEUS 1998)

                                McLintock - 23:30, MDR
                                (R: Andrew V. McLaglen / USA 1963)

                                Einsame Herzen - 23:40, BR
                                (R: Franco Giraldi / I 1970)

                                Die Auferstehung - 23:50, WDR
                                (R: Paolo Taviani, Vittorio Taviani / I, F, D 2001)

                                The Limits of Control - 0:10, RBB
                                (R: Jim Jarmusch / USA, J 2009)

                                Der zerrissene Vorhang - 1:15, ZDF
                                (R: Alfred Hitchcock / USA 1966)

                                Zwei glorreiche Halunken - 2:45, RTL II
                                (R: Sergio Leone / I, SP, D 1966)

                                4
                                • Ansonsten:

                                  Der Amphibienmensch - 12:30, MDR
                                  (R: Vladimir Chebotaryov, Gennadi Kazansky / SU 1962)

                                  Die Frauen von Stepford - 20:15, Sat 1
                                  (R: Frank Oz / USA 2004)

                                  Im Winter ein Jahr - 20:15, 3sat
                                  (R: Caroline Link / D 2008)

                                  Geständnisse - Confession of a Dangerous Mind - 20:15, ZDFNeo
                                  (R: George Clooney / USA, D, KAN 2002)

                                  Am Hang - 20:15, Arte
                                  (R: Markus Imboden / CH, D, I 2013)

                                  Westwind - 20:15, ZDFKultur
                                  (R: Robert Thalheim / D, UNG 2011)

                                  Ohne Schuld - 23:25, ZDFNeo
                                  (R: Fred Cavayé / F, SP 2008)

                                  Der Stich des Skorpion - 23:30, MDR
                                  (R: Stephan Wagner / D 2004)

                                  Familiengrab - 2:55, ZDF
                                  (R: Alfred Hitchcock / USA 1976)

                                  7
                                  • Ansonsten:

                                    Email für dich - 20:15, Vox
                                    (R: Nora Ephron / USA 1998)

                                    Acht Frauen - 20:15, 3sat
                                    (R: Francois Ozon / F, I 2002)

                                    Fessle mich! - 22:45, 3sat
                                    (R: Pedro Almodóvar / SP 1989)

                                    Am Himmel der Tag - 22:45, ARD
                                    (R: Pola Schirin Beck / D, F 2012)

                                    Tage, die bleiben - 0:35, ARD
                                    (R: Pia Strietmann / D 2011)

                                    5
                                    • Ansonsten:

                                      Jenseits von Afrika - 20:15, 3sat
                                      (R: Sydney Pollack / USA 1985)

                                      Bezaubernde Lügen - 20:15, Tele 5
                                      (R: Pierre Salvadori / F 2010)

                                      Erst einer, dann alle - 22:40, Arte
                                      (R: Léa Fehner / F 2009)

                                      Wüstenblume - 22:45, RBB
                                      (R: Sherry Horman / GB, D, Ö 2009)

                                      La nana - Die Perle - 22:50, 3sat
                                      (R: Sebastián Silva / CHILE, MEX 2009)

                                      7
                                      • Ansonsten:

                                        Amelia - 20:15, SuperRTL
                                        (R: Mira Nair / USA, KAN 2009)

                                        Das Wunderkind Tate - 20:15, Servus TV
                                        (R: Jodie Foster / USA 1991)

                                        Planet Alex - 22:10, ZDFKultur
                                        (R: Uli M. Schüppel / D 2001)

                                        Shanghai - 23:15, WDR
                                        (R: Mikael Hafström / USA, CHINA 2010)

                                        The Green Mile - 0:20, ZDF
                                        (R: Frank Darabont / USA 1999)

                                        8
                                        • Ansonsten:

                                          Während du schliefst - 11:55, RTL
                                          (R: Jon Turteltaub / USA 1995)

                                          Alles tanzt nach meiner Pfeife - 14:00, Arte
                                          (R: Serge Korber / F 1970)

                                          Ein Vater kämpft um seine Kinder - 16:45, Einsfestival
                                          (R: Bruce Beresford / D, IRL, USA, GB, NL 2002)

                                          Hangover II - 20:15, RTL (Wahrscheinlich nicht zu empfehlen)
                                          (R: Todd Philips / USA 2011)

                                          Illuminati - 20:15, Sat 1
                                          (R: Ron Howard / USA 2009)

                                          Ein Chef zum Verlieben - 20:15, Vox
                                          (R: Marc Lawrence / USA, AUS 2002)

                                          Coraline - 20:15, 3sat
                                          (R: Henry Selick / USA 2009)

                                          Neun im Fadenkreuz - 20:15, Arte
                                          (R: Philippe Labro / I, F 1977)

                                          Gorky Park - 21:55, Arte
                                          (R: Michael Apted / USA 1983)

                                          Wir sind die Nacht - 22:15, Prosieben
                                          (R: Dennis Gansel / D 2010)

                                          Shooter - 23:10, Sat 1
                                          (R: Antoine Fuqua / USA 2007)

                                          Ladykillers - 23:30, BR
                                          (R: Alexander Mackendrick / GB 1955)

                                          9
                                          • Ansonsten:

                                            Mamma Mia! - 15:20, ZDF
                                            (R: Phyllida Lloyd / USA, GB, D 2008)

                                            The Ides of March - 20:15, Prosieben
                                            (R: George Clooney / USA 2011)

                                            Ronja, die Räubertochter - 20:15, 3sat
                                            (R: Tage Danielsson / S, N 1984)

                                            Mathilde - Eine große Liebe - 20:15, Arte
                                            (R: Jean-Pierre Jeunet / F, D 2004)

                                            Jerry Cotton - 22:10, Sat 1
                                            (R: Cyrill Boss, Philipp Stennert / D 2010)

                                            Safe - 22:15, RTL
                                            (R: Boaz Yakin / USA 2012)

                                            Shutter Island - 22:30, Prosieben
                                            (R: Martin Scorsese / USA 2010)

                                            Die Päpstin - 23:30, ARD
                                            (R: Sönke Wortmann / D, GB, I, SP 2009)

                                            Drachenläufer - 23:55, BR
                                            (R: Marc Forster / USA 2007)

                                            8
                                            • Ansonsten:

                                              Reise nach Indien - 15:55, Einsfestival
                                              (R: David Lean / GB, USA 1984)

                                              Ein gutes Jahr - 20:15, RTL II
                                              (R: Ridley Scott / GB, USA 2006)

                                              Dreiviertelmond - 20.15, BR
                                              (R: Christian Zübert / D 2011)

                                              Zwölf Uhr mittags - 22:00, BR
                                              (R: Fred Zinnemann / USA 1952)

                                              Mord im Orientexpress - 22:20, RBB
                                              (R: Sidney Lumet / GB 1974)

                                              City of God - 22:30, Servus TV
                                              (R: Fernando Meirelles / BRA, F, USA 2002)

                                              Rio Grande - 23:20, BR
                                              (R: John Ford / USA 1950)

                                              Marnie - 0:05, ZDF
                                              (R: Alfred Hitchcock / USA 1964)

                                              Tod auf dem Nil - 0.20, RBB
                                              (R: John Guillermin / GB 1978)

                                              Bis zum letzten Mann - 1:00, BR
                                              (R: John Ford / USA 1948)

                                              Land of the Dead - 1:40, RTL II
                                              (R: George A. Romero / KAN, F, USA 2005)

                                              Frenzy - 2:10, ZDF
                                              (R: Alfred Hitchcock / GB 1972)

                                              Halloween - Die Nacht des Grauens - 3:05, RTL II
                                              (R: John Carpenter / USA 1978)

                                              5
                                              • Ansonsten:

                                                Taking Woodstock - 20:15, Einsfestival
                                                (R: Ang Lee / USA 2009)

                                                Good Will Hunting - 20:15, ZDFNeo
                                                (R: Gus van Sant / USA 1997)

                                                Ajami - 22:00, ZDFKultur
                                                (R: Scandar Copti, Yaron Shani / D, ISR 2009)

                                                Half Nelson - 22:10, Einsfestival
                                                (R: Ryan Fleck / USA 2006)

                                                Zazie - 22:15, Servus TV
                                                (R: Louis Malle / F, I 1960)

                                                Kein Sterbenswort - 23:40, ZDFNeo
                                                (R: Guillaume Canet / F 2006)

                                                Willkommen in Israel - 0:00, ZDFKultur
                                                (R: Eyal Halfon / ISR 2005)

                                                Cocktail für eine Leiche - 2:55, ZDF
                                                (R: Alfred Hitchcock / USA 1948)

                                                10
                                                • Ansonsten:

                                                  Erin Brockovich - 20:15, Vox
                                                  (R: Steven Soderbergh / USA 2000)

                                                  Operation: Broken Arrow - 22:50, Vox
                                                  (R: John Woo / USA 1996)

                                                  Gewalt und Leidenschaft - 23:35, MDR
                                                  (R: Luchino Visconti / I, F 1974)

                                                  Die Verdammten des Krieges - 23:45, Kabeleins
                                                  (R: Brian De Palma / USA 1989)

                                                  Falsches Spiel - 23:45, Arte
                                                  (R: Jamshed Usmonov / F 2011)

                                                  Volver - 1:55, ARD
                                                  (R: Pedro Almodóvar / SP 2006)

                                                  Gandhi - 2:55, RTL II
                                                  (R: Richard Attenborough / GB, IND 1982)

                                                  8
                                                  • 3 .5

                                                    Was steckt bloß für eine Geschichte hinter diesem Film? Ich bin mir zwar bewusst, dass er durchaus als theoretische Ironisierung des Vampirfilms angesehen werden kann wie auch als Parodie oder moderne Interpretation des Trashfilms »Blacula«. Letzteres oder vorletzteres hat sich wahrscheinlich Eddie Murphy gedacht als er das Drehbuch (u.a. mit einem seiner Brüder) für diesen Film schrieb, aber was macht Wes Craven hier? Wurde er gezwungen? Brauchte er noch Geld für »Scream«? Hatte er gerade nichts anderes zu tun und wollte seine Vita wieder mit einem schlechten Film füllen? Oder war es eine Zwangsarbeit, bei dem Eddie Murphy alle Fäden an sich riss und Craven keine Chance lies sich durchzusetzen?

                                                    So oder so, ja die Drehbuchbeteiligung von Murphy bemerkt man sofort, statt Reflexion gibt es Klamauk und Murphys übliche Stereotypen und Bemerkungen. Da versucht Craven sogar anfangs noch sich nebelig zu halten, den Hafen Brooklyns in eine düstere und verborgene Stimmung zu tauchen, bis das jäh von dem hohlen Humor unterbrochen wird.

                                                    Wenigstens gibt Eddie Murphy dann dazu nicht auch noch in der Hauptrolle den Vampir als Quasselstrippe, sondern gibt sich (vergleichsweise) dezent als mysteriöser Playboy, der eine Frau, die seiner Abstammung ist, in New York sucht. Eine Frau, die er in der Polizistin Rita (Angela Bassett) findet, die gerade erst eine schwere Zeit hinter sich hatte, nun aber wieder voll dabei ist. Beide sind die Nachtschwärmer und dazwischen stehen zudem noch hölzerne Beziehungsprobleme mit dem Partner, der sie insgeheim liebt. Die Schwafelei übernimmt dann eben mal schnell der rekrutierte Handlanger und Ahnungsloser, der zum Ghul mutiert, der mit der Zeit alle seine Körperteile verliert, ach nein ist das nicht amüsant! Ist das nicht witzig?!

                                                    Nein, das ist es sicherlich nicht, eher nervtötend. Und keine Angst, Eddie Murphy lässt es sich dahingehend auch nicht nehmen, sich gleich noch in mehreren Rollen zu besetzen, bei denen er sich dann wieder ganz ungeniert ausleben darf mit all dem Faseln und Plappern (in der Rolle eines Priesters). Von dieser Seite sollte man also nicht allzu viel erwarten. Aber sowohl Grusel als auch Schockmomente, wenn es denn überhaupt welche gibt, bleiben platt. Die Blitze haben dafür aber einen hübschen Blaustich. Auch schien man sich nicht entscheiden zu können welches Genre man wähle, so wirkt das Resultat daraus nicht nur unausgegoren, sondern auch unbefriedigend auf beiden Seiten.

                                                    Eine (kurze) aggressive Montage aus Verzweiflung, Wut, Angst und Blut entpuppt sich da als interessanteste Stelle des gesamtes Films, neben dem Aspekt, dass Wes Craven Sympathien für das Böse hegt und für die Gleichberechtigung dieser beiden Seiten predigen lässt, auch wenn das zur Folge hat, dass Eddie Murphy in seinem überzogenen Auftritt als Priester mal wieder durchdrehen muss. Ansonsten bleibt »Vampire in Brooklyn« ein zumeist uninspirierendes und biederes 90er-Werk von Craven, seltsamerweise angesiedelt zwischen »Freddy´s New Nightmare« und »Scream«, ist das nur etwas für Komplettisten.

                                                    12