mariega - Kommentare

Alle Kommentare von mariega

  • 9

    Un tour de magie en noir et blanc sur un air de valse à trois temps, grise comme le souvenir.
    Tut mir leid aber dieser kurze Kommentar kam mir spontan auf französisch. Ich befürchte auch, dass meine Übersetzung nicht so sinngetreu ist und nicht besonders klingt: Ein Schwarzweißzauberkunststück im Dreivierteltakt eines Walzers, so grau wie die Erinnerung (hum...gefällt mir nicht! Wenn jemand einen besseren Vorschlag auf deutsch hat ;)...)

    12
    • 5

      So lasset uns Schrottwichteln!
      O, liebe Sonse, erhalte für deine Mühe meine aufrichtige Danksagung.
      Bitte, Herr Lorion 42, verzeih mir!
      Mit den verrückten Nonnen, die Feuer und Flamme sind, um eine Klosterschule in den Bergen bei Mopu aufzubauen, bin ich nicht warm geworden.
      Das innerliche erotische Feuer der aüsserlich frigiden Schwester Deborah Kerr, die himmlische Bergkulisse, die überirdischen schauspielerischen Leistungen haben es nicht geschafft das Eis meiner antiklerikalischen französischen Erziehung zu brechen.
      Die schwarze Narzisse habe ich nicht zum Blühen gebracht!

      11
      • "Entrée des artistes" 1938 Film von Marc Allégret mit Louis Jouvet, Claude Dauphin, Odette Joyeux, Bernard Blier, Janine Darcey
        "Il faut mettre un peu d'art dans sa vie et un peu de vie dans son art" (Man muss sein Leben mit Kunst und seine Kunst mit Leben schmücken)
        Eine meisterhafte Theatervorlesung geleitet von dem großen Professor Louis Jouvet, der in diesem Fall seine eigene Rolle spielt.
        Seine phänomenale Darbietung erweist sich als einzig interessanter Teil dieses Films. Die Liebesgeschichte daneben wirkt etwas zweitrangig.
        Großartige Dialoge von Henri Jeanson unterstützen die hervorragenden schauspielerischen Leistungen:
        "Il y a dans son regard une grande lueur d'inintelligence!" (In ihren Augen leuchtet ein Dummheitsfünkchen.)
        "Tes pieds, cache-les! Ils me rappellent que je suis un être humain, sutout l'orteil!" (Deine Füße, versteck sie! Sie erinnern mich, dass ich ein Mensch bin! Besonders die große Zehe!)
        "Tu ferais un très bon critique: tu parles très bien de ce que tu ne connais pas!"(Du wärst ein sehr guter Kritiker: du sprichst sehr gut von dem, was du nicht kennst.)
        "À force de jouer la comédie, on finit par croire que la vie est une farce" (Durch vieles Theaterspielen, glaubt man, dass das Leben eine Komödie ist.)
        "J'ai eu 17 ans, je ne les ai plus parce que tu les as. 17 ans, il n'y en a pas pour tout le monde" (Ich war auch 17. Ich bin es nicht mehr, weil du es bist. 17 gibt es nicht für alle.)

        3
        • "Je t'aime! Moi, non plus!" würde auch gut zu deiner Liste passen :)! Obwohl mein Profilbild aus "Vivre sa vie" stammt, würde ich wie Le Samourai die Liste umgekehrt gestalten ;)! Aber jeder hat seine Gründe ;)!

          2
          • 10

            Zum 50. Jahrestag des Élysée-Vertrags: ein Anti-Kriegsfilm!
            Anscheinend benötigt die deutsch-französische Freundschaft neuen Schwung! Also mein Vorschlag: "Effroyables jardins" 2003 von Jean Becker mit André Dussollier, Thierry Lhermitte und mit dem großen, unvergeßlichen Jacques Villeret, ein sehr bewegender, feinfühliger Film über die deutsche Besatzungszeit in Frankreich.
            "Das Leben ist sch♫n"

            9
            • 9
              über Toni

              Aus dieser provenzalischen Erde wird Jean Renoir viele Blumen wachsen lassen: « Ossessione » von Luchino Visconti (damals Praktikant bei den Dreharbeiten), neorealistische Filme von Rossellini oder De Sica, « La Bête Humaine » oder « Crime de M.Lange ». Die Bilder von Claude Renoir, wolkenlose Landschaften, betonen die Intensität der Thematik : Migration, französische Xenophobie, leidenschaftliches Drama.

              10
              • 10

                "Ich bewundere dich wegen deiner Stärken aber ich liebe dich wegen deiner Schwächen."
                Das Erwachsenwerden des Jungen Bruno, seine Initiationsreise durch "La Strada" von Rom, eine Theaterkulisse: ein anscheinend "harmloses" Ereignis zieht den Vorhang della Commedia dell' Arte auf ganz große, edle, menschliche Werte wie Vater-Sohnliebe, Liebe, Solidarität, Respekt und Mitleid. Realismus mit maskierter Feerie.

                11
                • Depardieu rase Putin? :D
                  Tut mir leid, sehr billiger französischer Humor! Aber, ich muss lachen :)!

                  4
                  • 1
                    • Ja, es gibt keine richtige Übersetzung, es gibt nur Interpretation :)!

                      1
                      • Für mich wäre die passende Bezeichnung eher: "Eine der größten Figuren der französischen Filmkunst" ;)! Aber er würde sicher auch von sich behaupten "Alain Delon ist der Größte! :D!

                        1
                        • 8

                          Die Büchse der Pandora..."Ein Gefäß der Gaben alle"!

                          9
                          • 9
                            über Oldboy

                            "Ne me quitte pas" Jacques Brel

                            Ne me quitte pas Verlass mich nicht
                            Il faut oublier Man muss vergessen
                            Tout peut s'oublier Alles kann man vergessen
                            Oublier le temps Vergiss die Zeit
                            Des malentendus Der Missverständnisse
                            Ne me quitte pas Verlass mich nicht
                            Je ne vais plus pleurer Ich werde nicht mehr weinen
                            Je ne vais plus parler Ich werde nicht mehr reden
                            Laisse-moi devenir Lass mich werden
                            L'ombre de ton ombre Schatten deines Schattens
                            L'ombre de ta main Schatten deiner Hand
                            L'ombre de ton chien Schatten deines Hundes

                            10
                            • Die wundervolle Jodie Foster dankt sehr taktvoll bei der Verleihung der Golden Globe ihrer langjährigen Partnerin und gleichzeitig demonstrieren in Frankreich tausende von retrograden Menschen gegen die Homo-Ehe. I beg your pardon, Madam!

                              19
                              • 7

                                Chabrols absolut treue filmische Wiedergabe des Lebens der untreuen Emma Bovary von Flaubert grenzt fast an Inspirationsmangel. Perfekte schauspielerische Leistungen.

                                6
                                • 8

                                  "Je t'aime encore plus quand tu n'es pas là, car je peux rêver de toi."
                                  (Ich liebe dich noch mehr wenn du nicht da bist, weil ich von dir träumen kann.)
                                  Ein Film, der mir ganz persönlich unter die Haut gegangen ist: das Leben zwischen zwei Kulturen wird mit sehr viel Feingefühl dargestellt. Die Worte, die mein Leben sehr prägen "Ich sitze immer zwischen zwei Stühlen, aber dafür habe ich zwei!" haben hier ihre ganze Bedeutung gefunden.

                                  15
                                  • 8
                                    über Rebecca

                                    Rebeccas Schattenspiel
                                    « Das ist kein Hitchcock Film » sagte er selber in einem seiner langen Dialoge mit Truffaut. « Das ist eine Art Märchen und die Geschichte ist vom Ende des 19. Jahrhunderts. Das war eine ziemlich humorlose, altmodische Geschichte. »
                                    Aber die Hand Hitchcocks ist nicht zu übersehen. Meisterhaft filmt er die Abwesenheit Rebeccas, die verstorbene Frau von Maxim de Winter. Sie erscheint nie auf der Leinwand aber wie ein Geist überschattet sie den ganzen Film. Mit seinem berühmten Humor unterzeichnet er hier sein erstes Meisterwerk mit dem Produzent David O.Selznick.

                                    14
                                    • Très intéressant! Merci pour cette liste :)!

                                      • FEUILLETON: FORTSETZUNG "WAS FÜR EINE DEKADENZ!"
                                        Abel Ferrara braucht Geld um seinen Film, der in wenigen Tagen in New York - in einem berühmten Hotel - gedreht wird, über DSK (Dominique Strauss-Kahn, unser Lustmolch) finanzieren zu können. Also, was macht er? Nein, er läßt nicht das ewig lockende Weib, Brigitte Bardot, mit den Bären auf dem Tisch tanzen, sondern er schickt unseren Dickhäuter (nein, nicht das tuberkulöse Elefantenbaby) den Manneken Pis, Depardieu nach Montenegro um Geld aufzutreiben. Was aber Abel vergessen hat: in dieser Zeit mußte sich unser Gégé vor der Justiz vorstellen! Nach einem Sturz vom Mofa in Paris war er mit 1,6 Promille hin-und aufgefallen! Da konnte er leider diesen Termin nicht wahrnehmen. Jeder hat seine Zwänge!

                                        9
                                          • 8

                                            Rache à la Chabrol: « La vengeance est un plat qui se mange froid »
                                            (Rache wird kalt serviert)

                                            Ein Adagio, unterbrochen von einigen Cymbalschlägen, mit Déborah François, eine hitchcockeske Mélanie, sehr im Einklang mit Ariane, der beeindruckenden Catherine Frot. Ein langsames Crescendo mit der Präzision eines Metronoms, das aber in ein etwas flaues Finale mündet.

                                            14
                                            • 1
                                              • 1
                                                • FEUILLETON: FORTSETZUNG (WAS FÜR EIN DURCHEINANDER!)

                                                  Brigitte Bardot, das ewig lockende Weib prend la défense (verteidigen aber auch die Stoßzähne entfernen) von dem tuberkulösen Elefantenbaby (nein, nicht Gérard Depardieu :) ) Nepal. Dem Dickhäuter droht in einem Käfig in Lyon (nein kein Löwenkäfig :)!) wegen Ansteckungsgefahr die Todestrafe. Aber Brigitte Bardot scheint schon von Depardieus Fluchtkrankheit angesteckt zu sein, sie will nämlich auch nach Russland, weil 2011 Putin den Handel mit den Robbenfellen aus Grönland stoppte. Mais attention, Brigitte, nicht alles was glänzt ist Gold, ab jetzt wirst Du mit den Bären auf dem Tisch tanzen müssen.

                                                  13
                                                  • 3