Die besten emotionenen Filme - Sprache bei - Kostenlos online verfügbar

Du filterst nach:Zurücksetzen
Sprachekostenlos online verfügbarEmotionen
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Beste
  1. US (2016) | Dokumentarfilm
    Wovon träumt das Internet?
    6.9
    6.9
    264
    23
    Dokumentarfilm von Werner Herzog mit Werner Herzog und Lawrence Krauss.

    In Wovon träumt das Internet? wirft Werner Herzog einen Blick auf den Einfluss, den die weltweite Vernetzung in kürzester Zeit auf die Gesellschaft unseres Planeten genommen hat.

  2. 7.6
    7
    118
    36
    Historienfilm von Melvin Frank und Norman Panama mit Danny Kaye und Glynis Johns.

    In dieser turbulenten Komödie spielt Danny Kaye den liebenswürdigen Jahrmarkts-Komödianten Hawkins, der in die Rolle des Giacomo, den König der Narren und Narr der Könige, schlüpft. So getarnt schmuggelt sich Hawkins an den Hof des verräterischen Schurken Basil Rathbone. Als er dort von einer Hexe hypnotisiert wird, bricht königliches Chaos aus. Unter dem Einfluss der Hypnose glaubt Hawkins er sei, unter anderem, ein berüchtigter Meuchelmörder/Auftragskiller und jedes Fingerschnipsen sorgt für noch mehr Wirbel. Zwischen Schwertkämpfen und Wortgefechten präsentiert sich Danny Kaye als genialer Komödiant und "akrobatischer" Tänzer.

  3. NZ (1994) | Sozialdrama, Drama
    7.4
    7
    241
    51
    Sozialdrama von Lee Tamahori mit Mere Boynton und Shannon Walker Williams.

    Mit ihren fünf Kindern leben Jake und Beth, Abkömmlinge vom Stamm der Maori, in einem tristen Vorort einer neuseeländischen Großstadt. Jake verbringt seine Zeit zumeist im Pub, wo er seine Männlichkeit gerne mit Fäusten unter Beweis stellt, und auch zuhause regiert er gerne mit eiserner Hand. Beth gibt sich alle Mühe die Familie zusammenzuhalten - was ihr allerdings nicht gelingen will. Sie versucht ihren Mann mit allen Mitteln von seinen brutalen Saufkumpanen fernzuhalten, aber eine Tages geschieht eine folgenschwere Katastrophe. Doch das traumatische Ereignis setzt bei Beth endlich einen Prozess des Umdenkens in Gang. Die Gewalt, die von Jake und seiner Welt ausgeht, will sie nicht länger hinnehmen.

  4. US (2000) | Kriegsfilm, Drama
    6.8
    6.9
    158
    44
    Kriegsfilm von Joel Schumacher mit Tom Guiry und Cole Hauser.

    Colin Farrell spielt unter der Regie von Joel Schumacher in Tigerland einen rebellischen Rekruten, der auf den Kriegseinsatz in Vietnam vorbereitet werden soll.

  5. US (2014) | Komödie, Actionfilm
    6.2
    5.7
    280
    286
    Komödie von Seth Rogen und Evan Goldberg mit James Franco und Seth Rogen.

    In der Komödie The Interview wollen James Franco und Seth Rogen den nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un interviewen – doch auf diesen wird ein Attentat geplant.

  6. Streamgestöber - Dein Moviepilot-Podcast
    präsentiert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom
    Stürz dich mit uns jeden Mittwoch ins Streamgestöber auf die gehypten und geheimen Serien & Filme deiner 3 bis 300 Streaming-Dienste. Andere bingen Feierabendbier, wir trinken Feierabendserien.
  7. US (2002) | Drama, Liebesfilm
    6.9
    5.9
    292
    45
    Drama von Roger Avary mit Swoosie Kurtz und Thomas Ian Nicholas.

    James Van Der Beek, Ian Somerhalder und Shannyn Sossamon verbringen ihr Leben als Studenten lieber mit Partys und Drogen als mit öden Kursen.

  8. NL (2016) | Drama, Komödie
    6.2
    7.1
    176
    20
    Drama von Whit Stillman mit Kate Beckinsale und Chloë Sevigny.

    Basierend auf der Novelle Lady Susan von Jane Austen entfaltet Love & Friendship die Geschichte einer Witwe, die nach zwei reichen Ehemännern sucht: einen für sich und einen für ihre Tochter.

  9. 5.9
    6.4
    84
    39
    Drama von Carsten Ludwig und Jan-Christoph Glaser mit Fabian Hinrichs und Christoph Bach.

    Florian, Otto, Henning, Christian, Tamer und Mischa sind Freunde, die sich mit ihrer 66/67 – Tätowierung das Versprechen gegeben haben, immer füreinander ein zustehen – Freunde fürs Leben. Hinter dem Fan-Dasein steckt jedoch ein tiefer Wunsch nach einer Konstanten im Leben, die unantastbar ist. Doch die sechs Jungs stellen nach und nach fest, dass sie sich mit ihren individuellen Schwierigkeiten nicht mehr länger hinter der Gruppe verstecken können: Florian hat studiert, hält aber seinen viel zu guten Abschluss vor seinen Freunden und seiner Geliebten Özlem geheim; für den schwulen Otto kommt nach Hartz IV, Hartz V, Hartz VI u.s.w.. Henning ist das schwarze Schaf in einer Polizisten-Familie, er will zur Kriminalpolizei, um sich abzunabeln; Christian hat sein Leben bis zur Rente in einem Notizblock durchgeplant, doch sein Plan droht zu scheitern; Tamer ist deutscher Türke und hat neben dem Cafe Yildiz, der Vereinskneipe von “66/67”, noch seinen todkranken Vater zu versorgen; Mischa zieht zwar überall mit, ist aber mehr Beobachter. Und so steht jeder der Protagonisten im Mai 2008, kurz vor dem lang erhofften Aufstieg in die neue 3. Liga, vor Problemen, die sich hauptsächlich außerhalb des Stadions befinden: Die erste wahre Liebe und die berufliche Zukunft werden auf einmal wichtiger als der Verein…

    Handlung des Films 66/67
    Für sechs junge Männer, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, bildet der Fanclub des Fußballvereins Eintracht Braunschweig das Zentrum ihres Lebens und ihrer Freundschaft. 66/67 ist der Name ihres Clubs und das Jahr, in dem Eintracht Braunschweig Deutscher Meister wurde. Florian, Otto, Henning, Christian, Tamer und Mischa haben sich mit ihrem 66/67-Branding nicht nur heroisch das Versprechen gegeben bedingungslos, für einander einzustehen, sie zelebrieren nach Abpfiff der regulären Spielzeit auch den Spaß an der Gewalt in der dritten Halbzeit. Dabei gehen sie mit einer Radikalität vor, die keine Rücksicht auf Schmerzen zulässt.

    Hinter dem Fan-Dasein steckt jedoch der tiefe Wunsch, eine Konstante im Leben zu finden, die unantastbar ist – ihre Freundschaft Nach und nach entdecken die Jungs jedoch, dass ihre individuellen Schwierigkeiten nicht mehr innerhalb der Gruppe zu lösen sind. Jeder der Protagonisten hat seine eigenen Probleme, die sich hauptsächlich außerhalb des Stadions befinden. Die Freunde müssen feststellen, dass nicht ihr Verein, sondern sie selbst vor ihren größten Herausforderungen stehen…

    Rezeption des Films 66/67
    Der Film erhielt überwiegend gute Kritiken. Für Ulrich Kriest von der Stuttgarter Zeitung gehört 66/67 zu den positiven Überraschungen dieses Filmjahres. Rainer Gansera von der Süddeutschen Zeitung lobt, dass “„66/67“ in seinen stärksten Momenten an den frühen Scorsese erinnert”. Oliver Baumgarten (schnitt.de) spricht von einem ungewöhnlichen Porträt einiger Kleinstadtexistenzen, die der gesellschaftliche Druck und die Angst vorm Leben zu komplettem Stillstand führt. […] Das erschreckend Pathologische ihres Handelns verleiht dem gut gespielten Film etwas Extremes, das der leicht eigenwilligen Dramaturgie auf spannende Weise in die Karten spielt." Peter Körte lobt in der FAS: “Wie man es anders machen, wie man von Handlungen erzählen kann, die strafbar und moralisch unakzeptabel sind, ohne sich zu übernehmen, das zeigt einer dieser kleinen Lichtblicke, auf die man im deutschen Kino gelegentlich doch noch trifft.” Er betont: “Dass man als Fußballfan den kryptischen Titel entziffern kann, heißt nicht, es sei ein Fußballfilm.”

    Viele Kritiker heben die Besetung von “66/67” hervor. Rainer Gansera von der SZ freut sich über brilliante Darsteller (allen voran Fabian Hinrichs) und ungemein präzise, lebendige, mit dramtischer Hochspannung aufgeladene Dialoge. Ulrich Kriest spricht in der Stuttgarter Zeitung von einem interessanten Darstellerensemble, das zwar manchmal seine Theatererfahrungen nicht zu zügeln weiß, “sich aber immer wieder zu intensiven Szenen aufschwingt.” Stefan Volk (film-dienst.de) hat einen “dramaturgisch überzeugend aufgebauten Ensemblefilm” gesehen. Sebastian Handke vom Tagesspiegel lobt die “begabten Darsteller” und Nino Klingler (critic.de) betont: “Die Darstellerriege ist ausnahmslos großartig. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Figuren nicht unter den manchmal arg hölzernen Dialogen leiden.” Nur Michael Meyns (programmkino.de) moniert: “Die jungen Schauspieler agieren nicht immer überzeugend”, ihre zur Schau gestellte Härte wirke bisweilen forciert und unglaubwürdig.

    Gänzlich überzeugt zeigt sich die Kritik von Kamera und Filmoptik von “66/67”. Der Tagesspiegel spricht von einem “ansprechend fotografierten Film”, Michael Meyns meint, er sei “stark gefilmt, meist sehr atmosphärisch”. Nino Klingler von critic.de: “Der Film überzeugt, nicht nur durch seine Darsteller, sondern auch durch eine stimmige Optik. Sehr undeutsch sieht das aus, ein körniges Bild, entsättigte Farben und diffuse Schatten. Die Kamera von Ngo The Chau ist mobil, ohne übertrieben wackelig zu sein, stets auf der Suche nach den Gesichtern der Figuren. Die Farbdramaturgie folgt dem zeitgenössischen amerikanischen Kino, Hautfarben werden ergänzt durch gedeckte Komplementärtöne in Blau, Grün und Grau.”

  10. US (2010) | Thriller, Familiendrama
    6.7
    6.2
    233
    104
    Thriller von David Schwimmer mit Clive Owen und Catherine Keener.

    Nachdem seine Tochter in Trust von einem Pädophilen vergewaltigt wurde, nimmt der Familienvater (Clive Owen) das Gesetz in die eigene Hand, bis er sich in seinem Gerechtigkeitswahn nahezu verliert.

  11. US (2006) | Thriller, Psychothriller
    6.3
    6.4
    115
    41
    Thriller von Laurence Malkin mit Laurence Fishburne und Ryan Phillippe.

    Martij, ein idealistischer Pianist aus Holland, reist nach Marokko um dort ein Essenshilfsprogramm für unterernährte Kinder ins Leben zu rufen. Kurz nach seiner Ankunft jedoch wird er von einer Gruppe Terroristen verschleppt, mit einer Droge betäubt und schliesslich in einer abgelegenen Lagerhalle eingesperrt. Unter Todesdrohung muss sich der junge Mann auf ein mentales Schachspiel mit dem Entführer Ahmat einlassen, mit dem Ziel seinem schrecklichen Schicksal zu entfliehen und gleichzeitig die wahren Gründe für seine Entführung zu erfahren. Das brutale Spiel zwingt Martijn alles und jeden in Frage zu stellen, was ihn hier nach Marokko gebracht hat, einschliesslich Gavin, den rüpelhaften Bodyguard, den er eben erst kennen gelernt hat, sowie Saadia, seine Freundin, die ihn für diese Reise ermutigt hatte. Es gibt für Martijn kein einfaches Entkommen aus dieser Hölle auf Erden. Er muss sich gegen Ahmat und dessen zermürbende Foltertechnik behaupten und das Puzzle der irreführenden Befragungen seiner Peiniger lösen. Es ist ein Spiel, das Martijn einen Finger nach dem anderen kostet, ein unermesslicher Preis für einen jungen Virtuosen. Was will Ahmat wirklich und an was für einem Punkt lüftet Martijn alle Hintergründe zu seiner Identität um nicht die ganze Hand zu riskieren?

  12. ES (2013) | Thriller
    5.7
    6
    103
    49
    Thriller von Eugenio Mira mit Elijah Wood und John Cusack.

    Herr der Noten: Elijah Wood muss als Pianist in dem Thriller Grand Piano das beste Konzert seines Lebens spielen, denn sonst ist nicht nur sein Leben, sondern auch das seiner Frau in Gefahr.

  13. RU (2021) | Drama, Liebesfilm
    6.8
    7.7
    87
    17
    Drama von Juho Kuosmanen mit Seidi Haarla und Yuriy Borisov.

    Abteil Nr. 6 ist die Adaption des gleichnamigen finnischen Romans von Rosa Liksom, in dem eine junge Frau in den 1980er Jahren einer Liebesgeschichte mit Hilfe der sibirischen Eisenbahn entflieht.

  14. 6.1
    6.9
    106
    24
    Martial-Arts-Film von Yimou Zhang mit Ryan Zheng und Sun Li.

    Shadow ist ein Martial-Arts-Film, der in der Ära der Drei Reiche in China spielt und mehrere Figurenschicksale - von Königen, Generälen und Menschen ohne höheren Stand - verbindet.

  15. DE (2017) | Tragikomödie, Komödie
    4.8
    6.2
    112
    31
    Tragikomödie von Helene Hegemann mit Jasna Fritzi Bauer und Arly Jover.

    Mit Axolotl Overkill verfilmt Helene Hegemann ihren eigenen Roman Axolotl Roadkill und lässt Jasna Fritzi Bauer in den Berliner Nächten zwischen Partys, Drogen und Sex auf die Suche nach dem richtigen Lebensweg gehen.

  16. FR (2018) | Tragikomödie, Komödie
    6.3
    6.3
    49
    11
    Tragikomödie von Gilles Lellouche mit Mathieu Amalric und Guillaume Canet.

    In der franzöischen Tragikomödie Ein Becken voller Männer findet Mathieu Amalric einen neuen Lebenssinn, indem er sich einem Synchronschwimmer-Team für Männer anschließt.

  17. GB (2018) | Liebesfilm, Drama
    6.4
    6
    60
    16
    Liebesfilm von Mike Newell mit Lily James und Michiel Huisman.

    Im Liebesdrama Deine Juliet reist Lily James Mitte der 1940er auf die Guernsey-Kanalinseln, um ein Buch über die Kriegserfahrungen der Insulaner zu schreiben.

  18. 5.8
    4.3
    35
    27
    Slasherfilm von Michael Davis mit Eric Jungmann und Justin Urich.

    Zwei College-Typen und eine sexy Anhalterin fahren in den Süden der USA zu einer Hochzeit. Viele Einheimische mussten in dieser Gegend bereits das eine oder andere Körperteil zurück lassen. Denn hier regiert der Monster Man. Ausgerüstet mit einem Mad-Max-mäßigen Monstertruck setzt er seinen Opfern nach, um einen perversen Plan zu verfolgen.

  19. AT (2016) | Drama
    6.6
    5.9
    33
    4
    Drama von Mirjam Unger mit Zita Gaier und Ursula Strauss.

    Maikäfer, flieg! ist die Verfilmung des gleichnamigen autobiografischen Buches von Christine Nöstlinger und erzählt davon, wie ein Mädchen das Ende des Zweiten Weltkriegs und den sogenannten Frieden erlebt.

  20. 5.5
    6.6
    55
    15
    Actionfilm von Tim van Dammen mit Anton Tennet und Morgan Albrecht.

    Die neuseeländische Actionkomödie Mega Time Squad lässt einen Kleinkriminellen in den Besitz eines Gegenstandes gelange, der ihm Zeitreisen ermöglicht - was er für einen Raubüberfall nutzen will.

  21. 5.7
    6.1
    127
    26
    Science Fiction-Film von Mark Palansky mit Peter Dinklage und Julia Ormond.

    Im Sci-Fi-Thriller Rememory erforscht Peter Dinklage mithilfe einer Maschine, die Erinnerungen anderer Menschen aufzeichnen und abspielen kann, einen Mord.

  22. PT (2018) | Komödie, Fantasyfilm
    5.7
    5.7
    31
    4
    Komödie von Gabriel Abrantes und Daniel Schmidt mit Carloto Cotta und Cleo Tavares.

    Diamantino erzählt als Cannes-Gewinner 2018 von einem portugiesischen Fußball-Star, der sein Talent verliert und draufhin in eine Strudel kurioser Ereignisse gezogen wird.

  23. CH (2010) | Dokumentarfilm
    5.4
    6.4
    13
    12
    Dokumentarfilm von Miklós Gimes mit Tom Kummer.

    ‘Sind deine Titten echt oder nicht?’. Als Journalist wäre man bei jeder Zeitschrift raus geflogen, wenn man sich getraut hätte, Pamela Anderson diese Frage zu stellen. Tom Kummer wollte das Risiko nicht eingehen und entschloss sich, Interviews frei zu erfinden oder aus vorhandenem Material neu zusammenzusetzen. Der Dokumentarfilm Bad Boy Kummer lässt die Laufbahn von dem Journalisten Tom Kummer noch einmal Revue passieren.

    Im Jahre 2000 brach einer der größten Presseskandale los, als bekannt wurde, dass mehrere Interviews, u. a. mit Sharon Stone, Sean Penn oder Bruce Willis gefälscht waren.Es ist unglaublich, dass Tom Kummer damit durch kam. Unglaublicher noch, dass er immer weiter machte. Er musste damit rechnen, dass sein Schwindel irgendwann auffliegen würde. Wie konnte das vier Jahre lang gut gehen? Das hat sich auch Regisseur Miklós Gimes gefragt. Er wurde selbst von Tom Kummer reingelegt.
    Für den Dokumentarfilm Bad Boy Kummer machte er sich auf die Suche – nach alten Kollegen und nach der Frage: Wie konnte das passieren?
    “Er hat zwar ein wirklich gestörtes Verhältnis zur Realität und lügt, wenn es sein muss, wie gedruckt, aber sicher ist er ein guter Erfinder von Interviews. Die Stars sind gut weggekommen. Und nicht nur das, sie haben ja auch viel interessanter gesprochen als sie es normaler Weise tun würden.”, sagt Miklós Gimes, wenn er über die Taten von Tom Kummer spricht.
    Tom Kummer amüsiert sich heute noch über seine Fälschungen. Doch es passte gut in eine Zeit, die den “subjektiven Journalismus” entdeckte. Mitte der 80er suchte man neue Formen der Berichterstattung – und legte Wert auf die eigene Sicht des Reporters. Besonders unter Popjournalisten, wie beim Szene-Heft “Tempo” und dem Magazin der Süddeutschen Zeitung.
    Bad Boy Kummer von Miklós Gimes ist keine Abrechnung, es ist eine faszinierende Recherche über einen charismatischen Betrüger und karrierebewusste Redakteure – eine ziemlich beunruhigende Entwicklung über die Machenschaften im Promi-Journalismus.

  24. 4.6
    3
    26
    46
    Romantische Komödie von Leander Haußmann mit Jessica Schwarz und Benno Fürmann.

    Das Drehbuch zu dieser charmanten und augenzwinkernd “lehrreichen” Komödie basiert auf den beiden Bestsellern “Warum Männer lügen und Frauen immer Schuhe kaufen” sowie “Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken” von Allan und Barbara Pease. Interessante Erkenntnisse der Hirn- und Evolutionsforschung fließen locker und mit viel Witz in die Haupthandlung ein. Während eine romantische Komödie abläuft, entschlüsseln sich nebenbei verblüffende Erkenntnisse über die Unvereinbarkeit von Mann und Frau. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern werden dabei von Comedysuperstar Mario Barth als Erzähler auf trockene Weise kommentiert. Eine Frau spricht rund 20.000 Wörter pro Tag. Ein Mann reagiert darauf in aller Regel mit einem aussagekräftigen “Hmhm” und konzentriert sich auf die Fußballübertragung. Auf hinterhältigste Weise hat die Evolution seit der Steinzeit dafür gesorgt, dass die Differenzen zwischen den Geschlechtern faktisch unüberbrückbar sind. Was ist geschehen? Schauen wir uns zwei Beispiele an: Jan ist muskulös, beruflich erfolgreich, ein Frauenschwarm und eingefleischter Hertha-Fan. Katrin ist unfassbar attraktiv, ebenso erfolgreich, eine Power-Frau und unverbesserliche Romantikerin. Sie könnten das perfekte Paar sein. Doch warum springt Jan dann auf primitivste sexuelle Schlüsselreize an – wie z. B. das sensationelle Dekolleté seiner Sekretärin Angie? Wieso ist Katrin zu hochintelligenten mehrspurigen Denkleistungen fähig, aber dennoch anfällig für die offensichtliche Balz des Leitwolfs Jonathan ? Dass Mann und Frau verhaltenspsychologisch in völlig unterschiedlichen Universen leben, sehen wir exemplarisch an diesen beiden Vorzeige-Modellen ihrer Spezies, die trotz aller modernen Umwelteinflüsse und ihrem gesunden Menschenverstand immer wieder in die Verhaltensmuster ihrer urzeitlichen Vorfahren verfallen. Und wieder stellt sich die Frage: Haben wir denn gar nichts dazugelernt?

  25. 0.9
    4.6
    19
    205
    Musikdokumentation von Jon M. Chu mit Justin Bieber und Miley Cyrus.

    Wer Justin Bieber bisher noch nicht live auf der Bühne erleben konnte, den Teenie-Star aber unbedingt einmal in 3D sehen wollte, der sollte sich gleich einmal diesen Film vormerken: Justin Bieber: Never Say Never begleitet den sechzehnjährigen R&B Sänger auf seiner großen Tournee 2010 und bietet seinen Fans nicht nur eine Reihe mitreißender Konzerte, sondern vor allem auch Einblicke in Justin Biebers Leben Backstage. So wird Justin Bieber: Never Say Never auch dem bestens informierten Fan noch neue Seiten des Teenie-Stars zu offenbaren vermögen. Durch den Einsatz modernster 3D-Technologie gelingt es dem Dokumentarfilm zudem, Justin Bieber zum Greifen nah zu präsentieren.

    Justin Bieber: Never Say Never ist der erste große Dokumentarfilm über den jungen Popstar, der mit eigens erstellten YouTube-Videos zu einem Internetphänomen wurde und schließlich das Interesse von Justin Timberlake und Usher Raymond weckte. Justin Bieber entschied sich schließlich, mit dem Musiker Usher zusammenzuarbeiten.
    Der Film Justin Bieber: Never Say Never wurde inszenierte von Regisseur Jon M. Chu, der mit Step Up 2 the Streets und Step Up 3D – Make Your Move bereits Erfahrungen im Genre des Musik- und Tanzfilms sammeln konnte. So wie Jon Chu den Step Up Franchise in seiner letzten Ausgabe in die dritte Dimension katapultierte, so setzt er diese Technik in Justin Bieber: Never Say Never erneut ein.

  26.  (1998) | Erotikthriller
    ?
    1
    Erotikthriller von Jeffrey Mandel mit Monique Parent und Fred Lean.

    Durch Zufall gelangt eine geheimnisvolle Handtasche in Lisas Besitz. Der Inhalt: das Tagebuch von Jacqueline Barron. Es liest sich wie ein erotischer Thriller und es birgt Verbotenes. Lisa wird von dem Buch magisch angezogen, doch ahnt sie, dass sie sich so schnell wie möglich von der Schrift befreien muss. Zu spät! Dunkle Gestalten dringen in ihre Wohnung ein und wollen sie ermorden. Beim Kampf ums Überleben tötet Lisa einen ihrer Angreifer. Fortan befindet sie sich in ständiger Lebensgefahr die Rächer sind ihr auf der Spur. In ihrer Not bittet sie Mike Kinsey um Schutz. Er gibt sich als Schutzengel aus doch er spielt falsch. Lisa flüchtet nach Costa Rica. Auf eigene Faust will sie Jacqueline finden. Mehr und mehr schlüpft sie in deren Rolle und begegnet bei ihrer Suche den seltsamsten Gestalten aus der Unterwelt. Fasziniert von den abenteuerlichen Geschichten des Tagebuchs übersteigt Lisa ihre Grenzen. Besessen von der Idee, das Rätsel um Jacqueline zu lösen, gerät sie mehr und mehr in den Sog des Abgrundes…

    Alternativtitel: Temple of Desire