Die meist vorgemerkten Filme - Arthouse-Film

Du filterst nach:Zurücksetzen
Arthouse-Film
Streaming-Anbie...
Genre
Produktionsjahr
Stimmung
Produktionsländer
Altersfreigabe
Du sortierst nach:
Vormerkungen
  1. ES (2006) | Drama, Schicksalsdrama
    Goyas Geister
    6.6
    5.8
    103
    29
    Drama von Miloš Forman mit Javier Bardem und Natalie Portman.

    In Miloš Formans Goyas Geister versucht der berühmte spanische Hofmaler seine Muse Inés aus den blutigen Händen der Inquisition zu befreien. 

  2. FR (1999) | Erotikfilm, Drama
    5.7
    6.5
    103
    12
    Erotikfilm von Catherine Breillat mit Caroline Ducey und Ashley Wanninger.

    Die Lehrerin Marie (Caroline Ducey) leidet, da ihr Freund, das Model Paul (Sagamore Stévenin) nicht mit ihr schlafen möchte. Als Begründung gibt er an, er würde sie sonst verachten. Doch Marie gibt sich mit dieser Antwort nicht zufrieden. Unglücklich und auf der Suche nach einem Mann, der sie liebt und sexuell begehrt, streift sie nachts durch die Straßen von Paris und beginnt flüchtige Affären – stets hoffend, dass Paul seine Meinung über Sex ändern wird.

    Zunächst geht Marie mit Paolo (Rocco Siffredi) fremd, den sie in einer Bar kennenlernt. Doch als sie nach ein paar Mal Sex Gefühle zu ihm entwickelt, trennt sie sich wieder von ihm. Danach beginnt sie eine Affäre mit dem Direktor der Schule, wo sie arbeitet. Dieser erweist sich als Casanova, der bereits mit 10.000 Frauen geschlafen hat und der sie in die Welt der Fesselspiele einführt. Zwischen dem väterlichen Lehrmeister und Marie entwickelt sich so auch eine Freundschaft, in der sie über Paul sprechen kann.

    Mit der Zeit verändert sich Marie: Statt stets weiß und adrett gekleidet, zieht sie nun gerne rote Sachen an und gibt auch Paul mehr Freiraum. War sie sonst immer sehr besitzergreifend gewesen, so straft sie ihren Freund für dessen Frigidität nun mit Desinteresse. Doch genau dies beginnt Paul zu faszinieren. Er bemerkt, dass Marie ihm entgleitet und schläft so mit ihr, um sie zu schwängern und sie so an sich zu binden. Die Rechnung geht zum Teil auf: Marie wird schwanger. Doch mit Maries gewachsenem Selbstvertrauen löst sie sich auch von Pauls Egozentrismus. Als er am Tag der Geburt nicht aufstehen kann, weil er die Nacht zuvor gesoffen hat, dreht Marie das Gas in der Wohnung auf. Zu Pauls Beerdigung erscheint sie mit dem Sohn, den sie nach ihrem Exfreund benannt hat.

    Rezeption
    Mit Romance wurde Catherine Breillat dem internationalen Publikum bekannt. Der Film wurde gespalten aufgenommen. Während die einen schockiert reagierten und Breillat vorwarfen, etwas einzufordern, was durch die sexuelle Revolution längst schon verwirklicht wurde, lobten andere Breillat für ihren Mut, eine eigenständige sexuelle Identität der Frau darzustellen.
    Auch der Vorwurf der Pornographie wurde laut, zumal auch der italienische Pornostar Rocco Siffredi eine Rolle im Film übernahm. Befürworter betonen die Wichtigkeit pornographischer Zitate, um so den in der Tradition des Kinos gewachsenen männlichen Zuschauerblick bloßzustellen. Das X auf dem Filmplakat demonstriert die verbotene Zone des weiblichen Geschlechts, das bisher im Kino nur als Lustobjekt des Zuschauers gezeigt wurde.

  3. 6.8
    6.6
    102
    18
    Satire von Lone Scherfig mit Peter Gantzler und Anders W. Berthelsen.

    Andreas (Anders W. Berthelsen) ist Pfarrer und hat vor kurzem seine Frau verloren. Auf seinem neuen Posten in einem tristen Vorort Kopenhagens versucht er einen Neuanfang. Sein Vorgänger auf dem Posten macht es ihm jedoch alles andere als einfach, in der Gemeinde Fuß zu fassen. Als Andreas jedoch auf den freundlichen Hotelportier Jørgen Mortensen (Peter Gantzler) trifft, öffnet dieser ihm den Zugang zu den Menschen des Städtchens.

    Da ist zunächst die temperamentvolle italienische Kellnerin Giulia (Sara Indrio Jensen), in die sich Jørgen verliebt hat. Wegen Problemen mit der Potenz traut er sich jedoch nicht, sie anzusprechen. Da ist der junge und aufbrausende Kellner Hal-Finn (Lars Kaalund), der in der Cafeteria im Sportclub des Hotels arbeitet und regelmässig die Gäste beschimpft. Als der Hotelmanager ihn deshalb feuern will, hat Jørgen alle Hände voll zu tun, seinen Freund vor dem Rausschmiss zu bewahren. Auch die Frisörin Karen (Ann Eleonora Jørgensen) hat es nicht leicht. Während sie sich immer wieder um ihre alkohol- und krebskranke Mutter (Lene Tiemroth) kümmern muss, ist sie hin- und hergerissen zwischen Verantwortung, Schuldgefühl und ihrer Sehnsucht nach Freiheit. Die Bäckereiverkäuferin Olympia (Anette Støvelbæk) lebt mit ihrem verbitterten und tyrannischen Vater (Jesper Christensen) zusammen und leidet nicht nur unter dessen endlosen Beschimpfungen, sondern auch unter ihrer eigenen Tollpatschigkeit.

    Sie alle treffen sich beim allwöchentlichen Italienisch-Sprachkurs in der örtlichen Volkshochschule. Es wird jedoch schon bald klar, dass der Kurs neben dem Spracherwerb immer mehr auch die Funktion eines willkommen unverfänglichen Treffpunkts übernimmt.

    Hintergrund & Infos zu Italienisch für Anfänger
    Italienisch Für Anfänger ist der zwölfte Film, der das Siegel der Dogma 95-Gruppe trägt. Es ist zudem der erste Dogma 95-Film, bei dem eine Frau Regie führte.

    Der Lehrsaal der Volkshochschule, in der der Italienischkurs stattfindet, ist derselbe, der auch schon im Jahr 2000 in Lars von Triers Film Dancer in the Dark zu sehen war. Dort war es der Probensaal für das Musical The Sound Of Music.
    Der Saal liegt direkt gegenüber von den Zentropa Studios in Avedøre, Dänemark. Daher stammt auch die spitze Bemerkung von Lars Kaalunds Charakter darüber, dass der Raum wohl nur deshalb so schmutzig sei, weil ihn jemand als Musical-Probenraum benutzt habe.

    Das Taxi, das Karen für ihre Mutter bestellt, trägt ein Schild mit dem Namen "Krone Taxi". Hintergrund dieses Namens ist die dänische Fernsehserie "Taxa", in der die fiktive Taxifirma "Krone Taxi" vorkommt. Lone Scherfig hatte im Jahr 1997 bei einigen Episoden Regie geführt.

  4. DE (2004) | Komödie, Drama
    6.6
    6.2
    102
    51
    Komödie von Marco Kreuzpaintner mit Robert Stadlober und Kostja Ullmann.

    Ein Sommersturm bricht los, als die Rudermannschaft von Robert Stadlober und Kostja Ullmann mit einem homosexuellen Konkurrenz-Team konfrontiert wird.

  5. 6.8
    7.6
    100
    7
    Politdrama von Claire Denis mit Isabelle Huppert und Isaach de Bankolé.

    Die zeitgenössische Geschichte spielt in Afrika in einer Zeit von Unruhen und Rebellion. Maria, eine weiße Frau, will trotz des gefährlichen Umfeldes ihre Kaffee-Ernte nicht aufgeben. Sie möchte einfach nicht die Gefahr sehen, der sie sich selbst und auch ihrer Familie aussetzt. Die Plantage hat bereits drei Generationen überlebt. André, ihr Ex-Mann und der Vater ihres ältesten Sohns fürchtet die Blindheit, die Hartnäckigkeit und den Stolz von Maria. Er beschließt, ohne ihr Wissen, die Flucht der Familie, die Rückführung nach Frankreich. André glaubt nicht mehr an den Wert des Kaffees.

  6. TW (2001) | Drama, Liebesfilm
    7.5
    7.2
    94
    7
    Drama von Hsiao-hsien Hou mit Shu Qi und Jack Kao.

    Im taiwanesischen Drama Millennium Mambo erinnert sich Vicky (Shu Qi) an ihre zwei Romanzen in den Clubs von Taipei: In den zehn Jahren vor 2000 führt die Bardame eine On-off-Beziehung mit Hao-Hao. Als sie seine Kontrollsucht nicht länger aushält, plant sie ihn zu verlassen, sobald sie eine bestimmte Summe auf dem Konto angespart hat. Zugleich trifft sie auf Jack, der zu ihrem Beschützer und Freund wird. Doch welche Erwartungen hat sie an sich und die zwei Männer? Und kann sie zur Jahrtausendwende das Steuer ihres Lebens herumreißen? (ES)

  7. FR (1961) | Komödie, Drama
    6.8
    6.4
    94
    18
    Komödie von Jean-Luc Godard mit Anna Karina und Jean-Paul Belmondo.

    Die lebenslustige Stripperin Angela lebt mit ihrem Freund Émile glücklich zusammen - bis sie eines Tages beschließt, unbedingt ein Kind haben zu wollen. Der überraschte Émile ist davon alles andere als begeistert. Also will Angela sich von ihrem gemeinsamen Freund Alfred beglücken lassen. Das lässt dieser sich nicht zweimal sagen.

  8. UA (1965) | Heimatfilm, Liebesfilm
    7.4
    7.3
    93
    6
    Heimatfilm von Sergei Parajanov mit Nikolai Grinko und Ivan Mikolajchuk.

    Eine das Romeo-und-Julia-Motiv abwandelnde alte Legende der Huzulen wird mit der reichen und fremdartigen Folklore dieses Hirtenvolkes aus den Karpaten verwoben. Die in Farbkaskaden schwelgende Kamera läßt eine urtümliche mystische Vergangenheit in all ihrer wilden Schönheit aufleben. (Lexikon des internationalen Films)

  9. IR (2004) | Drama, Kriegsfilm
    7.3
    5.8
    92
    13
    Drama von Bahman Ghobadi mit Soran Ebrahim und Avaz Latif.

    An der türkischen Grenze des Nord-Iraks in einem kurdischen Flüchtlingslager kurz vor Beginn des amerikanischen Angriffes auf den Irak. Die Waisenkinder des Lagers leben in extremer Armut. Sie müssen ihr Geld mit dem Bergen amerikanischer Landminen verdienen, die sie für wenige Dinar an Unterhändler abgeben, die wiederum die Minen teuer an die UN weiterverkaufen. Viele der Kinder sind bereits verstümmelt, müssen aber trotzdem jeden Tag von neuem auf die Minenfelder gehen, um nicht zu verhungern. Satellit, ein technisch versiertes Kind, das eine Kindergruppe anführt, hat auch gute Kontakte zur nächsten Stadt und den Händlern dort. Er versorgt das Bergdorf neben seinem Lager mit einer Satellitenschüssel, weil die Bewohner dringend auf Nachrichten angewiesen sind über den bevorstehenden Krieg. Satellit ist ein Fan der Amerikaner. Die Dorfbewohner glauben, daß er die Nachrichten auf CNN für sie übersetzen kann. Jeden Tag wartet er wie die anderen darauf, daß die Amerikaner kommen und das Land von Saddam Hussein befreien. Eines Tages begegnet Satellit der jungen Mutter Agrin und Hengov, ihrem hellsichtigen Bruder, die aus Halabja kommen. Satellit verliebt sich in Agrin, die seine Gefühle jedoch nicht erwidert. Agrin hat Selbstmordgedanken, die Erinnerungen an ihre Vergewaltigung durch irakische Soldaten lassen sie nicht los. Agrin möchte das Lager verlassen und davor ihren Sohn Digah umbringen, weil sie ihn durch die Vergewaltigung bekommen hat. Der kleine Junge gerät in ein Minenfeld. Jeder Schritt kann tödlich sein. Alle Kinder des Dorfes sind am Rande des Minenfeldes versammelt und rufen Digah laut zu. Doch nur Satellit bringt wegen seiner Liebe zu Agrin den Mut auf, dem Jungen zu helfen. Er kann zwar Digah helfen, doch eine amerikanische Mine explodiert trotzdem, Satellit wird schwer verletzt. Als die amerikanischen Soldaten das Flüchtlingslager erreichen, freut sich Satellit wegen seines verlorenen Beines nicht mehr.

  10. DE (1991) | Drama, Schicksalsdrama
    6.2
    6.2
    91
    30
    Drama von Volker Schlöndorff mit Sam Shepard und Julie Delpy.

    Auf einer Flugreise trifft der 50-jährige UNESCO-Ingenieur Walter Faber (Sam Shepard) auf den Bruder seines Studienfreundes Joachim Henke (August Zirner). Dieser hatte Fabers Jugendliebe Hannah (Barbara Sukowa) geheiratet, doch bevor er ihn besuchen kann, begeht Joachim Selbstmord. Fabers Leben gerät ins Wanken. Auf einem Schiff nach Europa lernt er die 20-jährige Sabeth (Julie Delpy) kennen. Fasziniert begleitet er die junge Frau und die beiden nähern sich an.

  11. 6.5
    6.9
    90
    20
    Gerichtsdrama von Tom Tykwer mit Stefania Rocca und Giovanni Ribisi.

    In Tom Tykwers Drama legt die Englischlehrerin Philippa eine Bombe, die den Mörder ihres Mannes töten soll. Doch das Attentat geht schief. Philippa flüchtet mit Hilfe eines Carabinerie – doch wie lange kann sie sich verstecken?

  12. GB (2001) | Drama, Biopic
    7
    6.5
    90
    13
    Drama von Richard Eyre mit Juliet Aubrey und Kate Winslet.

    Die gefeierte Literatin und Denkerin Iris Murdoch ist seit mehr als 40 Jahren mit dem Literaturkritiker John Bayley verheiratet. Schon in den frühen Tagen ihrer Romanze war die überlegene Autorin diejenige, die das Sagen hatte. John stand stets in ihrem Schatten und musste akzeptieren, dass Iris ihre Freiheit auch mit anderen Männern und Frauen zelebrierte. Und doch blieben die beiden ein Paar und wuchsen im Lauf der Jahre immer näher zusammen. Bis zu jenem schicksalhaften Tag im Jahr 1997, als ihre Dynamik auf den Kopf gestellt und ihre Beziehung der schwersten Belastungsprobe überhaupt ausgesetzt wird: Die Ärzte diagnostizieren Alzheimer bei Iris. Doch John ist nicht bereit, die Liebe seines Lebens kampflos aufzugeben.

  13. 6.9
    6.8
    88
    11
    Kriminalfilm von Béla Tarr mit Miroslav Krobot und Tilda Swinton.

    Maloins Leben als Signalwärter für die in den Hafen seiner Stadt einlaufenden Schiffe folgt dem immer gleichen monotonen Rhythmus, als er eines Nachts Zeuge eines Mordes wird. In der Hoffnung auf ein besseres Leben für sich und seine Familie stiehlt er einen Koffer mit Geld. Schuld, Strafe und die Frage nach dem Wert und der Bedeutung des eigenen Lebens bestimmten fortan sein Leben.

  14. DE (2008) | Drama, Liebesfilm
    6.4
    7
    88
    50
    Drama von Andreas Dresen mit Ursula Werner und Horst Rehberg.

    Wolke 9 von Andreas Dresen zeigt mit einfühlsamen Bildern, dass Liebe, Leidenschaft und Sex nicht aufhören, nur weil man älter wird.

  15. ES (1995) | Drama, Psychodrama
    7
    7.5
    88
    5
    Drama von Pedro Almodóvar mit Marisa Paredes und Juan Echanove.

    Unter dem streng gehüteten Pseudonym "Amanda Gris" ist Leo zur Queen der Liebesroman-Autorinnen avanciert. Während ihren Heldinnen jedoch ein Happy-End vom Verlag garantiert wird, steckt die Autorin selbst in einer tiefen Lebenskrise. Ihr Mann weilt lieber bei der NATO-Friedenstruppe in Bosnien als in der heimatlichen, pastellfarbenen Luxuswohnung und betrügt sie außerdem mit ihrer besten Freundin. Um ihrem Frust zu entkommen, bewirbt sie sich bei der renommierten Tageszeitung "El País". Der Ressortleiter der Kulturbeilage ist ein glühender Amanda-Gris-Fan. Nichtsahnend, wen er vor sich hat, beauftragt er Leo damit, die gerade erschienene Anthologie der Autorin zu besprechen. Leo bekommt die Chance auf künstlerischen Selbstmord und plant eine vernichtende Kritik ihres eigenen Werkes.

  16. JP (1960) | Horrorfilm, Drama
    7
    6.7
    87
    9
    Horrorfilm von Nobuo Nakagawa mit Shigeru Amachi und Utako Mitsuya.

    Theologiestudent Shiro macht sich der Fahrerflucht schuldig. Geplagt von Gewissensbissen und verfolgt vom übermächtigen, dämonischen Tamura kann er seinem Schicksal nicht entkommen. Alle Wege führen ihn unweigerlich in die Verdammnis.

  17. 5.9
    6.4
    84
    39
    Drama von Carsten Ludwig und Jan-Christoph Glaser mit Fabian Hinrichs und Christoph Bach.

    Florian, Otto, Henning, Christian, Tamer und Mischa sind Freunde, die sich mit ihrer 66/67 – Tätowierung das Versprechen gegeben haben, immer füreinander ein zustehen – Freunde fürs Leben. Hinter dem Fan-Dasein steckt jedoch ein tiefer Wunsch nach einer Konstanten im Leben, die unantastbar ist. Doch die sechs Jungs stellen nach und nach fest, dass sie sich mit ihren individuellen Schwierigkeiten nicht mehr länger hinter der Gruppe verstecken können: Florian hat studiert, hält aber seinen viel zu guten Abschluss vor seinen Freunden und seiner Geliebten Özlem geheim; für den schwulen Otto kommt nach Hartz IV, Hartz V, Hartz VI u.s.w.. Henning ist das schwarze Schaf in einer Polizisten-Familie, er will zur Kriminalpolizei, um sich abzunabeln; Christian hat sein Leben bis zur Rente in einem Notizblock durchgeplant, doch sein Plan droht zu scheitern; Tamer ist deutscher Türke und hat neben dem Cafe Yildiz, der Vereinskneipe von “66/67”, noch seinen todkranken Vater zu versorgen; Mischa zieht zwar überall mit, ist aber mehr Beobachter. Und so steht jeder der Protagonisten im Mai 2008, kurz vor dem lang erhofften Aufstieg in die neue 3. Liga, vor Problemen, die sich hauptsächlich außerhalb des Stadions befinden: Die erste wahre Liebe und die berufliche Zukunft werden auf einmal wichtiger als der Verein…

    Handlung des Films 66/67
    Für sechs junge Männer, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, bildet der Fanclub des Fußballvereins Eintracht Braunschweig das Zentrum ihres Lebens und ihrer Freundschaft. 66/67 ist der Name ihres Clubs und das Jahr, in dem Eintracht Braunschweig Deutscher Meister wurde. Florian, Otto, Henning, Christian, Tamer und Mischa haben sich mit ihrem 66/67-Branding nicht nur heroisch das Versprechen gegeben bedingungslos, für einander einzustehen, sie zelebrieren nach Abpfiff der regulären Spielzeit auch den Spaß an der Gewalt in der dritten Halbzeit. Dabei gehen sie mit einer Radikalität vor, die keine Rücksicht auf Schmerzen zulässt.

    Hinter dem Fan-Dasein steckt jedoch der tiefe Wunsch, eine Konstante im Leben zu finden, die unantastbar ist – ihre Freundschaft Nach und nach entdecken die Jungs jedoch, dass ihre individuellen Schwierigkeiten nicht mehr innerhalb der Gruppe zu lösen sind. Jeder der Protagonisten hat seine eigenen Probleme, die sich hauptsächlich außerhalb des Stadions befinden. Die Freunde müssen feststellen, dass nicht ihr Verein, sondern sie selbst vor ihren größten Herausforderungen stehen…

    Rezeption des Films 66/67
    Der Film erhielt überwiegend gute Kritiken. Für Ulrich Kriest von der Stuttgarter Zeitung gehört 66/67 zu den positiven Überraschungen dieses Filmjahres. Rainer Gansera von der Süddeutschen Zeitung lobt, dass “„66/67“ in seinen stärksten Momenten an den frühen Scorsese erinnert”. Oliver Baumgarten (schnitt.de) spricht von einem ungewöhnlichen Porträt einiger Kleinstadtexistenzen, die der gesellschaftliche Druck und die Angst vorm Leben zu komplettem Stillstand führt. […] Das erschreckend Pathologische ihres Handelns verleiht dem gut gespielten Film etwas Extremes, das der leicht eigenwilligen Dramaturgie auf spannende Weise in die Karten spielt." Peter Körte lobt in der FAS: “Wie man es anders machen, wie man von Handlungen erzählen kann, die strafbar und moralisch unakzeptabel sind, ohne sich zu übernehmen, das zeigt einer dieser kleinen Lichtblicke, auf die man im deutschen Kino gelegentlich doch noch trifft.” Er betont: “Dass man als Fußballfan den kryptischen Titel entziffern kann, heißt nicht, es sei ein Fußballfilm.”

    Viele Kritiker heben die Besetung von “66/67” hervor. Rainer Gansera von der SZ freut sich über brilliante Darsteller (allen voran Fabian Hinrichs) und ungemein präzise, lebendige, mit dramtischer Hochspannung aufgeladene Dialoge. Ulrich Kriest spricht in der Stuttgarter Zeitung von einem interessanten Darstellerensemble, das zwar manchmal seine Theatererfahrungen nicht zu zügeln weiß, “sich aber immer wieder zu intensiven Szenen aufschwingt.” Stefan Volk (film-dienst.de) hat einen “dramaturgisch überzeugend aufgebauten Ensemblefilm” gesehen. Sebastian Handke vom Tagesspiegel lobt die “begabten Darsteller” und Nino Klingler (critic.de) betont: “Die Darstellerriege ist ausnahmslos großartig. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Figuren nicht unter den manchmal arg hölzernen Dialogen leiden.” Nur Michael Meyns (programmkino.de) moniert: “Die jungen Schauspieler agieren nicht immer überzeugend”, ihre zur Schau gestellte Härte wirke bisweilen forciert und unglaubwürdig.

    Gänzlich überzeugt zeigt sich die Kritik von Kamera und Filmoptik von “66/67”. Der Tagesspiegel spricht von einem “ansprechend fotografierten Film”, Michael Meyns meint, er sei “stark gefilmt, meist sehr atmosphärisch”. Nino Klingler von critic.de: “Der Film überzeugt, nicht nur durch seine Darsteller, sondern auch durch eine stimmige Optik. Sehr undeutsch sieht das aus, ein körniges Bild, entsättigte Farben und diffuse Schatten. Die Kamera von Ngo The Chau ist mobil, ohne übertrieben wackelig zu sein, stets auf der Suche nach den Gesichtern der Figuren. Die Farbdramaturgie folgt dem zeitgenössischen amerikanischen Kino, Hautfarben werden ergänzt durch gedeckte Komplementärtöne in Blau, Grün und Grau.”

  18. DE (2013) | Neo-Western, Western
    5.7
    5.6
    84
    45
    Neo-Western von Thomas Arslan mit Nina Hoss und Uwe Bohm.

    In Thomas Arslans Western Gold begibt sich Nina Hoss während des Goldrausches mit einer Gruppe von Einwanderen auf die beschwerliche Reise in den Norden Kanadas.

  19. US (1988) | Coming-Out, Drama
    8
    7.8
    83
    6
    Coming-Out von Paul Bogart mit Anne Bancroft und Matthew Broderick.

    Arnold, eine schwuler Travestie-Künstler, findet mit Ed die große Liebe seines Lebens. Der Haken: Ed ist bi und entschließt sich nach kurzer Zeit, eine Frau zu heiraten. Doch auf Arnold wartet die nächste Romanze - der hübsche Alan verliebt sich in ihn, und die beiden bauen ein gemeinsames Leben auf. Doch das Glück währt nicht lange, denn Alan wird von einer Straßengang ermordet. Plötzlich taucht Ed wieder auf - er hat sich mittlerweile von seiner Frau getrennt.

  20. JP (1959) | Drama, Komödie
    7.6
    7.5
    81
    10
    Drama von Yasujiro Ozu mit Keiji Sada und Yoshiko Kuga.

    Die Brüder Kikue und Isamu wollen unbedingt einen Fernseher haben. Als ihr Vater dies ablehnt, schwören die beiden kein Wort mehr zu sprechen, bis ihr Wunsch erfüllt ist. Die liebevolle Tragikomödie Guten Morgen (OT: Ohayô) gehört zum Spätwerk der japanischen Regiegröße Yasujiro Ozu.

  21. BE (2009) | Drama
    7.2
    6.5
    80
    21
    Drama von Eric-Emmanuel Schmitt mit Michèle Laroque und Amir.

    Oskar (Amir) ist gerade einmal zehn Jahre alt – und hat nicht mehr viele Tage zu leben. Er leidet an einer besonders aggressiven Variante von Leukämie. Doch keiner hat den Mut, ihm die Diagnose zu eröffnen – aus Trotz tritt Oskar in Redestreik. Erst als er in der Klinik des Dr. Düsseldorf (Max von Sydow) die Dame in Rosa (Michèle Laroque) trifft – genau genommen fällt sie nahezu über ihn. Ihn belustigt die Situation so sehr, dass er wieder spricht – aber ausschließlich mit ihr. Oskar und die Dame in Rosa freunden sich schnell an. Die Dame in Rosa bringt Oskar auf ein Spiel: So soll er sich vorstellen, dass jeder Tag von nun an zehn Jahre bedeutet. In seiner Phantasie hat Oskar nun die Möglichkeit doch noch ein ganzes, erfülltes Leben zu führen. Und auch auf die Dame in Rosa bleibt dies nicht ohne Konsequenzen.
    Regisseur Eric-Emmanuel Schmitt verfilmt mit Oskar und die Dame in Rosa seinen eigenen Roman, der 2003 ein internationaler Bestseller war. Die internationale Produktion spiegelt sich auch in der Besetzung wieder, in der der Schwede Max von Sydow seine vielseitige Einsetzbarkeit ein weiteres Mal unter Beweis stellen kann. (EM)

  22. IN (2010) | Drama, Sozialdrama
    6.5
    5.9
    80
    46
    Drama von Karan Johar mit Shah Rukh Khan und Kajol.

    Rizvan Khan ist ein indischer Moslem, ein scheuer, kluger Mann mit Asperger-Syndrom, der sich bedingungslos in die schöne Mandira verliebt, eine alleinerziehende Mutter hinduistischer Herkunft, die in den Staaten versucht, ihren Traum vom Erfolg zu verwirklichen. Als ihr Familienglück ohne Vorwarnung auseinander gerissen wird, begibt sich Khan auf eine mutige Reise quer durch das zeitgenössische Amerika und lernt dabei das Land in all seinen vielschichtigen Facetten kennen. Der friedfertige, einfühlsame Kahn berührt die Menschen, denen er begegnet und im Namen der Frau, die er liebt, stellt er sich der Welt mit folgenden schlichten Worten vor “Mein Name ist Khan, und ich bin kein Terrorist.”

    Handlung

    Der junge Rizvan Khan ist anders. Er spricht wenig, zeigt keine Emotionen, kann Berührungen nicht ertragen und hasst die Farbe gelb. Trotz seiner Verschlossenheit wird er äußerst liebevoll von seiner Mutter, einer einfachen Näherin, aufgezogen, die ein intuitives Verständnis für ihr besonderes Kind hat. Rizvans kleiner Bruder Zakir ist ein normales, aufgewecktes Kind. Er leidet jedoch darunter, dass seine Mutter ihre ganze Aufmerksamkeit dem älteren Bruder widmet.

    Sobald Zakir erwachsen ist, verlässt er Indien, um an einer amerikanischen Universität zu studieren. Rizvan (Shahrukh Khan) bleibt bei seiner Mutter, bis diese plötzlich stirbt. Zakir, nun mit Hasina verheiratet, holt den Bruder nach Amerika und nimmt ihn in sein Haus auf. Er hat eine eigene Firma gegründet, die indische Kosmetikprodukte nach Amerika importiert. Hasina erkennt irgendwann, dass Rizvan autistisch sein muss. Daraufhin wird er mit dem Asperger-Syndrom, einer relativ milden Form von Autismus, diagnostiziert. Zakir gibt Rizvan eine Arbeit als Handelsvertreter in seiner Firma und schickt ihn von Tür zu Tür, um die Kosmetika zu verkaufen.

    In einem Friseursalon, wo Rizvan die Produkte präsentieren soll, trifft er auf die bezaubernde Mandira (Kajol) und verliebt sich auf der Stelle in sie. Die lebensfrohe Frau, alleinerziehende Mutter ihres Sohnes Sameer, ist von den unbeholfenen Annährerungsversuchen Rizvans zunächst überrascht. Bald jedoch lässt sie sich von dessen schlichter, ehrlicher Art einnehmen und entwickelt ein besonderes Verständnis für ihren autistischen Freund. Die beiden heiraten, trotz der Gegenwehr Zakirs, der keine Hindu-Frau in seiner muslimischen Familie dulden will.

    Einige Jahre sind Rizvan und Mandira sehr glücklich. Sie eröffnet ihren eigenen Friseursalon, er kümmert sich hingebungsvoll um den Sohn Sameer. Die Anschläge vom 11. September bringen jedoch eine Wendung des Schicksals für die Familie. Eine neue Feindseligkeit schlägt allen Muslimen entgegen, und oft werden auch Sikhs und ander fremd aussehende Einwanderer angefeindet. Rizvan bekommt wenig von der geänderten Stimmung mit, aber er sieht, dass Mandira die Kunden wegbleiben, da niemand in dem Salon einer Mrs Khan gesehen werden will.

    Auch Sameer ist in der Schule Anfeindungen ausgesetzt. Bei einer heftigen Auseinandersetzung mit älteren Mitschülern wird er von diesen heftig verprügelt. Als er bewusstlos zusammenbricht, fliehen die Jugendlichen und lassen Sameer zurück. Im Krankenhaus schließlich kommt jede Hilfe zus spät und da Kind stirbt an einem Milzriss. Mandira ist außer sich vor Trauer und Wut und gibt Rizvan die Schuld. Seine muslimische Herkunft und sein Nachnahme Khan seien verantwortlich für das Unglück der Familie. Sie schickt ihn weg, weil sie in ihrer Trauer nichts mit ihm zu tun haben will. Khan hört die Worte: Finde den Präsidenten und sag ihm, du bist kein Terrorist!

    Rizvan macht sich auf eine mehrmonatige Reise quer durch die USA, verfehlt aber immer wieder sein Ziel, den Präsidenten zu treffen. Er besteht verschiedene Abenteuer, schließt Freundschaft mit armen Menschen aus Georgia und anderen Muslimen. Am Ende wird er verhaftet, weil er dem Präsidenten folgt und schreit, er sei kein Terrorist. Nach seiner Verhaftung wird er ein Held der Medien, die seine Krankheit und die Vorurteile gegen Muslime thematisieren.

    Mandira sieht ihn im Fernsehen und ist gerührt von seiner Ehrlichkeit, Arglosigkeit und Menschlichkeit. Sie selbst findet erst Ruhe, als sich die Jugendlichen für den Tod ihres Sohnes der Polizei stellen. Danach versöhnt sie sich mit Khan und erkennt, dass Vergebung ihr wahren Frieden brinen kann, und ihr Hass auf die Täter die Familie und sie selbst auseinandergerissen hat.

  23. US (2007) | Komödie, Liebesfilm
    6.1
    6.3
    79
    21
    Komödie von Adrienne Shelly mit Keri Russell und Nathan Fillion.

    Die hübsche Jenna ist das Herz von Joe's Pie Diner, beweist mit ihren immer neuen köstlichen Pie-Kreationen, dass man ein bisschen Glück durchaus kaufen kann. Selbst aber ist sie von Pech verfolgt. Ehemann Earl ist ein unberechenbarer Kontrollfreak, der ihre Ehe zum Gefängnis gemacht hat. Und jetzt ist Jenna auch noch schwanger von diesem Mann, den sie nur noch fürchten und verachten kann. Sie wird das Kind austragen, aber nie lieben können, gesteht sie ihren Freundinnen Becky und Dawn, die mit ihr im Diner bedienen. Mutterschaft war Jenna bisher so fremd wie Leidenschaft, doch als sie mit Frauenarzt Dr. Pomatter eine für sie gefährliche, aber erfüllende Affäre beginnt, entdeckt sie Sex und Liebe neu. Doch kann diese Liebe eine Zukunft haben, wenn ihr Mann von gestern sie nie gehen lassen wird? Noch hat die Zauberin kreativster Leckereien kein Rezept zur Lösung ihrer Probleme. Aber sie wird es finden und mit ihm auch das Süßeste, das sie je erschaffen hat.

  24. DE (2004) | Drama, Road Movie
    6.7
    6
    79
    24
    Drama von Lars Büchel mit Hilmir Gudnason und Harald Schrott.

    Bevor Jakob sein Augenlicht verliert, ist der ehrgeizige und erfolgreiche Theaterregisseur blind für die Gefühle seiner Mitmenschen. Natürlich ist er nicht bereit, sich mit seinem Schicksal abzufinden und treibt nun seinen Zynismus erst recht auf die Spitze. Ein schwerer Fall für die junge Therapeutin Lilly Walter. Sie ist von Geburt an blind und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Licht ins Leben ihrer Leidensgenossen zu bringen.

  25. FR (2015) | Dokumentarfilm
    7.1
    6.6
    77
    11
    Dokumentarfilm von Kent Jones mit Alfred Hitchcock und François Truffaut.

    Der Dokumentarfilm Hitchcock/Truffaut beleuchtet das Schaffen des legendären Master of Suspense Alfred Hitchcock. Als Hauptbezugspunkt nutzt der Film das berühmte Interview zwischen Hitchcock und dem französischen Regisseur Francois Truffaut von 1962.