armknoli - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+40 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+11 Kommentare
-
BallardBallard ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Maggie Q und Titus Welliver.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens146 Vormerkungen
-
One Battle After Another119 Vormerkungen
-
Bring Her Back96 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch85 Vormerkungen
-
Caught Stealing62 Vormerkungen
Alle Kommentare von armknoli
„Beastars“ spielt in einer Welt vermenschlichter Tiere und handelt unter anderem von einer verbotenen Liebe, Vorurteilen und einem Mord. Die Themen werden nicht alle wirklich zu Ende ausgeführt. Insgesamt ist die auf einem Manga basierende Animeserie aber durchaus sehenswert.
In „The Right Bride – Meerjungfrauen ticken anders“ will unbedingt die Hochzeit einer Frau verhindern, in die er sich unsterblich verliebt hat. Romantisch ist die Komödie kaum. Vor allem aber der unsympathische Protagonist, der nur an sich selbst denkt, wird den Film für viele inakzeptabel machen. Und doch ist das nicht ganz schlecht, wenn der Möchtegern-Romeo erkennen muss, wie wenig er zu bieten hat.
„Another German Tank Story“ spielt in einem kleinen Dorf, in dem der Dreh einer Kriegsserie für viel Chaos sorgt. Die deutsche Komödie verbindet dabei satirische Spitzen mit dem Porträt eines dörflichen Alltags zwischen Langeweile und Sensationsgier. Dabei passiert nicht wirklich viel, die Collage folgt keinem roten Faden. Amüsant ist das Ergebnis aber.
„Jupiter“ erzählt von einer Jugendlichen, deren Familie zum Jupiter reisen will, wo sie ihre Heimat vermutet. Das klingt komisch und ist doch ein einfühlsam, zurückhaltend erzähltes Drama um Aufwachsen und Loslassen. Allerdings braucht es ein wenig Geduld, wenn sich die auf mehreren Zeitebenen verteilten Puzzleteile erst nach und nach zusammenfügen.
„Sechs Richtige – Glück ist nichts für Anfänger“ erzählt in vier voneinander unabhängigen Episoden, wie Leute beim Lotto das große Los gezogen haben und dabei nicht unbedingt Glück haben. Die schwarzhumorige Komödie ist abwechslungsreich, hat überraschende Einfälle, gibt auch den einen oder anderen Denkanstoß. Zu viel Tiefgang sollte man aber nicht erwarten, der Unterhaltungsfaktor steht im Vordergrund.
„A Better Place“ handelt von einer deutschen Stadt, die ein Projekt startet, auf Gefängnisse verzichten zu wollen. Interessante Ansätze und Themen gibt es dabei durchaus, die Umsetzung ist jedoch streckenweise plakativ, statt Tiefgang gibt es Hysterie. Insgesamt ist die Serie aber zumindest solide, zumal es auch einige emotionale Momente gibt.
„Die Wärterin“ schildert, wie eine Gefängniswärterin durch einen neuen Insassen an ihre Grenzen geführt wird. Das Thrillerdrama mag nicht ganz glaubwürdig sein, ist aber spannend, weil lange unklar ist, worum es geht und worauf das hinauslaufen wird. Es hält auch dazu an, über die Themen nachzudenken und Stellung zu beziehen.
„Last Hitman“ handelt von einem Nichtsnutz, der vom kriminellen Freund seiner Mutter gezwungen wird, einem Auftragsmörder zu assistieren. Das Szenario ist originell, verbindet dabei Thriller mit schwarzem Humor. Trotz einer guten Besetzung reicht es aber nur für einen netten Zeitvertreib, da hätte das Drehbuch noch etwas griffiger sein dürfen. Die Eskalation fällt zudem recht zahm aus.
In „Inga Lindström: Wilde Zeiten“ versucht eine Frau, die Musikschule ihrer verstorbenen Mutter zu retten. Das Ergebnis ist ein typisches Herzkino: einfallslos und konstruiert. Die attraktive Besetzung und die idyllischen Landschaften beschäftigen das Auge, während das Gehirn Sendepause hat.
In „Werewolves“ verwandelt eine seltene Mondkonstellation genetisch vorbelastete Menschen in Werwölfe, während die Wissenschaft dagegen ankämpft. Klingt kurios, läuft letztendlich aber überwiegend auf langweiliges Herumballern hinaus. Richtig spannend ist die Action dabei nicht, zudem nerven mal wieder die Figuren.
In „Babygirl“ verfällt eine sexuell frustrierte Geschäftsfrau einem dominanten Praktikanten und beginnt eine Affäre mit ihm. Das Thrillerdrama hat nicht so wirklich viel Tiefgang, die Auseinandersetzung mit den Themen ist eher dünn. Fesselnd ist der Film aber durchaus, vor allem wegen der Besetzung.
In „Music Box – Die ganze Wahrheit“ muss eine Anwältin ihren Vater vor Gericht verteidigen, dem schlimme Kriegsverbrechen vorgeworfen werden. Als Justizdrama funktioniert das gut, selbst wenn das etwas austauschbar ist. Spannender ist die Frage, ob man jemals einen anderen Menschen wirklich kennen kann.
„Nord Nord Mord: Sievers und der verlorene Hund“ handelt von einem erschossenen Krimiautor und lauter verschwundenen Hunden. Das Publikum darf dabei wieder viel rätseln, da Motiv und Zusammenhänge lange im Dunkeln liegen. Die Auflösung kommt etwas plötzlich, dafür wird es dieses Mal sehr emotional.
„Tatort: Verblendung“ versucht sich an einem gesellschaftlichen Thema, wenn ein Kinopublikum von rechten Verschwörungstheoretikern als Geisel genommen wird. Der gleichzeitig metaphorische wie wörtliche Kampf ist durchaus spannend, selbst wenn der Genreteil für sich genommen nur Durchschnitt ist und am Ende keine große Erkenntnis rausspringt.
„Ein Sommer in Italien“ handelt von einer Frau, die sich für ihre Cousine aufopfert und plötzlich zwischen zwei Männern steht. Das bedeutet mal wieder schöne Fassade mit wenig Inhalt. Vor allem bei den Figuren versagt der Film völlig, die Leute nerven entweder oder sind so nichtssagend, dass ein Mitfühlen nahezu unmöglich ist.
„Brooklyn – Eine Liebe zwischen zwei Welten“ folgt einer jungen irischen Auswanderin, die sich mit ihrer neuen Heimat in den USA schwertut. Die Romanadaption drückt sich ein bisschen vor wirklichen inhaltlichen Auseinandersetzungen, mag es lieber einfach. Aber es ist ein schönes, zurückhaltendes Drama, getragen von einem starken Ensemble.
In „Joyride – Spritztour“ spielen zwei Brüder einen üblen Scherz mit einem Trucker, ohne zu ahnen, was sie damit anrichten werden. Der Thriller verlangt, das Gehirn frühzeitig auszuschalten, damit man nicht über die vielen unsinnigen Szenen stolpert. Wer das kann, findet hier einen spannenden Genrevertreter, selbst wenn der eine Protagonist nervtötend ist und der Bestrafungsgedanke ad absurdum geführt wird.
Inspiriert von zwei Teilen der Kultreihe erzählt „Castlevania: Nocturne“ von dem Kampf gegen eine mächtige Vampirin. Dabei werden die unterschiedlichsten Elemente zusammengeführt, die Französische Revolution und Sklaverei werden als Aufstand gegen die herrschende Klasse mit Horrorthematik verbunden. Das ist spannend und sieht gut aus, auch wenn es manchmal ein bisschen schnell geht.
In „München Mord: Nix für Angsthasen“ stirbt ein junger an Herzversagen, hat ihn jemand zu Tode erschreckt? Das hätte alles schön perfide werden können. Stattdessen ist der Film ein seltsames Stückwerk, das es nie schafft, die einzelnen Bestandteile sinnvoll miteinander zu verbinden und zwischendurch mit Teamstreitereien nervt.
„Pfau – Bin ich echt?“ erzählt von einem Mann, der beruflich immer wieder zu jemand anderem wird und dabei verlernt hat, er selbst zu sein. Die Tragikomödie macht durch absurde Situationen mit Hang zur Satire Spaß und gibt auch Denkanstöße mit auf den Weg. Es gibt allerdings zwischendurch etwas Leerlauf.
„Wolf Hollow“ folgt einer Filmcrew in eine ländliche Gegend, wo eine Gruppe Werwölfe ihr Unwesen treibt. Der Horrorstreifen ist überraschend brutal, sammelt dabei Sympathiepunkte durch die handgemachte Art. Von den Figuren darf man hingegen nicht viel erwarten, auch wegen der kurzen Laufzeit bekommen die meisten kaum Aufmerksamkeit.
In „Back in Action“ wird ein ehemaliges Agentenpaar von seiner Vergangenheit eingeholt, womit die bis dahin ahnungslosen Kinder überfordert sind. Die Actionkomödie nimmt das bekannte Szenario und tut relativ wenig dafür, sich von den vielen ähnlichen Filmen abzuheben. Am ehesten machen noch die Nebenfiguren Spaß. Der Rest ist kaum erwähnenswert.
„Detektiv Conan: Die 15 Minuten der Stille“ beginnt explosiv, bevor dann in einer Winterlandschaft der eigentliche Fall beginnt. Das Ergebnis ist durchaus unterhaltsam und profitiert auch von dem stimmungsvollen Setting. Der Film ist jedoch wie so viele in der Reihe zu konstruiert, da hätte man einiges streichen können.
„Unaufhaltsam“ erzählt die inspirierende Geschichte eines jungen Mannes, der mit nur einem Bein eine beachtliche Ringerkarriere startete. So ungewöhnlich die Biografie ist, so gewöhnlich ist das schablonenhafte Drama. Gerade auch bei den Figuren begnügte man sich mit sehr wenig, woran auch das prominente Ensemble nicht viel ändert.
Basierend auf dem Klassiker folgt „Traumnovelle“ einem gelangweilten Paar, das sich in sexuelle Abenteuer stürzen will. Das Ergebnis ist nicht so spannend, wie es wohl gedacht war. Tiefgründig ist der Erotikthriller auch nicht unbedingt. Immerhin gibt es einige stimmungsvolle Bilder, wofür man sich den Film anschauen kann.