armknoli - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+40 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+11 Kommentare
-
BallardBallard ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Maggie Q und Titus Welliver.+10 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens146 Vormerkungen
-
One Battle After Another119 Vormerkungen
-
Bring Her Back96 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch85 Vormerkungen
-
Caught Stealing62 Vormerkungen
Alle Kommentare von armknoli
Was in „Ostfriesennacht“ zunächst nach einem regulären Beziehungsstreit aussieht, entpuppt sich als Teil einer bizarren und brutalen Mordreihe. Klingt spannend, ist aber vielmehr ärgerlich. So ergibt hier vieles keinen Sinn, der Film wird teilweise lächerlich. Hinzu kommt die anstrengende Tochter des Polizisten, was zu viel nervigem Familiendrama führt.
„Queer“ erzählt von einem in die Jahre gekommenen Auswanderer, der mal mehr, mal weniger erfolgreich einem deutlich jüngeren Landsmann hinterherjagt. Die Romanadaption ist dadurch ein im Grunde ziemlich tragischer Film, der das Liebesdrama aber mit komischen und surrealen Szenen auflockert. Zu sehen gibt es dabei einiges, seien es die stimmungsvollen Settings oder auch einen herausragenden Daniel Craig.
„Dragonlance: Dragons of Autumn Twilight“ folgt einer Heldentruppe, die gegen das Böse kämpfen und ihr Land beschützen muss. Die Adaption eines „Dungeons & Dragons“ Romans scheitert an der Laufzeit, wenn das hinten und vorne nicht reicht, um eine kohärente Geschichte zu erzählen. Die Optik des Animationsfilms ist teilweise auch eine Zumutung.
„Culpa Tuya – Deine Schuld“ erzählt, wie es mit den beiden verliebten Stiefgeschwistern weitergeht, die noch immer mit vielen Hindernissen zu kämpfen haben. Das ist wie schon beim Vorgänger mal langweilig, mal lächerlich, wenn Seifenoper-Klischees auf Unsinn treffen. Da auch die schauspielerische Leistung überschaubar ist, bleibt die Adaption einer Romanreihe ein Totalausfall.
Basierend auf einem Theaterstück erzählt „Anastasia“ von einer jungen Frau, die als vermisste Zarentochter verkauft werden soll. Sonderlich tiefgängig ist das Drama nicht, der Fokus wird auf Gefühle gelegt. Sehenswert ist das Ergebnis aber schon, sei es für die Ausstattung oder auch das namhafte Ensemble.
„Dan Da Dan“ folgt zwei Jugendlichen, die sich gegenseitig die Existenz von Außerirdischen und Geistern beweisen wollen. Die Manga-Adaption gefällt durch ein ungewöhnliches Szenario, dem noch viele weitere verrückte Ideen folgen. Aber auch die wilde Optik sorgt dafür, dass dieser durchgeknallte Anime einer der spannendsten der letzten Jahre ist.
„French Exit“ folgt einer Witwe, die nach dem Verlust ihres Vermögens mit dem Sohn ins Ausland flieht. Das ist überwiegend komisch, hat zwischendurch aber auch zu Herzen gehende Szenen. Auch wenn die gesellschaftlichen Themen kaum verfolgt werden, ist der Film sehenswert – vor allem wegen einer wieder überragenden Michelle Pfeiffer.
„Kommissar Van der Valk: Verloren in Amsterdam“ beginnt ganz klassisch mit einem Kronzeugen, der in einem Safe House getötet wird. Doch es wird nicht bei dieser einen Leiche bleiben. Originell ist die Geschichte sicher nicht, bei den Figuren gab man sich auch keine Mühe. Die Mischung aus klassischem Rätselkrimi und Thriller ist aber recht spannend geworden.
„Kreuzfahrt ins Glück: Hochzeitsreise in die Toskana“ erzählt von der Scheinehe eines Schlagersängers und einer Braut, die feststellen muss, dass ihr Vater mit ihrer besten Freundin zusammen ist. Das Ergebnis ist wie immer eine Fließbandproduktion, die nichts Interessantes zu sagen hat, selbst wenn es das Potenzial gegeben hätte. Dafür gibt es hübsche Landschaftsaufnahmen.
In „Tatort: Made in China“ taucht eine blutverschmierte Frau auf, die sich an nichts erinnern kann. Aber wo ist die Leiche? An Rätseln mangelt es nicht, wenn hier nicht einmal klar ist, welches Verbrechen denn begangen wurde. Nur ist das Ergebnis derart überzogen, dass es teils lächerlich wird. Hinzu kommen die exzessiven Streitereien, die alle paar Minuten die Ermittlungen unterbrechen.
„Dungeons & Dragons“ erzählt von Machtkämpfen, von großer Magie und Zauberern sowie vielen Gefahren, die eine wild zusammengewürfelte Heldentruppe überstehen muss. Klingt spannend? Ist es nicht. Stattdessen ist das Fantasyabenteuer einer dieser Filme, bei denen fast gar nichts passt. Immerhin, manchmal wird das unfreiwillig komisch, etwa wenn sich Jeremy Irons einem grotesken Overacting hingibt. Ansonsten erwartet einen bei der Adaption der bekannten Rollenspielreihe eher Langeweile.
Basierend auf einer wahren Geschichte erzählt „Die Königin und der Leibarzt“ von einer brisanten Affäre, bösartigen Intrigen und einem Machtkampf zwischen progressiven und konservativen Kräften. Das namhaft besetzte Historiendrama ist teilweise spannend, teilweise behäbig, zumal die Figur der Königin ziemlich langweilig geworden ist.
Basierend auf dem Kinderbuchklassiker erzählt „Ronja Räubertochter“ von einem Mädchen, das eine verbotene Freundschaft eingeht. Das Ergebnis verzichtet auf jegliche Modernisierungsversuche, ist als klassisches Fantasyabenteuer aber sehenswert – auch wegen der tollen Settings. Schauspielerisch wäre sicher mehr drin gewesen, gut ist die Adaption insgesamt schon.
„Der Aufstieg der Teenage Mutant Ninja Turtles – Der Film“ erzählt die Geschichte der gleichnamigen Serie zu Ende und handelt von Zeitreisen und dem Kampf gegen Aliens. Das ist noch überzogener als andere Beiträge aus dem Franchise, ist als actionreicher Animationsfilm aber durchaus brauchbar, sofern man kein Kinoniveau erwartet.
„Hallo Spencer – Der Film“ erzählt, wie ein Mann an seiner Vergangenheit festhält und versucht, die aus der Serie bekannten Puppen zu retten. Wer selbst mit diesen aufgewachsen ist, dem darf warm ums Herz werden. Neulinge werden mit dieser Nostalgieveranstaltung hingegen weniger anfangen können, dafür sind die satirischen Spitzen auf die Medienlandschaft letztendlich auch zu harmlos und der Film zu beliebig.
„Das Märchen von der silbernen Brücke“ erzählt von zwei Geschwistern und mehreren Märchenfiguren, die gemeinsam die Welt der Märchen retten müssen. Die Mischung aus Fantasy und Humor funktioniert, hat Charme. Richtig originell ist das Ergebnis aber nicht, aus dem Meta-Aspekt wird auch nicht viel gemacht.
„Julia Reichert: Der Traum vom Filmemachen“ blickt zurück auf das Leben der Regisseurin und wie sie durch die gesellschaftliche Situation geprägt wurde. Der impressionistische Dokumentarfilm gibt dabei spannende Einblicke, bleibt aufgrund seiner kurzen Laufzeit von weniger als einer halben Stunde aber notgedrungen an der Oberfläche.
„Der Polarexpress“ begleitet einen Jungen, der seinen Glauben an Weihnachten verliert, auf ein Abenteuer zum Nordpol, wo der Weihnachtsmann leben soll. Die Animationstechnik ist teils bis heute sehenswert, auch wenn die Zugfahrt überraschend düster ist. Viel zu erzählen hat die Buchverfilmung jedoch nicht, die finale Aussage ist zudem dünn.
„Der Junge & der Oktopus“ erzählt von einem Jungen, der beim Familienurlaub einem Oktopus begegnet, der ihn bis nach Hause verfolgt. Der Kurzfilm um eine neue Freundschaft ist zwar schon ganz süß gemacht, hat aber inhaltlich nicht viel zu bieten, ärgert zudem etwas durch Kitsch und die Werbung für andere Disney-Figuren.
„Dornröschen und der Fluch der siebten Fee“ interpretiert das bekannte Märchen neu, indem der Prinz stärker in den Vordergrund rückt und die schlafende Prinzessin selbst mitmischt. So richtig interessant ist das Ergebnis aber nicht, da zwar viel in die Spezialeffekte investiert wurde, aber ein spannender inhaltlicher Kniff fehlt. Da waren andere Filme der Märchenperlen-Reihe besser.
In „Turtles“ kämpfen vier sprechende Riesenschildkröten und eine Reporterin gegen eine geheime Gang. Der Film ist ein Produkt seiner Zeit, vieles ist schon recht altmodisch. Wer das mag, kann an diesem oft albernen Actionfilm nach der beliebten Comicreihe aber schon seinen Spaß haben, er hat zumindest seinen eigenen Charme.
„Reincarnated as a Sword“ handelt von einem Mann, der als magisches Schwert wiedergeboren wird und nun mit einem Katzenmädchen Abenteuer erlebt. Das ist schon ganz unterhaltsam, zudem ordentlich umgesetzt. Es fehlt der Animeserie aber etwas, um sich von den vielen anderen Produktionen dieser Art abzuheben, zumal der Humor nicht sehr abwechslungsreich ist.
In „Nord Nord Mord: Sievers und das Geisterhaus“ muss das Rätsel um eine ermordete Autorin gelöst werden, die in einem unheimlichen Haus gefunden wird. Das Setting ist stimmungsvoll, so wie die Optik allgemein wieder einiges zu bieten hat. Inhaltlich gelingt das weniger, die einzelnen Bestandteile greifen nicht so wirklich ineinander. Enttäuschend sind zudem die Auflösung und die nervigen Eifersuchtsszenen.
In „Raub ihren Atem“ jagen eine Diebin, ein Polizeiduo und ein Serienmörder jagen eine brisante Liste. Das schwankt zwischen Klischee und Karikatur, vieles passt hier einfach nicht zusammen. Hin und wieder ist das bemerkenswert oder schick bebildert. Noch häufiger ist das hier aber abwechselnd langweilig und lächerlich.
In „Tatort: Fährmann“ treibt ein Serienmörder sein Unwesen, der den Opfern eine Münze in den Mund legt, angelehnt an die griechische Mythologie. Inhaltlich darf man von dem Film nicht viel erwarten. Dank der Atmosphäre und eines überzeugenden Darstellers ist der Thriller aber durchaus sehenswert.