der cineast - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+19 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+14 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+13 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning185 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina152 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines120 Vormerkungen
Alle Kommentare von der cineast
Es ist wirklich erstaunlich, dass dieser abgegangene und ausgelutschte Plot und Plotwist eine solche Kraft entwickelt. Daniel Craig ist famos und trägt diesen Film auf eine ganz eigene, sensible Weise. Auch, wenn der Film nach dem Abspann direkt wieder vergessen ist und man ihn wirklich nicht gesehen haben muss, bereut man nicht, es getan zu haben.
Kind of heartbreaking Ultrakunst. Und ein Schlüsselfilm für DiCaprios Schauspiel. Wie er sich hier zaghaft und besonnen oder eben schelmisch und wild auf's Parkett wirft, ist nicht nur niedlich, sondern auch das ernst gemeinte Angebot geliebt, oder eben als Schauspieler ernst genommen zu werden. Die Lichter flackern wie durch einen Diamant gebrochen, voller Wärme und Verständnis für die Brüche der Personen und der Film wirkt wie ein einziger Trailer. Für das Filme machen. Das Technische greift in das Emotionale. Das ist Spielberg. Ein formidables Spiel. Und ein stattlicher, kräftiger Berg Können. Spielbergs Mantra: I catch you because i can.
Mehr oder weniger gelungenes Oppa-Kino, das genüsslich vom Kriech erzählt, mit Starbesetzung und einer noch prominenteren Überlänge.
In einer Szene werden alle Guardians von Schleim und Materie aus dem Computer erdrückt und erstickt. Ein Symbolbild für das Kino. GUARDIANS ist durchaus subversiv.
Die bedepperten, aber nicht uninteressanten Geschichten sind zu seriös und bieder vorgetragen, eine lahme Rahmenhandlung findet keinen Zug.
Ich hatte POSEIDON ADVENTURE als Spektakel missverstanden, der Film ist aber ein Kammerspiel von Schmerz und Verlust. Bitter. Wenn Gene Hackman an der Luke hängt, hat der Film alles.
Die erste Episode ist ein pulpiger Twist-Knaller. Der Rest ist ganz schöner Schmu.
So dramaturgisch festgezurrt, so stramm und doch vollmundig erzählt, in sich von einer theaterhaften Dichte, ja, nahezu von einer hermetischen, völlig fehlerlosen Inszenierung getragen, war GAME OF THRONES vielleicht nie wieder danach; jeder wohl überlegte Schnitt dieses Stücks reiht ein Porträtbild an das nächste, darum bedacht filmische Schräglagen, Kontexte und Gemälde zu finden, ohne das schöne Bild zu suchen, ja, darum bedacht wirklich Bilder zu erschaffen, die bleiben. Und, wenn die radikale, literarische Konzentration dieser Serie und Staffel einmal aufgebrochen wird von schneidenden Wortsalven, einem markerschütternden Lachen, emotionalen Implosionen und kleckernden Blutfontänen, dann knackt das goldene Drachenei eines jeden Herzens. Eine goldene Krone serieller Formschönheit.
Ein entspannter Detektivfilm, der vor allem dadurch Freude bereitet, Gene Hackman bei der Arbeit zuzuschauen. Er läuft oft ins Leere, wir verbringen viel Zeit mit ihm, bekommen seine Ehekrise mit, sehen ein Mädchen, das sich dauernd auszieht und eine ärmliche Verführung, es wird Schach gespielt, getrunken, getanzt. Der Fall ist nicht sonderlich spektakulär, aber der Vibe des Films hat eine innere Merkwürdigkeit, die sich in einem famosen Schluss entlädt. NIGHT MOVES ist doppelbödiger als zu allerst vermutet. Ein nicht zu unterschätzender Film von seltsamer Undurchsichtigkeit.
Die Gehirnwäschesequenz ist auf ihre Art beeindruckend, die Fotografie superb, aber so richtig findet der Film nie seinen Tritt und Kick. Er ist im besten Fall seltsam, aber meistens so spröde wie ein Artikel im Handelsblatt.
Die herzliche Deborah Kerr, die berückenden Kostüme und der spleenige Yul Brynner können nicht darüber hinwegtäuschen, dass THE KING AND I die Virtuosität fehlt, das große Gefühl, ein langer Schatten, eine ergreifende Wucht. Ein im Endeffekt nur niedlicher Film.
Carries innere Dissonanz, der fiebrige Jazz in ihrem Kopf, der ist ihre Hochbegabung, sie denkt in Mustern, die sie zu Farben macht, sie ist die Einzige, die im vernebelnden Rauschen und den harschen Tönen der Macht und Politik, des Terrors und der Religion eine Melodie erkennen kann. Eine Komposition, die für uns großes Hochspannungskino mit einem filmisch voluminösen Klangkörper bedeutet. Bombastisch.
SONS OF ANARCHY als GAME OF THRONES im Westentaschenformat zu bezeichnen, wäre fast schon zu viel des Lobes, die Serie ist eine knuffige Telenovela der gehobeneren Klasse. Ja, diese Serie kann man mögen.
Liebenswert ist die ästhetische Zügellosigkeit und der überbordende Ideenreichtum - Don Bluth ist wirklich ein Vollblutkünstler. Gescheitert ist der erzählerische Kern, die Geschichte ist matt, nahezu schlicht. Diesem Film fehlt zusätzlich - was auch ungewöhnlich ist für einen Don-Bluth-Film - die Seele, das schlagende Herz.
Momentweise bestechend, aber nie so richtig knallig und gallig. Die Stunts überraschen.
Gene Kellys umwerfende Inszenierung erreicht ein filmisches Niveau und eine szenische Perfektion, die kaum auszuhalten ist. Eine brillante, unendlich schwungvolle Parade. Bigger than life. Nothing less. Das ist das, was man mal Hollywood nannte.
Jede Folge OZARK und BETTER CALL SAUL ist mehr. Aber das bedeutet nicht, dass I CARE A LOT wenig wäre. Nein, der Film befindet sich in bester Gesellschaft. A Lioness of Wallstreet.
Eine Melange - aus "Gänsehaut"-Buch und "Europa"-Gruselhörspiel - die mit einem Hauch zu viel Puppentheater daherkommt.
Der Kinderkanal ist jetzt auch auf Netflix vertreten.
Landis. Spielberg. Dante. Miller. Die erste halbe Stunde gehört Landis. Ein Feuerwerk. Eine Reise durch die Zeit. Schon der Prolog ist herausragend gut. Seine Episode fächert sich dann noch einmal in vier Minigeschichten auf. Ein Sog. Spielberg zaubert ein Wunderland. So wie es eben nur Spielberg kann. Ein kleines Märchen aus Nimmerland. Joe Dante dreht dann völlig frei; seine Episode ist ein Fest, wie ein Jahrmarktbesuch, er überdreht, kunterbunt, effektgeladen, weird, irre. Irre schön. Und dann schließt Miller ab. Ein rüttelnder Ritt durch die Wolken. 10 Millionen Dollar Budget. 4 Träume. 4 Mosaike. Ein (Alp)Traum.
Es ist schon erstaunlich, dass bei all den erzählerischen Schludrigkeiten, der narrativen Getriebenheit, den unzulänglichen, nur auf Effekt gebürsteten, Büchern, ein solcher Sehgenuss entsteht. Das Schauspiel ist ein großes Auffangbecken.
What film is about.
Es ist Regisseurin Natalie Erika James anzumerken, dass sie nicht vom Grusel kommt; sie erzählt im Kern ein schauspielerisch und inszenatorisch biederes Demenzdrama, dass auch vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen hätte produziert sein können, will heißen, sie hat eine Botschaft: Gollum-Omma Erna ist stulle im Kopf und macht allerlei doofes Zeug, es geht um den Schrecken einer Krankheit für ihre Angehörigen. Herausgekommen ist eine Art HONIG IM KOPF des Horrorfilms. Unfreiwillige Komik reiht sich an den Horror unzureichender Inszenierung.
Atmosphärische Teenie-Version von HITCHER, die sich inszenatorisch in stimmungsvollen Bildern einer nächtlichen Waldfahrt suhlt und aus ihren unheilvollen Versprechungen schlussendlich nur wenig macht. Die sich erprobende Inszenierung weiß nicht genau, ob der Weg in Richtung Slow-Burn-Grusel oder Terrorkino führt. A very okayish ride.
Die zweite Staffel macht einen kleinen Sprung nach vorne; die Konfliktlinien durchziehen die Welt und Wunden sitzen tief, einen burschikosen Charme kann man SONS OF ANARCHY nicht absprechen, eine gewisse eigenständige Melancholie hat diese brachiale Seifenoper und wirklich bezaubernde Momente. Und dann: die Ereignisse überschlagen sich, irgendwann passiert so viel, dass die Serie zu überdrehen scheint; ein peinliches Finale gibt dem recht.