EudoraFletcher68 - Kommentare

Alle Kommentare von EudoraFletcher68

  • 8 .5
    EudoraFletcher68 06.08.2022, 08:02 Geändert 07.08.2022, 21:14

    Wunderbar atmosphärisch (melancholisch) inszenierte und bebilderte Geschichte eines älter werdenden Bahnangestellten/Schaffners/Stationswärters (Allrounders im Grunde genommen).

    Thematisiert werden Verlust, Veränderung, Trauerarbeit, Eintritt ins Rentenalter und Tod.

    Es beginnt mit dem Schaffner, der im Zug durch die verschneite Landschaft fährt. Dann bekommt er von seinen Kollegen einen Geschenkkorb für seine verstorbene Tochter, dann sehen wir ihn auf der Beerdigung mit anderen Schaffner-Kollegen, die ihm ein Lied singen. Dann steht er am verschneiten leeren Gleis und bläst in eine Pfeife. Wir erfahren, dass die Zuglinie wohl eingestellt wird und der Bahnwärter weiterhin den Bahnhof betreut. Seine Ehefrau stirbt. Sein Kollege und bester Freund entscheidet sich, eine Stelle in einem schicken Hotel anzunehmen und versucht, den Trauernden,dazu zu bringen mit zu kommen. Aber der andere möchte seinen Bahnhof nicht verlassen. Er kann sich nicht trennen.

    Gedreht wurde der Film hauptsächlich in Hokkaido, eine landschaftlich sehr schöne Insel auf der es wohl krass viel Schnee im Winter gibt.

    Empfehlung für Freunde japanischer Filmkunst.

    In guter Qualität OmeU: https://www.youtube.com/watch?v=oG2zyiFwpoY

    https://boxd.it/3Maow
    https://boxd.it/5eyv2

    23
    • 5
      EudoraFletcher68 06.08.2022, 08:01 Geändert 06.08.2022, 08:04

      Für´s erste mein letzter Bergman-Film!

      Das 3. Mal Max von Sydow in einem Haus auf einer einsamen Insel… Wenigstens nicht wieder mit Liv Ullmann als Ehefrau sondern mit Harriet Andersson.

      Die Ehefrau Karin hat eine unbekannte psychiatrische Erkrankung, die unheilbar zu sein scheint. Im Kontakt mit ihr kommen alle möglichen Konflikte ans Tageslicht.

      Mir hat der Film nicht viel gegeben, auch weil mir die Krankheit der Frau nichts gesagt hat. Und ansonsten war ich zwar froh, dass der Film ausreichend konkrete Handlung hat und nicht völlig abstrakt ist, aber das war´s auch schon.

      boxd.it/hj53m
      boxd.it/gDz9A

      22
      • 5 .5

        Stimmungsvoller schwedischer Krimi inclusive Beziehungsproblemen der Kriminalpolizisten, die mit den Verdächtigten verwandt oder befreundet sind.

        Für mich nur ok, trotz guter Inszenierung und brauchbarer Schauspieler. Werde den Film wohl bald vergessen haben.

        https://boxd.it/gDz9A

        20
        • 4

          (MP-Vorhersage: 7,4)

          Was für ein Zufall, habe ich doch außer den Produktionen der 1950er die Bergman-Filme eher wahllos aus der Box gegriffen: Nun hatte ich das Empfinden, eine Art Fortsetzung oder besser gesagt die Vorgeschichte von SCHANDE zu sehen. Wieder gibt es ein Paar auf einer eher einsamen Insel. Und wieder werden die Hauptprotagonisten gespielt von Liv Ullmann und Max von Sydow. Der Mann ist Maler.

          Ich meine es geht um dir vornehme Gesellschaft, Eifersucht und Untreue, aber obwohl es plötzlich einen überraschenden Gewaltausbruch gab (dem noch andere folgten), ist die ganze Geschichte so intellektuell und langsam, dass ich ungefähr in der Hälfte den Faden verloren habe. Für mich viel zu abstrakt. Ständig diese beiden leidenden Gesichter von Ullmann und von Sydow anzusehen, hat mich außerdem wahnsinnig angenervt. Da half es dann auch nicht, dass noch Übersinnliches ins Spiel kam.

          In meiner Box ist glücklicherweise nur noch ein Bergman-Film und dann reicht´s mir vorerst mal.

          https://boxd.it/hj53m
          https://boxd.it/gDz9A

          21
          • 4 .5
            über Schande

            SCHANDE erinnerte mich erst einmal sehr an PASSION.

            Ein Paar, das auf einer abgelegenen Insel lebt, gerät in undefinierte Kriegswirren. Sie heißen Rosenberg und sind Musiker. Soll uns das sagen, dass sie Juden sind und wir uns im 2. Weltkrieg befinden? Das bleibt bewusst offen. Am Anfang werden sie wegen Hochverrat verhaftet, dann aber wieder frei gelassen. Die Situation hat etwas Kafkaeskes. Zugleich haben sie auch Beziehungsprobleme. Wenn ich das richtig verstanden habe, spiegelt sich in den verschiedenen Kriegsereignissen und Besetzungen durch unterschiedliche Armeen der Beziehungskrieg und auch hier die Begegnung mit einer anderen Figur wider, die das Dynamik zwischen den beiden nochmals verändert. Ein paar Szenen haben mir recht gut gefallen, v on der Bildsprache her, z.B. wie das Paar durch den abgebrannten und gleichzeitig sumpfigen Wald wandert. Aber das waren viel zu wenige und kurze Momente.

            Gedanken zu den positiven Kommentaren: Aha, soso, Hm. Erstaunlich.

            Ich kann mit SCHANDE weder als Drama noch als Antikriegsfilm viel anfangen.

            https://boxd.it/hj53m
            https://boxd.it/gDz9A
            https://boxd.it/h0Ene

            23
            • 9
              EudoraFletcher68 04.08.2022, 08:00 Geändert 05.08.2025, 13:08

              Was mir an dem THE HARDER THEY FALL sehr gut gefällt, ist die Verspieltheit: Der Film spielt mit Stereotypien und dem klassischen Western-Genre.

              Wir haben hier Schwarze Protagonisten, in einer Inszenierung, wie sie in der Vergangenheit von "alten weißen" Macho-Männern dominiert wurde. Wie könnte so ein Film aussehen, wenn Schwarze die Hauptrolle übernehmen würden und sich auch starke Frauen behaupten würden?

              Das Ergebnis sieht man hier.

              Natürlich sind die Gebäude und Klamotten geleckt und geschniegelt (und wirken nicht echt), aber das ist hier wahrscheinlich gar nicht der Anspruch und falls er es gewesen sein sollte, ist das missglückt. Aber für mich spielte das keine Rolle, obwohl ich bekanntlich großen Wert auf Authentizität, Lokal-Kolorit und solche Sachen lege.

              Man könnte es auch eine schicke Blaxploitation-Hommage nennen, aber ich denke, das trifft nicht zu, denn erstens ist es kein Low-Budget und zweitens ist es hochprofessionell gemacht.
              Die Musik hat mir auch gut gefallen, aber ich war schon immer eine Reggae-Freundin. Ich schätze, es geht hier nicht um einen ernst gemeinten klassischen Western, sondern eben um eine spielerische Fantasie/Assoziation dazu.

              Technisch und von der Kamera her ist der Film auch sehr gut, die Charaktere sind obercool und überzeichnet. Witzig wie ich fand. Und so sind auch die Dialoge (in der OV).

              https://boxd.it/ejXdS

              Nachtrag vom 1.11.22: Nach Sichtung der großartigen ARTE-Doku BLACK FAR WEST habe ich meine Wertung auf 9 erhöht, da mir jetzt erst klar ist, was für ein Meilenstein dieser Film eigentlich ist!

              28
              • 8
                EudoraFletcher68 03.08.2022, 07:25 Geändert 06.09.2024, 14:49

                Danke an Framolf für die Ermöglichung der Sichtung!

                Militarisierung der US-amerikanischen Polizei. Die Chance für einen US-Amerikaner an einem Terroranschlag zu sterben liegt bei 1: 20 Millionen, aber mit der Angst davor wird Politik und krasse Aufrüstung betrieben. Die Polizei setzt inzwischen Panzer und andere schwere Waffen ein. Außerdem gibt es Auswüchse, wie z.B. dass eine Gemeinde 12.000 Bajonette erhält!!

                Es wird offen darüber gesprochen, dass man eine komplette Überwachung der als gefährlich eingestuften Gegenden anstrebt und mit Hilfe eines Algorithmus die „bösen Buben“ heraus filtert. Ein Experte stellt sich vor, dass man in Zukunft mit neuer Technologie berechnen können wird, ob ein noch ungeborenes Kind eine erhöhte Wahrscheinlichkeit hat, später im Leben einen Mord zu begehen. Faktoren, die er als relevant ansieht sind Drogensucht oder psychiatrische Erkrankungen der Eltern und womöglich auch Hautfarbe.

                Wir erleben den Umgang mit Demonstranten nach der Ermordung eines unbewaffneten Schwarzen 18jährigen durch einen weißen Officer. Das Gericht entschied, dass es nicht genügend Hinweise gab, überhaupt nur gegen den Officer zu ermitteln! Man will keine Demonstrationen haben und geht ohne jede Verhältnismäßigkeit dagegen vor. Ein Polizeibeamter sagt in einer öffentlichen Anhörung aus: Wenn man Tränengas einsetzt, hat man keine Demonstration mehr. Dann hat man einen Aufstand. Logisch. Er fragt nach, ob hinter solchen Einsätzen womöglich eine Agenda ist.

                Ein Ausbilder bei der Polizei sagt den Auszubildenden: Wir sind im Krieg! Ihr seid in der ersten Reihe!

                Bei einer Razzia, die mit schwerem Gerät und viel Zerstörung des Hauses durchgeführt wurde, findet man ein bisschen Marihuana für den persönlichen Gebrauch bei einem Studenten, der dann prompt verhaftet wird. Man fragt sich, was hier die Idee ist. Unweigerlich muss ich an THE HOUSE I LIVE IN denken, wo man die Antwort findet: u.a. institutioneller Rassismus. Außerdem noch THE 13TH. Dort erfahren wir, dass Gefängnisse ein lukratives Business in den USA darstellen. Das ist kein Science Fiction á la ROBOCOP, sondern Realität. Ob man das noch Rechtsstaat nennen kann, was da in den USA los ist?

                https://boxd.it/2sMNK

                21
                • 5 .5
                  über Bigbug

                  Ich bin nicht wirklich an aktuellen Filmen interessiert, weil es so viel ältere hervorragende Produktionen gibt, die ich noch gar nicht gesehen habe und ich sehe oft den Mehrwert neuer Filme nicht.

                  Die ersten 20 Minuten von BIGBUG waren eine Ausnahme und ich schöpfte schon Hoffnung. Das war tatsächlich innovativ, witzig, unterhaltsam und einzigartig – oder sagen wir mal, ich habe noch kein vergleichbares Werk gesehen.

                  Leider hält der Film dann aber nicht, was er verspricht, der Witz nutzt sich schnell ab. Außer den poppigen Bildern, den bizarren Lebensumständen, schönen Möbeln und den lustigen Robotern bleibt nicht viel. Die Charaktere und ihre Beziehungsdynamiken sind nicht gerade elaboriert geschrieben. Die Assoziation zu Terminator und Robocop finde ich nur begrenzt lustig.

                  Andere Werke von Jean-Pierre Jeunet gefallen mir auch nicht überragend.
                  DIE FABELHAFTE WELT DER AMELIE: 6 Punkte
                  DIE STADT DER VERLORENEN KINDER: 4 Punkte
                  Alien: Resurrection: 7,5 Punkte
                  DELIKATESSEN habe ich noch in sehr positiver Erinnerung, aber wer weiß, was eine erneute Sichtung ergeben würde?

                  https://boxd.it/eqWlK

                  19
                  • 8
                    EudoraFletcher68 02.08.2022, 06:29 Geändert 02.08.2022, 09:11

                    Danke an Framolf für die Ermöglichung der Sichtung.

                    Woran sterben die Bienen, fragt der Regisseur Markus Imhoof.

                    Das ist keine Natur-Doku oder Insektendoku, sondern eine Doku über die moderne Landwirtschaft anhand des Beispiels von Bienen.
                    https://boxd.it/7DEnw

                    Krass, wie ein alter schweizer Imker einfach ein paar Wildbienen vom Ast in eine Kiste schüttelt und mit nach Hause trägt!

                    Es werden einige Experten vorgestellt, die mit Bienen arbeiten und fantastische Makro-Szenen aus dem Inneren von Bienenstöcken gezeigt.

                    Ein US-amerikanischer Industrie-Groß-Imker, der seine Bienen die Blüten der riesigen Felder aus Mono-Kulturen bestäuben lässt. Der Umgang mit den Bienen-Völkern ist wahrhaft fürchterlich! Er rechtfertigt das mit der Größe seines Unternehmens, aber das ist völliger Blödsinn! Der Grund, warum alle so brutal und aggressiv mit den Bienen umgehen, ist die Gier nach größtmöglichem Profit. Wenn der Mann bereit wäre, etwas weniger zu verdienen, könnte er Leute anstellen, die sich besser auskennen und sich mehr Zeit für die Tiere nehmen. Oder er könnte seinen kapitalistischen Traum des unbegrenzten Wachstums hinterfragen und sich verkleinern.

                    Eine Frau züchtet und verkauft befruchtete Königinnen. Dabei erfahren wir, dass ganze Bienenvölker ohne Königinnen und einzeln verpackte bereits befruchte Königinnen, in Supermärkten verkauft werden – pervers! Erstaunlich, dass die Tiere das überleben.
                    Ein Wissenschaftler, der die Kommunikation der Bienen untersucht – spannend!

                    Der Regisseur reist nach China in eine Gegend, in der es vor lauter Chemie keine Bienen mehr gibt. Dort werden die Blüten der Bäume von Menschen von Hand bestäubt….. Da ich bei meiner Version die Untertitel nicht finden konnte, habe ich nicht verstanden, was die Chinesen selbst erzählt haben.

                    Wir erfahren noch einiges über Krankheiten und Parasiten. Außerdem können wir beim Zusehen nicht anders, als auch unseren aktuellen Umgang mit den Bienen als krankhaft anzusehen.

                    Die Bienen sterben am Menschen, folgert Imhoof.

                    Danach gibt es glücklicherweise noch einen Hoffnungsschimmer in Form der aggressiven "Killerbienen", die sich vom Menschen keine fremden, friedlichen Königinnen andrehen lassen, dafür aber auch unempfindlicher gegen Parasiten und Krankheiten sind. Ein Imker, der mit ihnen arbeitet, spricht sehr beeindruckt über sie.

                    https://boxd.it/2sMNK

                    23
                    • 7 .5
                      EudoraFletcher68 02.08.2022, 06:27 Geändert 11.02.2023, 20:05

                      #64 und Nachzügler meiner Clint Eastwood Werkschau.

                      Basierend auf einer wahren Geschichte geht es um einen etwas unterbelichteten Durchschnittsamerikaner mit einem Law & Order Komplex, der unbedingt Polizist sein möchte, der sich aber mit seiner Dienst-nach-Vorschrift und alles-ganz—genau-nehmen Art unbeliebt macht und überall rausfliegt. Als er schließlich als Security-Mensch bei einem Musikveranstalter während der Konzerte arbeitet und da alle nervt, die ihm nicht koscher vorkommen, findet er eine Rucksack-Bombe in seinem Areal.

                      ANFANG HANDLUNGSSPOILER
                      Die Bombe explodiert, aber dank ihm kommt es nur zu zwei Toten und zu einigen Verletzten. Er kommt ins Fernsehen und die Aufmerksamkeit tut ihm gut. Bald fällt aber der Verdacht auf ihn. Man hat aber gesehen, dass eine anonyme Person 30 Minuten vor der Explosion bei der Polizei anruft und die Bombe ankündigt. Insoweit glaubt man als Zuseher nicht, dass Jewell für den Anschlag verantwortlich ist. Das FBI macht eine linke Masche, um ihn auszutricksen. Und obwohl er nicht der allerhellste ist, ist er aber doch so zwanghaft und genau und kapiert, dass er ein Verdächtiger ist. Und natürlich passt er in gewisser Weise sehr gut in das Profil eines gestörten Bombenlegers.
                      ENDE HANDLUNGSSPOILER

                      Die Geschichte ist, wie man das von Clint Eastwood gewöhnt ist, unterhaltsam erzählt und erfüllt alle Kriterien, die man von einem guten Film erwartet. Der Charakter Jewells ist schlüssig geschrieben und sein Darsteller macht die Sache auch gut. Auch Kathy Bates als seine Mutter ist super! Auch sein Anwalt ist sympathisch. Allerdings ist der Film insgesamt doch etwas klischeelastig, vor allem was die FBI-Agenten und die Presse angeht, auch wenn es solche Leute wahrscheinlich gibt.

                      Vermutlich hat sich Eastwood dieser Geschichte angenommen, weil sie halt in ein politisches Weltbild gut reinpasst: Pro NRA, Pro Law & Order, Pro republikanisches Weltbild (Der Staat = der Feind) und contra Establishment und Behörden.

                      https://boxd.it/2u80W

                      26
                      • 6
                        EudoraFletcher68 01.08.2022, 06:45 Geändert 01.08.2022, 23:08
                        über Ursula

                        Im Vorspann kann man nachlesen, dass es sich um eine Ko-Produktion von Schweiz und DDR handelt, was sich dann bald durch die Landschaftsaufnahmen erklärt: Tolle Bergbilder mit viel Schnee! https://boxd.it/3Maow

                        Es geht um Kriegsheimkehrer im 16. Jahrhundert in den Bergen um Zürich, sexuelle Gewalt, den Empfang, den die Soldaten bekommen. Die Hauptprotagonistin Ursula erwartet voller Vorfreude ihren Verlobten, aber der weist sie zurück. Sie ist Mitglied einer freizügigen Sekte und das hat merkwürdige Weiterungen.

                        Ein großer Teil des Films ist wie ein Theaterstück inszeniert – sowas ist nichts für mich. Noch dazu habe ich die ersten 30 Minuten die Handlung nicht so wirklich verstanden, auch kenne ich Gottfried Kellers gleichnamige Erzählung nicht.

                        ANFANG INTERPRETATIONSSPOILER
                        Als jedoch die Frauen zu Gemeineigentum erklärt wurden, habe auch ich den Bezug zur DDR verstanden und sehr gelacht. Es gab später noch ein paar andere Szenen, die man z.B. mit den Fluchtversuchen aus der DDR nach Westdeutschland assoziieren kann (wüste nicht, wie sonst).
                        ENDE INTERPRETATIONSSPOILER

                        Deshalb finde ich URSULA insgesamt dann doch besser, als er mir ansonsten rein von seiner Inszenierung her gefallen hat.

                        20
                        • 7

                          Nette, aber phasenweise doch recht kitschige Geschichte über zwei Bootsmänner auf ihrem Flussschiff und einer jungen Frau, die sie auflesen. Beide Männern konkurrieren um ihre Gunst. Sie verhält sich eigenartig.

                          Die Erklärung, was mit der jungen Frau eigentlich los ist, hat mich (positiv) überrascht, kommt aber erst sehr spät im Film.
                          Der Ton ist zeitweise schlecht.

                          Erstaunlicherweise sieht man im Film nichts vom Krieg und keine zerbombten Gebäude oder Landschaften. Alle Locations sind intakt und man hat den Eindruck, ein normales Alltagsleben zu beobachten. Das ist sicherlich eine große Leistung und wahrscheinlich wollten die Zuschauer 1946 nichts mehr vom Krieg wissen, denn den hatten sie ja gerade erlebt und mit den Ruinen ihres Lebens und Landes waren sie tagtäglich konfrontiert. Da wollten sie vielleicht eine heile Welt im Film sehen.
                          Mich hat es trotzdem irritiert.

                          19
                          • 7 .5
                            EudoraFletcher68 31.07.2022, 07:13 Geändert 31.07.2022, 07:39

                            MIRZAPUR, so heißt die Kleinstadt in der die Geschichte spielt. Sie liegt im Bundesstaat Uttar Pradesh und existiert tatsächlich. Wir erfahren über die 1. Staffel hinweg, wie Politik in Indien funktioniert. Nun könnte man einwenden, das sei Fiktion. Allerdings habe ich das so in der Art bereits in einigen (Sach-)Büchern, Romanen und anderen Filmen gesehen und vermute, dass die Darstellung doch einen hohen Realitätscharakter hat. Die Bezeichnung „größte Demokratie der Welt“ für Indien ist von daher ein nicht einmal mehr ein Euphemismus, sondern eigentlich nur Marketing einer Fantasievorstellung (das gilt leider nicht nur für Indien).

                            Erster Eindruck: Bilder, Locations, Ausstattung, Darsteller und Charaktere sind ganz anders als in den beiden zuvor gesichteten indischen Produktionen, die man bei Prime streamen kann. Weniger schmutzig und weniger detailreich vielleicht? Weniger bunt und lebendig? Vielleicht zum Teil manchmal etwas kulissenhaft, was ich nicht mag. Aber bald hatte ich mich an die Bilder gewöhnt und aufgehört, mit den anderen Produktionen zu vergleichen, denn es gab genug Geschichte, Spannung und interessante Charaktere, die meine Aufmerksamkeit fesselten.

                            Der Anfang der 1. Folge ist auf eine gute Art absurd, dass mich die Serie insoweit für sich eingenommen hatte, als dass ich erstmal neugierig wurde – Auf solche Ideen kommen auch nur die Inder, bzw. ich habe schon Artikel über defekte, illegale Schusswaffen gelesen, mit denen sich die Schützen dann selbst mehr verletzen, als alles andere. Also sollte man vielleicht besser sagen: Solche absurden Geschichten schreibt das Leben, in Indien. Und man hat sie für MIRZAPUR aufbereitet. Ein paar junge Männer, die gerade noch so auf eine weiterführende Schule gehen, ihr Vater, ein Rechtsanwalt, der sich für das Recht einsetzt. Seine Frau, die sich genau darüber aufregt, weil er dadurch seine Familie in Lebensgefahr bringt. Der Sohn des lokalen Waffenhändlers, ein kleiner Aufschneider, der in die Politik gehen will und damit anfängt, dafür zu sorgen, dass er erst Schulsprecher und dann Bürgermeister wird. Versehentlich hat er bei einer Hochzeits-Feier den Bräutigam erschossen. Der Rechtsanwalt will nun gegen ihn vorgehen. Offensichtlich ist es in Indien nicht so wie bei uns, dass da dann automatisch die Staatsanwaltschaft ermittelt. Ähnlich habe ich es in dem philippinischen Film LOLA von Brillante Mendoza gesehen. Die Familien der Opfer und Täter müssen sich irgendwie einigen, wie man mit der Situation umgehen möchte. Eine vielversprechende Mischung, die dann im weiteren Verlauf auf durchaus hält, was sie verspricht.

                            Es handelt sich um eine fortlaufende Geschichte um das Imperium des Mafia-Bosses von Mirzapur. In der Serie wird er in den UT Don genannt und natürlich handelt es sich nicht um DIE Mafia, aber es sind ganz klar mafiöse Strukturen und kriminelle Clans die sich Gebiete aufteilen, sich bekämpfen und bis in die hohe Politik hinein reichen - Familie geht natürlich über alles.

                            ANFANG KLEINE HANDLUNGSSPOILER
                            In der 3. Folge wird gezeigt, wie die illegalen Handfeuerwaffen angefertigt werden (was man so in der Art nachlesen und in Dokus sehen kann) und da wird dann auch klar, warum die Dinger häufiger den Schützen verletzen als das Ziel. Lustig, als der Don zu einem der Arbeiter sagt: „Du bist der Chef der Qualitätskontrolle. Die sollten nicht explodieren!“ Ha!
                            Wir erleben parallel die Situation im Hause des Don und der beiden Söhne des Rechtsanwalts, der entgegen meiner anfänglichen Erwartungen (dass es sich um eine Rechtsanwalts-Krimi-Serie handeln könnte) dann keine Rolle mehr spielt.
                            Alles in allem erinnert mich die 1. Staffel zu sehr an GANGS OF WASSEYPUR, der an die DER PATE-Trilogie erinnert, …
                            ENDE KLEINE HANDLUNGSSPOILER

                            …. weshalb mir die Geschichte und ihre Inszenierung zwar gut gefällt, aber mich nicht begeistert. Hinzu kommt, dass mir zu wenig echtes Leben dabei ist und zu viel Mobster-Dynamik (davon gibt´s schon genug Produktionen aus anderen Ländern).

                            Technisch ist die Serie hochwertig, die Kamera ist sehr gut, aber nicht so perfekt, künstlerisch und atmosphärisch wie beispielsweise in SUZHAL: THE VORTEX.

                            Die 1. Staffel endet so, dass es sich um eine abgeschlossene Geschichte handeln könnte, aber ich habe gesehen, dass die 2. Staffel nahtlos anschließt.

                            17
                            • 7
                              EudoraFletcher68 31.07.2022, 07:09 Geändert 31.07.2022, 13:59

                              Wie der Titel schon sagt, wird hier oftmals wenig gesprochen. Dafür gibt es eine intensive Bildsprache: Zwei Frauen, eine davon krank. Wahrscheinlich todsterbenskrank. Und ein kleiner Junge. Zuerst im Zug, dann im Hotelzimmer.

                              Dann gab es eine Szene, die man leicht übersehen könnte, die mich aber sehr berührt hat. Die gesunde Frau schaut aus dem Fenster auf die Straße auf der neben den Autos eine Kutsche mit Krimskrams und Möbeln ist. Die Kutsche wird gezogen von einem Pferd, das nur noch aus Haut und Knochen besteht. Man fragt sich unweigerlich, wann das Tier wohl tot zusammenbrechen wird. Das interessiert die Frau nicht. Sie geht zurück ins Zimmer und kippt sich ein Glas Schnaps rein. Die Szene mit dem Pferd wirkt eher zufällig. Allerdings liegt die kranke Frau auch im Bett und wird wahrscheinlich auch bald sterben, während die gesunde Frau sich kaputt säuft und eine Zigarette an der andere anzündet. Sie macht noch was anderes, was mich überrascht hat in einem Film von 1963. Als das Pferd mit der Kutsche zum 2. Mal auftaucht, ist mir klar, dass es kein Zufall ist.

                              Während ich mit PERSONA oder DAS SIEBENTE SIEGEL gar nichts anfangen konnte, hat die Bildsprache und die Inszenierung von DAS SCHWEIGEN mich von Anfang an angesprochen. Der seltsame Humor ist genau der Richtige für mich. Die absurden Charaktere und Szenerien, die Destruktion, das Kind das durch die langen teppichbelegten Hotelflure rennt (JA! Ich musste an THE SHINING denken), die Gruppe Kleinewüchsiger, die mich an AUCH ZWERGE HABEN KLEIN ANGEFANGEN erinnerte, der mich zwar gestresst hat, den ich aber in seiner ganzen Irrwitzigkeit doch auch irgendwie genial finde.

                              https://boxd.it/hj53m
                              https://boxd.it/gDz9A

                              26
                              • 8 .5
                                EudoraFletcher68 30.07.2022, 06:28 Geändert 30.07.2022, 10:26

                                Als erstes fallen (ähnlich wie bei SUZHAL – IM STRUDEL DES VERBRECHENS) die hochwertigen, stimmungsvollen Bilder auf, die sehr gute Kombination aus Farben und Locations. Allerdings ist es eine ganz andere Atmosphäre als bei SUZHAL, spielt es an anderen Orten und in anderen Szenen. Anfangs wirkten die Orte wie eine Art zersiedeltes indisches Hinterland, handelt sich aber lt. Wikipedia um Delhi, das auch auf mich bei meinem Besuch einen überraschend kleinstädtischen Eindruck machte.

                                Die 1. Folge ist ein übrigens gutes Beispiel dafür, wie man hervorragende Szenen im Dunklen drehen kann, bei denen man auch gut etwas sieht.

                                Als nächstes sehe ich in Minute 3:36 der 1. Folge endlich mal wieder eine Kakerlake (was in Indien ja an der Tagesordnung ist, aber in den bisher gesichteten Filmen eher die Ausnahme): https://boxd.it/2Uexk

                                Es geht um vier Kerle, die von einer Undercover-Einheit vermutlich der Bundespolizei verhaftet und dann an die lokalen Behörden übergeben werden, mit der Aussage, diese hätten einen Mord geplant. Allerdings gibt es dafür weder Zeugen noch Beweise. Wir erleben nun die polizeilichen Ermittlungen. Parallel dazu lernen wir einen bekannten TV-Investigativ-Journalisten kennen, der gerade gefeuert wird. Die Erzählung wechselt zwischen den verschiedenen Bereichen hin und her. Alles wirkt ziemlich realistisch, einschließlich gelegentlicher Wackelkamera-Einlagen, die sich aber in guten Grenzen halten.

                                Am Anfang der 2. Folge regt sich ein Typ auf, der sich offenbar neben dem Fluss, in dem nach Beweismitteln getaucht wird, gerade zum kacken hingesetzt hatte, dass man nicht einmal beim Scheißen seine Ruhe hätte. Schwarzer indischer Humor. Ansonsten geht es mit den Ermittlungen weiter. Dies ist sehr spannend, aber nicht actionreich inszeniert, was ich sehr schätze.

                                Die 3. Folge „A HISTORY OF VIOLENCE“ beginnt überraschend mit sehr krassen Gewaltszenen – nichts für schwache Nerven. Hier erfahren wir etwas über die Geschichte eines der (vermutlichen) Täter.

                                Wir erleben über die 1. Staffel hinweg parallele Geschichten, deren Zusammenhang nicht immer gleich erkennbar ist.

                                Für mich war es spannend in den weiteren Folgen, die sehr anderen Ermittlungsmethoden in Indien zu verfolgen. Die Kriminalpolizisten stehen unter großem Aufklärungsdruck. Wir erfahren außerdem noch, wie der Hauptprotagonist lebt. Überhaupt lernt man einige unterschiedliche Lebensstile und die prekären Lebensumstände muslimischer Minderheiten kennen.

                                Die Auflösung des Falls ist klug durchdacht und sehr spannend inszeniert.

                                Ohne hektisch und bombastisch zu werden, ist PAATAL LOK spannend und außerdem bekommt der Ausländer einen interessanten Ausschnitt indischer Kultur mitgeliefert.

                                https://boxd.it/cQ8hC

                                16
                                • 7

                                  DIE MÖRDER SIND UNTER UNS ist ein beeindruckendes Zeitdokument, ist er doch 1 Jahr nach Kriegsende in Deutschland produziert worden.

                                  Eine junge Frau kehrt nach Kriegsende in ihre verwüstete Berliner Wohnung zurück. Dort ist aber schon ein sehr unfreundlicher Fremder, der ihr erklärt, dass er jetzt dort wohnt und sie sich schleichen soll. Unbeeindruckt beschließt sie, mit ihm vorerst dort zusammenzuwohnen, bis sie etwas anderes gefunden hat. Aus einem Provisorium wird im Lauf der Zeit eine feste Situation. Nach und nach erfährt man den Hintergrund der beiden. Er ist eigentlich Arzt, wurde aber eingezogen und ist vom Krieg traumatisiert. Sie war wohl im KZ und sieht dafür sehr kräftig und gesund aus.

                                  Es geht um die Frage, wie man nach dem Grauen weiterleben kann, was aus den Tätern der Kriegsverbrechen geworden ist und wie man mit ihnen umzugehen sollte.

                                  23
                                  • 7 .5
                                    EudoraFletcher68 29.07.2022, 07:29 Geändert 15.09.2023, 15:49

                                    “It´s the same story, told over and over …forever….” (Jacksons Halbbruder, gespielt von Sam Elliott).
                                    Genauso ist es mit A STAR IS BORN. Solche Geschichten hat man schon öfter gesehen, wie beispielsweise in dem wunderbaren WALK THE LINE. An diesen kommt A STAR IS BORN nicht ran. Trotzdem sind die beiden Hauptprotagonisten sympathisch und ich habe den Film gern gesehen.

                                    Wenn man die Art Musik und Geschichten über alkohol-/drogenkranke Musiker und über Musikerkarrieren mag, kann man sich A STAR IS BORN gut ansehen.

                                    Aufmerksam wurde ich auf den Film über die die Verleihung des Mark Twain-Preises für Dave Chappelle. Dort sprach Bradley Cooper so begeistert und angerührt davon, dass Chappelle in A STAR IS BORN mitgewirkt hatte, dass ich den Film sehen wollte. Er spielt hier routiniert eine kleine Nebenrolle als Freund des Country-Sängers Jackson Maine.

                                    25
                                    • 7

                                      Gut gelungene Hommage an das Blaxxploitation-Genre mit Dave Chappelle. Nett ist auch, James Brown in einer kleinen Nebenrolle. Freunde von HOW I MET YOUR MOTHER werden sich vielleicht auch über Neil Patrick Harris und die Referenzen freuen.

                                      Mit einem Budget von 25 Mio $ geht der Film aber letztlich an Konzept und Umsetzung der teilweise extrem gelungenen Low Budget-Werke der 1970er Jahre vorbei.

                                      Natürlich nur in OV.

                                      UNDERCOVER BROTHER hat Unterhaltungswert, der sich vermutlich hauptsächlich daraus speist, dass man die Filme kennt, auf die er bezieht, wie beispielsweise CLEOPATRA JONES, THE HUMAN TORNADO, COTTON COMES TO HARLEM, COME BACK, CHARLESTON BLUES, THE BLACK GESTAPO, SUPER FLY oder auch DARKTOWN STRUTTERS.

                                      https://boxd.it/cZJEc

                                      25
                                      • 6

                                        Wegen der Erzählung eines der Drehbuchautoren, Neal Brennan, anlässlich der Mark Twain Preisverleihung für Dave Chappelle, wie der Film überhaupt zustande gekommen ist, angeschaut. In dem Wissen, dass er wohl nicht besonders gut sein wird.

                                        Der Anfang ist etwas grenzwertig: Werbung für Marihuana für 12,13jährige Kinder…..
                                        Mit dieser Brille sollte man definitiv nicht an den Film rangehen.

                                        Die Geschichte ist albern, aber wenn man weiß, in wie kurzer Zeit der Film gemacht wurde, dann ist der doch immerhin manchmal auch ganz lustig (zum Beispiel warum einer der vier Freunde ins Gefängnis kommt). Außerdem ist Dave Chappelle einen überzeugenden Schauspieler und sehe ihn einfach gerne. Lustig fand ich auch Clarence Williams III als Drogenboss.

                                        Fazit des Hauptprotagonisten: “I love weed, I love it! But not as much as pussy!”

                                        Ich hab schon viel schlechtere Filme gesehen.

                                        25
                                        • 8

                                          Dave Chappelle bekommt den Mark Twain Preis für Amerikanischen Humor verliehen. Er wird von verschiedenen mir mehr oder weniger bekannten Persönlichkeiten gefeiert, die ein paar mehr oder weniger lustige Worte über ihn verlieren, wie beispielsweise Neal Brennan, mit dem er zusammen das Drehbuch für HALF BAKED in wenigen Stunden geplant und wahrscheinlich dann auch in kurzer Zeit geschrieben hat. Deshalb wollte ich dann auch unbedingt HALF BAKED anschauen, obwohl Brennan sagte, es sei kein guter Film geworden.

                                          Lustig fand ich noch die Erlebnisberichte von Aziz Ansari und Lorne Michaels. Im Prinzip sagten alle übereinstimmend, dass es einfach total lustig mit ihm ist und das er ein offener und sehr freundlicher Mensch ist, mit dem man Überraschungen erleben kann.

                                          Dicke Empfehlung für alle Chappelle-fans und solche, die vielleicht noch welche werden wollen!

                                          Gibt´s beim großen N.

                                          21
                                          • 4 .5

                                            Ein weiterer Versuch mit der französischen Filmkunst. MORGENRÖTE fällt bei mir in die Kategorie „uninteressant“ – obwohl es eine normale Handlung gibt und die meisten Protagonisten sich für mich einigermaßen nachvollziehbar verhalten. Weder die Geschichte noch die Protagonisten haben mich angesprochen.

                                            Es gibt mehrere parallele Handlungsstränge: Ein Arzt ist mit einer traurigen, verwöhnten Blondine verheiratet. Sie leben in einem namenlosen französischen Küstenort. Er kümmert sich hingebungsvoll um seine armen Patienten. Dann gibt es noch einen bösen, reichen Fabrikbesitzer und den Vorarbeiter Sandro, der mit seiner kranken Ehefrau beschäftigt ist. Der Arzt verliebt sich in eine nette schwarzhaarige junge Frau namens Clara, die nur zu Besuch in der Ortschaft ist. Der reiche Schwieger-Vater ermöglicht ihm eine Praxis im schicken Nizza. Dorthin will die Blondine unbedingt ziehen. Während sie allein den Vater besucht, beginnt der Arzt mit der Schwarzhaarigen eine Affäre. Er fühlt sich aber für seine Frau verantwortlich und kann sich nicht vorstellen, sie zu verlassen. Dann gibt es noch die Krankenschwester, die von dem Fabrikbesitzer umgarnt wird. Irgendwann kommt es zu einem Todesfall und daraufhin wird ein Mord begangen. Das Motiv für den Mord fand ich ziemlich fragwürdig, auch was danach passiert, wollte mir nicht so recht einleuchten.
                                            Aber mein größtes Problem mit MORGENRÖTE ist, dass mich der Film in jeder Hinsicht kalt gelassen hat.

                                            https://boxd.it/eqWlK

                                            20
                                            • 5

                                              Ein Neurochirurg um die 60 wird von einer jungen Frau verfolgt oder bildet er sich das nur ein? Mit seiner Ehe steht es nicht zum Besten. Dann versagt er am OP-Tisch, zweifelt an seinem Verstand und wird für sechs Monate zwangsbeurlaubt.

                                              Mir hat der Film nicht viel gegeben, auch wenn er ein paar Momente hatte. Die Auflösung fand ich nicht verkehrt (weil ungewöhnlich und überraschend), aber viel zu extrem. Schnee gab´s keinen.

                                              https://boxd.it/eqWlK

                                              21
                                              • 5
                                                EudoraFletcher68 26.07.2022, 06:28 Geändert 26.07.2022, 20:38

                                                Ich habe lange gezögert, weil ich außer dem Schnee nichts Gutes geahnt habe.

                                                Gute Kamera und tolle Locations sind oft schon die halbe Miete. Wunderbare Bilder der verschneiten Landschaft Kanadas gibt es hier zu sehen. Leider vermischt mit (zu) viel deutlich erkennbarem CGI.

                                                Ein Notfall im Bergwerk wegen einer Methangas-Explosion. Das führt dazu, dass ein Trupp Bergarbeiter verschüttet wird. Dann sieht man unseren Helden in North Dakota in seinem Lastwagen. Er und sein Bruder mit PTSD werden entlassen. Laurence Fishburne fährt mit den beiden nach Alaska im Konvoi zu der Mine. Weil die beiden nämlich die besten von allen sind! Dazu kommt noch eine sexy Frau, die am besten von allen ihren Truck einparken kann (ich glaube nicht, dass das so geht, wie man das im Film sieht) und auf dem Beifahrersitz ein Anzugträger! So fahren sie also mit drei Trucks durch die wunderschöne, tödliche Landschaft. Sie sind noch gar nicht lange unterwegs, da hat einer der Laster eine Panne – das Kühlwasser…. Ausgemacht war wohl, dass man weiterfährt, auch wenn einer eine Panne hat, aus Sicherheitsgründen. Aber der Held, will den armen Laurence natürlich nicht alleine lassen.

                                                Es mag nicht der beste Film sein, aber dafür brechen Trucks, eine 1. Person, eine 2. und dann sogar noch eine 3. Person ins Eis ein, was für die Betreffenden das Todesurteil ist, aber für mich einfach toll, denn: https://boxd.it/4hXQm

                                                Es gibt ein anfangs noch wunderbares Spektakel, bei dem weniger definitiv mehr gewesen wäre. Danach wird nur noch eine tödliche Gefahr von der nächsten abgelöst. Ohne Sinn und Verstand.
                                                Was soll man dazu sagen? Sowas scheint halt heutzutage anzukommen. Höher, größer, weiter….

                                                https://boxd.it/3Maow

                                                26
                                                • 5 .5

                                                  Ich sehe 5 Herzen und viele sehr hohe Bewertungen bei meinen Kollegen hier. Keine Ahnung, der wievielte Sichtungsversuch das gewesen ist, aber es war der letzte. Immerhin habe ich den Film aber zu Ende gesehen.

                                                  Mir ist unverständlich, was man in STRANGE DAYS Großartiges sehen kann: Die Kamera ist nicht gerade toll, ein paar bunte Effekte. Ansonsten ist es halt ständig dunkel und man sieht viel Neonlicht. Man hat versucht, eine Dystopie zu kreieren – es fehlt aber an Atmosphäre. Die Locations sind uninteressant. Bei einem Budget von 42 Mio $ sind solche Defizite unentschuldbar. Die Charaktere sind nicht charismatisch und die Schauspieler auch nix besonderes.

                                                  Der Hauptprotagonist trauert seiner Verflossenen hinterher und verliert sich in der Vergangenheit. Außerdem versucht er, für teuer Geld private Fantasien zu verkaufen. Und damit reich zu werden. Manche werden von der Polizei verfolgt. Dann stellt sich heraus, dass es eine Verschwörung gibt, die der Hauptcharakter aufdecken muss, wenn er überleben will.

                                                  Es dauerte eine ganze Weile, bis STRANGE DAYS spannend wurde und anfing, mir zu gefallen. Nämlich an der Stelle, an der der Hauptcharakter das Snuff-Video anschaut. Insoweit lautet mein Urteil wie folgt: die ersten 40 % sind langweilig, dann wird es ungefähr für eine Stunde gut und immer besser, lässt dann aber in der letzten halben Stunde wieder stark nach.

                                                  17
                                                  • 8 .5

                                                    Wie geil ist das denn? Seit vielen Jahren mein Lieblings-Sachbuch-Autor Michael Pollan ist nun zum 2. Mal in einer Doku-Serie beim großen N zu sehen!!!!!

                                                    Die erste Mini-Serie war COOKED. Mir hatte zwar das Buch deutlich besser gefallen - macht aber nix! Die Themen, die Pollan bearbeitet sind einfach alle spannend: Kennen gelernt hatte ich ihn über DAS OMNIVOREN-DILEMMA: Hier schreibt er über unsere Ernährung, Landwirtschaft und die dazu gehörige Industrie. Danach folgten einige Bücher über Lebensmittel. Dann kam COOKED über die Geschichte des Kochens anhand des Grillens, Schmorens, Fermentierens und Backens. Wer da nicht anfängt zu kochen, dem fehlt etwas Grundlegendes. DIE BOTANIK DER BEGIERDE: die geheime Macht der Pflanzen über den Menschen, SECOND NATURE. A GARDENER'S EDUCATION: Über den Prozess wie ein Intellektueller zum Gärtner wird. A Place of My Own: The Architecture of Daydreams: Wie sich ein Intellektueller, aber praktischer Laie ein Haus baut. Und zuletzt nun eben: Verändere dein Bewusstsein: Was uns die neue Psychedelik-Forschung über Sucht, Depression, Todesfurcht und Transzendenz lehrt. Ein Buch über halluzinogene Drogen. Ich zögerte mehrere Jahre, bevor ich das Buch las, weil ich in meinem Psychologie-Studium gelernt hatte, dass diese Drogen gefährlich und böse sind und man die Finger davonlassen sollte. Was ich über Michael Pollan sagen kann ist, dass er sich sehr genau in die jeweiligen Themen einarbeitet und informiert. Er schreibt auch immer sehr persönlich, was er bei seiner Recherche erlebt. Und bei diesem Buch probiert er eben alle diese Drogen auch an sich selbst aus (und ist am Ende ein bisschen enttäuscht über sich selbst, weil er keine extremen Tiefen in sich hat).

                                                    Die Information, die vermittelt wird, halte ich für seriös. Ich bin keine Drogenexpertin, aber ich habe ein bisschen dazu gelesen und ich weiß, dass Pollan ein sehr guter und genauer Rechercheur ist.

                                                    Wer keine Lust hat, das Buch zu lesen, dem empfehle ich die Mini-Serie. Sie ist unterhaltsam inszeniert und sehr informativ! Im ersten Teil erfahren wir über die Entdeckung von LSD, die wissenschaftliche Forschung aus den 1950ern, die Kriminalisierung Ende der 1960er womit die Tabuisierung von 10,15 Jahren wissenschaftlicher Forschung dazu verbunden war und das großartige Potenzial von Halluzinogenen. Insgesamt ist mir Pollan als Autor sympathischer als als Doku-Sprecher – nichts destotrotz ist die 1. Folge von VERÄNDERE DEIN BEWUSSTSEIN unbedingt sehenswert, wenn man sich auch nur halbwegs für das Thema erwärmen möchte und auf der Suche ist nach Alternativen zu SSRI und andere Psychopharmaka. Es gibt noch einen kurzen Exkurs zum Microdosing, worüber ich vor einigen Jahren erst über einen Patienten informiert wurde und es dann selbst ausprobierte.

                                                    Im 2. Teil geht es um Magic Mushrooms bzw. Psilocybin. Pollan unterhält sich mit Krebskranken, die damit behandelt wurden und dadurch ihre Angst vor dem Tod verloren. Dann erfahren wir über die Geschichte und dann auch des Verbots der Pilze. Wie in Mexico die Pilze von Heilern angewendet wurden und dann durch die spanischen Kolonialherrn verboten und kriminalisiert wurde. In den 1950ern wurde durch Albert Hofmann und Kollegen nach Mexico reisten und sich mit den Indios austauschten, die weiterhin Pilze verwendeten. Original-Aufnahmen von Timothey Leary und anderen Experten und Freunde von Psilocybin werden gezeigt. Ein Pilz-Experte erklärt uns über halluzinogene in den USA. Es gibt 116 Pilz-Arten, die Psilocybin enthalten. (Siehe < https://taz.de/Psychedelische-Substanzen-in-der-Medizin/!5851997/)

                                                    Pollan denkt darüber nach, wie man diese hochwirksamen Mittel zurück in die Legalität und die Schulmedizin bringen könnte. Er überlegt, dass Pharmafirmen gerne Mittel erfinden, die sie dann patentieren und für viel Geld vielen Menschen für lange Zeit verkaufen. Wenn aber ein wirksames Mittel in der Natur vorkommt und man davon nur 1-2 Dosen benötigt, wieviel soll dann eine Tablette kosten?

                                                    Wie wahrscheinlich ist es, dass solche Drogen als Medikamente zugelassen werden? Ich fürchte, dass das zu meinen Lebzeiten nicht mehr passieren wird.

                                                    Der 3. Teil beschäftigt sich mit MDMA und den therapeutischen Möglichkeiten vor allem für PTSD / PTBS. Immerhin gibt es mittlerweile eine Phase III-Studie in den USA und einen Antrag auf Zulassung bei der FDA. Ich bin ja mal sehr gespannt, was daraus weiter wird!

                                                    Der 4. Teil dreht sich um Meskalin (Peyote) und Huachuma (Der Anbau ist legal!). Dabei geht es auch um die US-Amerikanische Drogenpolitik, die den Ureinwohnern die Ausübung ihrer Religion, der den Konsum von Peyote verbietet. Mittlerweile gibt es eine Bewegung, die sich erfolgreich für die Entkriminalisierung einsetzt. Es kommen einige Ureinwohner zu Wort, die sich (zu Recht) darüber beklagen, dass „der weiße Mann“ nach wie vor an der Vernichtung ihrer Kultur arbeitet.

                                                    Technisch ist VERÄNDERE DEN BEWUSSTSEIN völlig in Ordnung, nicht großartig, aber in Ordnung. Kein langweiliger Hintergrundsprecher, nur gelegentlich hört man verschiedene Protagonisten erzählen, während man sieht, was sie tun. Die Schnitte sind mir tendenziell zu schnell, aber das macht man heutzutage so. Visuell ist die Doku abwechslungsreich und ansprechend. Positiv zu vermerken, da nicht selbstverständlich: Die Experten, die Pollan für die Doku requiriert hat, sind alle überzeugend und haben Wesentliches beizutragen.

                                                    Das Wichtigste aus der gesamten Doku scheint mir zu sein, dass Halluzinogen sehr wirksam gegen Suchterkrankungen sind, was mir auch total einleuchtet, da sie den Süchtigen eine Alternative anbieten: Tiefe Gefühle der Verbundenheit und Zugehörigkeit, Liebe und auch Spiritualität. Alles Dinge, die diesen Leuten fehlen und die sie im Alkohol, Cannabis, Heroin oder anderen schädlichen Mitteln suchen.

                                                    23