Filmromantikerin - Kommentare

Alle Kommentare von Filmromantikerin

  • ORF1:
    20:15 Uhr "Planet der Affen: Prevolution"
    22:00 Uhr "Good Morning, Vietnam"

    Puls4:
    20:15 Uhr "Prestige - Meister der Magie"
    22:45 Uhr "The Illusionist"
    Und kurz vor 1 die Wiederholung von "Der Club der toten Dichter"

    SRF2:
    20:00 Uhr "Magic Mike"

    2
    • Wie bereits extra erwähnt, in Gedenken an Robin Williams:
      - "Good Will Hunting" um 20:15 Uhr auf ATV2
      - "Old Dogs - Daddy oder Deal" um 21:55 Uhr auf ORF1

      Und die Fortsetzung zu letzter Woche: "Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby" um 20:15 Uhr auf dem Disney Channel

      1
      • Als Erweiterung zu HerrGurlitts Kommentar zur deutschen Programmänderung, hier die der österreichischen Sender:
        Donnerstag, 14.8.:
        - "Good Will Hunting" um 20:15 Uhr auf ATV2
        - "Old Dogs - Daddy oder Deal" um 21:55 Uhr auf ORF1
        Freitag, 15.8.:
        - "Hook" um 12:40 Uhr auf ORF1
        Sonntag, 17.8.:
        - "Der Club der toten Dichter" um 16:20 Uhr auf Puls4
        - "Good Morning, Vietnam" um 22:00 Uhr auf ORF1

        Quelle: http://tv.heute.at/art44262,1054461

        4
        • Eine nette Disney-Würdigung:
          http://blogs.disney.com/oh-my-disney/2014/08/12/robin-williams-greatest-disney-moments/

          1
          • Ich fand Michael Moores Facebook-Kommentar, über den ich heute gestolpert bin, recht rührend. Ich finde ihn ja sonst nicht so sympathisch, seine Worte klingen aber aufrichtig und das dazu gepostete Video zeigt einen Moore, der sich wie ein kleines Kind freut, während Williams den Clown für ihn spielt (wie er ihn für uns alle über den Bildschirm gelegentlich spielte):

            "The night I first met Robin Williams, part of our encounter was caught on camera. When he saw me he immediately went into his impersonation of "Carlton Heston's toupee," among other things. He riffed off the top of his head for what seemed like 3 or 4 minutes, a stream of consciousness rant, as he reviewed each of my works. To this day I still don't believe a human could think that fast, recall that much, and be that funny, nonstop, no script, a mile a minute. I don't know where he came from (he claimed it was Detroit), but I'm sure glad he was here. He still is. And so are the rest of you who are struggling with your demons. Know that you are loved and that I, for one, need you to stick around. I can't do this without you.

            http://www.t3licensing.com/license/clip/528475_012.do"

            Quelle: https://www.facebook.com/mmflint/posts/10152224423421857

            3
            • 8

              Habe jetzt einmal ein paar Fragen nach dem ich die Folgen nun zum zweiten Mal gesehen habe, allerdings nur an Serienkundige, denn

              ACHTUNG SPOILER!:

              1) Was war genau das Geheimnis mit dem Bates' Frau ihn erpressen wollte? Ich hab' irgendwie wohl die Szene verpasst, als das klar geäußert wurde oder? War es das mit dem türkischen Diplomaten? Aber woher wusste sie das? Hat es ihr Bates unvorsichtigerweise erzählt? Er wird es ja wohl von Anna wissen...

              2) Wie kam es eigentlich zu den Gerüchten in London um Marys verlorene Unschuld an den Diplomaten? Es waren doch nur sie, ihre Mutter und Anna dabei? Und wie kam dann Richard an den Skandal? Hat es ihm Mary erzählt?

              3) Woher wusste die Anklageseite, dass sich Bates verdächtig gegenüber O'Brien, Hughes und Grantham geäußert hatte, so dass sie vorgeladen wurden? Sie waren doch in diesen Momenten unter sich oder nicht?

              SPOILER ENDE

              Danke schon mal an diejenigen, die mir hoffentlich ein wenig Klarheit schaffen können oder mir ihre eigenen Theorien verraten. ^^

              • 7 .5

                Wohl tatsächlich die einzige Serie, die mich seit mind. zehn Jahren nahezu durchgehend begleitet und fester Bestandteil meines Alltags geworden ist. Nicht nur, weil dank Dauerpräsenz im TV fast täglich zwei bis vier Folgen am Stück davon Pflichtprogramm geworden sind, sondern weil mir durch die unendlichen Wiederholungen inzwischen immer wieder bei verschiedenen Situationen und Lebenslagen sofort eine passende Simpsons-Anekdote einfällt.
                Als Kind konnte ich mit den damals für mich noch merkwürdigen gelben Figuren kaum was anfangen. Wahrscheinlich u. a., weil Teil ihres satirisch-ironischen Humors auch die ganzen historisch-politischen und popkulturellen Anspielungen sind, von denen die Serie lebt, mir aber wohl mit fehlender Lebenserfahrung nur selten etwas sagten. So recherchierte ich in den letzten Jahren sogar einiges nach (Stichwort „Simpsonspedia“) und entdecke umso mehr Details, je älter ich wurde. Während so mein Verständnis für die Serie stieg, wuchs schon von Anfang an meine Sympathie zu den Springfieldianern mit all ihren verrückten, aber liebenswerten Eigenschaften. Zentral bleiben aber natürlich die Simpsons mit
                Homer, dem ausgelebten inneren Kind und die Personifikation unser aller Schwächen,
                Marge als Verkörperung von Vorsicht und Aufopferungsbereitschaft,
                Lisa als Stimme der Vernunft, Moral und Begeisterungsfähigkeit,
                Bart, der Rebell mit dem Mut, Neues auszuprobieren
                und Maggie als Symbol für das unterschätzte Genie in uns.
                Das beschreibt natürlich nur ein Stück weit die Familie, die trotz all ihrer Fehler und dem Chaos, das man Leben nennt, immer zusammenhält, auch wenn 'Familie' eben nicht immer „eitel Sonnenschein“ bedeutet. Obwohl ich auf keinen verzichten möchte, ist mein Liebling (neben Homer) die kleine belesene Lisa, mit der ich mich wohl am besten identifizieren kann. Die Folgen mit ihr im Mittelpunkt genieße ich ganz besonders. Unter den unzähligen Nebencharakteren sind vor allem Barts Freunde Millhouse, Ralph! und Nelson und zusätzlich Ned „Didel-dudeli“ Flanders meine Favoriten.
                Während die Alltagsgeschichten immer wieder durch Ausflüge, Erzählungen, wie über ihre familiäre Vergangenheit und Zukunft (♥), Musical-Einlagen und den Halloween-Specials abgewechselt werden, wird uns auch lange Zeit u. a. durch die vielen einzelnen Running Gags und den Alterungsstopp Beständigkeit geboten. Eine Mischung von Alt und Neu ist dabei der berühmte Vorspann.
                Das alles gilt vorrangig für bis zu wenige Jahre nach dem ersten Jahrzehnt der Rekordserie. Im Folgenden blieb ich zwar weiterhin dran, ab ca. 2010 war aber auch für mich dann langsam Schluss.

                2
                • 7

                  Das erste Mal sah ich „Good bye Lenin“ dank unseres Musiklehrers, der uns von Yann Tiersens wunderschöner Musik vorschwärmte und dazu den Film einlegte.
                  Minimale Spoiler:
                  Obwohl zusammen, trennt die Mauer die Familie Kerner bereits innerlich bis schließlich der Vater Frau und Kinder endgültig Richtung Westen verlässt. Den Grund erfahren die Kinder erst Jahre später. Die Mutter zerbricht beinahe an ihrer getroffenen Entscheidung bis sich ihre Verlorenheit in Geborgenheit verwandelt, indem sie sich mehr denn je dem Sozialismus verschreibt mit dem Wunsch nach einer eigenen utopischen Realität. Nicht zufällig sind ‚Ideologie‘ und ‚Idealismus‘ wortverwandt.
                  Aufgelockert wird das Drama mithilfe der Verbindung von Daniel Brühls ironischen Kommentaren aus dem Off mit den dazugehörigen Bildern („Die DDR wurde 40 … und [ich] fühlte mich am Höhepunkt meiner Manneskraft“) und die fingierten Nachrichtensendungen, die zusammen mit den Dialogen die Absurditäten von ‚Ost‘ und ‚West‘ satirisch unterstreichen, ohne dabei richtig abzuwerten.
                  Nach dem Mauerfall herrscht nicht nur Euphorie vor, sondern schließlich auch Katerstimmung. Zum einen, weil der DDR-Sozialismus, in den so manch eine Figur Hoffnungen gesteckt hatte, gescheitert und zum anderen, weil auch der kapitalistische Westen nicht das erwünschte Paradies war. Diese Enttäuschung will Alex seiner Mutter ersparen, bis er, der anfänglich eigentlich auch nur halbherzig dagegen demonstrierte, sich selbst sogar eingesteht: „Die DDR, die ich für meine Mutter schuf, wurde immer mehr die DDR, die ich mir gewünscht hätte."
                  Klar wirkt manches nostalgisch verklärt. Dinge und Eindrücke aus der Vergangenheit prägen uns auch immerhin oft stärker als geahnt, doch ist es auch die Angst vor Veränderung, die uns das Alte festhalten lässt: „Das Leben in unserem kleinen Land wurde immer schneller. Doch weit ab von der Hektik lag ein kleiner Ort der Stille, der Ruhe und der Beschaulichkeit.“
                  Schließlich vereint in einer rührenden Szene gerade das Sandmännchen Vater und Sohn und dabei symbolhaft Ost und West. Schauspielerisch ist jeder einzelne mehr als überzeugend, allen voran Daniel Brühl, und wer aufpasst, erhascht übrigens einen kurzen Blick auf Jürgen Vogel. Ach, und der angedeutete Ost-Berliner-Dialekt ist herrlich!

                  4
                  • 1
                    • "Micky, Donald, Goofy - Die drei Musketiere" um 16:00 Uhr auf dem Disney Channel
                      "Ratatouille" um 20:15 Uhr auf ORF1

                      1
                      • Schöne Idee, 'Anime' per se wieder mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken und der Text ist gut geschrieben. Ich selbst muss ja nicht mehr überzeugt werden, habe aber auch eher einen anderen Geschmack als du. Grundsätzlich bin ich auch dafür, dass man seine Vorurteile testet und manches ausprobiert, bevor man "aus Prinzip" etwas meidet. Nicht alle Musicals sind kitschig, "Sailor Moon" hat auch mehr zu bieten, als es zunächst den Anschein hat. Und dass man Animes nicht gleich als Kinderkram abstempeln sollte, gilt für den gesamten Zeichentrick- und Animationsbereich, egal aus welchem Land. Und auch kindgerechte Serien können übrigens einem als Erwachsene/n was geben. Wie du eben geschrieben hast, es gibt so eine gewaltige Fülle an Animes und sicher ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei, der offen darauf zugeht.
                        Ich stimme LAZY Kiuikori zu, dass Death Note und Co. nicht unbedingt unbekannte Perlen sind, die es noch zu entdecken gibt, sondern einem in fast jedem Forum als erstes ans Herz gelegt werden. Diese Serien und Filme scheinen aber tatsächlich eben auch Nicht-Anime-Fans zu gefallen. Ich mag Dystopisches/Düsteres schon im Realbereich nur selten, und bei Animes hab' ich das Gefühl, dass die Japaner oft viel erbarmungsloser und brutaler eine Geschichte erzählen, wozu ich eindeutig zu zart besaitet bin. Bei Serien ist mein Genre wohl neben "Magical Girl", vor allem Romantic Comedy. Darin einzuordnen ist auch die Serie, die ich heuer sogar gleich kurz nach Releasestart zufällig entdeckt und mich sofort in sie verliebt habe: "The World is still beautiful" (Soredemo Sekai wa Utsukushii) - eine wunderbare Mischung aus Humor, Romantik und einer Prise Fantasy. Wie LAZY Kiuikori schon erwähnte, wenn man im Internet Ausschau hält, kann man eigentlich nichts verpassen, siehe "Sailor Moon Crystal", dessen Releasestart man kaum übersehen hätte können, vorausgesetzt natürlich, man interessiert sich dafür.
                        Übrigens: Ich mag Disney UND Ghibli sehr gern und in ersterem (zumindest bei den Filmen des letzten Jahrtausend) sehe ich persönlich auch Tiefe und wichtige Botschaften, die wohl anderen verborgen bleiben. Bei Ghibli sind es nicht unbedingt die üblichen Verdächtigen ("Mononoke" und "Chihiro"), die ich bevorzuge, sondern eher "Die Legende der Prinzessin Kaguya"!, "Arrietty", "Kiki" und "Das wandelnde Schloss". Andere Filme, dich ich noch empfehlen kann sind "Das Mädchen, das durch die Zeit sprang" und "Perfect Blue" (vom selben Regisseur wie "Paprika"). Und ein Film, der beweist, dass auch im westlichen Zeichentrick riesiges Potential steckt: "Das Geheimnis von Kells"!

                        4
                        • 6 .5
                          Filmromantikerin 03.08.2014, 20:24 Geändert 15.02.2015, 21:33

                          Anime-aus-meiner-Kindheit-Retrospektive #6
                          „Diese zwei bringen alle in Schwung, jeder ist von ihnen fasziniert.“
                          Durch „Hanni und Nanni“ stieg sicher meine Faszination von Zwillingen allgemein und könnte als eine Lieblingsserie meiner Kindheit bezeichnet werden. Auch wenn sie diesen Stand nicht bis heute halten konnte, erinnerte ich mich besonders an Hannis Streiche, der knuddelige Hund Bing und ihre auf ihren Gegensätzlichkeiten beruhenden Streitigkeiten und natürlich das Intro. Letzteres ist nicht nur musikalisch, sondern schnitttechnisch und choreographisch eines der temporeichsten und mitreißendsten, das ich kenne und hält sich mal ausnahmsweise nah am Original (https://www.youtube.com/watch?v=MqQwDy7zptw).
                          Nach fast einem Jahrzehnt Abstinenz war es 2013 wieder soweit: Im England der 40er Jahre (auch modisch unterstrichen) begleiten wir die von der weltberühmten Enid Blyton erdachten Zwillingsschwestern Hanna und Annemarie Sullivan (im Orig. Patricia und Isabel) auf dem Schulwechsel zum Mädcheninternat St. Clare. Internatsgeschichten üben generell eine gewisse Faszination aus, weil trotz des üblicherweise strengen Korsetts die SchülerInnen immer wieder schaffen, sich ihre kleinen Freiräume zu erobern. So sind mir die zwei Schwestern tatsächlich am sympathischsten, wenn sie noch gegen alles und jeden auf der neuen Schule rebellieren und für ihre Rechte eintreten. Obwohl sie sich immerfort gegen die Sammelbezeichnung „Zwillinge“ wehren und somit als Individuum wahrgenommen werden wollen, ordnen sie sich leider aber schließlich duckmäuserisch in die übrige Schafherde unter und rügen sogar später ihre Cousine für ihr eigenwilligeres Verhalten. Deshalb und wegen ihren perfekten Leistungen werden die Schwestern zunehmend uninteressanter, während aber auch glücklicherweise das Augenmerk öfter auf Nebencharaktere aus Schüler- und Lehrerschaft wie Cathleen, Miss Kennedy und Mademoiselle gelegt wird. Nervfaktoren bleiben das dauernde synchrone Gekichere der beiden und der archaische Lakaiendienst an den Älteren, der durch Tradition gerechtfertigt wird.
                          Alles in allem stehen die originalen Bücher von Blyton auf jeden Fall schon lange ganz oben auf meiner persönlichen Leseliste.
                          „Sie halten immer zusammen, ganz egal was auch im Leben passiert!“
                          https://www.youtube.com/watch?v=_Sgc7VW81uw

                          3
                          • 5

                            „Wir sind hier doch nicht im Urwald oder?!“ bringt meinen Eindruck zunächst mal direkt auf den Punkt. Wir tauchen in eine drei Stunden andauernde visualisierte Männerphantasie ein, in der das Testosteron nur so überströmt, so dass sich schließlich sogar die Frauen auf ihre Brust klopfen. Verhaltensweisen mehr von Affen als von Wölfen … Jordan Belfort: Ein widerliches Arschloch, dem gegenüber ich keine Sympathie, kein Mitleid, nur stundenlangen Ärger darüber empfand, dass es tatsächlich solche Menschen gibt. Warum man so jemand annähernd bewundern kann, ist mir ein Rätsel. Leo Dicaprio stellt die Hassenswürdigkeit der Figur glaubhaft dar. Doch fehlt mir - da Belforts Sicht, von sich und der Welt, vorherrscht - eindeutig Tiefe, nachvollziehbare/r Antrieb und Entwicklung. Ich kaufte ihm keine seiner aufblitzenden Gefühlsregungen ab. Mathew McConaughey bringt in seiner kurzen Screentime genau die Ironie rüber, die danach für mich nicht mehr überzeugend rüberkam. Jonah Hill ist die andere Seite der Medaille, er ist durch unzählige maßlose Übertreibungen durchgehend nur nervtötend. Margot Robbie hat mich trotz ihrer Reduzierung auf die Erfüllung männlicher Begierden überzeugt, da hin und wieder die Stärke ihrer Figur aufscheint. Die Exzesse wurden beeindruckend abstoßend inszeniert, nur zu ausgedehnt und wiederholend. Dafür gibt es sehr gute Musikuntermalung und fesselnde Kameraarbeit. Doch wirklich gehaltvoll ist das Ganze nicht und auf den tatsächlichen Fall nach dem ausschweifend geschilderten Aufstieg, wartet man vergebens. Bei einigen haarscharfen Szenen hätte ich mir wirklich einen negativen Ausgang gewünscht, damit endlich alle aufwachen.
                            Während mir meistens das Lachen im Hals stecken blieb, brüllte ein einziger Typ ein paar Reihen vor mir bei den unpassendsten Szenen vor Lachen. Der Prototyp für diejenigen Kinozuschauer, welche die angeblich vorhandene Satire sicher nicht registriert haben. Nach ca. einer Stunde flüchtete ich mal zur Toilette. Ich kehrte aber zurück, was einer befreundeten Platzanweiserin bei ihrer Sichtung nicht gelungen war.
                            „Wollt ihr sehen, wie ein Wolf seine Beute reißt?“ Dann ist das der richtige Film für euch. Und merkt euch: „Ich möchte, dass ihr eure Probleme bewältigt, indem ihr reich werdet.“

                            7
                            • Läuft auch beim ORF1 um die selbe Zeit, ohne Werbeunterbrechung. ;)

                              1
                              • Wie bereits unten mit Beispielen belegt, braucht man zunächst gar nicht auf anderen Seiten nach so etwas zu suchen. Vor kurzem ist mir diese Bemerkung hier untergekommen, die zwar bemüht niveauvoll formuliert wurde, sich inhaltlich trotzdem nah an der Grenze befindet: "Nichts gegen Frauen, hab aber gerade mehrfach unsachliches gelesen und denke, dass die Weiblichkeit teilweise den vorhandenen Sachverstand in Sachen Vietnamkrieg überdenken sollte."
                                Und gestern bin ich auf diesen Text gestoßen, der zwar nichts mit Film zu tun hat, aber eine gute Reaktion auf solche Beleidigungen wie im Artikel zeigt: http://www.huffingtonpost.de/yonni-meyer/lieber-junge-bitte-werde-kein-arschloch_b_5616702.html?ncid=fcbklnkushpmg00000071
                                Was die Anonymität angeht, habe ich in letzter Zeit immer öfter gelesen, dass zumindest bei Facebook die Leute zwar nicht "Manns genug" sind, aber wahrscheinlich zu unbedacht ihre Beleidigungen verteilen, während sie mit vollem Namen, Adresse und Telefonnummern angemeldet sind. Auch wenn man zunächst über ihre anscheinende Dummheit schmunzelt, kann es auch ein Zeichen dafür sein, dass viele keine Anonymität mehr brauchen, um so bösartig zu sein und vielleicht sogar meinen, dass man ihnen trotz Identifikation nichts anhaben kann. Bedenklich...

                                3
                                • Gänsehaut. ^^
                                  "Once-in-the-lifetime-movie" stimmt. Ich bezweifle, dass ich in meinem Leben je etwas Ähnliches erleben werde. Dafür fehlt leider inzwischen ein Stück kindlicher Blick und auch eine Geschichte, die man tatsächlich 10 Jahre lang erzählen kann.
                                  Das Video macht mich aber auch auf jeden Fall wieder ein wenig gespannter auf Boyhood. ;)

                                  • "Das große Krabbeln" um 20:15 Uhr beim Disney Channel
                                    "Jesus liebt mich" um 20:15 Uhr auf ORF1

                                    • Nach dem ich deine Geburtstagshuldigung nun ganz durch habe, stellen sich mich nur zwei Fragen:
                                      Wie kann man diesen Mann - zumindest nach diesem multimedialen Mammut-Artikel - nicht mögen? und
                                      Was kann der Typ eigentlich nicht? (Ich weiß - Antwort dazu siehe Grund 52 ^^)
                                      Auf jeden Fall hätte ich gerade das Bedürfnis, ihn zu drücken und zu fragen: "Wollen wir Freunde sein?" ;D

                                      3
                                      • Auch Joe Wright ließ laut eigener Aussage bei "Stolz und Vorurteil" seinen Schauspielern Platz für Improvisationen, u. a. Tom Hollander und Matthew Macfadyen. Das Resultat waren ein paar ganz amüsante Situationen, die nicht so geplant waren. Weiß aber nicht, wie er es in seinen anderen Filmen gehandhabt hat.
                                        Von diesem Film abgesehen, ist eine der witzigsten Improvisationen überhaupt sicher diese hier: https://www.youtube.com/watch?v=yHzh0PvMWTI ^^

                                        2
                                        • 7

                                          Update zu meinem vor einem halben Jahr geposteten Kommentar darunter:
                                          Mit den deutschen DVDs wird es wohl doch nicht so schnell etwas. Wie eigentlich immer, wenn man schon Jahre darauf wartet ... Der angegebene "14. Juni" stimmt ja sowieso nicht mehr. Auf jeden Fall gibt es aber auch zunächst keine Staffelboxen, weil für KSM anscheinend die Rechte kurzzeitig abgelaufen waren (nur ein Gerücht, für das ich keine Bestätigung gefunden habe). Nun wollen sie zuerst einmal den Pilotfilm "Sabrina und die Zauberhexen" rausbringen. (Wohl vorläufiger) Erscheinungstermin laut Amazon: 10. November. Angeblich (Betonung!) sollen aber die Staffeln und die anderen beiden Filme folgen ...
                                          Ich weiß nicht, wie ihr es seht, aber mich interessiert der Pilotfilm alleine herzlich wenig. Vor allem wenn ich nur für den 20 € zahlen soll ...

                                          • 6 .5
                                            Filmromantikerin 19.07.2014, 22:02 Geändert 09.06.2016, 23:46

                                            Anime-Serien-aus-meiner-Kindheit-Retrospektive #5

                                            „Wo die Gipfel zum Himmel ragen, und die Bergrücken Gletscher tragen. Wo die Glocken der Kühe läuten, die so hoch auf den Almen weiden…“
                                            Wenn ich diese Zeilen höre, denke ich an die mit einem Blick aus dem Fenster erkennbare kleine Wahlfahrtskirche auf dem Berggipfel gegenüber und mir klingen das Muhen der Kühe und ihre Glocken von der Wiese davor in den Ohren.

                                            Die Serie, auch Teil des "World-Masterpiece-Theater" und tatsächlich einige Parallelen zu „Heidi“ aufweisend, nimmt uns in eine Lebenswelt mit, die uns nur mehr teilweise bekannt sein kann. „Komm zu uns, sei unser Gast“ ist wörtlich zu nehmen. Wir reisen zurück in das 19. Jh. in ein französisch-sprachiges Schweizer-Dorf namens Rossinière. Aus kindlicher Perspektive lernen wir in der ersten Hälfte den Alltag dieses bäuerlichen Dorfes kennen: die Schule, Weihnachtsmesse, Stallarbeit und das Schlittenfahren. Kulturelle Besonderheiten und Lebensweisheiten werden mal mehr oder weniger geschickt eingebaut, sowie die manchmal etwas zu dick aufgetragene und eng mit dem christlichen Glauben verwobene Moral der Serie, die wohl der Hauptbeschäftigung der Autorin der Vorlage als Missionskrankenschwester geschuldet ist. Diese hat selbst ein paar Jahre ihrer Kindheit in der Schweiz verbracht.

                                            Der tragische Wendepunkt weist schließlich auf den anfänglichen Schicksalsschlag zurück, und verdeutlicht, wie schwer es der kleinen Annette in den vergangenen Jahren gefallen sein muss, einen Teil ihrer Kindheit aufzugeben und warum nun der Schmerz des Unglücks so tief sitzt. Projiziert wird dieser auf den beschuldigten besten Freund Lucien. Nun geht es um die Bewältigung und das Verzeihen von Schuld. Dazu fungiert die Kunst des Holzschnitzens als Mittel zur Selbsthilfe und Versöhnung. Die Szene mit der hölzernen Arche-Noah-Miniatur sollte mir Jahre noch im Gedächtnis bleiben.

                                            Es fällt mir durchgehend leichter, auf Luciens Seite zu stehen, obwohl Annette einem schon leidtun kann. Doch durch ihren blinden Zorn verspielt sie doch Sympathiepunkte und der kleine Bruder Dany, der eigentliche Konfliktauslöser, nervt zunehmend, vor allem wegen seiner Synchronstimme. Das Frettchen Klaus ist ein spaßiger Sidekick, der aber auch erheblich in die Handlung involviert ist. Übrigens hören wir unseren späteren Homer Simpson in mehreren Rollen, u. a. als Bürgermeister.

                                            3
                                            • 2010 wurde das Arte-Magazin "Philosophie" fortgesetzt. Folgende Themen kamen in diesem dritten Jahr zur Sprache. Neben dem kurz angerissenen Folgeninhalt und Literaturtipps ist unter den veralteten Links immer noch größtenteils das jeweilige Video eingebettet. Auch wurden die meisten Folgen davon auf Youtube hochgeladen.
                                              TEIL 1
                                              # Freiheit
                                              http://www.arte.tv/de/philosophie-freiheit/2235124,CmC=3012268.html
                                              https://www.youtube.com/watch?v=YB328BeFkQU
                                              # Kultur
                                              http://www.arte.tv/de/philosophie-kultur/2235124,CmC=3031896.html
                                              http://www.youtube.com/watch?v=FIQ_gl8yXgs
                                              # Leben
                                              http://www.arte.tv/de/philosophie-leben/2235124,CmC=3055732.html
                                              http://www.youtube.com/watch?v=yY-6cUbngh8
                                              # Erotik
                                              http://www.arte.tv/de/philosophie-erotik/2235076,CmC=3064498.html -
                                              (kein Video)
                                              http://www.youtube.com/watch?v=9QOAxawbg_g
                                              # Prekarität
                                              http://www.arte.tv/de/philosophie-prekaritaet/2235124,CmC=3071572.html
                                              # Gabe
                                              http://www.arte.tv/de/philosophie-gabe/2235124,CmC=3084386.html
                                              http://www.youtube.com/watch?v=uXpjZdnp1Hg
                                              # Lüge
                                              http://www.arte.tv/de/philosophie-luege/2235124,CmC=3100538.html
                                              http://www.youtube.com/watch?v=vy7WvP2Si9c
                                              # Zeit
                                              http://www.arte.tv/de/philosophie-zeit/3404754.html
                                              (kein Video)
                                              http://www.youtube.com/watch?v=8KUWOCaVRKc
                                              # Technik
                                              http://www.arte.tv/de/philosophie-technik/3432784.html -
                                              (kein Video)
                                              http://www.youtube.com/watch?v=pPEakGhempY

                                              2
                                              • 2010 wurde das Arte-Magazin "Philosophie" fortgesetzt. Folgende Themen kamen in diesem dritten Jahr zur Sprache. Unter den Links findet ihr den kurz angerissenen Folgeninhalt und Literaturtipps. Auf der Homepage sind von diesen Folgen keine Videos mehr, dafür wurden sie alle auf Youtube hochgeladen.
                                                TEIL 2
                                                # Geist
                                                http://www.arte.tv/de/philosophie-geist/2235124,CmC=3176916.html
                                                http://www.youtube.com/watch?v=9ijaVh5gLt8
                                                # Zufall
                                                http://www.arte.tv/de/philosophie-zufall/2235124,CmC=3453158.html
                                                http://www.youtube.com/watch?v=BoB_VZEAhUo
                                                # Intuition
                                                http://www.arte.tv/de/philosophie-intuition/2235124,CmC=3228586.html
                                                http://www.youtube.com/watch?v=tj5J6DoUvLs
                                                # Das Gewöhnliche
                                                http://www.arte.tv/de/philosophie-gewoehnlich/2235076,CmC=3249140.html
                                                http://www.youtube.com/watch?v=r9vlJ1GU4IU
                                                # Angst
                                                http://www.arte.tv/de/philosophie-angst/2235124,CmC=3336446.html
                                                http://www.youtube.com/watch?v=c09TsWWRnrg
                                                # Ethik
                                                http://www.arte.tv/de/philosophie-ethik/2235124,CmC=3418540.html
                                                http://www.youtube.com/watch?v=iS0idB3V1dM
                                                # Berührung
                                                http://www.arte.tv/de/philosophie-beruehrung/2235124,CmC=3469350.html
                                                http://www.youtube.com/watch?v=nRgpp8Lg8sA
                                                # Ekel
                                                http://www.arte.tv/de/ekel-philosophie/2235124,CmC=3488732.html
                                                http://www.youtube.com/watch?v=K-lZ9q7ZR40
                                                # Spiel
                                                http://www.arte.tv/de/philosophie-spiel/2235124,CmC=3516262.html
                                                http://www.youtube.com/watch?v=fMnQCFF0moI
                                                # Gleichheit
                                                http://www.arte.tv/de/gleichheit-philosophie/2235124,CmC=3541890.html
                                                http://www.youtube.com/watch?v=JeTQgbaPPYQ
                                                # Engagement
                                                http://www.arte.tv/de/engagement-philosophie/2235124,CmC=3573660.html
                                                http://www.youtube.com/watch?v=9fgr0IEFBZo

                                                2
                                                • 2009 wurde das Arte-Magazin "Philosophie" zu weiteren Themen ausgestrahlt. Im Folgenden alle, die in diesem zweiten Jahr behandelt wurden. Neben dem kurz angerissenen Folgeninhalt und Literaturtipps ist unter den veralteten Links immer noch das jeweilige Video eingebettet. Auch wurde die eine oder andere Folge auf Youtube hochgeladen.
                                                  TEIL 1
                                                  # Freundschaft
                                                  http://www.arte.tv/de/philosophie-freundschaft/2939704.html
                                                  # Musik
                                                  http://www.arte.tv/de/philosophie-musik/2235124,CmC=2697662.html
                                                  # Dummheit
                                                  http://www.arte.tv/de/philosophie-dummheit/2235124,CmC=2414682.html
                                                  Video: http://www.youtube.com/watch?v=-w4NLrNbAzc
                                                  # Gefühle
                                                  http://www.arte.tv/de/philosophie-gefuehle/2235124,CmC=2727798.html
                                                  Video: http://www.youtube.com/watch?v=mF2XoUw3gpA
                                                  # Arbeit
                                                  http://www.arte.tv/de/philosophie-arbeit/2235078,CmC=2467552.html
                                                  Video: http://www.youtube.com/watch?v=DPOeHLE-bsU
                                                  # Liebe
                                                  http://www.arte.tv/de/philosophie-liebe/2235076,CmC=2493988.html
                                                  Video: https://www.youtube.com/watch?v=B28Bwq2L97Q
                                                  # Tod
                                                  http://www.arte.tv/de/philosophie-tod/2235078,CmC=2673548.html
                                                  https://www.youtube.com/watch?v=NwRqaPCURkA
                                                  # Identität
                                                  http://www.arte.tv/de/philosophie-identitaet/2235076,CmC=2544276.html
                                                  Video: http://www.youtube.com/watch?v=aeC2S_wUEbI
                                                  # Phantasie
                                                  http://www.arte.tv/de/philosophie-fantasie/2235124,CmC=2602040.html
                                                  # Bild
                                                  http://www.arte.tv/de/philosophie-bild/2235124,CmC=2901686.html
                                                  Video: http://www.youtube.com/watch?v=Ox2rN-d80-4

                                                  3
                                                  • 2009 wurde das Arte-Magazin "Philosophie" zu weiteren Themen ausgestrahlt. Im Folgenden alle, die in diesem zweiten Jahr behandelt wurden. Neben dem kurz angerissenen Folgeninhalt und Literaturtipps ist unter den veralteten Links immer noch das jeweilige Video eingebettet. Auch wurde die eine oder andere Folge auf Youtube hochgeladen.
                                                    TEIL 2
                                                    # Theater
                                                    http://www.arte.tv/de/philosophie-theater/2235124,CmC=2727824.html
                                                    Video: http://www.youtube.com/watch?v=UuE8l4VMZc4
                                                    # Aktualität
                                                    http://www.arte.tv/de/philosophie-aktualitaet/2235076,CmC=2771568.html
                                                    Video: http://www.youtube.com/watch?v=460Sak3-lw0
                                                    # Unterrichten
                                                    http://www.arte.tv/de/philosophie-unterrichten/2235124,CmC=2933424.html
                                                    # Utopie
                                                    http://www.arte.tv/de/philosophie-utopie/2235124,CmC=3012272.html
                                                    Video: http://www.youtube.com/watch?v=vi64Pn9ExlI
                                                    # Sprache
                                                    http://www.arte.tv/de/philosophie-sprache/2235078,CmC=2892262.html
                                                    # Intimsphäre
                                                    http://www.arte.tv/de/philosophie-intimsphaere/2235124,CmC=2901700.html
                                                    Video: http://www.youtube.com/watch?v=d4mU3oL6YGY
                                                    # Religion
                                                    http://www.arte.tv/de/philosophie-religion/2235124,CmC=2989296.html
                                                    Video: http://www.youtube.com/watch?v=IUXetXeCuQA
                                                    # Trennung
                                                    http://www.arte.tv/de/philosophie-trennung/2235124,CmC=2947416.html
                                                    Video: http://www.youtube.com/watch?v=Y5XKCKre7tU
                                                    # Kino
                                                    http://www.arte.tv/de/philosophie-kino/2235076,CmC=3055734.html
                                                    # Freude
                                                    http://www.arte.tv/de/philosophie-freude/2235124,CmC=2998186.html
                                                    Video: http://www.youtube.com/watch?v=zwjcXJkv8tw

                                                    2