Filmromantikerin - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Squid GameSquid Game ist eine Thriller aus dem Jahr 2021 von Dong-hyuk Hwang mit Jung-Jae Lee und Wi Ha-Joon.+26 Kommentare
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+19 Kommentare
-
MobLand - Familie bis aufs BlutMobLand - Familie bis aufs Blut ist eine Gangsterserie aus dem Jahr 2025 mit Helen Mirren und Pierce Brosnan.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Weapons - Die Stunde des Verschwindens126 Vormerkungen
-
Die nackte Kanone93 Vormerkungen
-
Bring Her Back91 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch72 Vormerkungen
-
In die Sonne schauen59 Vormerkungen
Alle Kommentare von Filmromantikerin
Eigentlich sollte das aber auch eine extra Meldung wert sein:
Nach tatsächlich sage und schreibe 63! (bzw. 64) Jahren seit er bei uns seine Kinopremiere feierte, wird Disneys "Pinocchio" das erste Mal im (frei-empfangbaren) Fernsehen ausgestrahlt!
Ein kleiner Meilenstein in der Geschichte der Disney-Veröffentlichungen:
*Heute um 20:15 Uhr auf dem Disney Channel*
Ich denke, dass der Disney Channel ins Free-TV wechselte, war eins vom Besten, was dieses Jahr passieren konnte. ;D
Naja, eigentlich hab' ich dich auch noch nominiert. :P
Hab' nur verschwitzt, dir noch Bescheid zu geben. Hat sich aber eh erledigt. ^^
Danke nochmals für die Nominierung. ^^
Sobald er im April auf DVD erschienen ist, unbedingt "Die Legende der Prinzessin Kaguya" nachholen! :)
Für Kurzentschlossene, jetzt gerade:
"Der Hobbit" auf ORF1
"The Game" auf Puls4
Ein mitreißender Gruselspaß aus dem Hause Disney und ein Muss an Halloween. Obwohl er angeblich erst ab 12 freigegeben ist, war ich definitiv jünger, als ich ihn das erste Mal sah. Mit seiner gekonnten Mischung aus Drama, Humor und eben (dezentem) Grusel, teils mit typischen Horror-Elementen („Was kann uns denn jetzt noch passieren?“) ging er mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf.
Damals habe ich mich natürlich gehörig gefürchtet, gerade da die drei Sanderson-Hexenschwestern Winifred, Sarah und Mary gleich zu Beginn zeigen, wozu sie fähig sind. SPOILER Gleich am Anfang ein Mord an einem kleinen Mädchen ist eher unüblich für einen Kinderfilm. Doch ich frage mich jedes Mal, wie der Trank eigentlich wirken konnte, obwohl ihn doch ihr Bruder, BEVOR sie ihn trank, samt Kessel umgeschüttet hat... Grober Schnitt oder Logikfehler? SPOILER ENDE
Humor bieten vor allem die drei gutgelaunten Hauptdarstellerinnen (im Schnüffel-Gleichschritt) und generell der Kulturschock zwischen 17. und 20. Jahrhundert, obwohl teilweise etwas inkonsequent dargestellt. ( z. B.: Sie fürchten sich vor einem Bus, wissen aber, was ein Führerschein ist?). Durchgehend wird auch die ganze moderne, amerikanische Halloween-Tradition herrlich aufs Korn genommen.
An ihrem Versuch, sich ewige Jugend zu verschaffen, werden sie – aufgrund ahnungsloser Erwachsener – nur von einem weiteren Trio, bestehend aus einem Kind und zwei Jugendlichen – darunter die "Jungfrau", die sie erst wiedererweckt hat, gehindert. Unter ihnen hat die Dany-Darstellerin Thora Birch auf jeden Fall den Young-Artist-Award verdient: Frech und selbstbewusst bietet sie jedem die Stirn. Im Gegensatz dazu ist ihr älterer skeptischer Bruder Max (Omri Katz ♥) eher zurückhaltender, doch beweist er Mut, wenn es um seine Schwester geht. Angela (Vinessa Shaw) wirkt manchmal wie eine bloße Handlungsmotivation, doch hat sie auch ihre toughen Momente (z. B. der „Salztanz“).
Über allen Leistungen steht natürlich Bette Midlers ausbalanciertes Spiel zwischen Komik und Bedrohlichkeit, das in ihrer „I put a spell on you“-Gesangseinlage kipfelt, bei der spürbar eine unterschwellige Gefahr mitschwingt. Aber auch die beiden anderen sind alles andere als schlecht in ihren Rollen, gerade SJPs Locklied während ihres Flugs auf dem Besen am Ende verursacht ein herrlich mulmiges Gefühl.
Nicht zu vergessen sei natürlich der herzhaft fluchende Ex-Zombie-Freund (Doug Jones) und der spätere Agent-Timothy-McGee-Darsteller Sean Murray als Binx, der als Mensch schon ganz niedlich, aber als schwarzer Kater einfach umwerfend ist und damit Salem starke Konkurrenz bietet. Mit ihm zieht sich durch den Film eine liebevolle Bruder-Schwester-Thematik, SPOILER die zu einem tragisch-schönen abschließenden Wiedersehen führt, zu dem ich am liebsten immer wieder zurückspulen würde: „Thackerry? Thackerry Binx? ... Warum hat es so lang gedauert?“
Auch 2013 gab es weitere Themen, mit denen man sich im Arte-Magazin "Philosophie" beschäftigte:
# Politik
# Geruch
# Stierkampf
# Egoist
# Wandel
# Rugby
# Gespräch
# Schuld+
# Gewalt+
# Krise+
# Freude+
# Singen+
# Ewigkeit+
# Materie
# Das Mögliche+
# Übermensch
# Virtuell
# Montaigne+
# Wert
# Zeitgenössische Kunst
# Bergson
# Rasse
# Empörung
# Natur
# Volk+
# Mord
Unter http://www.arte.tv/de/philosophie/2235124.html werden für jedes ausgestrahlte Thema kurz der Folgeninhalt und Literaturtipps angerissenen. Nur wenige Folgen davon sind auf Youtube zu finden. Diejenigen habe ich mit einem "+" versehen.
2012 wurden folgende Themen vom Arte-Magazin "Philosophie" behandelt:
# Maschine
# Ökologie+
# Fußball
# Fortschritt
# Konversation
# Erstaunen
# Schöpfung
# Darstellen+
# Laizismus
# Tod
# Zensur
# Geschichte
# Verletzlichkeit
# Cool
# Alter
# Folter
# Verschwörung
# Das Böse
# Fürsorge+
# Rache
# Freundlichkeit
# Traum+
# Sokrates
# Höflichkeit
# Das Unbewusste
# Warten
# Heilen
# "Philosophie" feiert die 100. Sendung
# Metamorphose+
# Gutmenschentum
# Rousseau
# Hypnose+
# Sex
# Weltuntergang
Unter http://www.arte.tv/de/philosophie/2235124.html werden für jedes ausgestrahlte Thema kurz der Folgeninhalt und Literaturtipps angerissenen. Kaum Folgen davon sind (bis jetzt?) auf Youtube zu finden. Diejenigen habe ich mit einem "+" versehen.
Auch 2011 wurde das Arte-Magazin "Philosophie" fortgesetzt. Folgende Themen kamen in diesem vierten Jahr zur Sprache:
# Schein
# Begehren
# Mut
# Republik
# Humor
# Terrorismus
# Alturismus
# Farbe
# Tier
# Nostalgie
# Kunst
# Würde*
# Descartes
# Spinoza
# Unterschied
# Raum
# Universalismus
# Krieg
# Vertrauen*
# Ironie*
# Unsichtbar*
# Surfen
# Ursprung*
# Gott
Unter http://www.arte.tv/de/philosophie/2235124.html werden für jedes ausgestrahlte Thema kurz der Folgeninhalt und Literaturtipps angerissenen. Die meisten Folgen davon sind auf Youtube zu finden. Diejenigen Folgen, die (noch?) nicht hochgeladen wurden, habe ich mit einem "*" versehen.
Halbe-Million-Euro-Frage:
Wer wurde nach dem Sturz in den Schweizer Reichenbach für tot erklärt? .... Mmmmmh ^^
Schwach, wenn man sowas nicht weiß :P
Alles fing mit einer Ankündigung in einem Zeitungsausschnitt an und es wurde daraus die beste Teenager-Serie meiner Jugend, die ich mir heute noch gern ansehe:
Das, was einem zu Dawson und seiner Bucht sofort in den Sinn kommt, sind die tiefgründigen und direkten Gespräche, die mehr oder weniger reale Probleme des Erwachsenwerdens beleuchten. Das Besondere: Diese werden zwischen angeblich 15-jährigen geführt – mal davon abgesehen, dass die Darsteller selbst schon Mitte zwanzig sind. Ich weiß nicht, wie’s euch ergangen ist, aber ich hätte mich nicht mal im Traum mit meinen Klassenkameraden so ehrlich aussprechen können. Leider verkommen die grundsätzlich interessanten Dialoge, die doch oft im Kern die Wahrheit treffen später hin immer mehr zur bloßen heißen Luft.
Im Zentrum stehen ursprünglich vier Freunde aus dem beschaulichen Städtchen Capeside, die alle auf ihre Weise bekannte Außenseiter-Charaktere darstellen:
Der Titel gebende Dawson (James Van Der Beek) ist ein idealistischer Träumer, der das Leben als Film betrachtet und auch die Ambition hat, selbst Filmemacher zu werden. Viele Hürden und Schicksalsschläge ernüchtern sein Weltbild und er blickt zunehmend melancholisch auf die Realität. Seine große Liebe Joey (Katie Holmes), das Mädchen von nebenan, leidet an Versagensängsten und Unsicherheiten über ihre Fähigkeiten und Zukunft, und hat die Neigung, alles schon in jungen Jahren zu verkomplizieren. Pacey (Joshua Jackson ♥) ist der Rebell der Truppe, das James-Dean-Abziehbild, der durchwegs mit einem Vaterkonflikt und Minderwertigkeitskomplex zu kämpfen hat und von einem starken Unabhängigkeitsdrang getrieben wird. Jen (Michelle Williams), die Neue, die mysteriöse Städterin stellt zunächst selbst einen Konflikt dar, bevor sie im Mittelteil die enormste Entwicklung durchmacht, wobei eigene Probleme zu Tage treten, um schließlich bedauerlicherweise wieder unterzugehen.
Das übliche etwas unrealistische Liebeskarussell solcher Serien konzentriert sich hier vorwiegend auf das Dreieck Dawson - Joey - Pacey, doch die beste "Beziehung" der Serie ist die platonische, aber tiefgreifende Freundschaft zwischen Jen und Jack (Kerr Smith, ab Staffel 2 dabei).
Alles wird abgerundet durch zwei schöne Intros und einem sonst stimmigen Soundtrack, der allerdings hin und wieder die jeweilige Szene etwas überdramatisiert. Ein Ende findet die Serie nach 6 Staffeln in einem eigentlich dreiteiligen Finale, das noch einige Überraschungen parat hält, wie auch die für mich zufriedenstellende Auflösung der großen Frage: Dawson oder Pacey?
Hier von mir noch Gratulation an die Gewinner! Alle haben es wirklich verdient. :)
Ich habe dieses Mal fast alle Texte gelesen und habe keine tatsächlichen Durchhänger erlebt. Also auch danke für all den interessanten Lesestoff. :)
Natürlich bekamen nicht alle meine persönliche Favoriten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen würden (d. h. nicht in der Top 30 landeteten), wie u. a.
"Vom Schreien und Flüstern der Seele", "Breakfast at Tiffany's", "Causa Sauce tartare", "Cloud Atlas", "Das Mädchen ohne Lippenstift", "Das Telefonläuten, das mir nicht aus dem Kopf geht", "Die Reise zum letzten Frieden", "Ich bin ein furchtbar schlechter Mensch!", "Kampf, Komik, Krusel in Drag me to Hell", "Look, I've got a blanket! ...
Auch herzlichen Dank an diejenigen, die meinen Text mit einem Like würdigten! ♥ Ich hatte eigentlich gar keinen Zuspruch und sogar Häme erwartet, doch ich wollte diese Aktion nützen, um das, was mir bei dieser Szene immer in den Sinn kommt, aufzuschreiben und mit euch zu teilen.
Die Aktion verlief heuer auch überwiegend problemlos. Mein einziger Wunsch wäre es, dass beim nächsten Mal womöglich beim täglichen Präsentieren nicht nach der Reihenfolge der Gesamtübersicht, sondern etwas durchgemischt die Texte vorgestellt werden würden. :)
Ca. zwei Jahre nach dem letzten Film im Kino und sogar sechs Jahre, nachdem ich das letzte Buch zugeklappt hatte:
Harry Potter (Buch+Film) Retrospektive 2013 - „There‘s no such thing as magic.“?
„Did you ever make anything happen? Anything you couldn’t explain?“
Wie sehr mich der berühmte Zauberlehrling prägen würde, ahnte ich mit 9 Jahren noch nicht. Doch eins wusste ich nach dem Kinobesuch bestimmt und sprach es auch sofort aus, als ich nach Hause kam: "Ich muss die Bücher lesen!"
Die ersten drei Bände habe ich schließlich bis heute 8x gelesen, davon letztes Jahr das erste Mal auf Englisch.
Den Film habe ich wohl noch öfter gesehen, so dass ich irgendwann die deutsche Synchronfassung nicht mehr hören konnte (vor allem aufgrund Tim Schwarzmaiers Stimme für Daniel Radcliffe) und ihn schließlich, als einen der ersten, freiwillig auf Englisch anschaute.
„Welcome to Hogwarts. In a few seconds you’ll pass through these doors and join your classmates.“ Der Film ist eine märchenhafte Einführung in die von Rowling erdachte magische Welt und versprüht eine zauberhafte Atmosphäre mit vielen liebevollen Details. Unter anderem ist das John Williams‘ Musik zu verdanken, von der einige Melodien unvergesslich geworden sind. Aber auch die zum großen Teil herausragende Verkörperung der wunderbaren Charaktere wertet die Filmreihe von Anfang an auf. Dabei hat man sich für zwei Wege entschieden: Für die erwachsenen Figuren verließ man sich auf alt-eingesessene britische Talente, während man für die Kinderrollen frische Newcomer castete. Vor allem Maggie Smith, Robbie Coltrane und Richard Harris scheinen wie aus den Büchern gesprungen bzw. haben sie in meinem Fall die Vorstellung beim nachfolgenden Lesen maßgeblich beeinflusst. Der Meister der Zaubertränke ist aber auch der Meister des Schauspiels innerhalb des Hogwarts-Universum: Alan Rickman als Severus Snape. Seine Darstellung begründete meine Liebe zu dieser Figur und er ist einfach nur cool.
"Now, if you don't mind, I'm going to bed, before you come up with another idea to get us killed. Or worse expelled." - "She needs to sort out her priorities."
Bei den Kleinen, in deren Alter ich tatsächlich damals auch war, gibt es neben dem Niedlichkeitsfaktor einiges an schlummerndem Potential. Gerade Emma Watson, Rupert Grint und Tom Felton scheinen selbstbewusst und mit Spaß ihre Parts zu spielen. Daniel Radcliffes Schüchternheit passt zwar noch zum jungen Harry, trotzdem ist er hier doch weniger überzeugend als die anderen, obwohl er schließlich im Showdown teilweise unerwartet stark agiert. Das Finale bietet auch einen der besten Auftritte Voldemorts, obwohl er hier eigentlich nur aus einem Gesicht besteht: „There is no good and evil. There’s only power and those too weak to seek it.“
Neben Szenen wie die im Ligusterweg, der Eintritt in die Große Halle, die erste Zaubertrankstunde, das Quidditch-Spiel, das Halloween-Festmahl usw. bleibt meine absolute Lieblingsszene, die ich jedes Mal automatisch mitspreche, Harrys erstes Aufeinandertreffen mit Ron und Hermine während der Fahrt im Hogwartsexpress.
Um 20:15 Uhr läuft "Gilpert Grape - Irgendwo in Iowa" auf ATV2.
Die erste Folge war ja atemberaubend. Unglaublich berührend und nahegehend. Die beste Folge, die ich bis jetzt von dieser Serie gesehen habe (Muss dabei gestehen, dass das bisher nur die 2. Staffel war). Wenn weitere solche Folgen noch eingestreut wurden, wird die Serie eindeutig noch weiter in meiner Gunst steigen. :D
Nun ist es offiziell, was Manga-Leser schon vermutet haben dürften:
Innerhalb der angekündigten 26 Folgen wird auch der sogenannte Black-Moon-Arc behandelt (sprich, die Handlung, auf welcher der zweite Teil der 2. Staffel der alten Serie beruht). Das heißt, wir dürfen auch Chibiusa im neuen Design bewundern. ^^
Der neue Handlungsstrang wird dann mit Folge/Akt 14 im Jänner beginnen. ;)
http://www.sailormoongerman.com/2014/11/black-moon-saga-in-sailor-moon-crystal.html
Zwei gute Neuigkeiten:
Erstens, der DVD-Erscheinungstermin wurde heute bekannt gegeben. Zwar noch etwas hin, aber der 24. April 2015 wird rot und fett angestrichen!
(Übrigens, wer es - wie ich - kaum erwarten kann: Die originale DVD - mit englischem Unteritel--erscheint am 3. Dezember 2014)
Zweitens an alle österreichischen Moviepiloten: Auch wir haben nun doch einen voraussichtlichen Kinotermin, nämlich den 25. Dezember 2014! Bleibt nur zu hoffen, dass dieser nicht ausschließlich Wien betrifft. ;)
(Zur Erinnerung, in Deutschland startet er am 20. November.)
Auf jeden Fall gilt: Lasst euch diesen atemberaubenden bezaubernden Film nicht entgehen!
Zuviel möchte ich vor dem offiziellen Kinostart noch nicht vorwegnehmen, denn auch ich bin nahezu völlig unvorbereitet in den Film, nur geleitet und angetrieben durch einen magischen Trailer (http://www.moviepilot.de/movies/princess-kaguya/trailer/56531) und der Film hat mich schließlich wahrlich umgehauen und wirkt immer noch (nach 4 Monaten!) intensiv nach. Einer dieser Filme, bei denen man nicht anders kann, als aus tiefstem Herzen zu lächeln, während einem die Tränen an den Wangen herunterlaufen.
Grundsätzlich gefiel mir ja die Idee doch von Anfang an und ich werd's gern mal ausprobieren. :)
Hier hätte ich nun aber schon meine erste Frage: Wo kann ich die Spiele dann sehen, die ich bewertet habe bzw. denen ich folge?
Darkwing Duck wieder im TV, dank Disney Channel! :D
Um 20:15 Uhr auf dem Disney Channel heute: "Die Hexe und der Zauberer". :)
http://www.moviepilot.de/liste/disney-channel-lieblingsfilme-filmromantikerin
Eine kulinarische Beziehungsberatung, herrlich! Schade, dass er nicht so viel Anklang findet, mir gefällt dein Text aber auf jeden Fall ganz gut. :)
Um 20:15 Uhr, Disney Channel: "Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett" (1971)
Obwohl ich beim Gewinnspiel ja nicht mitmachen kann, freue mich trotzdem über die Nachricht. Zwar wird die Serie immer noch auf und ab wiederholt, hab' mir aber schon Gedanken gemacht, was ich dann mache, wenn sie die Ausstrahlung irgendwann mal stoppen würden. ^^ So werde ich mir auf jeden Fall die ersten Staffeln später mal zulegen. :)
Ich bin persönlich kein Dystopie-Fan, das ist aber tatsächlich eine der annehmbareren.
Bin die letzten Jahre wieder darüber gestolpert. Fand das auch damals sehr faszinierend, weil es eben tatsächlich mal was Neues war ("Herr der Fliegen" oder ähnliche Szenarien kannte ich noch nicht). Habe aber glaube ich nur die ersten beiden Staffeln gesehen. Wie es weitergeht, habe ich zwar nun nachgelesen, aber dank Internet werd' ich mir wohl das auch noch irgendwann mal anschauen. Mir gefällt nur nicht, dass manche Figuren vom Anfang, die ich eigentlich am liebsten mochte, dann nicht mehr dabei sind.
Übrigens - apropos Erziehungsauftrag - erfuhr ich hier u. a. z. B. das erste Mal richtig, was Bulimie bedeutet (eine der Storylines, die ich mir gemerkt habe).
"John Weiner, 77, ist ungarischer Jude und besitzt seit 50 Jahren die australische Staatsbürgerschaft. Er hat die Hölle durchlebt, und er hat sie überlebt. Er hat Auschwitz, Buchenwald und den Todesmarsch überstanden."
An einem Sonntag-Nachmittag blieb ich mal beim Zappen bei 3sat hängen, der damals zum Holocaust-Gedenktag eine Themenreihe zeigte, darunter die Dokumentation „Morgen ist ein anderer Tag“, in der mit wenigen Ausnahmen wie Landschaftsaufnahmen oder Fotos, nur der ungarische KZ-Überlebende John Weiner - seit über 50 Jahren in Besitz der australischen Staatsbürgerschaft - zu sehen und seine eindringliche Stimme zu hören sind. Er erzählt seine Geschichte auf eine fesselnde Weise über Kindheitserinnerungen, Einmarsch der Deutschen in Ungarn, die Trennung von seiner Familie, den KZ-Aufenthalt, und wie er es schließlich einem Menschen, dem Dorfpolizisten Max Maurer, zu verdanken hat, dass er das alles in diesem Moment berichten kann.
Normalerweise verkrafte ich es nicht leicht, mir so etwas anzusehen und so flossen auch einige Tränen, die auch danach noch nicht versiegen wollten, weil mir ständig wieder die Frage nach dem Warum im Kopf rumgeisterte und ich brauchte einige Zeit und viel Reden, um das Gesehene bzw. eigentlich das Gehörte weitgehend verarbeiten zu können. Trotzdem, Personen wie Max Maurer verhindern mit ihren gerade noch rechtzeitig getroffenen Entscheidungen, dass man den Glauben an die Menschheit gänzlich verliert. Deswegen hat auch diese Doku nach einem Jahrzehnt nichts an Bedeutung eingebüßt.
PS: Da ich mich damals gerade etwas näher mit den Aborigines beschäftigte, fiel mir auch besonders eine kleine Randnotiz auf: Wie Weiner erwähnt, gibt es zwar zig jüdische Museen in Australien, aber die Aufarbeitung im selben Maße des einheimischen Völkermordes lässt wohl noch lange auf sich warten. (Vier Jahre nach dieser Aufzeichnung gab es erst einmal eine offizielle Entschuldigung seitens der Regierung, was aber Weiner bedauerlicherweise nicht mehr miterlebte).
Kann mir mal jemand helfen und weiß was dieser Witz (wenn er überhaupt einer ist) bedeutet:
original:
Homer: Here's a mistake. It says the capital of Kentucky... is Frankfort. Dream on, pal.
Marge: Homer, the capital of Kentucky is Frankfort.
Homer: Really? Frankfurter... is that anything?
Marge: Yes, it's something, dear.
deutsch:
Homer: Aha, da seh' ich doch einen Fehler. Hier steht, die Hauptstadt von Kentucky sei.... Frankfort. Träum weiter mein Junge.
Marge: Homer, die Hauptstadt von Kentucky ist Frankfort.
Homer: wirklich? Frankfurter (englisch ausgesprochen)--- sagt dir das was?
Marge: ja, ich errinner' mich. da war irgend was.
Beim letzten Satz, den sie in einem verdächtigen Tonfall äußert, streichelt Marge Homer irgendwie beruhigend über den Kopf.
Aus: Staffel 16, Episode 3: "Der Feind in meinem Bett."