Florian_mon - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+24 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning177 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von Florian_mon
Früher war alles besser. Die Musik, die Filme, die Mode, die Menschen. Es war eine Traumhafte Zeit, ohne Fehler. Nostalgie ist was wundervolles. Ja so erinnere ich mich, so war's wahrscheinlich auch. Die gute alte Zeit verdankt ihr Dasein unserem schlechten Gedächtnis.
Last Night in Soho ist sowohl ein Loblied an längst vergangene Tage, als auch eine Abrechnung mit eben genau diesen Zeiten. Eloise ist von der Stil- & Leblosigkeit der moderne genervt. Die Gegenwart wirkt so Langweilig, Ideenlos & Besitzt in dieser Tristese eine solch Unterschwellige Aggressivität, das man nicht anders kann als hoffnungslos an alte Zeiten zu denken. So wünscht sich Eloise Teil der Swinging Sixties zu sein, wo die Musik noch Lebhaft, die Mode Stilvoll und die Männer noch Charmant waren. Und siehe da, es passiert ein Wunder: Sie fängt an in ihren Träumen einer wunderschönen Frau namens Sandy zu Folgen, welche einen Karriere Aufstieg der 60er Jahre durchlebt. Diese Welt die sie betritt wirkt so Bunt & Surreal, es wirkt wie die Perfekteste Zeit in der man leben könnte. Ja man fragt sich, warum sind wir nicht so geblieben wie damals? Scheinbar war ja alles perfekt. Doch hier fängt der Film an uns die Wahrheit zu offenbaren & unsere Vorstellung der "Guten Alten Zeiten" zu zerbersten. Edgar Wright Inszeniert eine in Neon Farben getränkte Abwärtsspirale, einer Gesellschaft die sich in ihrer Kunst und ihrer Popkultur stark gewandelt hat, Soziale Probleme jedoch immernoch präsenter sind, als man wahr haben möchte. Sowohl Sandy als auch Eloise müssen mit Übergriffigkeiten, Leeren Versprechen für ihre Karrieren & Psyschischen Belastungen kämpfen. Der einzige Unterschied ist die Art und Weise, wie diese Gewalt an ihnen ausgelebt wird. Diese Gegenüber Stellung des Vergangenen mit der moderne wird exorbitant und brachial in Szene gesetzt, was das Leid der beiden Frauen noch greifbarer und damit auch noch so viel Schmerzhafter macht. Man fühlt sich hoffnungslos, da nun auch die so geliebte Nostalgie ihre unschönen Facetten zeigt und der Letzte rückzugsort nun ebenfalls verloren scheint. Thomasin Mckeenzi schafft es dabei den Werdegang vom Unschuldigen Mädchen, zum Psyschischen Frack fantastisch einzufangen und ihr auch in ihren schwächsten und furchtbarsten Momenten, eine unfassbar Unschuldige Aura zu geben. Anya Taylor Joy auf der anderen Seite schafft es fulminant, die Traumhaften Ansichten der Vergangenheit mit Leben zu füllen. Sie schafft es in dieser Perversen Welt eine Erotik auszudrücken, die nie Pornografische Züge annimmt und stets filigran und stark wirkt und das selbst in ihren verletzlichsten & schmerzlichsten Momenten, in denen man das Gefühl hat die Hölle selbst zu durchwandern. Doch zwischen all der Folter die man in beiden Zeitlinien nun wahrnehmen muss bleibt die Frage, wo all die Hoffnung zu finden ist. Und glücklicherweise weiß der Film diese Antwort aus. Denn auch wenn es den Anschein macht, dass der Film sich gegen der Sehnsucht des Vergangenen ausspricht, ist genau das Gegenteil der Fall. Der Film selber ist vollgepackt mit Liebesbriefen an die vergangen Künstler & Genres wie dem Giallo Kino der 70er Jahre. Alfred Hitchcock, Roman Polanski, Dario Argento, ohne die Werke dieser Künstler würde es diesen Film in der Form niemals geben. Es geht darum sich nicht in diesen Tagen zu verlieren, sondern aus ihnen zu lernen und mit diesen Erfahrungen etwas neues zu erschaffen und so die Welt ein wenig besser zu machen. So ist es trotz dem ständigen Spiel von Vergangenheit und Gegenwart voralem ein Film über die Zukunft und der Entscheidung was wir damit machen. Das Negative darf nicht vom schönen überschattet werden, den sonst wird uns eine Zukunft verbaut, die man vielleicht wirklich miterleben kann, ohne ständig der guten alten Zeit hinterher zu trauern.
Last Night in Soho schafft es seinen Stil zur Substanz um zu wandeln. Der Film liefert uns eine Inszenierung des Vergangenen und des allgegenwärtigen und schafft damit eine ganz eigene neue Form, welche die Zukunft einläutet. Es ist ein Expressives, Grausames & leidenschaftliches Werk und ein Film der sowohl als Loblied, sowie als Abgesang verstanden werden kann.
Squid Game ist meine Serie des Jahres und ich betrachte sie als absolutes Meisterwerk. Ich bin aber ganz ehrlich, ich weiß nicht ob eine 2 Staffel die Serie nicht vielleicht eher schadet. Für mich war das Ende, so offen es auch war, perfekt. Vielleicht sogar gerade deshalb. Die Serie beschäftigt sich mit so vielen Unterschiedlichen Sozial Politischen Themen, dass das Ende mit den ungeklärten Antworten auf all diese Themen eigentlich perfekt funktioniert, da es auf all diese Fragen und Probleme eben keine 100% Antworten geben kann. Eine 2 Staffel könnte da vielleicht zu sehr drauf ausgelegt werden, so "Spannend" und "Krass" zu sein wie nur möglich, was leider viele Serien & Filme mit der Zeit immer mehr in den Ruin trieb. Was ich gut finde, ist dass sich jetzt scheinbar Zeit gelassen wird, da hoffe ich dass sich die Zeit auch wirklich zu nutze gemacht wird. Bleibe mit vorsichtigen Erwartungen mal gespannt.
Das Deutsche Kino lässt uns wieder Debattieren!! Der Diskurs wird gestartet und die Sichtweisen sind wie immer Unterschiedlich. Doch bevor wir mit der Diskusion starten, fangen wir mal an Pros und Contras für diesen Film zu finden und zu sehen, ob er nun eher Positiver oder Negativer betrachtet werden soll.
Pros:
1. Wir haben es hier mit einer überaus Charmanten Darsteller Riege zu tun, welche den Spagatt zwischen Zynismus und Herzhaftigkeit perfekt meistern. Besonders unsere Protagonisten schaffen es einen stetig in ihren Bann zu ziehen.
2. Die Kraft der Sprache und des Diskurses wird hier in überaus starken Charakter Momenten und großartigen Dialogen fantastisch eingefangen.
3. Der Humor besitzt eine Herrliche Trockenheit und verpasst auch gerne mal den ein oder anderen Gag unter der Gürtellinie, ohne jemals Geschmacklos zu werden.
4. Auch wenn es sich um einen Dialog Orientierten Film handelt, besitzt er immernoch ein schönes Auge fürs Ästhetische und bietet ein paar sehr schöne Aufnahmen.
Contras:
1. So Charmant der Film auch ist, der Hauptplot ist nicht wirklich unvorhersehbar.
2. Der Film hätte gerne mehr von den Debatten zeigen können und noch mehr Diskurse weiter führen können, die angefangen aber nie beendet wurden.
Contra hätte gerne noch etwas tiefer in die Diskurse eintreten können. Aber auch so schafft es der Film eine mehr als Charmante und herrlich Zynische Geschichte zu liefern und einen in keiner einzigen Sekunde zu langweilen. Auch wenn ich gerne länger Diskutiert hätte, war die kurze Zeit dieser Debatte mehr als Unterhaltsam und ich würde gerne wieder zurück zu diesen finden.
"So mancher sucht das große Glück
Mit einem kleinen Schein;
Er zahlt voll Hoffnung sehr viel Geld
Beim Lotto spielen ein .
Doch er macht immer nur Verlust ,
Trotz manchem Kleingewinn.
Es staut sich auf bei ihm viel Frust ,
Er nimmt es trotzdem hin .
Das Lottospiel ist ein Betrug
Und zwar im großen Stil;
Ein jeglicher Gewinnversuch
Führt fast niemals zum Ziel .
Man schröpft die Spieler eiskalt ab -
Hält sie mit Hoffnung hin,
Doch eher erntet man das Grab ,
Als einen Großgewinn."
Ein Gedicht von Ewald Patz
Squid Game ist ein Welt weites Phänomen. Jeder redet darüber, wie Interessant die Spiele sind & welche Theorien über die Verbindungen der Charaktere wahr sein könnten. Viele Jugendliche & Social Media Stars fangen an die Spiele nach zu spielen und Challenges ins Internet zu stellen. Es scheint jetzt schon ein Moderner Klassiker zu sein und zukünftig noch ein wichtiger Teil der Popkultur zu werden. Leider scheinen viele Konsumenten der Serie diese nur geschaut, aber nicht wirklich gesehen zu haben und es tut mir im Herzen weh dass sich so gut wie niemand wirklich mit der Serie außeinander setzt. Die meisten scheinen sich einzig und allein mit der Oberfläche zufrieden zu geben, was sehr schade ist. Denn wir haben es hier nicht einfach nur mit einer einfachen Unterhaltungs Serie zu tun, der Begriff "Unterhaltung " sollte im Falle dieser Serie eigentlich gar nicht erst fallen. Squid Game ist nämlich eine Hoch Intelligente Serie, welche sich nicht nur um Spannende Todes Spiele dreht. Es ist ein Gewaltiger Diskurs über Sozial Politische, sowie Psychoanalytische Abgründe um den Menschen als Individuum, sowie als Gesellschaftswesen. Uns werden die Freuden & Leiden der Armen und Reichen aufgezeigt, die Ausbeutungs und Manipulations Methoden Reicher Unternehmer geschildert, die Wichtigkeit und Gefahren Investigativer Ermittlungen näher gebracht, die unterschiedlichen Umgänge Verzweifelter Menschen in Verschuldeten Lebenslagen sowie ihre Moralischen Ausreizungen in Not Situationen dargelegt, als auch Philosophische Debatten über den Wert des Lebens und des Todes eines Menschens gestartet. Man sollte meinen das bei dem Maß an Themen der Großteil Plakativ und Beiläufig aufgegriffen und Thematisiert werde. Jedoch ist das genau Gegenteil der Fall. Die Inhalte sind überaus pointiert und kreativ im Plot der Serie eingeschrieben und werden überaus faszinierend weiter gedacht. Neben all der Gesellschaftlichen Betrachtung wird uns aber gleichzeitig ein wahnsinnig Intimer Einblick in die Gefühlswelt der einzelnen Charaktere geschildert. Denn so Grausam und Menschenverachtend viele Szenarien auch sind, will die Serie schlussendlich immer eine Menschliche Seite hinter all den Grausamkeiten finden. Einzig und allein eine Personen Gruppe wird in ihrem Denken und Handeln nicht verschont, nämlich der Zuschauer selber. Denn die Spiele sind nicht einfach nur Sinn und Zweck für eine Spannende Geschichte. Wir werden in diesen Spielen mit unserem eigenen Voyeurismus konfrontiert und unserer Gier nach der Freude im Grausamen. So wird der Konsument der Serie mit der Hilfe der VIPs selber Teil des Plots. Diese stehen mit ihren Masken für die Animalischen & Infernalischen Triebe, die viele von uns innerlich versteckt halten. Zwar erachtet man diese in der Serie als das Böse in Person, die Monster die sich mit Geld alles kaufen können und diese Macht ausnutzen, doch seien wir mal ehrlich, wir ergötzen uns doch selber an dem Leid anderer. Auch ich habe in der Serie immer wieder gehofft, dass die Personen die ich nicht mag am Ende sterben sollen, während die Lieblings Charaktere immer weiter kommen sollen. Man schließt in seinem eigenen Kopf die Wetten der VIPs ab und hofft auf seinen eigenen großen Sieger. Als ich diese Männer in ihren Tier Masken sah und was sie in dieser Welt tun, hab ich mich tatsächlich etwas schlecht gefühlt. Doch dass sollte ein Meisterwerk auch schaffen. Das man sich mit seinem eigenen Selbst und seinem Umfeld weiter beschäftigt. Diese Serie hat mir mit seinem Intelligenten Drehbuch, seiner Malerischen Ästhetik und seinem Verständnis für die Gegensätze und Gemeinsamkeiten eines Individuums im Gesellschaftlichen Leben, nochmal viele unterschiedliche Einblicke in die verschiedensten Facetten unserer Welt geboten. Eine Grandiose Serie, wie sie es in diesem Emotionalen Ausmaßes häufiger geben sollte.
Squid Game hat mich in jeder Hinsicht begeistert. Eine wunderschöne wie Abgrundtief Hässliche Auffassung unserer Modernen Gesellschaft und in ihrem Künstlerischen Wert einer der wohl wichtigsten Serien der letzten Jahre.
Michael Myers lebt und die Bombe ist geplatzt. Die Stadt hat keinen Nerv mehr, das Monster muss sterben!! Doch ganz im Ernst, wer ist hier eigentlich das Monster? Beziehungsweise, hat dieses Endlos Böse vielleicht schon gewonnen?
Halloween Kills ist der nächste Teil der Halloween Fortsetzungs Reebots und knüpft direkt an den Film von 2018 an. Die Strode Familie dachte, dass sie Michael erlegt haben, doch er ist noch am Leben und meuchelt sich weiter durch die Nacht. Und das noch viel Extremer und Bestialischer als jemals zuvor. Bei diesem Massaker ist es aber natürlich auch klar, dass von nun an Schluss ist mit dem Subtilen Stalker Horror. Laurie liegt im Krankenhaus und die Meute geht auf ihre Frankenstein Artige Jagd um all die Schrecken zu beenden. Da Laurie nun aber fürs erste außer Gefecht gesetzt ist, fehlt uns natürlich der Charakterliche Bindungspunkt der Geschichte und wir bekommen eine gesamte Gesellschaft als Protagonisten spendiert, welche dem Film eine undurchschaubare und Verstreute Erzählstruktur spendiert. Wir können uns nicht fokussieren und sind hoffnungslos überfordert, überhaupt mitzubekommen, was gerade alles passiert. Diese Struktur Losigkeit ist eine perfekte Repräsentation für die voll Angst und Hass getriebene Stadt. Denn es ist interessant zu beobachten, wie eine Stadt aus Panik vor einem kaltblütigen Mörder, selber zu den Waffen greifen und teilweise sogar Verstörender wirken als der eigentliche Antagonist. Michael ist in diesem Film weniger als Klassischer Killer zu verstehen, sondern mehr als Symbol Figur für die Paranoia, die Ängste und den Hass der Bewohner. Sie haben jegliche Hoffnung verloren und stellen sich auf Grund von fehlendem Vertrauen gegen die Polizei und führen einen Selbstjustiz Akt aus, dessen Ausgang für die wohl Verstörendste Szene des Filmes sorgt, in der Michael Myers nur im Geiste Beteiligt ist, dessen Physische Präsenz aber in keinster Weise anwesend ist. Er ist der Dämon der die Menschen heimsucht und sie zu Taten zwingt, dessen Folgen für sie noch nicht sichtbar sind. Es ist interessant wie eine einstige, "Realistische" Kriminal Stalker Geschichte, sich zu einer Wahnsinnigen Radikalisierungs Gesellschaftsanalyse entwickelt und trotz dem deutlich Gore Lastigeren Stil immernoch den Geist des Originals trifft. Eine Trauma, welches einen auch Jahrzehnte später nicht loslassen will. Man kann behaupten, dass die Handlungen der Personen hier dumm und unlogisch seien, doch wenn man sich mal Szenen aus Amerika ansieht, wie dem Angriff auf das Weiße Haus bei der Wahl Bidens, dann wirken diese Radikalen Szenen nicht mehr ganz so unrealistisch. Einzig ein ganz großes Problem besitzt der Film und dass ist sein Hang zur Nostalgie. Ständig schwelgt der Film im Vergangenen und entführt uns in viel zu lang gezogenen Flashbacks zurück in die Zeit des Originals, ohne dabei großen Mehrwert zu ziehen. Dies bremst den Film gerade zu Beginn enorm ab und wirft einen ständig aus den Gefühlswelten der Angsteinflössenden Gegenwart heraus. Würden diese Abschnitte nicht so viel Zeit in Anspruch nehmen, wäre es wahrscheinlich einer meiner ganz großen Halloween Favoriten.
Halloween Kills ist ein Grausames Slasher Massaker, welcher uns die Grenzen einer Hoffnungslosen Gesellschaft aufzeigt. Gewalttätig, Brutal und trotz ein paar etwas Stümperhafter Tode und dem zu lang anhaltenden Blick aufs Vergangene, eine würdige Fortsetzung, die nur drauf wartet das Franchise mit dem nächsten Film zu beenden.
Was ist der Sinn des Tötens, wenn wir eh alle sterben werden?
Night in Paradise ist ein Action Drama aus Korea, vom Drehbuchautoren von "I saw the devil" und erzählt die Geschichte eines Gangsters, der nach der Ermordung seiner Schwester und Nichte, versucht den Mutmaßlichen Mörder zu töten um danach in Ruhe und Einsamkeit sein Leben zu leben. Der Plot des Filmes ist zugegebener Maßen nicht sonderlich Innovativ, aber wie immer kommt es nicht auf den grundlegenden Plot an, sondern darauf wie dieser erzählt wird. Und hier siegt der Film in jeder Szene. Dem ganzen Film überschattet eine durchweg kalte, Traurige & Hoffnungslose Atmosphäre, welche in ihren ruhigsten Momenten, eine apathische und doch irgendwie einfühlsame Wahrnehmung von Einsamkeit und Melancholie einfängt und in ihren Lautesten Momenten, die Gnadenlosigkeit und Brutalität des mordens infernalisch inszeniert. Diese 2 Extremen werden mit großer Sorgfalt und nuancierten Pacing überbracht, was ein entkommen dieser eindringlichen Gefühle so gut wie unmöglich macht. Der Grund für diese Eindringlichkeit ist dem Punkt zu Schulden, dass die Kamera alles in genau diesen Gefühlsebenen einfangen kann. Wenn der Protagonist sich Gedanklich mit seinen eigenen und den Taten anderer außeinander setzt und sich in diesen Gedanken verliert, wird das ganze von der Kamera in pittoresken, fast unwirklich schönen Aufnahmen eingefangen, während die Gewalt ein pures abfilmen des Schmerzes ist ohne aber den Schnitt jemals zu früh zu legen. Denn die Kamera hält gerne noch ein paar Sekunden länger drauf um ein Verständnis für das Leiden der gerade zerstochenen oder erschossenen zu gewähren. Dabei ist es voralem auch eine Philosophische Betrachtung auf das Töten und den Sinn des Todes. So lernen wir später auch einen Charakter kennen, der nicht mehr all zu lange zu leben hat und welche sich in einem Schlachtfeld voller Menschen befindet, welche anders als sie eigentlich noch so lange leben könnten, sich aber schlussendlich für den Tot entscheiden. Am Ende des Filmes stellt sich die Frage also ein: warum wird getötet, wenn wir sowieso sterben werden?
Night in Paradise ist ein Tieftrauriger, Gnadenlos Brutaler und durch und durch Emotionaler Film der sich im Wesentlichen mit der Frage des Mordens und des Todes beschäftigt. Eiskaltes, düsteres & Erwachsenes Werk über unsere Mentalität zum Tod.
1. Was bedeutet für dich das Wort „Horror“ ? Und wie sieht für dich die effektive filmische Umsetzung Dessen aus ?
Horror ist für mich eine Psychologische und Soziologische Auseinandersetzung mit den Größten Ängsten und den Dunkelsten Gelüsten des Menschen.
Die perfekte Filmische Umsetzung wäre eine Ausbalancierte Inszenierung von Atmosphäre & Gewalt.
2. Splatter oder Grusel?
Splatter, da der einfache Grusel häufig zu wenig Möglichkeit bietet um Tiefgehende Diskurse über bestimmte Themen zu machen.
3. Was braucht eine Szene, um dich wirklich zu schocken und zu verstören ? Gewalt gegen Kinder, das Ziehen von Fingernägeln oder Zähnen oder doch nur ein gut platzierter Jumpscare?
Wenn die Gefühle von Angst, Schmerz & Verzweiflung auf mich überspringt. Wie ist da völlig egal, richtig gemacht kann einen alles schocken.
4. Was ist dein persönlicher Lieblingshorrorfilm?
Hereditary
5. Welches Untergenre im Horrorbereich magst du sehr gerne und mit welchem kannst du gar nichts anfangen?
Best: Psychological.
Worst: Snuff Horror.
6. Clive Barker oder Stephen King?
Kenne nur King, aber bei ihm mag ich die Dramen tatsächlich mehr als die Horror Stories.
7. Welchem Horrorfilm würdest du ein Remake oder ein Reboot verpassen wollen? Du kannst selbst Regie führen oder einen anderen Regisseur auswählen.
Nichts.
8. Welchen Horrorfilm findest du trotz seines Kultstatus furchtbar langweilig und welcher hätte mehr Aufmerksamkeit und Lob verdient?
Überbewertet: Der Exorzist.
Unterbewertet: Der Nachtmahr
9. Jetzt gibt‘s Horror für die Ohren ! Welcher Soundtrack eines Horrorfilmes verpasst dir immer wieder Gänsehaut?
Halloween.
10. Wo hört für dich die Kunstfreiheit im Horrorfilm auf, wenn sie denn je aufhört?
Sobald es echt wird. Unnötiger Snuff wie im Falle von Canibal Holocaust ist weit entfernt vom "Künstlichen" in der Kunst.
11. Wes Craven oder John Carpenter?
Gleich gerne.
12. Wenn die Geschichte eines berühmten Serienmörders verfilmt werden soll, für wessen Lebensgeschichte würdest du dich entscheiden?
Peter Scully.
13. Glaubst du, dass das regelmäßige Konsumieren von Horrorfilmen überdurchschnittlich viele Gewalttäter hervorbringt?
Nein. Sollte die Person vorher schon Psyschisch angeknackt sein, könnte es der letzte Stups sein, aber kein Mensch kann nur aufgrund von Horrorfilmen zum Gewalttäter werden.
14. Hand auf‘s Herz. Wie lange würdest du wohl selbst in einem Horrorfilm überleben?
Keine Ahnung, kommt auf das Genre an.
15. Welcher Horrorfilm hat dich so richtig den Schlaf gekostet oder dir den Magen verdorben ;) ?
Schlaf gekostet gab es keinen. Den Margen verdorben "Vomit Gore"
16. Welches Crossover zweier berühmter Horrorfiguren würdest du mal gerne auf der Leinwand sehen?
Ich hasse Crossover.
17. Die USA mal außen vorgelassen. Welches Land hat deiner Meinung nach besonderes Talent dafür, viele Horrorfilmperlen zu inszenieren?
Korea, Japan und Frankreich.
18. Wer ist dein persönlicher Lieblingsregisseur im Horrorgenre?
Ari Aster.
19. Stimmt es, dass der Horrorfilm ein Spiegel der Gesellschaft und seiner Zeit ist?
Ja und ich finde es schade dass es so viele vorschnell als Stumpfe Schocker abstempeln.
20. Weißt du schon welchen Film du an Halloween schauen wirst?
Halloween 2018
Dann mache ich auch mal mit bei der Song Frage. Eine generelle Top 15 werde ich nicht nennen können, zumal sich mein Geschmack über die Jahre auch etwas verändert hat und es in Zukunft wahrscheinlich auch weiter wird. Aber trotzdem hier mal 15 Lieder die ich mir zurzeit immer anhören kann.
1. "AM11:00" by Miku Ito & Yume Miyamoto
https://www.youtube.com/watch?v=F0jHeUB6a_0
2. "Canon in D" by Johann Pachelbel
https://www.youtube.com/watch?v=NlprozGcs80
3. "We fell in Love in October" by girl in red
https://www.youtube.com/watch?v=lEyezGIQK8Y
4. "Brave as a Noun" by AJJ
https://www.youtube.com/watch?v=dO-vxTUPP0A
5. "deathbed" by Powfu
https://www.youtube.com/watch?v=jJPMnTXl63E
6. "Gokigen Sayonara" by IZ*ONE
https://www.youtube.com/watch?v=0npLSYx2YAs
7. "Führe mich" by Rammstein
https://www.youtube.com/watch?v=kLe7smBlSRM
8. "Glad you came" by Boyce Avenue
https://www.youtube.com/watch?v=sqekWd6KSek
9. "Please never fall in love again" by Olli MN
https://www.youtube.com/watch?v=4aTNoZihD7Q
10. "All Eyes on me" by Bo Burnham
https://www.youtube.com/watch?v=fBgKxsvl6M8
11. "Little Miss Perfect" by Taylor Louderman
https://www.youtube.com/watch?v=VhZIikh-z7g
12. "Sea of dreams" by Oberhofer
https://www.youtube.com/watch?v=Q7AHzAKBt4o
13. "Sorry Haha I Fell Asleep" by Egg
https://www.youtube.com/watch?v=1wBEC-M9Shs
14. "Maybe I Shouldn't" by Mochi
https://www.youtube.com/watch?v=vEoAfXfDiOc
15. "Been a While" by Jhove
https://www.youtube.com/watch?v=60fiKwrWtwY
Es hieß, das Dune ein Unverfilmbares Werk sei. Alejandro Jodorowsky, David Lynch, John Harrison. All diese Regisseure sind in den Augen vieler dran gescheitert. Ist es also war, dass dieses Werk einfach nicht für die Große Leinwand gedacht ist? Auf gar keinen Fall. Stanley Kubrick gab uns damals schon eine Antwort zu der Frage, was man alles auf der Welt Verfilmen könnte. Er sagte, dass jede Geschichte die geschrieben wird, schlussendlich auch verfilmt werden kann. Und Denis Villeneuve zeigt uns, dass diese Aussage der Wahrheit entspricht.
Dune in einen Satz zu beschreiben scheint genau so schwer zu sein, wie die gesamte Vorlage in einen Film zu verpacken. Das könnte auch der Grund sein, warum sich Villeneuve dazu entschieden hat, mit diesem Film nur die erste Hälfte des Buches zu verfilmen, um sich dann mit einem womöglichen zweiten Teil dem Rest der Geschichte zu widmen. Nichts desto trotz kann man bei dieser ersten Hälfte schon von einem der wichtigsten Filme der Gegenwärtigen Film Geschichte reden. Nicht nur im Zuge seiner Wirtschaftlichen, sondern auch seiner Gesellschaftlichen Relevanz. Denn dieser Film ist voralem eins: eine große & Artistische Debattier Fläche. Es handelt sich hierbei um einen Blockbuster voller Fragen. Nicht nur auf seiner Fiktional sehr komplizierten Lore, sondern auch auf seiner überaus Komplexen, Politischen Ebene. Wir haben es hier mit einem Fulminanten Sci-Fi, Polit-Epos zu tun, welcher in all seiner Künstlichkeit immer eine Reale Verbindung zu unserem Leben schnürt. In Imposanten und Malerischen Szenerien werden wir mit Themen wie Imperialismus, Lobbyismus, Ausbeutung, Wirtschaftspolitik, Geopolitik, Liberalismus, Konservatismus, Diktatur & Demokratie konfrontiert. All diese Strukturen werden im Fiktionalen Rahmen des Filmes in einer solch expressiven Form Neu Interpret, das die Betrachtung und Auffassung dieser Probleme in einem ganz neuen Blickwinkel offenbart werden. Wir sehen eine Welt welche in ihren Technologischen Entwicklungen futuristisch und exorbitant wirkt, in ihrer Gesellschaftlichen Auslegung aber überaus tradiert und Veraltet ist. Diese Verbindung des Fortschritts und des Konservatismus, wie sie uns hier präsentiert wird, lässt uns einen Einblick in die Politik vieler heutiger Länder blicken. Das Einzige an diesem Film was fast genau so viel Umfang bietet wie die Disskurs Ebenen des Filmes, ist das Ensemble eines Castes, von dem man nur träumen konnte. Timothée Chalamet, Oscar Isaac, Rebeca Ferguson, Zendaya, Josh Brolin, Stellan Skarsgård, Jason Momoa, Javier Bardem und noch viele weitere, jeder Darsteller, jede Nebenrolle besticht mit einer solchen Präzens, dass sie es schaffen sogar gegen die Pittoresken Bilder und dem Dröhnenden Soundtrack von Hans Zimmer, der bei der Komposition der Lieder wahrscheinlich jeden Abend an einem Brennenden Klavier saß, anzukämpfen und Raum bekommen mit einem nuancierten und Gefühlvollen Spiel den Zuschauer auf einer Emotionalen Reise mitzunehmen. Denn so Groß alles in diesem Film auch ist, spüren wir immer wieder aus welch Subjektiven & kleinen Gedanken sich unser Leben aufgebaut hat. Wenn Chalamet ganz alleine über die Landschaften läuft und Melancholisch über unser Leben nachdenkt und was unser Leben in Verbindung mit der Gesellschaft ausmacht, sind es eben genau diese Subjektiven Gedanken, welche die Politik der Menschen leiten. Und so wird dem Politischen Denken auch ein weiterer, Persönlicher & Philosophischer Wert dazu gelegt. Doch die Antworten bleiben aus und wir müssen weiter darüber nachdenken was uns ausmacht. Uns wurde die Fläche gegeben, jetzt müssen wir diese erweitern.
Dune ist ein diffiziler, Malerischer, Emotionaler und durch und durch atemberaubender Blockbuster, der aufgrund seiner ganz lauten Stimme gehört werden sollte. Denn die Stimmen dieser Geschichte, sind auch unsere Stimmen. Und diese sollte man nicht verstummen lassen.
Fand schon den ersten Teil furchtbar, dementsprechend fand ich den Teil nicht sooooo viel schlechter.
Ich persönlich liebe den Film über alles und wollte damit mal meine Kritik zum Film unter diesem Artikel teilen. Natürlich handelt es sich um eine Subjektive Meinung, jedem das Seine: )
Was würdest du tun, wenn du für 3 Minuten die Zeit anhalten könntest? Wahrscheinlich würdest du Problemen aus dem Weg gehen & ein paar Situationen ausnutzen, bei denen du im Normalfall aufgehalten wirst. Doch was ist, wenn jemand mit dir, diese 3 Minuten durchleben würde? Würdet ihr euch vielleicht, verlieben?
Fragtime ist eine Romanze der ganz besonderen Art. Mit einem einzigen Gedanken kann Misuzu die Zeit für drei Minuten anhalten. Dann steht alles auf der Welt still. Mit Ausnahme von ihrem Schwarm Haruka. Beide nutzten die Zeit gemeinsam um sich immer näher zu kommen, bis sich eine ganz besondere Beziehung der beiden entwickelt. Das Konzept basiert natürlich auf die altbekannte Redewendung, " Ich wünschte die Zeit würde stillstehen, damit dieser Moment ewig währt". Die Redewendung wird hier zur Realität. Doch anstatt jetzt 2 von Grund auf Sympatischen Menschen dabei zu zusehen, wie sie den Spaß ihres Lebens haben, entfaltet sich der Film in ein überaus frustrierendes Charakter Drama, dessen Zeitspiele einen Raum für die Entfaltung zweier Personen bietet, die von Selbstzweifel & Ängsten geplagt sind. Misuzu ist Introvertiert, traut sich nicht in die Nähe von Menschen und versteckt sich in einer eigens erschaffenen Blase, in der sie sich von der Welt abschottet. Haruka wirkt wie ein Extrovertierter Mensch, die jeden auf der Welt versteht. In Wirklichkeit ist sie aber ein äußerst Egoistischer Mensch, die sich nur versucht an jeden anzupassen, aus Angst gehasst zu werden, wobei sie sich immer weiter von ihren eigenen Wünschen, sowie ihrer eigenen Persönlichkeit entfremdet. Die 3 Minuten die sich die beiden immer nehmen, werden als Horizont Erweiterungen genutzt. Es ist eine Sehnsüchtige Suche nach der Akzeptanz des selbst. Die sonst so zurückgezogene Misuzu traut sich in diesen Minuten aus ihrer Schutzblase heraus und genießt die Zeit mit Haruka, die sich währenddessen nach Herzenslust mit ihren eigenen Sehnsüchten austobt, die sie sonst immer verstecken muss, aus Angst vor Ausgrenzungen. Diese Entfaltungen werden so Schmerzhaft, wie auch Sinnlich in einer Atemberaubenden Flut aus Bildern und Gedanken zusammengeführt und ergeben einen tiefen Einblick in die Persönlichen Welten von Menschen, dessen Oberfläche vor Angst & Selbstzweifel verfälscht werden.
Fragtime ist eine Tiefgreifende Charakterstudie, welche in all den Selbszweifeln und Ängsten, eine Berührende Sinnlichkeit besitzt. Dieses Meisterwerk zeigt wie In sich geschlossene, teils Selbstzerstörerisch Toxische Persönlichkeiten, zueinander finden und es schaffen, aus ihren Selbst gebauten Gefängnissen auszubrechen und das Leben wieder lieben lernen.
"AHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH!!!!!!!!!!!!!!!!!!"
Laut Sia, ein Zitat eines Autisten.
Ein Regie Debüt, einer gar nicht mal so schlechten Sängerin, die einige Lieder gemacht hat, die ich persönlich sogar sehr gerne höre. Aber ein Händchen für Sozialkritische Filme hat sie auf jeden Fall nicht. Das Hauptthema von "Music", ist der Soziale Umgang mit autistischen Menschen und wie diese das Leben wahrnehmen. Was nach einer guten Idee klingt, wird hier leider vollkommen gegen die Wand gefahren. Autismus ist viel zu Komplex um sich auf eine einzige Fachliche Genauigkeit zu beziehen, da die Persönlichkeitszüge dessen bei jedem anders ausfallen. Ich zum Beispiel bin Autist und habe ganz andere Auslegungen, als viele andere. Doch egal wie viele unterschiedliche Versionen es von Autismus gibt, der Umgang mit eben dieser Personen Gruppe wird hier in keinster Weise auch nur Ansatzweise menschenwürdig inszeniert. Unsere kleine Autistin wird als Kommunikations Unfähige Persönlichkeit gezeichnet, die wie ein besoffener herum tanzt und hin und wieder schreit. Jedes erdenkliche Klischee wird hier in diesem Charakter vereint um damit eine Karikatur zu entwerfen, die ein unfassbar Negatives Bild auf diese Personengruppe wirft. Zwar handelt es sich bei den Aspekten durchaus um real auftretene Eigenschaften, jedoch nicht in einer solchen Verbindung, in einem solchen Ausmaß und voralem nicht nur mit solch Negativen Eigenschaften, welche es so wirken lassen als ob solche Menschen ein reinstes Problem für die Gesellschaft sind. Würde es sich um eine Satire handeln, wäre es ja kein Problem. Aber ein Film der behauptet, einer Menschen Gruppe helfen zu wollen und Aufklärung zu schaffen,dann aber ein so Negatives, teils Psychopathisches Menschenbild dieser Gruppe Propagiert, ja da ist ganz schön was schief gelaufen. Laut dem Film sind diese Personen nämlich nicht fähig eigenständige Menschen zu werden und nur als Abhängige Geisteskranke betrachtet werden können, die nur Teil der Gesellschaft werden können, wenn sie ununterbrochen betreut werden. Und was die Betreuung angeht: hier hat der Film meinen Vollkommenen Hass auf sich gelenkt. ACHTUNG SPOILER!! Denn der Betreuer in diesem Film, der angeblich so viel Ahnung von all dem hat, begeht solch gewaltige Fehler, dass es teils schon Menschen Unwürdige Ausmaße annimmt. Egal ob Autist oder nicht, wenn eine Person einen Anfall hat, sollte man sie nicht auf den Boden Reißen, sich auf diese legen, die Arme anpacken, als ob man sie gleich vergewaltigen will und ihr die ganze Zeit ans Ohr Sabern, wie lieb man sie doch hat. Diese Methode ist Problematisch bis zum geht nicht mehr und in ihrer Auswirkung auf die betroffene Person einfach nur gefährlich. SPOILER ENDE!! Wie wenig sich mit dem Thema beschäftigt wurde merkt man dann aber spätestens ab den Punkt, wo unser wichtigster Charakter zum Nebendarsteller deklariert wird und man sich um die anderen Personen und ihre Probleme kümmert. Dann werden Themen wie Alkoholsucht, Erwachsenwerden, kulturelle Stereotype und Liebe behandelt, jedoch ebenfalls auf einer so plumpen und plakativen Art, dass man sich nur noch langweilt. Und es wäre wirklich schön wenn es nur diese Langeweile wäre, aber diese ganze Oberflächlichkeit des Filmes und dessen absolut falsche Darstellung einer gesamten Menschen Gruppe, macht aus der Langeweile leider puren Hass.
Sia's Debüt Film ist ein Problematischer Film, der nicht nur ein verkehrtes Bild einer ganzen Personen Gruppe Propagiert, sondern aufgrund der angewendeten Methoden, wie man diese Menschen "ERZIEHEN" soll, auch mehr als gefährlich ist. Mehr will ich dazu auch nicht sagen, es ist einfach nur zum Haare raufen.
Auf Wiedersehen Evangelion. Und an Hideaki Anno: Congratulation!!
So endet Rebuild of Evangelion also. Nachdem der erste Teil eine fast 1zu1 Kopie der ersten Folgen der Serie war, entwickelte sich die Reihe nach dem Ende des 2 Teiles in eine ganz neue, Interessante Richtung. Und nun haben wir mit diesem Film das nun dritte Alternative Ende des Franchises bekommen. Was alle Enden vereint ist das abschließende Thema: Realitätsverlust & Isolation. Das Ende der Serie war hierbei eine Monologstarke Psychoanalyse über den Psychologischen Kern dieser Entfremdung des Realen. End of Evangelion zeigte das Thema auf einer Tiefsymbolischen Ebene, dessen Ausgang überaus Pessimistisch & Deprimierend, aber gleichzeitig auch unfassbar ehrlich endet. Und dieser Film folgt von der Inszenierungs Formel eher der Inszenierungs Methode von End of Evangelion, mit dem ganz großen Unterschied, dass die letztliche Ausgangslage, weitaus Optimistischer ausfällt. Nachdem Anno, mit End of Evangelion, dank seiner immer weiter ausschweifenden Depression, die durch Morddrohungen von "Fans" nur noch schlimmer wurde, eine überaus Zynische und gerade dadurch auch Authentische & Schmerzhafte Darstellung von Depressionen und Selbsthass erschuf, merkt man diesem Film seine gereifte Ader an. Nicht was Storytelling angeht, sondern den Umgang mit diesen Problemen. Nach einer Desillusionierten und Traumatischen Grenzerfahrung, lernen wir hier wieder das Leben zu lieben. Das bedeutet jetzt aber nicht, dass der Film ein einfacher Wohlfühl Film ist. Auch hier fühlt man sich immer wieder aufs neue ertappt, wenn die Negativen Gedanken und Gefühle in einen wieder hoch kommen. Mit Unheimlichen Bildern und Trostlosen Szenerien werden wir immer wieder daran erinnert, was der Grund für das eigene Leid war und auch immer sein wird. Selbsthass und Zweifel, dass sind die Wörter die aus jeder kleinen Tat, eine Existenzielle Frage über Sinn und Zweck des Lebens machen. Darf man Glücklich sein, wenn man sich und anderem leid angetan hat? Kann man sich bessern, wenn man es immer wieder versucht, auch wenn die Versuche zuvor alle Zwecklos waren? Wir entkommen diesen Fragen nicht, da wir unsere Gefühle niemals abstellen können. Und selbst der Versuch ohne Emotionen zu leben, scheitert, sobald das Leben einen in seine Vielfältige Welt aufnimmt, siehe Rei, die immer wieder mit der Frage konfrontiert wird, was Gefühle nun wirklich sind und was diese mit einem machen. Jeder Charakter bietet eine neue Perspektive in all diesen Fragen und auch wenn man dachte, dass man schon mit der Serie alle Sichtweisen zu sehen bekam, schafft man es hier doch noch weitere zu präsentieren. Rebuild of Evangelion redet über die gleichen Themen wie damals, stellt die Fragen zu diesen aber in neuen Gewand. Und eines dieser Gewänder wird erst in den letzten Minuten des Filmes klar, obwohl dieser Charakter schon viel früher zu sehen war: Mari. Ein Charakter der zu Beginn nur wie Fanservice wirkte und in diesem Film, in der Aller letzten Szene als Symbol der ganzen Reihe aufgefasst wird. Das Symbol, der neuen Perspektive. Die einzige Eva Pilotin, die auch im schlimmsten Moment immer lacht und freudig auf die Zukunft blickt. Dieser Freudige Blick nach vorn, ist eine Perspektive, die wir bis dato nie auffassen konnten und die diesem Ende eine ganz neue Sichtweise, bei den immer gleichen Fragen und Schmerzen verleiht.
Evangelion 3.0+1.0 ist ein Fantastischer Abschluss für diese Reihe. Während sich die Serie mit dem Psychologischen Ansatz der Akzeptanz des selbst beschäftigt und End of Evangelion die Ausweglosigkeit der Dinge präsentiert, sollte man diese Probleme nicht in den Griff bekommen, zeigt uns dieses Ende einen Hoffnungsvollen Blick in die Zukunft und dass all der Schmerz und die Fehler der Vergangenheit, mit einer neuen Perspektive zu meistern sind. Isoliert euch nicht, bleibt nicht in euren Zimmern und schreit nach einer weiteren Fortsetzung. Behaltet die Eindrücke und betrachtet das Leben so mit einem ganz neuen Blickwinkel. Das jedes Problem Verständlichkeit besitzt, dass sich das Leben nur verschlimmert, sollte man nicht aus der Flut der Negativität rauskommen und dass es immer wieder Momente im Leben gibt, für die es sich zu leben lohnt.
Gerade gesehen. Ein Phänomenaler Abschluss. Nach der Grandiosen Serie und dem Abschluss Film End of Evangelion, war ich zu Beginn (Gerade mit dem ersten Teil der Rebuild Reihe) etwas stutzig, ob es jemals die Klasse des Originals erreichen wird. Aber von Teil zu Teil wurde es immer Interessanter und gerade der Letzte Teil ist ein Pittoreskes Meisterwerk geworden!!
Jesus Fuck, was zur Hölle ist hier passiert?! Nach dem eher durchwachsenen Suicide Squad von 2016, durfte James Gunn dem Team nochmal einen Kino Auftritt bescheren. Das er Freiheiten bei der Produktion des Filmes bekam war bekannt, aber meine Fresse hat er den Begriff Selbstmord Kommando ernst genommen!!
Wieder einmal wird eine Gruppe von Bad Guys für eine Mission der Regierung rekrutiert, um eine Mission auszuführen die ihnen das Leben kosten könnte. Dabei hat man sich mit Ausnahme altbekannter Gesichter wie Harley Quinn & Rick Flag diesmal für noch Unbekanntere Charaktere der Comic Welt entschieden. Nach einer ganz kurzen Einführung der Crew geht es auch schon direkt los und......Holy Fuck, der Film macht keine halben Sachen. Wie in einem 70er Jahre Exploitation Film, fliegen die Gedärme und Fleisch Fetzten hier wie Wild um die Gegend. Ich weiß nicht wann oder ob ich überhaupt jemals einen Film gesehen habe, der ein solches Massaker auf die Leinwand gebracht hat. Dabei schafft der Film einen unfassbaren Spagat von Unterhaltsamen Fun Splatter und schmerzhaftem Gewalt Exzess zu liefern. Lacht man in der einen Szene noch darüber, wie jemanden der Schädel explodiert, leidet man in der nächsten Szene beim Anblick eines zu tief eingestochenen Messers. Diese Gefühls Fahrt funktioniert aber natürlich nur dank der Facettenreichen und Empathischen Figuren. Denn zwischen all dem Blut besitzt der Film eine überraschende Menschlichkeit, welche in all ihrer Tragik, doch noch funken der Besserung aufblitzen lässt. Und es ist schon eine Kunst für sich, solch Geistesgestörte Charaktere so zu schreiben, das man sich zu ihnen verbunden fühlt. Es ist eine Seltsame Mischung aus Edel Trash & Gesellschaftkritik. So schafft es der Film trotz seiner absurden Handlung und der Over the Top Action, einen kritischen Blick auf die Militär Politik Amerikas zu werfen, ohne jemals zu vergessen, dass es in erster Linie ein Comic Blockbuster ist. Es ist lange her dass ich so viele Eindrücke auf einmal hatte, nachdem ich das Kino verließ. Aber wenn sich DC weiterhin traut solch mutige Blockbuster zu erschaffen, sieht die Zukunft der Comic Filme wahrlich rosig aus.
The Suicide Squad ist ein gnadenloses Gemetztel, dass zwischen all dem Blut auch tiefe Menschlichkeit besitzt und sich in Bereiche begibt, in die sich nur ganz wenige Studio Filme trauen. Ich sehe Dank diesem Film wieder voller Vorfreude in die Zukunft der Blockbuster Filme.
Eine Kinder Serie dessen Abschließende Moral es ist, das es eine sehr gute und Moralisch vertretbare Idee ist, einen Massen Genozid zu begehen........WHAT THE FUCK DISNEY?!
Die Welt spielt momentan so verrückt wie schon lange nicht mehr. Isoliert von der Welt sitzen wir vor den Handys oder am PC und sind auf Irgendwelchen Plattformen unterwegs, um unsere Zeit zu verbringen und unsere Angestauten Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Es ist Anstrengend und Nervig. Es ist so unfassbar verrückt, dass man eigentlich nicht anders kann, als darüber zu lachen.
Bo Burnham hat ein Interessantes Projekt gewagt. Beinahe ausschließlich alleine und in nur einem einzigen Raum, wollte er einen Hybriden aus Stand Up Comedy, Musical & Spielfilm erschaffen. Und dieses Experiment ist ihm in allen Bereichen gelungen. So wurde den letzten Monaten eine Form gegeben, welches als Zeitdokument für die Ewigkeit herhalten wird. Voralem ist Inside aber ein originärer Film, der uns unter die Oberfläche der Moderne blicken lässt. Egal ob relativ harmlose Segmente des Internets, wie die YouTube Reaction oder Gaming Szene, die heuchlerischen Green-Washing, Image Werbungen, der Influencer und Firmen oder die Persönlichen Tiefen der Gesellschaft, die sich mit Tinder & Co von ihrer Einsamkeit befreien wollen, alles wird Satirisch, Musikalisch oder auch offen & Ehrlich aufgegriffen und kritisiert. Perfekt Pointiert und mit einem Auge fürs Ästhetische, zeigt Burnham eindrucksvoll, was den meisten Modernen Künstlern heutzutage fehlt. Die Beobachtungsgabe, das Leben in all ihren Facetten aufzugreifen und in Künstlerischer Form umzuwandeln. Ein Einzigartigeres & Intelligenteres Projekt als diesen Film hier, werden wir so schnell wohl nicht wieder bekommen.
Bo Burnhams: Inside ist eines dieser Faszinierenden Projekte, vor denen man nur den Hut ziehen kann. Mit einer Ästethisch wie Inhaltlich fabelhaften Inszenierung, hat man es hier geschafft ein Zeitdokument für die Ewigkeit zu erschaffen. Vielleicht wird die Auffassung der Dinge in Zukunft anders aussehen, doch sollte man in 30 Jahren mal die Frage bekommen, wie es war in den Jahren 2020/2021 zu leben, wird man zukünftig immer diesen Film zeigen können, um das Verständnis des hier & jetzt spürbar nah vermitteln zu können.
"SMS –
mit dem Finger die Lüge
wegdrücken" Von Christa Beau
"Die ewig alten Geschichten,
schreit sie.
Draußen fällt Schnee." Von Marianne Kunz
"Auf dem Kunstmarkt –
ein Portraitmaler zeichnet
mein zweites Gesicht" Von Andrea D’Alessandro
In "WORDS BUBBLE UP LIKE SODA POP" verfolgen wir den Alltag zweier Jugendlicher: den von Cherry & Smile. Während Cherry versucht die Kommunikation mit Menschen zu vermeiden, indem er die ganze Zeit große Kopfhörer an hat und so tut als ob er Musik hören würde, versucht Smile ihr aussehen vor allen hinter einer Medizin Maske zu verstecken, da ihr ihre übergroßen Zähne peinlich sind. Ihre Leben treffen aufeinander und nach und nach fangen beide an die Zeit die sie zusammen verbringen zu genießen und sich der Welt immer mehr zu öffnen. Es ist eine berührende Coming of Age Geschichte und ein Appell an die Jugend, die Zeit in der sie noch keine Erwachsenen sind, soweit es geht auszukosten. In einem überaus Simplen und bunten Artstyle, wird ein Authentisches und doch sehr künstliches Bild der Postmodernen Jugend aufgezeigt. So spielt die Geschichte nicht ohne Grund zu 80% in einem Einkaufszentrum. Fast schon wie die eigene Wohnung aufgenommen, sind die Charaktere dort ihren Alltag am ausleben. Früher noch als Zufluchtsort genutzt, ist eine solche Mall heutzutage für viele schon wie ein zweites Zuhause. So wird aus dem Treffpunkt der Freundschaft ein neuer Platz der Einsamkeit geschaffen. Anstatt sich mit Freunden zu treffen und eine schöne Zeit zu haben, nutzt man die Zeit nun lieber damit, nach Arbeitsplätzen zu suchen oder über Social Media ein Perfektes Leben vorzutäuschen. Genau hier erkennt man eine Unzufriedenheit die sich ausbreitet. Das Leben kann nicht mehr genossen werden, da die Angst vor dem Spott der Gesellschaft und der Zukunft, die überhand gewinnt. Verständnisvoll werden uns diese Probleme hier näher gebracht und es wird eine Verbundenheit zu dem Szenario aufgearbeitet, ohne die Emotionen mit überzogenen, Überdramatisierten Gefühls Ausbrüchen zu erzwingen. Dafür plädiert der Film, dass man die Zeit nutzten soll, in der das Leben einem die meisten Türen offen hält, solange man es noch kann. Und wenn diese Zeit auch vorübergeht, so bleibt sie auf ewig in Erinnerung und man kann voller Stolz sagen "Das war mein wundervolles Leben".
"WORDS BUBBLE UP LIKE SODA POP" ist ein Liebesbrief an die Jugend und ein Plädoyer an die Zeit die man im Leben nutzen soll. Es ist eine berührende Momentaufnahme, die einen wieder daran erinnert, dass die Zeit sich nicht anhalten lässt und man deshalb alles dran setzten muss, ein erfülltes Leben zu führen, ohne Angst haben zu müssen, was das Leben noch so bereit hält.
1. Welcher Film ist deiner Meinung nach total überschätzt?
Inception.
2. Welcher Film ist deiner Meinung nach total unterschätzt?
Spring Breakers.
3. Was macht „Titanic“ eigentlich zum „besten Film aller Zeiten“?
Nichts. Ist er nämlich in meinen Augen nicht.
4. Was macht „Game of Thrones“ so meisterhaft?
Meisterhaft würde ich nicht sagen. Aber das Worldbuilding ist schon eine große Stärke der Serie.
5. Im Film welcher/welchem deiner/deines Lieblingsregisseurs/-in würdest du gerne einmal mitspielen?
2001 - A Space Odyssee
6. Findest du es legitim, dass man Songzeilen in Musikvideos auf YouTube zensiert?
Zensur ist der Todfeind der Kunst. Man sollte nie Zensieren.
7. Magst du Achterbahnen?
Nein.
8. Welchen Song würdest du gerne selbst spielen können?
Death Bed von Pofwu.
9. Welche 5 Musikalben würdest du mit auf eine einsame Insel nehmen?
Before you go von Jhove
Down the way von Angus and Julia Stone
Expressions von Mariya Takeuchi
Daydream von Aimer
Trepenhaus von Lea
10. Kennst du das Gefühl, überschüssige Energie zu haben, aber nicht zu wissen, wie und womit man diese kompensieren kann?
Ja
11. Dein/e Lieblingsmusiker/in nimmt sich das Leben und du ...
Würde genau wie bei jedem Menschen, den ich sehr Respektiere, durchaus traurig werden und den Tag vielleicht die Musik des Musikers hören.
12. Hattest du mit einer berühmten Persönlichkeit schon einmal das Gefühl, einen Seelenverwandten vor dir zu haben, ohne ihn/sie persönlich zu kennen?
Stanley Kubrick.
13. „Making the Album“: Findest du es eine coole Idee, wenn Bands auf DVD veröffentlichen, wie sie im Studio sitzen und ihr neues Album aufnehmen oder ist dir sowas völlig egal, solange das Endprodukt stimmt?
Ich finde sowas immer sehr interessant zu sehen.
14. Was würdest du dir tätowieren lassen?
Ich habe tatsächlich schon 2 Tattoos geplant. Und beide sind eine Top 3 Fusion. Einmal ein Tattoo, welches meine 3 absoluten Lieblingsfilme kombiniert (Logan, 2001, Your Name) und eines mit meinen 3 Lieblings Serien (Neon Genesis Evangelion, Assassination Classroom, Bojack Horseman)
15. Was ist deine größte Leidenschaft?
Filme.
16. Wenn du mit deiner größten Leidenschaft Geld verdienen könntest, würdest du es sofort tun oder hättest du Angst, du würdest irgendwann die Leidenschaft dafür verlieren?
Ich studiere gerade Film um in der Branche zu arbeiten also.......ja.
17. Achtest du bei Liedern mehr auf die Musik oder ist dir der Text wichtiger?
Eine Mischung von beiden. Wenn Musik stimmt, mag ich das Lied. Wenn der Text stimmt, mag ich das Lied. Wenn beides stimmt, Liebe ich das Lied.
18. Wer hat dich zuletzt zu etwas inspiriert, was du seit Jahren nicht getan hast und zu was?
Niemand zu irendwas.
19. Welchen Song würdest du mir empfehlen?
Santa Monica Dream von Angus and Julia Stone.
20. Zu welchem Thema hättest du gerne mehr Fragen?
Habe da kein besonderes Thema. Einfach allgemein weiter bilden.
"Bevor ich den Schmerz trug, trug ich dich. Und in meinem Herzen trage ich dich immer noch. Du bist nie in meinem Armen angekommen, aber du wirst mein Herz niemals verlassen. Niemand wird jemals die Stärke meiner Liebe zu dir erfahren. Du bist der Einzige, der mein Herz von innen kannte."
"Um jeden Preis" handelt vom Kinderwunsch von Maria, welche nach 9 Fehlgeburten zu einem Psyschischen Frack wird. Ihr Mann traut ihr in diesem Zustand keine Adoption zu und so fühlt sie sich gezwungen, eigenständig nach Tschechien zu fahren, wo Junge Prostituierte scheinbar ihre Kinder verkaufen. Anfänglich noch ein eindringliches Sozialdrama, entfaltet sich der Film mit der Zeit immer mehr zu einem Gerechtigkeits Thriller, dessen Intensität den Magen der Zuschauer so stark verdreht, dass es kaum zu ertragen ist. Dabei sollte man wissen, dass der Film ein Unfassbar Feinfühliger Slow Burner ist. Es ist ein unfassbar langsames Werk, welches sich auf die Trauerbewältigung und den Inneren Zerfall der Protagonisten konzentriert. Das Leid einer Frau, die voller Verzweiflung jede Ethische & Moralische Grenze überschreitet um anschließend ein Kind zu bekommen, welches in der Welt keinerlei Zukunfts Aussichtungen hat & von ihrer Seite aus gerettet werden muss. Dieser Gesamte Konflikt von Sozialpolitischen Hintergründen & Eigensinniger Wunschvorstellung wird mit einer Traurigkeit Inszeniert, das es schmerzt. Es ist unerträglich mitanzusehen, wie Maria ihre Traumas von der Kinderlosigkeit versucht zu bewältigen und bietet über den ganzen Film verteilt auch einen sehr unheimlichen Beigeschmack, wenn sie anfängt mit dem "Geist" einer ihrer Damaligen Fehlgeburten zu sprechen. Die Depressive Ader eines Melancholias, trifft auf die Perverse Ader eines A Serbian Films und liefert eine unvergessliche Film Erfahrung.
"Um jeden Preis" ist ein Eindringlicher Slow Burner, dessen Langsame Inszenierung ein unbehagliches Gefühl von Trauer und Ekel freisetzt, wie es in der Form nur wenige Filme können. Ein Sozialpolitisches Werk, gemischt mit einer Charakter Studie, dessen Grauenvolle Entwicklungen mich nicht kalt ließen und eigentlich auch niemanden kalt lassen sollten.
Was würdest du tun, wenn du für 3 Minuten die Zeit anhalten könntest? Wahrscheinlich würdest du Problemen aus dem Weg gehen & ein paar Situationen ausnutzen, bei denen du im Normalfall aufgehalten wirst. Doch was ist, wenn jemand mit dir, diese 3 Minuten durchleben würde? Würdet ihr euch vielleicht, verlieben?
Fragtime ist eine Romanze der ganz besonderen Art. Mit einem einzigen Gedanken kann Misuzu die Zeit für drei Minuten anhalten. Dann steht alles auf der Welt still. Mit Ausnahme von ihrem Schwarm Haruka. Beide nutzten die Zeit gemeinsam um sich immer näher zu kommen, bis sich eine ganz besondere Beziehung der beiden entwickelt. Das Konzept basiert natürlich auf die altbekannte Redewendung, " Ich wünschte die Zeit würde stillstehen, damit dieser Moment ewig währt". Die Redewendung wird hier zur Realität. Doch anstatt jetzt 2 von Grund auf Sympatischen Menschen dabei zu zusehen, wie sie den Spaß ihres Lebens haben, entfaltet sich der Film in ein überaus frustrierendes Charakter Drama, dessen Zeitspiele einen Raum für die Entfaltung zweier Personen bietet, die von Selbstzweifel & Ängsten geplagt sind. Misuzu ist Introvertiert, traut sich nicht in die Nähe von Menschen und versteckt sich in einer eigens erschaffenen Blase, in der sie sich von der Welt abschottet. Haruka wirkt wie ein Extrovertierter Mensch, die jeden auf der Welt versteht. In Wirklichkeit ist sie aber ein äußerst Egoistischer Mensch, die sich nur versucht an jeden anzupassen, aus Angst gehasst zu werden, wobei sie sich immer weiter von ihren eigenen Wünschen, sowie ihrer eigenen Persönlichkeit entfremdet. Die 3 Minuten die sich die beiden immer nehmen, werden als Horizont Erweiterungen genutzt. Es ist eine Sehnsüchtige Suche nach der Akzeptanz des selbst. Die sonst so zurückgezogene Misuzu traut sich in diesen Minuten aus ihrer Schutzblase heraus und genießt die Zeit mit Haruka, die sich währenddessen nach Herzenslust mit ihren eigenen Sehnsüchten austobt, die sie sonst immer verstecken muss, aus Angst vor Ausgrenzungen. Diese Entfaltungen werden so Schmerzhaft, wie auch Sinnlich in einer Atemberaubenden Flut aus Bildern und Gedanken zusammengeführt und ergeben einen tiefen Einblick in die Persönlichen Welten von Menschen, dessen Oberfläche vor Angst & Selbstzweifel verfälscht werden.
Fragtime ist eine Tiefgreifende Charakterstudie, welche in all den Selbszweifeln und Ängsten, eine Berührende Sinnlichkeit besitzt. Dieses Meisterwerk zeigt wie In sich geschlossene, teils Selbstzerstörerisch Toxische Persönlichkeiten, zueinander finden und es schaffen, aus ihren Selbst gebauten Gefängnissen auszubrechen und das Leben wieder lieben lernen.
"Kotodama" bezeichnet in der japanischen Sprache Wörter, denen eine sprachmagische Wirkung zugeschrieben wird. So sollen sie für Wunscherfüllungen & Karma Sorgen, je nachdem ob man eine Positive oder Negative Aussage tätigt. Da sollte man natürlich gucken, wie man diese Kotodamas bei einer eigenen Radio Sendung verwendet.
In "Your Voice: Kimikoe" geht es um Nagisa Yukiai, die eines Tages eine verlassene Radiostation in ihrer Stadt findet. Ohne zu wissen, dass die Station noch vollkommen Funktionsfähig ist, fängt sie an ihre Gedanken und Gefühle auszusprechen und hofft dabei, dass die Wortgeister ihre Wünsche erfüllen. Dabei erreicht sie die Tochter der Besitzerin, die durch einen Autounfall im Koma liegt. Gemeinsam mit weiteren Freunden versuchen sie eine eigene Radio Sendung zu starten, um die im Koma liegende Mutter unterbewusst zu erreichen. Es klingt nach Freundschafts Kitsch und genau das ist es auch. Die Moral: Die Freundschaft ist der Stärkste Bund den man in der Jugend besitzen kann. Was Super Aufgezwungen und Schmalzig klingt, wird im Film aber überaus Authentisch und Leichtfüßig in Szene gesetzt. Denn der Film versucht gar nicht erst große Dramaturgische Tiefpunkte aus der Geschichte und den Charakteren herauszuholen. Es wird sich nicht drauf konzentriert große Emotionen und Heulattacken auszulösen. Stattdessen bekommen wir einen Liebevollen Sommer Urlaub an der Küste zu sehen und wie die Freunde gemeinsam eine schöne Zeit erleben, wie sie über ihre Zukunftswünsche plaudern, Ängste der Gegenwart teilen oder Nostalgisch an die schönen Zeiten der Vergangenheit denken. All das wird in Wunderschönen Pastellfarbigen Bildern erzählt und am Ende kommt man mit einer so unfassbar Guten Laune aus dem Film, dass man selber eine kleine Radio Sendung mit Freunden eröffnen will.
Your Voice ist ein Leichtfüßiges & Liebevolles Werk, welches sich nicht in aufgezwungenen Dramatischen Tiefpunkten hineinfrisst, sondern eine Hinreissende Ferien Geschichte erzählt, welche durch ihre Sympathischen Charaktere aufrecht erhalten wird und bis zum Schluss ein Grinsen ins Gesicht zaubert.
"Ich wünsch, ich könnt grad so erwachen. Der Alptraum läge hinter mir. Was könnt ich da für schöne Sachen machen und fänd endlich wieder heim zu mir. Der Geist wär wieder frei zum Leben das Glück fänd eine Wiederkehr und alles was man braucht zum Leben käm endlich wieder heim zu mir. Ich wünsch, der Alptraum läge hinter mir."
Ein Gedicht von Gerhard Ledwina.
Was kommt dabei heraus, wenn du einen Film von Gaspar Noé mit "Der Babadook" fusionierst? Höchst Wahrscheinlich "Der Nachtmahr". Dieser Genre Film aus Deutschland verbindet nämlich genau das. Der Nachtmahr Schafft eine Audio Visuelle Grenzerfahrung mit blendend Grellen Schrobolichtern und vermischt diese Inszenierung mit einer Metaphorischen Symbolik in Form eines kleinen Monsters, um etwas ganz eigenes zu erschaffen. Wir verfolgen das Leben von Tina, welche eines Nachts anfängt eine Seltsame Kreatur in ihrer Umgebung wahrzunehmen. Was zu Beginn eine Unheimliche und Verstörende Begegnung ist, entwickelt sich mit der Zeit zu einer eigenartig vertrauten Beziehung. Es gibt eine Verbindung zwischen den beiden und je nachdem ob einer der beiden leidet, fühlt auch der andere das leid mit. Handelt es sich hierbei um eine Metapher über Tinas unterdrückte Gefühlswelten? Eine Allegorie Körperlicher Schwächen und daraus Resultierender Krankheiten? Oder ist ist es am Ende nichts weiter als ein Fantasy Freund, der ihre Einsamkeit ausfüllen soll? Egal welche Interpretation hier betrachtet wird, am Ende lässt sich der Film nie zu hundert Prozent deuten, was seinen großen Reiz ausmacht. Wenn man am Ende durch keine Epilepsie Attacke fix und fertig ist, wird man es spätestens nach den Versuchen, das Werk auf irgendeiner Ebene greifen zu wollen.
Der Nachtmahr ist ein Audio Visuelles Meisterwerk. Hinter der Eindringlichen und Pittoresken Gestaltung des Filmes, findet sich ein Meer an Interpretations Ansätzen, welche einen nicht nur während des Filmes, sondern auch noch lange danach nicht mehr loslassen wollen. Ein Film für die Sinne & die Gedanken. Einzig Epileptiker sollten aufpassen, ob sie sich den Film wirklich ansehen sollten.
Ich bin Scheiße, du bist Scheiße, die Welt ist Scheiße. Wir denken zu viel & fühlen zu wenig. Obwohl manchmal fühlen wir auch zu viel und denken zu wenig. Und manchmal bin ich toll, du bist dann auch toll und die Welt ist toll. Fuck, das Leben gibt einem zu viele Möglichkeiten, es wahrzunehmen.
The King of Staten Island bietet einen Einblick in das Leben eines Freigeistigen Arschloches und wie er versucht sein Leben auf die Reihe zu bekommen. Dabei steht ihm besonders ein Problem im Weg: er selbst. Er ist der Ansicht dass alles auf der Welt gegen ihn ist, Veranstaltungen die für andere wichtig sind Wertlos wären und die Gesellschaft die Mensche nicht mehr so akzeptiert wie sie sind. Dabei ist gerade unser Protagonist derjenige, der den Menschen in seiner Umgebung am meisten wehtut. Und trotzdem versteht man seine Pessimistischen Gedankengänge, welche ihn selber viel mehr Schmerzen, als den anderen. Wir sehen einen Jungen Mann, der behauptet zu wissen, was er mit seinem Leben anstellt, am Ende dann aber doch zu Kraft & Lustlos ist um herauszufinden ob dass was er sich vorgestellt hat, so überhaupt funktionieren kann. Es ist ein Authentischer Einblick in die Perspektivlosigkeit des Erwachsen Werdens. Man weiß was man kann, aber ist es gut genug um damit eine Karriere zu starten? Verliert man den Spaß an der Sache, wenn man es Beruflich macht? Wie sieht die Zukunft aus wenn sich jeder weiter entwickelt außer man selbst? So Scheiße manche Aktionen von Scott auch sind, man versteht ihn so gut wie immer. Es ist eine Gewaltige Grauzone die wir hier miterleben, die sich unfassbar Lebendig & Real anfühlt, ohne jemals die reine Realität abzufilmen. Doch gerade wegen dem Fiktionalen Umgang des Realen, wirkt der Film so Wahrhaftig und Ehrlich.
The King of Staten Island ist ein Tiefer Einblick in die Perspektivlosigkeit des Erwachsen Werdens und eine ehrliche Charakterstudie über ein Arschloch, der mehr sein will als ein Arsch. Das Reale wurde hier im Fiktionalen verewigt.
In Trash Humpers, geht es um Vandalisten, die hin & wieder Müll Ficken..........ja.
Kennt ihr diese Filme, wo Leute der Meinung sind, dass diese keine Handlung besitzen. Diese Leute, haben bestimmt noch nicht "Trash Humpers" gesehen. Dieser Film ist vom Stile an die ganzen Sicko Underground Filme angelehnt und erinnert einen an diese ganz Seltsamen Internet Videos, bei denen man nie weiß wo sie her kommen & wer sie eigentlich gemacht hat. Jedoch sind diese Underground Filme häufig dafür bekannt, die Brutalsten & Ekelhaftesten Schocker aller Zeiten zu sein. Vomit Gore & August Underground Leben von ihrem Gore, die entweder als Mutprobe oder als Fetisch Aufnahmen betrachtet werden können. Jedoch besitzt Korines Werk noch nicht mal das. Somit hat Korine etwas geschafft, was mir so in der Form noch nie unter gekommen ist. Er hat einen Film, ohne Inhalt gedreht. 78 Minuten sitzt man da und bekommt weder eine Handlung, noch explizite Sex oder Gewalt Szenen. Der Film gibt niemanden auch nur Ansatzweise irgendetwas zum ansehen........und das macht ihn auf eine Seltsame Art & Weise wieder so faszinierend. Man erwartet einfach Irgend etwas zu bekommen & fängt an auf den Bildschirm zu gucken und sich zu denken "Macht doch endlich etwas!!". Und hier gibt der Film uns doch noch etwas. Wir machen am Ende das, was der Kameramann des Filmes die ganze Zeit fordert. Wir wünschen uns mehr zu sehen. Die Person die die Kamera hält fängt ständig an die Leute anzuschreien, dass sie doch endlich etwas krasses vor der Kamera machen sollen. Er schreit immer wieder rein, bis auch er genau wie der Zuschauer, keine Lust mehr hat. Er macht die letzten Minuten noch mit, weiß aber dass der Spaß nicht mehr kommen wird. Zeit verschwendet, weil man sich was erhofft hat, was von Anfang an nicht gehalten werden konnte. Und genau hier fragte ich mich "Was habe ich eigentlich erwartet?" Der Film gibt das, was der Titel verspricht. Und als ich das Realisierte, war ich auf eine schräge Art beeindruckt.
Trash Humpers ist so unterfordernd, dass es wieder überfordert. Ein Film ohne Inhalt, der mir trotzdem aus diesem Grund gefiel.