Florian_mon - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+24 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning178 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von Florian_mon
“Life is beautiful. Really, it is. Full of beauty and illusions. Life is great. Without it, you'd be dead.” Solomon
Harmony Korines Debüt Werk "Gummo", war & ist bis heute ein Einzigartiges Stück Film. Eine wirkliche Handlung sucht man vergebens. Die Welt, die Korine uns hier präsentiert, wird mit kurzen, verrauschten Homevideo-Clips, Slowmotion-Shots und einigen ganz normal gefilmten Szenen, eindringlich & ungeschönt eingefangen. Der Stadt Xenia, wurde durch einen Tornado jedwede Ordnung beraubt. Zurückgeblieben sind absolut beschissene Lebensumstände, wo die Hoffnung auf Hilfe schon lange zeit erloschen ist. Die Überlebenden sind traumatisiert & desillusioniert, ihre Kinder wachsen in einem Umfeld ohne Regeln auf. Der Fokus des Filmes liegt hierbei auch auf die Kinder, welche versuchen, sich auf eigener Faust eine Art Leben aufzubauen. Kinder wie Solomon und Tummler, die sich mit der Tötung und dem Verkauf von Katzen ein bisschen Taschengeld verdienen oder Darby und Dot, zwei Junge Frauen, die sich alleine um ihre kleine Schwester kümmern und das beste aus dem Leben machen. Wir hören fast dokumentarisch von einem Mädchen, das in einem verstörend neutralen Voice-Over beschreibt, wie ihr Vater sie missbraucht hat oder sehen einen zugedröhnten Jungen Mann, der in quälend, verzweifelten Worten berichtet, dass er nichts weiteres als eine Umarmung will, um wieder Glücklich zu werden. Es sind Moment Aufnahmen der White Trash Gesellschaft, die versuchen das Beste aus ihrem Leben zu machen. Diese Unterschicht wirkt auf eine Seltsam Surrealen Ebene, Authentisch und das liegt ganz einfach an der Tatsache, dass es solche runtergekommenen Gesellschaften wirklich gibt. Es sind Aufnahmen von einer Zivilisation am Abgrund, die es schaffen das Leben als etwas wahrhaftig schönes zu betrachten. Eine Betrachtung, die vielen Menschen in besseren Lebensumständen gar nicht mehr sehen. Korine erschafft eine Skurille, Melancholische Schönheit, welche in den Traurigsten Umständen, einen Berührenden Optimismus behält. Offenbart wird dies an meiner Persönlichen Lieblings Szene, wenn ein Junges Mädchen mit Down Sydrom sich am Spiegel die Augenbrauen abrasiert & sich dabei wie das schönste Mädchen der Welt fühlt. Und für diese kurze Szene, wo sie in die Kamera lacht, war sie es auch.
Gummo ist ein Bittersüßer Film, der auf der einen Seite wahrscheinlich eines der Verstörendsten, auf der anderen Seite wahrscheinlich aber auch eines der berührendsten Werke der Film Geschichte ist. Ein Meisterwerk, welches vom schönen im Hässlichen & vom Fröhlichen im Traurigen erzählt. Eine Surreale Reise, die echter ist als man im ersten Moment denkt.
Ich glaube jeder Mensch, der sich mit dem Thema Kunst außeinander setzt, wird wissen wie es ist sich unverstanden zu fühlen. Die Familie tut das beste daraus einen zu verstehen, kann es aber nicht. Irgendwie läuft alles aus den Ruder und man fängt an sich zu distanzieren. Bis es natürlich eine Roboter Apokalypse gibt, die einen doch noch dazu zwingt zusammenzukommen. Das klingt nach Spaß!!
Bevor wir richtig anfangen, haken wir erstmal die Sachen des Filmes ab, die sich nicht unbedingt von anderen Familien Filmen abheben. Die allumfassende Moral, dass die Familie dass wichtigste auf der ganzen Welt ist, ist nun keine besonders neue & dramaturgisch ist der Film ziemlich klar gehalten und viele Grundlegende Story Elemente sind sehr früh vorher zu sehen. Doch das ändert nichts daran, dass man es mit einem von vorne bis hinten absolut unterhaltsamen, witzigen und Charmanten Film zu tun hat. Alles ist laut, bunt und Rasant, ohne jemals groß penetrant oder Nervig zu wirken. Die Familien Mitglieder sind durchgängig Sympatisch und besitzen vielleicht keine sonderlich Innovativen, aber durchaus verständliche Motive & Facetten. Was hier aber ganz & gar nicht Innovativlos ist, ist die Inszenierung. Das Design und die Szenerien des Filmes sind so Kreativ ins Geschehen eingebunden worden, dass man keine Minute Langeweile empfinden. Es Besitz diese Rasante und Überladene YouTube / Social Media Optik, die dem ganzen das Hohe Tempo gibt. Doch hier wird dem Film eine weitere, sehr Interessante Note vergeben, wo gerade die Erwachsenen auch noch zusätzlich etwas zum Nachdenken bekommen. Denn zwischen der Kitschigen Familien Ideologie, beinhaltet der Film eine überraschend Gesellschaftskritische Außeinandersetzung über die Medialisierung und dem kritischen Umgang mit Social Media. Diese wird aber nie Einseitig betrachtet, in dem man einfach sagt "Medialisierung & Modernisierung ist im Kern schon schlecht", sondern beleuchtet auch die Vorteile, die der Technologische Fortschritt dem Menschen bereit hält. Diese überraschend Facettenreiche Tiefe, gibt dem Film schlussendlich die Kirsche und macht ihn zu einem Spektakel für groß & klein.
Die Mitchells gegen die Maschinen ist ein Rasanter, Energiegeladener & durchweg Unterhaltsamer Film, der sowohl viel Spaß für die kleinen, als auch überraschend viel Tiefe für die Erwachsenen bereit hält. Einzig Epilepsie Patienten sollten hier aufpassen. Ansonsten, nutzt mal wieder einen schönen Familien Abend aus & guckt zusammen diesen Film.
"Der Kopf verwirrt im Sinnesrausch, taucht der Geist zu tief im Wahn
Mit Bitterkeit die Lippen spüre ich, den Kuss der die Kehle schnürt
Unter ihnen will ich ruhen, mein Leib sehnt sich nach Dunkelheit
Im Schlaf ihr Duft, mich sanft zudeckt, fällt lautlos wie ein Traum
Gestillt mein Herz wacht nicht mehr auf." Ein Gedicht von Joshua Coan
Kennt ihr dieses Gefühl, wenn ihr mit 40 Grad Fieber im Sommer im Bett liegt, einschläft und das Gefühl bekommt an einem Fiebertraum fast zu sterben, der sich wie 2 Tage anfühlt obwohl er, wie ihr beim aufwachen festellen müsst, nur 10 Minuten lang war? Wenn ja, dann wisst ihr ungefähr schon wie sich die beinahe 3 Stunden dieses Filmes anfühlen!! Gaspar Noés Wirbel Kamera in Kombination mit grellen, Neon Farbenden Flacker Lichtern, ist ja in so gut wie jedem seiner Filme vertreten. Doch diese sind in den meisten Fällen um die 1 an halb Stunden lang & somit auch irgendwann überstanden. Aber mit einer Lauflänge von 161 Minuten, schafft es Enter the Void mit weitem Abstand, der wohl anstrengendste seiner Filme zu sein. Es gibt kaum eine Szene, die sich nicht um 360° dreht, mit Augen zersetzenden Farben übersättigt ist oder mit Hardcore Epilepsie, Flakerlichtern eingefangen wird. Es ist ein purer Kraft Akt sich diesen Film anzusehen, der sich wie eben diese 8 Stunden Fieberträume anfühlt. Hinzu kommt eine Ego Perspektive der Kamera, welche schlussendlich die Gefühlswelt des Trips, des Lebens & des Todes mit einfängt. Zwar handelt es sich bei diesem Film um kein großes Handlungs Werk, mit ganz groß schockierenden Szenerien, jedoch ist dass einfangen dieses Lebens Zustandes alleine schon Furchteinflößend genug. Es wird ein Klaustrophobisches Gefühl der Einsamkeit widergespiegelt, die meinen Körper für lange Zeit fast einfror. Irgendwann ab der 2 Hälfte / dem letzten Drittel (keine Ahnung wie viel Zeit ab da vergangen ist, ob es 10 Minuten oder eine 1 Stunde des Filmes waren) will man einfach nur noch, dass der Trip endlich zu Ende geht. Ich hatte auch schon überlegt zu Pausieren und an die frische Luft zu gehen, bevor ich weiter gucke (ein Gedanke den ich bei einem Film noch nie hatte), doch das würde die Immersion des Werkes wahrscheinlich zu Nichte machen. Es ist ein Kraftakt, hier bis zum Schluss durchzuhalten. Doch genau darüber Philosophiert Enter The Void schlussendlich auch. Der Ultimative Trip, die Kraft durch all den Krampf durchzukommen, die Kraft zu besitzen, den beschiessenen Alltag auszuhalten um schlussendlich mit dem Tod, die Letzte Droge des Lebens zu nehmen.
Enter the Void ist eine Grenzerfahrung. Noch nie hat sich ein Film für mich so lange angefühlt und noch nie wollte ich so häufig dass ein Film aufhört. Man fühlt sich hier nach Platt und Leer. Noé hat also das geschafft, was er erreichen wollte. Eine Einzigartige Erfahrung, die man so schnell nicht wiederholen möchte.
Freut mich Kubrick so häufig in der Liste zu sehen :D
"Wir sind die Kämpfer fürs Frauenrecht, Sind furchtlose Streiter für unser Geschlecht. Wenn wir den Mann auch zweifellos verehren, Wirkt er doch zum Glück in Gruppen reichlich blöde. Weg mit den Fesseln der Vergangenheit, Schulter an Schulter stehen wir bereit. Die Kindeskinder einst besingen Was wir heut' für sie erringen Hab Dank, Schwester Suffragette." Song aus Mary Poppins.
Ladies in Black ist eine kleine Zeitreise in dass Jahr 1959. Es war eine Zeit, wo die Geschlechterrollen von Mann & Frau noch stark von einander getrennt wurden. Diese Zeit wird in diesem Film aus der Sicht von 4 Frauen beobachtet. Eine Junges Highschool Mädchen, die versucht Selbstständig zu werden, dabei aber von ihrem Vater & seinem Klischeehaften Frauenbild zurückgehalten wird. Eine Junge Single Ladie, welche die große Liebe in einer Welt sucht, in der viele Männer die Liebe ins lächerliche ziehen. Eine Verheiratete Ehefrau, bei der die Beziehung zu ihrem Mann zu bröckeln scheint. Und eine Ausländische Migrantin, die sich als Mode Fachfrau einen Namen macht, um sich ein neues Leben aufzubauen. Zwar wird keine der Geschichten im Verlauf des Filmes all zu Dramatisch Inszeniert, jedoch mit großer Aufgeschlossenheit und ganz viel Herz. Die Charaktere sind alle Bodenständig, haben Verständnisvolle Beweggründe & sind durch & durch Sympathisch. Alles wirkt Authentisch & Lebendig in diesem Film. Die Zeit der 50er Jahre wird durch Set & Kostüme wunderbar eingefangen. Es ist ein herrlich verführerischer Feel Good Movie, der sich leichtfüßig mit den Problemen der Zeit beschäftigt & dabei viel Platz für Hoffnung macht.
Ladies in Black ist ein Charmanter Feel Good Movie, mit einer wahnsinnig Sympathischen Frauen Truppe, dessen Ziele zwar nie von großer Tragik beeinflusst werden, aber aufgrund der angehmen & verspielten Atmosphäre einen Riesen Spaß machen.
1. Welcher Film ist dein Lieblingsfilm seit Anfang an und noch immer?
Hab ein paar die heute noch zu meinen Favoriten gehören, aber keinen, der jetzt die Nr. 1 ist:
Das Königreich der Katzen
Pokemon der Film
The Green Mile
Ame & Yuki
My Girl
One Piece Film Z
A Nightmare before Christmas
Haruka & der Zauberspiegel
Winnie Puuh Auf Großer Reise
Spongebob Der Film
Die Letzten Glühwürmchen
2. Von welchem/welcher Darsteller/in bist du Fan der ersten Stunde und noch immer?
Ich Schätze es geht darum, ob der/die Darsteller/in einen schon von der ersten gesehenen Rolle Begeistert hat. Dann würde ich mal Ryan Gosling & Toni Collette nennen.
3. Welche Serie war deine Liebste, als du noch ein Kind warst?
Da gibt es wieder viele:
Digimon (Staffel 1 - 5)
Pokemon (Nur Staffel 1)
Dragonball (Von Classic bis GT)
Naruto (Classic & Shippuden)
One Piece
Jeanne die Kamikaze Diebin
Romeo X Juliet
Angel Beats
Soul Eater
Detektiv Conan
Alfred J. Quack
Spongebob
Gravity Falls
4. Mit welchem/welcher Regisseur/in kannst du nichts anfangen?
Es gibt eigentlich keinen Regisseur, mit dem ich GAR NICHTS anfangen kann. Finde bei jedem eigentlich immer einen Film den ich Okay finde. Aber ein Paar Regisseure gibt es trotzdem, die mich von dem was ich gesehen habe, nicht immer beeindrucken konnten:
Til Schweiger
Michael Bay
Guy Ritchie
James Cameron
Steven Spielberg
Alfred Hitchcook
Christopher Nolan
5. Du bist in Gefahr, jetzt kann dich nur noch eine/r retten und zwar die leitende Serienfigur aus der Serie, die du zuletzt gesehen hast. Welche ist es?
Wenn ein Rewatch gilt: Takato & Guilmon aus Digimon Tamers.
Wenn es ein New-watch ist: Super Sonico.....aus Super Sonico XD
6. Bei welcher Filmparty wärst du gerne dabei gewesen?
Mamma Mia, Hochzeits Party :)
7. Welchen Film wirst du als nächstes sehen?
Entweder den Film zur Serie The Saga of Tanya the Evil oder Gummo.
8. Welche Serie hast du zuletzt abgebrochen und warum?
Ich gucke kaum Serien, aber wenn ich eine gucke, sehe ich sie mir komplett an. Ich finde es persönlich einfach Unverschämt, Serien oder Filme einfach abzubrechen.
9. Auf welche kommende Serie freust du dich derzeit am meisten?
Ich habe keine Ahnung was so kommt. Worauf ich mich freue sind Bloom Into You & Ergo Proxy, welche ich mir vor kurzem bestellt habe.
10. Bist du bereit für einen Film auf einem Streamingdienst, von dem du eh ein Abo hast, einmal zu zahlen, damit du ihn als VIP vorab sehen kannst?
Nein. Wenn es nur im Stream ist dann nein. Allerhöchstens wenn man zusätzlich den Film dann noch auf DVD oder Blue Ray bekommt, aber nur Streamen, niemals.
11. Auf welchen Film freust du dich noch ganz besonders?
Ich bin schon sehr gespannt auf Dune & Evangelion 3.0+1.0 :)
12. Welcher ist der schlimmste Film, den dein/e Lieblingsdarsteller/in jemals gedreht hat?
Also einer meiner persönlichen Lieblingsdarsteller ist Hugh Jackman & ich glaube ich muss nicht erwähnen, dass dieser Talentierte Kerl in Movie 43 mitgemacht hat. Ansonsten noch Jella Haase in "Das Perfekte Geheimnis", ebenfalls sehr verschenktes Potenzial.
13. Schaust du lieber im O-Ton oder auch mal mit Synchro?
Ich mach es am Liebsten so: Erst Synchro um alles wirklich zu 100% im Kontext zu verstehen & danach nochmal im O-Ton.
14. Dürfen es gerne auch einmal Remakes sein?
Wenn diese neue Interessante Ansätze bringen, immer gerne :)
15. Welche Rolle sollte einmal dein/e Lieblingsdarsteller/in spielen?
Keine Ahnung. Lasse mich Überraschen.
16. Hast du schon einmal ein Gericht, das du vorher nicht kanntest, aber durch einen Film kennen lerntest, nach gekocht?
Na ja, Ramen Nudeln aus so gut wie jedem Werk aus Japan habe ich mal gekocht. Aber wie gesagt kommt das in fast jedem Werk dort vor, also kann ich hier keinen bestimmten Film nennen.
17. Warst du schon einmal an einem Drehort, also an dem Ort, an dem mal etwas gefilmt wurde?
In Brüggen, Ziegelei an der L 221, wo das Finale von Vorstadtkrokodile unter anderem gedreht wurde.
1. Du hast die Wahl: Urlaub auf einem Clubschiff oder auf einem Segelboot?
Clubschiff, dann aber nur mit meiner Verlobten alleine, ohne andere Gesellschaft.
2. Selbstgekochtes oder Fertiggericht?
Beides geht :)
3. Eine Bank wurde überfallen und eine aufgebrachte Menschenmenge fordert dich auf, den Dieb aufzuhalten. Deine Reaktion?
Wenn er ne Schuss Waffe hätte, würde ich versuchen die Leute zu beruhigen & zu erklären, warum es gerade besser wäre nichts zu tun. Wenn er ein Messer hätte, würde ich mich schon mit ihm anlegen, da ich dem besser Kontern könnte.
4. Hast du schon einmal Applaus bekommen?
Ja schon öfter :)
5. Ein Date und du, ihr versteht euch bestens, dann beichtet dir dein Gegenüber eine Geschlechtsumwandlung, wie reagierest du?
Kommt drauf an. Wenn es das erste Date ist, würde ich wahrscheinlich keine nähere Beziehung eingehen, da ich die Person schließlich kaum kenne. Wenn wir uns schon oft getroffen haben und wir uns immer noch gut verstehen, würde ich bei der Person bleiben.
6. Schlagzeug oder Klavier?
Habe beides schon mal Privat gespielt, also beides :)
7. Ein Türsteher verweigert dir und deiner Begleitung den Einlass. Wie reagierst du?
Nen anderen Laden suchen.
8. Ein romantischer Abend, was könnte dir dabei die Stimmung verderben?
Meine.....Familie....... :(
9. Wem oder was kannst du zu keiner Zeit widerstehen?
Leberkäse :D
10. In der 1. Klasse allein verreisen oder Tickettausch und Holzklasse zu zweit?
Beides kann man mal machen. In der einen Woche dass, in der anderen das :)
11. Hotel oder Campingplatz?
Hotel. Habe noch ein Trauma vom Schul Campen (4 Klasse & viele verstörte Kinder)
12. Bevorzugst du den Wald, Dschungel oder die Wüste?
Von den drei Sachen, wahrscheinlich Wald.
13. Wo würdest du lieber leben: auf dem (dann kultivierten) Mars oder im Mittelalter?
Mars.
14. Würdest du lieber einen Bestseller schreiben oder die Hauptrolle in einem Blockbuster spielen?
Bestseller schreiben. Bin gerade sowieso ein Drehbuch für einen Lang Film am schreiben, den kann man dann ja noch als Roman neu Interpretieren :)
15. Hast du schon einmal geträumt jemand ermordet zu haben? Falls ja: wie fühlte sich das für dich an?
Klingt jetzt vielleicht etwas Besorgnis erregend, aber schon öfter. Und in meinen Gedanken fühlt es sich auch Toll an. Jedoch weiß ich zu gut, wie Scheiße & Schuldig ich mich im echten Leben fühlen würde, sobald ich die Augen von Bekannten und Freunden des Toten sehen würde.
16. Jemand wird in der Bahn angepöbelt: fühlst du dich verpflichtet zu helfen?
Ja tue ich. Hatte es Glücklicherweise bislang nur einmal mit erlebt & das war dann auch sehr schnell geklärt, aber hoffe natürlich, dass es nicht all zu Häufig passieren wird & voralem nicht Eskaliert. Denn ich würde mich definitiv reinschmeißen.
17. Lieber ein süßes Gebäck oder ein scharfes Essen?
Beides geht, solange nicht zu süß oder zu scharf.
1. Nach welchen Kriterien suchst du dir einen Film aus?
Hab keine direkten Kriterien. Ich gucke einfach, was ich gerade gucken kann. Wenn man mir die Auswahl gibt, würde ich vielleicht das mit dem interessanteren Konzept nehmen, aber sonst guck ich einfach was auf mich zu kommt.
2. Schaust du alle Filme deines/deiner Lieblingsregisseures/Lieblingsregisseurs oder Lieblingsdarstellers/Lieblingsdarstellerin?
Bislang habe ich es nur bei Stanley Kubrick geschafft, wirklich jedes Werk zu sehen. Versuche es aber so gut es geht, sowohl bei Regisseuren, als auch bei Schauspielern.
3. Lässt du dir gerne auch Filme empfehlen?
An sich schon, nur ist in meinem Bekannten Kreis kaum jemand, der meinen Film Geschmack teilt, weshalb ich dort häufiger Filme empfohlen bekomme, die mir nicht wirklich zusagen. Aber im Gesamten nehme ich Empfehlungen sehr gerne an :)
4. Wie weit interessieren dich Filmbesprechungen?
Sehr. Liebe es mich mit anderen über bestimmte Filme zu besprechen.......nur wenn ich sowas starte, verlieren alle nach ungefähr 3 Minuten die Lust, weiter mit mir zu Diskutieren :(
5. Kaufst du auch einmal aus dem Bauch heraus einen Film oder gehst dafür ins Kino?
Ja, lasse mich gerne Überraschen :)
6. Wie wichtig ist dir der Titel?
Nicht wirklich wichtig. Ich finde einen schönen Titel natürlich toll, aber im Gesamten, ist er mir relativ egal. Einzig Deutsche Bei Titel bringen mich zum Verzweifeln :/
7. Womit kann dich ein Filmposter begeistern?
Wenn hinter dem Visuellen des Bildes, auch ein Kontext existiert, der für den Film alleine stehen kann (Lieblingsposter von mir wäre da, das Poster zu Parasite. Sieht visuell ansprechend aus & kann nach dem man den Film gesehen hat auch noch Eigenständig Analysiert werden)
8. Wo und wann schaust du am liebsten Filme?
Kino, ich bin ganz klar ein Kino Mensch.
9. Brichst du Filme auch mal ab? Wenn ja, wann und warum?
Ich breche keine Filme ab.
10. Schaust du manche Filme mehrmals?
Ja gucke ich. Vor allem, wenn ich einen Film mochte & ihn jemanden zeigen will.
11. Identifizierst du dich eher mit makellosen oder fehlbaren Protagonisten?
Fehlbare Helden. Bin selber kein Perfekter Kerl.
12. Suchst du eine Darstellung der wirklichen Welt, oder flüchtest du in eine fiktive?
Ich suche im Fiktiven am liebsten, die Wirklichkeit und das Reale unserer Welt (Liebe deswegen auch den Interpretatorischen Surrealismus)
13. Welche Stilmerkmale zeichnen deine Lieblingsregisseur*innen aus?
Meine Lieblings Regisseure haben im Prinzip nicht das eine Stilmerkmal. Meine Lieblings Regisseure trauen sich einfach auch mal, etwas Unkonventioneller zu sein.
14. Ist es dir wichtig, dass schmerzhafte Themen humorvoll abgehandelt werden?
Ne, ist mir nicht wichtig. Wenn man es kann, soll man es machen, finde es aber nicht wichtig. Wenn man gut in seinem Bereich ist, wird schon ein guter Film raus kommen.
15. Fallen dir beim Film schauen auch einmal die Augen zu?
Das ist mir bislang nur ein einziges mal Passiert, bei "Meine Frau die Spartaner & ich".
16. Kannst du dich stets an das Gefühl erinnern, als du einen Film das erste Mal gesehen hast?
Wenn es ein Film war, der mir im Kopf blieb (Sowohl Positiv, als auch Negativ), dann ja.
17. Welcher Film hat dich zuletzt maßlos enttäuscht?
Mank.
18. Welchen Film hast du zuletzt gekauft (Bluray, Digital, VHS, etc.)
Hinter dem Horizont und The Man who killed Don Quixote.
1. Glaubst du an Geister?
Tatsächlich ja. Also ich glaube jetzt nicht dass die Conjuring Artig ganze Häuser demolieren können, aber dass es welche gibt schon.
2. Du fährst mit deiner Clique in ein Camp, begegnen an der Tankstelle einem unheimlichen Tankwart, der euch warnt auf keinen Fall in das Camp zu fahren. Fährst du trotzdem weiter oder überredest du die anderen zum umkehren?
Ich Hasse Camps, würde gar nicht erst mitkommen XD
3. Welche Person aus der Clique in einem Slasherfilm wärst du? Das sexy Biest, der gutaussehende Quaterback, der nette Kerl von nebenan oder vielleicht sogar das "Final Girl"?
Final Girl wahrscheinlich. Fürs Sexy Biest, bin ich nicht Sexy genug. Quaterback kann ich nicht sein, da ich keinen Ballsport mag. Bin für den Netten Kerl dann doch etwas zu Asi zu Bekannten :)
4. Du bist frisch umgezogen, die Nachbarn verhalten sich ängstlich, wenn du erzählst, in welchem Haus du wohnst. Dort passieren auch eigenartige Dinge. Würdest du bleiben um das dunkle Geheimnis des Hauses zu lüften, oder sofort deine Sachen packen und verschwinden?
Wenn irgendwelche Dinge durch die Gegend geschmissen werden und kaputt gehen, weg gehen. Wenn es Kleinigkeiten sind, bleiben.
5. Es ist Nacht, du hast eine Autopanne und stehst mehr oder weniger mitten im Wald, dein Handy-Akku ist leer und weit und breit ist keine Menschenseele. Allerdings ist dort weiter hinten ein bisschen versteckt am Waldrand ein altes, einsames Haus. Gehst du hin um nach Hilfe zu fragen?
Nö......einfach Nö :)
6. Du weißt, dass du zum Vampir wirst, wie verbringst du deinen letzten Tag als Mensch?
Mit dem Warten. Ich werde zum Fucking Vampir, scheiß auf Mensch sein XD
7. Welches wäre dein schlimmstes Slasherfilm-Szenario, in dem du gefangen wärst?
Ein Traum Szenario wie bei A Nightmare on Elm Street.
8. Du hast es auf einmal mit Dämonen zu tun. Welche/n Dämonenjäger/in aus Film und Fernsehen holst du dir zur Hilfe?
Elise Rainier aus Insidious.
9. Welcher Horrorfilm ist deiner Meinung nach der beste?
Hereditary.
10. In welchem Endzeitszenario wärst du lieber gefangen? Aliens oder Zombies?
Zombies. Hab das Gefühl, dass man dort besser durch kommen würde.
11. Was hättest du für eine Waffe zur Verteidigung?
Also in meinem Zimmer sind gerade: Eine Armbrust, ein Samurai Schwert, 3 verschiedene Dolch & Messerarten & ein Death Note. Bin glaube ich gewappnet.
12. Welche 5 Figuren aus Film und Fernsehen wären in deinem Team und welchen Platz nähmen diese dort ein?
Keine Ahnung. Denke nicht über sowas nach.
13. Welche Rolle spielest du? Vielleicht der Leader? Märtyrer? Bösewicht?
Vermutlich der Dude, der immer in der letzten Sekunde als Deus Ex Machina vorbei kommt und hilft :)
14. Deine Freunde sind tot, du bist der/die letzte Überlebende. Wie entkommst du, wenn es weit und breit kein funktionierendes Fahrzeug und kein Telefon gibt?
Lage checken, Rennen und wenn es Nötig ist Töten.
15. Welchen Tod in einem Slasherfilm stirbst du?
Den Plötzlichen Jumpscare Tod.
16. Jetzt bist du dran! Du wurdest gefoltert, gequält oder deine Familie ermordet. Jetzt hast du die Gelegenheit dich zu rächen, wie sähe das aus?
Wahrscheinlich würde ich so ticken wie Ryan Gosling in Only God Forgives.
17. Wenn du die Wahl hättest, ein Werwolf oder ein Vampir zu werden, was wählst du?
Vampir :)
18. Machen dir Puppen Angst? Wenn ja warum? Sind doch nur Puppen :D
Habe eine kleine Puppen Sammlung. Ich mag Puppen :)
19. Welche Horrorfilmelemente gefallen dir am Besten?
Psychologischer Horror in Kombination mit Uneingeschränkter Gewalt (Finale von Hereditary oder Midsommar als Beispiele)
20. Hattest du schon einmal ein paranormales Erlebnis?
Ja, schon öfters. Oder zumindest Situationen, die ich mir nicht erklären kann.
2017 ist eine Justice League Version veröffentlicht worden, welche vielen Menschen nicht zusagte. Viele Cast Mitglieder bestätigten, das dieser Film nichts mehr mit der Ursprungs Vision des Regisseurs Zack Snyder zu tun hatte & von Joss Whedon & Warner Brothers zerstückelt wurde. Viele dachten, dass man die Originale Version von Snyder niemals zu Gesicht bekommen werde. Doch es wurde am Ende doch noch wahr & nun haben wir ihn, den Vollständigen Snyder Cut des Helden Epos.
Eines Vorweg: ich will die Schund Version von Whedon niemals wieder sehen, jetzt wo ich Snyders Film gesehen habe!! Ich habe die alte Version damals versucht zu verteidigen, doch jetzt wo ich weiß, was sie aus der Ursprungs Form gemacht haben, sehe ich erst was damals alles falsch gemacht wurde. Dabei bleibt der Handlungs Technische Grundkern der Geschichte gleich. Jedoch war diese in meinen Augen auch nie das große Problem. Das Problem war, dass man den Charakteren keine eigene Persönlichkeit gab, jeder Augenzwinkernd und Parodisch war & das Geschehen somit schlussendlich nicht für voll, wahr nahm. Alles wirkte damals so bedeutungslos. Das hat sich nun geändert!! Jeder in diesem Film besitzt eine eigene Persönlichkeit & dazu auch mehr als eine einzige Facette, die ihn beschreibt. Sie besitzen Tiefe & müssen jeweils ihre ganz eigenen Dämonen bekämpfen. Neben dem großen Ziel der Rettung der Welt, nimmt sich der Film Zeit, die persönlichen Konflikte auszubauen und diese mit der Zusammenkunft des Teams gemeinsam zu bezwingen. Dies gibt dem Film eine Gefühlvolle Menschlichkeit, welche neben all der Gewalt & dem Hass, einen Funken Hoffnung in der so trostlosen Welt hinterlässt. Für Comickenner gibt es dann noch viele Versteckte Hinweise & Easter Eggs, mit denen man als Insider bestimmt noch viel mehr anfangen kann, als der Klassische Film Zuschauer. Kombiniert man all das, die Einfühlsamen Charaktere, der Emotionale Tiefgang & die Brachiale Action, dann kriegt man hier einen Blockbuster der Extra Klasse geboten. Und ich will mehr davon sehen!!
Zack Snyders Justice League ist ein Atemberaubender Blockbuster, der sich für seine Charaktere, dessen Konflikte & Beziehungen interessiert & sie auch Ernst nimmt. Nichts fühlt sich bedeutungslos oder Inkonsequent an. Ein Fabelhaftes Epos wurde geschaffen. Hoffen wir, dass diese Zukunft von keinem Bescheuerten Studio zerstört wird, sondern fortbestehen kann.
Auf der Welt leben viele Abscheuliche, Ekelhafte & Abgefuckte Wichser. Solche Menschen sind häufig ganz einfach zu identifizieren. Mörder, Einbrecher, Mafia Mitglieder und so weiter. Ganz einfache Eingrenzung. Doch leider ist es natürlich nicht immer so leicht zu sagen. Manchmal kann der von Außen hin gut herzigste Mensch der Welt, eine Dunkle Facette verbergen. Noch schlimmer wird es dann, wer der Staat dies dann auch noch Unterstützt.
"I care a Lot,, ist ein durch & durch perfider Film, welcher unsere Sichtweise auf das Verhältnis von Recht & Reichtum maßgeblich erhellen kann. Marla, fabelhaft Böse von Rosamund Pike Verkörpert, hat ein Lukratives Geschäftsmodell für sich entdeckt. Mit der Hilfe einer Hausärztin sorgt sie dafür, dass Reiche Senioren entmündigt & in ein Altersheim abgeschoben werden, damit sie Gerichtlich als Vormund eingesetzt werden kann. Somit besitzen die eigentlich noch ganz fitten Senioren, keinerlei Recht auf ihren eigenen Besitz und über sich selbst. Als Vormund, hat Marla sie vollkommen in der Hand & kann sogut wie alles machen, was sie will. Der Film offenbart hier die größten Lücken, Gesetzlicher Register & Regelungen. Ein System, welches eigentlich zum Schutz von Menschen verfasst & Aufgebaut wurde, wird zum Legalisierungs Stützpunkt, Mächtiger Krimineller. Denn Marlas Taten & Absichten sind nichts anderes als Menschenverachtende Straftaten, welche durch ein zu leicht Manipulierbares System Legalisiert werden. Welche Macht sie aufgrund der Staatlichen Unterstützung bekommt, wird ab dem Aufeinandertreffen mit der Russischen Mafia erst deutlich. Die Grenze des Rechts & des Unrechts verschwimmen innerhalb dieses Machtkampfes komplett & man weiß schlussendlich nicht, wer in diesem Film nun der wahre Verbrecher ist. Ein Skrupelloser Mafia Clan oder eine Hinterfotzige Geschäftsfrau?
I Care a Lot ist ein abgrundtief Asozialer Film, dessen Sichtweise auf Recht & Macht, Phänomenal von Pike & Dinklage auf den Zuschauer übertragen werden & einen Sozial Thriller der ganz besonderen Sorte erschaffen. Man will am Ende einfach jedem die Fresse einschlagen & dass mein ich äußerst Positiv.
"Sometimes I have this tiny voice in the back of my head that goes like, 'Hey, everyone hates you, and they're not wrong to feel that way.' That voice... the one that tells you you're worthless and stupid and ugly? It goes away, right? It's just like, a dumb teenage girl thing, but then it goes away?" Hollyhock
Wir alle sind Individuell. Jeder von uns hat eigene Bedürfnisse, eigene Wünsche, eigene Probleme. Doch es gibt eine Sache, die jeder von uns teilt: die Suche nach dem eigenen Weg ins Glück & die Angst, diesen Weg niemals finden zu können. Auch als Erwachsener wird diese Sinnsuche nie vollständig verschwinden. Doch es ist wohl die Zeit als Jugendlicher, in der man sich am meisten mit diesen Fragen außeinander setzt. Was erwartet man eigentlich vom Leben? Ist man glücklicher, wenn man unzählige Freunde hat? Worüber muss man sich eigentlich wirklich Sorgen machen? Und die wichtigste Frage: bin ich All dem überhaupt gewachsen? Bin ich hübsch genug für diese Welt? Selbstsicher genug? Interessant genug? Und gibt es überhaupt Menschen, die mich, wirklich als mich mögen? All das sind Fragen, die man nicht los wird. Egal wie alt man ist, jeder fühlt sich mal unverstanden, allein gelassen & ungeliebt. Doch diese Gefühle sind schwer zu beschreiben. Man weiß schließlich nicht, ob andere genau so fühlen wie man selbst. Diese Gefühle der Unsicherheit & Selbstzweifel, der Einsamkeit & fehlender Dazugehörigkeit werden in diesem Film so Authentisch, Lebensnah und Feinfühlig präsentiert, wie es sonst nur das Leben selbst schreiben könnte. Melancholisch & Einfühlsam werden uns die Peinlichkeiten und Ängste der Jugend geschildert, ohne dabei jemals Gefälscht zu wirken. Selten verliert man sich so exzessiv in die Gefühlswelt eines anderen Menschen wie hier & kann sich in diesem Chaos wiederfinden. Es ist ein Chaos, in der man sich selbst sieht & bei der man sich nicht entscheiden kann, ob man nun Scham oder Nostalgie empfinden soll. Denn auch wenn es eine schwere Zeit ist, ist es eine in der man soviel lernt, wie zukünftig nie wieder. Und das ist schlussendlich, eigentlich eine sehr schöne Erkenntnis.
Eighth Grade ist ein Atemberaubender Film, der feinfühlig & Lebensecht in die Gefühlswelt der Jugend blickt und mit einer pittoresken Melancholie daherkommt, welcher man nicht entkommt & bei der man nicht anders kann, als Nostalgisch über sich selbst und seine Gefühle nachzudenken.
"Ich habe einen Traum
Und du hast eine Traum.
Alle haben irgendwelche träume.
Träume vom Leben,
Träume vom Glück.
Ja, auch Träume die man nicht erfüllen kann.
Du träumst dein Leben
Und ich träume es auch.
Dann heißt es nur:
Träume nicht dein Leben,
sondern lebe deinen Traum
lebe ihn, wie er dir gefällt.
Es sind Träume von Reisen
Durch die ganze Welt.
Träume von der ganz großen Liebe.
Träume vom vielen Geld
Und vom ganz großen Los.
Ja, Träume die man nicht erfüllen kann.
Dann heißt es nur:
Träume nicht dein Leben,
sondern lebe deinen Traum
lebe ihn, wie er dir gefällt.
Und lass dir nichts von anderen sagen,
sondern lebe ihn wie er DIR gefällt.
Denn es ist dein Traum.
Deiner ganz allein.
In deine Augen sieht alles so wunderbar aus,
doch du weißt nicht wie es wirklich ist.
Ja, das sind Träume,
Träume vom Leben.
Es sind Träume!" Gedicht von Sarah Killian.
Wonder Woman 1984 ist der neueste Beitrag des DC Universums & zugleich einer der Umstrittensten des gesamten Franchises. Der Film besitze Logiklöcher, Plotholes & erfindet das Superhelden Genre nicht neu. Und ja, der Film erfindet nichts neues & die Plotholes sind bemerkbar. Aber weshalb wird dies hier so dermaßen heftig in die Goldwaage gelegt, wärend andere Vertreter des Genres, mit genau den gleichen Fehlern (Sowohl DC als auch Marvel) weiterhin gefeiert werden? Zumal der Schwerpunkt des Filmes auf einen ganz anderen Aspekt gelegt wird: die Charaktere. Hier glänzt der Film in jeglicher Hinsicht. Jeder Charakter besitzt interessante Facetten, hat Verständliche Motive & wirkt Authentisch. Zu jedem Charakter kann Empathie & Verständnis aufgebaut werden. Gerade Pedro Pascal, als Maxwell zählt wohl zu den Faszinierendsten Antagonisten, die das Genre zu bieten hat & begeistert in allen Maßen. Diese Glaubwürdigkeit in den Augen der Protagonisten lassen mich viele der Logiklöcher ignorieren, da ich mich zu sehr in die Wünsche & Träume der Personen in diesem Film verliere. Dabei zeigt der Film eindrucksvoll, die Gegenüberstellungen von Traum & Wirklichkeit. Dem Zuschauer werden die unvorhergesehenen Folgen der Erfüllungen, mancher unüberlegten Wünsche, Vehement vor Augen geführt & welche Gefahren sich in einem scheinbar Harmlosen Traum verbergen. Dabei zu sehen wie sich die Träume, in neue Hoffnungen für das Leben Verwandeln, gibt dem Film eine Herzliche Aura, der ich gerne bis zum Ende beigewohnt habe.
Wonder Woman 1984 hat mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie viele andere Vertreter des Genres. Retuschieren tut der Film dass aber mit Authentischen & Facettenreichen Charakteren, dessen Wünsche & Beziehungen im Mittelpunkt stehen. Die Suche nach Glück & der Hoffnung, nach nem schönen Leben in dieser Verrückten Welt, geben dem Film seine Besondere Anziehungskraft, welche mich bis zur letzten Minute mitfühlen ließ. Und manchmal ist fühlen wichtiger als Logik.
Das Western Genre, ist schon etwas Interessantes. Damals in den 50er-60er Jahren als eines der Aufregendsten & Spannendsten Genres der Kinolandschaft gefeiert, ist es heute eine wahre Seltenheit geworden, noch einen Vertreter dieser Wild West Filme zu finden. Der Klassische Western scheint häufig fast ausgestorben zu sein. Doch dann gibt es sie doch immer wieder, die modernen Western Filme, welche sich in die Brutale & Raue Welt, des Wilden Westens trauen.
Neues aus der Welt erzählt die Geschichte von Jefferson Kyle Kidd, welcher als Lebender Newsletter von Stadt zu Stadt reißt, um aktuelle Nachrichten aus Zeitungen vorzulesen und für sein meist leseunkundiges Publikum dramatisch aufzuarbeiten. Dieser trifft eines Tages auf ein indianisch gekleidetes Mädchen namens Johanna Leonberger, welche er in die Obhut ihrer letzten lebenden Verwandten bringen soll. Trotz der Sprachlichen Blockaden & den Kulturellen Differenzen, schaffen es beide eine innige Beziehung zueinander aufzubauen und sich gemeinsam gegen die Düstere & Gewaltätige Welt zu beweisen. Diese Beziehung zeichnet auch die große Stärke des Gesamten Filmes aus. Das aufeinander treffen zweier unterschiedlicher Kulturen und dessen unterschiedlichen Auffassungen, werden mit einer Liebevollen, teils Melancholischen Atmosphäre aufgearbeitet und von 2 absolut Atemberaubenden Schauspielern Emotionalisiert. Tom Hanks & Helena Zengel sind Fulminant in diesem Film. Während Hanks es schafft, als Erfahrener Ex Captain das Wärmende Gefühl eines Liebevollen Beschützers, mit der Melancholie einer alternden Seele zu kombinieren, schafft Zengel den Spagat zwischen Naiver Kindlichkeit & tiefer Traurigkeit. Das Zusammenspiel wirkt unfassbar Authentisch & Lebensnah, dass man die Luft der dort herrschenden Zeit fast schon riechen kann. Mit einer Sinnlichen Ruhe, wird die Raue Welt dieser Zeit mit einer pittoresken Natürlichkeit eingefangen. Zwischen all dieser Melancholie findet sich dann leider auch eine viel zu lange, Klischeehafte Western Schießerei wieder, welche sich hier, in dem sonst sehr feinfühligen Film, wie ein Fremdkörper anfühlt. Diese Szene lässt den Film in seiner Gesamtheit zwar nicht ganz Rund wirken, bricht dem ansonsten sehr starken Drama aber auch keinen großen Zacken ab. Dafür verliert man sich zu sehr in diese Authentische Welt, welche trotz aller Dunkelheit, immer ein wenig Hoffnung versprüht.
Neues aus der Welt ist ein Atmosphärischer Western Drama, welcher durch seine Großartigen Hauptdarsteller & seiner Tiefgehenden Atmosphäre begeistert. Zwar wird das Gesamtpaket durch die doch sehr unpassende Schießerei Szene etwas runtergezogen, nichts desto trotz bleibt der Film zum Schluss mit seinen vielen Stärken im Gedächtnis & lässt uns mit einem wohligen Gefühl aus der sonst so traurigen Welt zurück.
1. Gehören zu deinem engsten Freundeskreis Menschen, die immer nur über ihre Arbeit reden?
Problem......Ich habe keine Freunde (Das ist noch nicht mal als Witz gemeint). Ich habe nur meine Verlobte und mit ihr rede ich über alles mögliche :)
2. Welche Eigenschaften sollten deine Freunde vor allen anderen besitzen?
Kritikfähig (Sowohl zur Selbst Ansicht als auch Kritisch zu mir)
3. Welche Rolle spielt Architektur in deinem Leben?
Na ja, will als Regisseur Arbeiten. Dementsprechend fürs Szenenbild ein bisschen was dabei, aber auch nicht all zu Groß im Persönlichen Maße.
4. Siehst du gern Filme, die auf Büchern basieren, die du gelesen hast?
Ja, und anders als viele erhoffe ich mir immer eine schöne Neu Interpretation, welche eigene Wege geht.
5. Sind Frauen intuitiver veranlagt als Männer, oder ist das eine sexistische Frage?
Sexistisch. Jeder Funktioniert anders. Kann sein, dass es bei vielen zutrifft, aber nicht bei allen.
6. Kann sich deine Laune ändern, wenn du in ein neues Kleidungsstück anziehst?
Wenn ich ne Jeans anziehen muss, dann verspüre ich Hass & Mordlust :)
7. Verreist du gern, oder bist du lieber mehr zu Hause?
Beides ein bisschen.
8. Wirken Reisen anregend und inspirierend auf dich oder beruhigend und entspannend?
Beides :)
9. Ist es dir wichtig, dass dein/deine Partner/in ein/eine perfekte/r Reisegefährte/Reisegefährtin ist?
Nö, schließlich gibt es bei Menschen kein Perfekt :)
10. Schaust du im Flugzeug Filme an oder aus dem Fenster?
Ich Schlafe, da ich Höhenangst habe und nichts vom Flug mit erleben will.
11. Traust du dich auch mal Fremde anzusprechen?
Ja :)
12. Hast du genug Zeit für dich selbst?
Ja.
13. Hast du Angst davor, allein zu sein?
Ja.
14. An welchem Ort auf der Welt gibt es das schönste Licht?
Im Kino ;D
15. An welchem Ort kannst du am besten träumen?
Keine Ahnung, träume am Besten beim Schlafen oder wenn ich Laufe :)
16. Was bedeuten dir materielle Dinge?
Sind natürlich wichtig. Ich bin Sammler verschiedenster Dinge und habe gerne immer was neues in meiner Sammlung. Jedoch weiß ich natürlich auch, dass man sich davon nicht zu sehr lenken lassen soll und ich kenne die Grenze dahingehend auch.
17. Welchen Tag der Woche magst du am meisten?
Keine Ahnung.........Ne wirklich keine Ahnung.
1. Bei welcher Musik entspannst du am besten?
Lo-fi :)
2. Wenn du die Möglichkeit hättest mit Star Designer Karl Lagerfeld oder Guido Maria Kretschmer einen Kaffee trinken zu gehen, mit wem würdest du gehen und warum?
Guido Maria, da ich Jogginghosen Träger bin & mir das Gemaule nicht anhören will, von wegen "Ich hätte mein Leben nicht unter Kontrolle".
3. Welcher der beiden ist dir der liebere „Sherlock Holmes“? Robert Downey Jr. (Kiss Kiss Bang Bang) oder Benedict Cumberbatch (The Imitation Game)?
Robert Downey Jr.
4. Hast du zurzeit ein Lieblingskleidungsstück? Wenn ja, um was handelt es sich und warum liebst du es so sehr?
Nö.
5. Würdest du dich auch ärgern, wenn du auf einer Party deine Schuhe ausziehen müsstest und anschließend feststellst, dass sie jemand geklaut hat, es der Partyveranstalterin aber völlig egal ist?
Wenn es dem Veranstalter egal ist, dann Ja.
6. Glaubst du, dass der deutsche Film gerade sein Comeback erlebt?
Definitiv, es gibt wieder Super viele sehr starke Filme aus Deutschland, was ich wirklich begrüße.
7. Wenn du einen Tag als das andere Geschlecht verbringen könntest, was würdest du tun?
Habt ihr Your Name gesehen.......wahrscheinlich das :)
8. Trinkst du lieber Tee oder Kaffee?
Tee :)
9. Denkst du, dass dieser Fitness- und Vital-Hype nur eine Phase ist und wieder vorbei geht?
.......Was für ein Hype?
10. Was würdest du lieber tun? Mit dem Wohnmobil durchs Land fahren oder an einer Kreuzfahrt nach Teneriffa teilnehmen?
Wohnmobil, aber nicht als Fahrer (zumal ich kein Führerschein habe)
11. Gibt es etwas an deinem Körper, dass du überhaupt nicht magst? Wenn ja, was?
Bauch. Bin etwas Pummelig geworden. Es ist zwar noch nicht wirklich ungesund, jedoch hatte ich mal einen sehr Schlanken & Sportlichen Körper, weshalb dieser kleine Bauch mich schon etwas nervt.
12. Würdest du dich jemals einer Schönheitsoperation unterziehen, sei es auch nur, um ein paar Fältchen los zu werden?
Nein.
13. Was meinst du zu dem ganzen Botox-Hype in Hollywood? Sehen die Personen für dich besser aus oder eher zum davon laufen?
Ist mir egal. Solange es nicht tödlich wird & jeder noch Arbeiten kann, sollen die machen was sie wollen.
14. Glaubst du an das Klischee, dass alle Models dumm sind?
Nein, finde Klischees allgemein Schwachsinnig.
15. Wenn du die Chance hättest, mit einem Prominten Essen zu gehen, wer wäre es und warum?
Einfach meine Lieblings Künstler, lege mich nicht fest. Möchte ja ins Film Geschäft einsteigen & bei solchen Essen einfach versuchen, sie in mein Projekt mit einzubeziehen.
16. Wenn du 500,- Euro geschenkt bekommen würdest, was würdest du damit anfangen?
Dokomi Ausgaben :D
17. Hast du Angst vor dem Alter?
Ja, ein bisschen.
Kubrick Nr. 13:
"Im Moment bist Du verdammt weit weg,
doch meine Lust auf Dich unendlich groß.
Die Phantasie erfüllt nun ihren Zweck ,
streichelnde Worte machen mich atemlos.
Ich stelle mir vor, wie Du mich verwöhnst,
wie Deine Hände über meinen Körper wandern.
Du weißt, wie Du mir den Tag verschönst,
ein lustvoller Gedanke jagt den andern.
Lasse sinnlich meine Gedanken schweifen,
langsam wird es mir warm ums Herz.
Denk mit Erregung an Deinen Steifen,
in meinen Lenden pocht süßer Schmerz.
Stell mir vor wie Du meinen Busen küßt,
willst deine Manneslust an ihm reiben.
Sagst, daß ich noch warten müßt,
bis wir es endlich miteinander treiben.
Deine Zunge will meine Spalte erkunden
und Deine Finger helfen ihr dabei.
In Erwartung auf die kommenden Stunden
machst auch Du Dich langsam frei.
Auch meine Hände streicheln Dich,
Gleiten langsam über deinen Bauch.
Ich weiß genau, jetzt willst Du mich.
Glaub mir Süßer- Ich will Dich auch!
Meine Finger umschließen Dein Glied,
machen sanfte Bewegungen auf und ab,
ich spüre genau was mit Dir geschieht,
wie er wächst wenn ich ihn so hab.
Zwischen meinen Beinen wird es feucht,
Du massierst meine Liebesperle zart.
Höre wie sehr Dein Atem keucht
und weiß er ist schon ganz hart.
Langsam halte ich es nicht mehr aus,
stöhne Dir lustvoll in Dein Ohr,
Du wanderst langsam rein und raus
und ich stehe wirklich kurz davor.
Da stößt Du zu, ein letztes Mal,
ich bäume mich auf vor lauter Lust,
mein Körper bebt in süßer Qual,
sodass auch Du nun kommen musst." Ein Gedicht von Nicole Pulver.
Basierend auf Arthur Schnitzlers "Traumnovelle", entfaltet sich in Eyes wide shut eine Psychosexuelle Entdeckungsreise, welche tiefegehende Einblicke hinter der Oberflächlichen Fassade, des Menschen bietet. Dabei gestaltet sich die Inzinierung des Filmes, als äußerst zurückhaltend & desolat. Keine Anmutigen Flirts, welche die befreite & unbändige Sehnsucht nach Liebe zelebrieren. Keine Pornografisch, Erotischen Sex Szenen, an denen der Zuschauer sich laben kann. Keine Wärme, keine Sinnlichkeit. Alles wirkt kalt, traurig, ja teils seltsam Grotesk. Es wird äußerst perfide mit der Erwartungshaltung des Zuschauers gespielt. Ja, wo ist sie denn, die Offenbarung hinter all den Sexuell Orientierten Gedanken? Wann sieht man den Glückseligen Moment, in der sich die Entblößten Körper endlich Wohlfühlen? Es geschieht jedoch nie. Stattdessen sehen wir eine Psychoanalytische Betrachtung, über die Schwierigkeiten des Begehrens & das intrikate Geschlechterverhältnis, welches sowohl für Frauen, als auch für Männer rätselhaft bleibt. Uns wird diese Unwissenheit besonders im Zusammenhang der im Film verwendeten Masken klar. Diese Masken verbergen den Menschen hinter den Fetischen. Der Charakter hat für die Sexualität keine Bedeutung. Diese Erkenntnis wird in einer kuriosen & unheimlichen Atmosphäre wiedergegeben, der eine erschreckend verständliche Melancholie beiwohnt. Denn so Verstörend und Skurill es im ersten Moment alles erscheinen mag, irgendwo hat glaube ich jeder schon mal das Gefühl gehabt, eine Maske anzuhaben, welche die wahren tiefgründigen Begierden & Gedanken von einem, vor der Öffentlichkeit versteckt. Doch am Ende des Filmes, lässt auch der Zuschauer seine Maske fallen und blickt hinter der eigenen, aufgetragenen Fassade.
Eyes wide shut ist ein Kongeniales Meisterwerk, welcher die Strukturen unseres Begehrens, intelligent & expressiv analysiert und dessen akribischen Bilder, stets das unheimliche der Erotik verströmen. Die Offenlegung der selbstauferlegten Masken, gibt dem Film eine ungewöhnlich apathische Persönlichkeit, dessen Betrachtung einen nicht nur schauen, sondern sehen lässt.
Kubrick Nr. 12:
"Das hier ist mein Gewehr! Es gibt viele andere, aber dies ist meins! Mein Gewehr ist mein bester Freund! Es ist mein Leben! Ich muss es meistern, wie ich mein Leben meistern muss! Ohne mich ist mein Gewehr nutzlos! Ohne mein Gewehr bin auch ich nutzlos! Mein Gewehr verfehlt sein Ziel nie! Ich muss schneller schießen als mein Feind, denn sonst tötet er mich! Ich muss ihn erschießen, bevor er mich erschießt! Das werde ich! Vor Gott glaube ich und schwöre: Mein Gewehr und ich werden mein Vaterland verteidigen! Wir sind die Bezwinger unserer Feinde! Wir sind die Bewahrer meines Lebens! Das schwöre ich! Bis kein Feind mehr ist! Nur Frieden! Amen!"
Full metal jacket schildert in zwei Abschnitten die Ausbildung einer Gruppe von Marines und ihren anschließenden Einsatz in Vietnam. Nicht nur die Settings, vom Ausbildungslager zum Vietnam Krieg, unterscheiden sich zwischen den 2 Hälften des Filmes komplett, sondern auch die Tonalität. Während die erste Hälfte einem infernalischen Höllentrip gleicht, in der alles Humane, enthumanisiert wird, wirkt die zweite Hälfte innerhalb von Vietnam, Teils wie eine Satirische Betrachtung des Krieges. Durch diese Divergierung, entsteht im ersten Moment auch fast schon das Gefühl, man würde 2 Unterschiedliche Filme sehen. So höre ich auch oft, dass viele eine der 2 Hälften bevorzugen, beziehungsweise sogar meinen, dass ohne die andere Hälfte der Film sogar besser sei. Doch dem widerspreche ich persönlich. Denn ohne die eine Hälfte, würde die andere in ihrer Gänze niemals so gut funktionieren, wie sie es jetzt tun. So sieht man in der ersten Hälfte, einen fast schon Satanischen Umerziehungs Drill der Soldaten. Der Sinn des Krieges wird ihnen mit der Holzhammer Methode eingepflanzt & wie die Propaganda Maschinerien der ersten Weltkriege verherrlicht. So wird das Töten des Feindes wie ein Sexualtrieb behandelt. Wenn du Tötest, wirst du wie beim Sex, einen zufriedenstellenden Abschluss bekommen, der deine Triebe befriedigt. Während uns diese Propaganda in der ersten Hälfte erläutert wird, wird ihr Zweck in der zweiten Hälfte erschreckend deutlich. Der Grund warum die zweite Hälfte fast schon Satirisch wirkt, liegt an den vielen Saublöden Kommentaren & den Geschmacklosen Witzen, den die Soldaten in Vietnam reißen. Dort lassen sich dann die Verstörenden Folgen der ersten Hälfte finden. Denn anstatt zu erkennen wie Grausam und Sinnlos der Krieg ist, fangen sie an ihn zu genießen. Die Umerziehung hat somit funktioniert. Das Empathie Verständnis ist verloren gegangen & die Soldaten sind nichts anderes als Killermaschienen. Der Krieg entwickelt sich zu ihrem Bordel, in dem sie all ihre Triebe so ausleben dürfen, wie sie wollen. Diese Freudige Sehnsucht nach dem Tod ist der Abschließende Punkt, der die erste Hälfte dann perfekt zu Ende bringt. Anstatt zu sehen wie Menschen im Krieg leiden, sieht man Roboter die es lieben. Es ist eine erschreckende Feststellung, dass Menschen so radikal Entmenschlicht werden können & es dort sogar erwünscht wird. Es ist genau diese Entmenschlichung, welche den Krieg zu keinem Ende führen lässt, da die Industrielle Produktion dieser Maschienenmenschen nicht dadurch aufgehalten werden kann, dass sie von anderen Soldaten niedergestreckt werden. Am Ende erkennt man dies voralem durch einen Schmerzlich bitteren Abschluss Kampf, dessen Bedeutung so Aussdruckstark, wie auch traurig ist. Den am Ende erkennt man: nicht der Soldat, ist der Tod des Krieges, sondern die Zivilbevölkerung. Doch diese wird leider nicht erhört, und wird unter dem Schutt des Krieges mit begraben.
Full metal jacket stellt eines der Grausamsten Abbildungen des Krieges aller Zeiten dar. Nicht weil man sieht wie Soldaten vor Verzweiflung leiden, sondern weil man sieht, wie sie anfangen zu lachen. Wir verfolgen eine Enthumanisierungs Maschinerie, welche aus Menschen, Empathielose Tötungsmaschienen erschaffen. Dieses Werk offenbart uns damit den wahren Sinn des Krieges. Dieser ist nämlich nicht der Frieden, der uns immer propagiert wird. Der Sinn des Krieges, ist der Krieg selbst und die Sehnsucht, nach der Sexualisierten Gewalt.
Kubrick Nr. 11:
Es gibt Böse Zungen, die behaupten: Wenn Stephen King die Filmadaption eines seiner Werke nicht gut findet, hast du als Regisseur alles richtig gemacht. Shining ist so ein Fall. King hasst Kubricks Vision & wer als Hardcore Fan der Meinung ist, dass eine Verfilmung alles eins zu eins so machen soll, wie es im Buch steht, wird ihm wahrscheinlich beistehen. Doch ich persönlich bin nicht nur der Meinung, dass Kubricks Neu Interpretation des Stoffes interessante neue Ansätze findet, sondern genau wegen diesen neuen Sichtweisen die Vorlage bei weitem Übertrifft & man es hier mit einem der Verstörendsten Werke der Film Geschichte zu tun hat.
Das Grund Prinzip von Shining ist zugegeben kein neues. Die Familie Torrance bleibt den Winter über im Overlook-Hotel stationiert. Im Hotel angekommen, geschehen dann plötzlich ganz Seltsame & Skurille Dinge, was für Grausame Probleme sorgt. Eine Thematik, welche so schon 100-mal zu sehen war & welche King in seiner Original Vorlage auch nicht groß Neu erfindet. Geister, Dämonen & Seltsame Geräusche hinter jeder Ecke. So zumindest in der Vorlage. Kubrick jedoch verzichtet auf all diese Klischees & durchbricht die Abhandlung einer klassischen Grusel Geschichte. Wir hören keine Seltsamen Töne in den Gängen des Hotels, welche uns drauf vorbereiten, dass gleich was passieren wird, sondern laufen durch ein teilweise komplett verstummtes Umfeld, dessen Gefahren nicht Ankündigt werden. Jeder Schritt & jede Fahrt durch das Gebäude fühlt sich Unwirklich, beklemmend, ja fast schon Leblos an. Es gibt hier nichts, was auch nur ansatzweise ein Lebenszeichen vermuten könnte. Der eigene Atem, wird schon als Bedrohung wahrgenommen & auch die Familie scheint nur noch in einer nicht enden wollenden Routine zu Existieren. Und dann fängt man an sie zu sehen: die Geister & Dämonen, die das Hotel heimsuchen & den Vater zur Geisteskranken Bestie umfunktionieren. Oder auch nicht? Genau hier liegt der größte, Konzeptuelle Unterschied zwischen Buch & Film. Während King alles offenlegt & die Geister als Ursache des Horrors abstempelt, lässt Kubrick diese Antwort aus. Handelt es sich hier tatsächlich um Verstorbene, welche Jack zum Wahnsinnigen Psychopathen verwandeln oder ist die Familie schlussendlich aufgrund der langen Isolation & der fehlenden zwischenmenschlichen Kontakte dem Wahnsinn verfallen? Die Sicht zwischen der Realität & dem Fiktionalen wird uns verwehrt. Diese Unwissenheit, wie es denn möglich sein kann, dass ein Mensch zu solch Grausamen Taten fähig ist, sorgt schlussendlich für die Frage, welche einen noch lange später, nach beenden des Filmes beschäftigen wird: Könnte mein Vater, mein Freund oder gar ich selber, durch irgendwelche Seltsamem Umstände, zu solchen Taten verleitet werden? Mit dieser Unwissenheit, lässt uns der Film am Ende allein. Der Film endet, doch die Angst bleibt.
Shining ist eine Virtuos Inszenierte Studie über die Wechselwirkung von Wirklichkeit & Schein, Realität & Illusion. Dieses Werk ist eine suggestive Symphonie des Schreckens, welche einen Blick in die traumatischen Abgründe, des Menschlichen Verstandes erlaubt & einen auch nach abschließen des Filmes, nicht loslassen möchte.
Kubrick Nr. 10:
"Der Unweise wacht alle Nächte,
Denkt an dies und das,
Müde ist er, wenn der Morgen kommt,
Die Sorge aber die selbe ist.
Der Unweise,
Wenn zu eigen er Gut oder Liebe erlangt,
Der Stolz wächst ihm,
der Verstand aber nicht;
Er steigt höher im Hochmut nur.
Viel Schwatzt der Mann
Der nicht schweigen kann,
unverantwortlich aus;
Rasche Zunge, die man im Zaun nicht hält,
Spricht sich oft Unglück an." Edda Hávamál Loddfafnirlied
Mit Barry Lyndon rekronstuiert Kubrick die Welt des 18. Jahrhunderts. Die Feinsinnige Betrachtung für Architektur, Ausstattung, Kostüme & Sprache, machen aus diesem Werk, den wohl Imposantesten, Malerischsten & Schönsten Historienfilm aller Zeiten. Nichts in diesem Film wirkt wie Requisite. Einfach alles fühlt sich auf eine Eindringliche Art und Weise Authentisch an & lässt das gesehene Wahrhaftig wirken. Die Pittoreske Ausstrahlung des Filmes bindet den Zuschauer mit solch einer Kraft an die Leinwand, dass man sich irgendwann nicht mehr von ihr loslösen kann. Jede Einstellung hier ist ein Gemälde. Ein Stillleben, unter dessen Künstlerischer Schönheit, sich eine Tiefe Traurigkeit verbirgt. Hinter den Natürlichen & Sinnlichen Panoramen, versteckt sich ein ungeschöntes Abbild des Menschen, in seiner hochmütigsten & egoistischsten Form. Hier wird eine Permanente Zusammenkunft von Mensch & Umwelt gezeichnet. Innere Verzweiflung breitet sich aus. Die Schattenseite der Menschen offenbart sich & zieht auch die lebensbejahende Welt mit sich mit. Die Bilder des Lebens bleiben oberflächlich schön. Doch irgendwann erkennt man hinter den Atemberaubenden Gemälden dieser Welt, das es sich um eine Verfälschte Wahrheit des Menschen handelt & auch das Schöne, tief im Innern hässlich sein kann.
Barry Lyndon ist ein Bildlich gewordenes Meisterwerk. Ein Gemälde für die Sinne, welches jedoch nicht nur oberflächlich betrachtet werden will. Unter den Soghaften Aufnahmen verbirgt sich eine Unbändige Hässlichkeit, welche die Gesellschaftliche & Menschliche Verschlossenheit hinter dem versteckt, wo er sich immer versucht zu flüchten, wenn das Leben wieder Trist wird. In der Kunst.
Kubrick Nr. 9:
Hey, hier kommt Alex! Vorhang auf für seine Horrorschau!! Seht ihn euch an oder schaut weg, Diskutiert über ihn oder schimpft darüber! Egal wie ihr die Taten von Alex & sein Droogs betrachtet, es wird etwas in euch entfachen! Ein Ballet der Gewalt & der Lust Orientierten Sexualität wird euch hier geboten, den man so nur einmal zu Gesicht bekommen wird! Seht sie euch einfach selber an, die Perversion der Menschlichen Existenz!!
Mit Uhrwerk Orange hat Kubrick ein Werk geschaffen, welcher bis heute in vielfacher Hinsicht entlarvend ist. Die einen Verurteilen das Werk als faschistisches & Gewaltverherrlichendes Armutszeugnis, welches nicht als Kunst betrachtet werden darf & verboten werden sollte. Die anderen heben den Film einzig & alleine wegen seinem Kultstatus auf ein Podest und schätzen höchstens Schauspiel, Technik & Anschaubarkeit trotz heutiger Sehgewohnheiten (was ja alles verdient gelobt werden kann) ohne sich jedoch tiefer mit dem Werk außeinander zu setzten. Und dann gibt es die Menschen, welche diesen Film als Großes Kunstwerk zu schätzen wissen und ihn immer wieder zu Philosophischen Fragestellungen über Moral, Ethik & Menschlichkeit heranziehen und unter die Oberfläche blicken. Genau hier kommt die große Schwierigkeit für den Zuschauer auf. Im Normalfall soll die Geschichte ein klares gut gegen Böse Schema haben, der Protagonist muss Sympatisch sein und das gesehene leicht verständlich. Doch nichts von alldem ist hier der Fall. Alex Delarge ist ein Skrupelloser Mistkerl, welcher in Häuser einbricht und die Wertgegenstände Demoliert, der Obdachlose zusammenschlägt & Frauen Vergewaltigt, während er ununterbrochen Beethovens 9th Symphonie hört. Trotz diesen Grausamkeiten die Alex begeht, entsteht später keine einfache Schwarz/Weiß Zeichnung, da nun die "Opfer" zurückschlagen dürfen & sich Rächen, während nun Alex der Wehrlose wird, der von den Anfänglich guten regelrecht Gefoltert wird. Und auch die Verständlichkeit wird durch den gestalterischen Bertolt Brecht - Verfremdungseffekt, in Erzählerischer Basis zunichtegemacht. All diese Faktoren lassen den Film sowohl für Moralprediger, sowie auch für Unterhaltungs Zuschauer wie eine Undurchdringbare Mauer erscheinen. Dabei ist dieser Film eigentlich genau an diese Menschen gerichtet. Die Moralprediger, welche die Gewalt angeblich verachten, den Sündern dann aber größtes Leid wünschen & die Zuschauer, welche gar nicht erst versuchen das gesehene zu verstehen & trotzdem glauben Ahnung von alles und jedem zu haben. Die Doppelmoralische Gesellschaftliche Auffassung wird hier entlarvt. Dabei stellt der Film genau die Fragen, welche durch ihren Verpöhnten Ruf trotz ihrer Wichtigkeit nie gestellt werden. Was bedeutet eigentlich Gewalt? Warum ist die Gewalt in unserer Gesellschaft so Präsent, obwohl sie als Verpöhnt gilt? Ist es Moralisch Vertretbar Bösen Menschen die Entscheidungs Freiheit durch Manipulation & Folter zu nehmen? Ist die Kunst eine Möglichkeit zur Humanisierung des Menschen? All diese Fragen, werden in ihrer ganzen Radikalität in diesem Werk gestellt. Doch anstatt sich mit diesem Fragen außeinanderzusetzten, wird lieber der Finger gegen die Böse Kunst geworfen und all diese Themen unter den Teppich gekehrt. Da ist es erstaunlich, dass der Film mit dieser Reaktion schon gerechnet hat & Kubrick wusste, wie er genau diese Menschen vor der Öffentlichkeit entlarven konnte.
Uhrwerk Orange ist ein Bitterböser Blick in den Spiegel der Doppel Moralischen Gesellschaft und dessen unterbewusstem Hunger nach eben genau der Gewalt, der sie mit Hohn & Spott immer gegenüberstehen. Dieser Film zeigt unsere Gier nach der Grenze des Moralischen & entgleitet dabei nie dem Selbstzweck der Provokation. Ein Film der einen sowohl wütend als auch Fasziniert zurück lässt.
Kubrick Nr. 8:
„Ich habe versucht, ein visuelles Erlebnis zu schaffen, welches die sprachlichen Einordnungsschemata umgeht und mittels eines emotional-philosophischen Inhalts direkt zum Unterbewusstsein vordringt. Ich war bestrebt, den Film als intensiv subjektive Erfahrung zu kreieren, die den Zuschauer auf einer inneren Bewusstseinsebene erreicht, genauso wie Musik; eine Beethoven-Symphonie zu ‚erklären‘ würde sie entzaubern, durch die Errichtung einer künstlichen Schranke zwischen Konzeption und Wahrnehmung. Es steht jedem frei, über die philosophische und allegorische Bedeutung des Films zu spekulieren – und derartige Spekulation ist ein Anzeichen dafür, dass es gelungen ist, das Publikum auf einer tiefen Ebene zu berühren – aber ich möchte keine verbale Deutung für 2001 aufstellen, der zu folgen sich jeder Zuschauer verpflichtet fühlen wird, in der Befürchtung, andernfalls den Kern nicht erfasst zu haben.“ Stanley Kubrick
Es gibt wahrscheinlich bis heute nicht einen einzigen Film, über den soviel diskutiert wird, wie über Stanley Kubricks "2001: Odyssee im Weltraum ". An diesem enigmatischen Meisterwerk scheiden sich dementsprechend die Geister. Die einen sehen in diesem Werk eine Vergessenswerte, Zähe & Langweilige Reise zum Jupiter, die anderen ein pittoreskes, Soghaftes & Surreales Kunstwerk, welcher sich den Konventionellen Sehgewohnheiten verschließt und so für ewig Bedeutsam bleiben wird. Doch wo sich beide Parteien einig sind: die endgültige Bedeutung & Auffassung des Werkes bleibt auch nach beenden des Filmes unklar. Egal ob Nietzsche oder Freud, die christliche oder buddhistische Philosophie, Schopenhauer, Heidegger oder Foucalt, jeder Versuch, einen narrativen Faden zu verfolgen & zu erklären, scheitert früher oder später. Man kann Diskurse über die Antiquiertheit des Menschen, die Dialektik der Aufklärung oder über die totale Überwachung machen. Doch sobald man sich auf eine bestimmte Botschaft festlegen möchte, entgleitet einem der Film wieder aus den Händen. Man kann zwar versuchen, sich dem Film anzunähern, doch endgültig entschlüsseln kann man ihn nicht. Genau hier jedoch liegt die ungeheure Faszination hinter diesem Werk. Man erkennt den Grundlegenden Fokus der Geschichte (Menschliche Evolution), doch die abschließende Aussage, die Bedeutung & der Sinn dieser Fortschreitenden Entwicklung wird nie beantwortet, geschweige denn angefragt. Es wird nach keiner Antwort gesucht, da der Film auch keine Frage gestellt hat. Kubrick präferiert ganz und gar das Primäre, welches von Analysen, Kritiken & Diskursen schlussendlich unberührt bleibt. Doch genau hier öffnet sich wenigstens eine Möglichkeit, wie man dieses Werk ergreifen kann. Denn 2001 ist in erster Linie ein Manifest. Es ist ein Film über den Film. Ein Kunstwerk über die Unendlichkeit der Kunst.
2001: Odyssee im Weltraum ist ein Kunst Erlebnis, welches die Grenzen der Konventionellen Seh Erfahrungen in allen erdenklichen Maßen sprengt. Klassische Film Strukturen werden eingerissen & so muss sich der Zuschauer, seine eigene Katharsis erarbeiten. Man muss sich Aktiv mit dem gesehen befassen & darf sich nicht eine Sekunde von dem Werk trennen. Auch wenn der Film als solcher nämlich keine Antworten bietet, so bietet er trotzdem die Grundlage der Philosophischen Themenenkomplexe des Lebens und unserer Auffassung, was dieses bedeuten, beziehungsweise was dessen Sinn sein könnte. Das Kunstwerk ist nämlich schon da. Daran ist nichts zu ändern.
Kubrick Nr. 7:
Nach dem zweiten Weltkrieg, gab es eine Zeit, wo die Beziehung zwischen Amerika und Russland besonders angespannt war. Die Menschen warteten voller Sorge nur darauf, dass eines Tages der letzte Tropfen fällt, der das Fass zum Überlaufen bringt und es zum Atomkrieg kommen würde. Doch was wäre, wenn ein einziges dummes Missverständnis den Konflikt schlussendlich zum eskalieren gebracht hätte? Der Grund wäre so Blöd, dass man nicht weiß ob man lachen, oder weinen sollte.
Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben handelt von genau dieser Schreckensvorstellung. Präsident Muffley und seine militärischen Berater um den machohaften General Turgidson sind in heller Aufruhr. Der Auslöser ist der paranoide General Jack D. Ripper, der in seinem Wahn eine Bomberstaffel in Richtung Moskau geschickt hat. Der Grund seiner Eskalation: angeblich sollen die „wertvollen Körpersäfte“ der Menschen in den USA durch Fluoridierung des Trinkwassers zersetzt werden. Beweise gibt es keine. Es handelt sich hierbei um eine Paranoide Vermutung. Aber erschreckender Weise, hat man permanent das Gefühl, während man sich diesen Film ansieht, dass es vielleicht tatsächlich solche Verblödeten Vollidioten oben in der Regierung geben könnte. Und genau hier beginnt der Film Interessant zu werden, denn anstatt diese Thematik mit vollem Ernst & Purem Schrecken zu Inszenieren, fängt der Film an sich über die Idiotischen Handlungen, welche im Laufe des Filmes passieren, lustig zu machen. Wenn sich zwei Leute im War Room Prügeln und der Präsident daraufhin bietet, dass die beiden bitte friedlich sein sollen, da man im War Room keine Kämpfe führt oder ein Flieger plötzlich anfängt mit Cowboy Hut auf einer Atombombe zu reiten, dann hat es einen Unglaublich Makaberen Unterhaltungs Wert. Man weiß über den Ernst der Lage Bescheid und trotzdem schlägt man sich selber die ganze Zeit gegen die Stirn, da man nicht fassen kann, wie Dämmlich das Geschehen eigentlich ist. Irgendwann fangen dann alle an über die Vorteile dieses Anschlages zu reden und ab da wird alles nur noch Unsinnig & beschränkt. Man fängt an drüber zu lachen. Schließlich gibt es irgendwann sowieso keinen Sinn mehr in den Handlungen & Gedankengängen der Kriegsleiter. Und genau ab diesem Moment merkt man, dass der Film den Krieg so perfekt beschrieben hat, wie es sonst kaum ein Film dieser Art geschafft hat. Nämlich als Sinnlosen & Schwachsinnigen Bullshit. Wie kann man schließlich etwas Ernst nehmen, was schon von Anfang an eine Bescheuerte Idee von irgendwelchen Spacken war? Da kann man sich doch direkt über diese Leute Lustig machen und mit Kubrick über das Gesamte Konzept des Krieges lachen.
Dr. Seltsam ist Grotesk. Man weiß lange Zeit nicht ob man über das gesehene lachen oder weinen sollte. Es Unterhält & tut trotzdem oder genau deswegen so weh. Es ist eine Satire, welche den Finger ganz Tief in die Wunde drückt & offenbart, womit wir es hier eigentlich zu tun haben. Einen Kindergarten, der von Dummen Kindern geleitet wird, die unseren Tod bedeuten könnten. Da kann man eigentlich nicht anders als drüber zu lachen.
Kubrick Nr. 6:
Was war es ein Skandal!! Vladimir Nabokovs Lolita, wird nun ins Kino gebracht!! Eine Erotik Geschichte über die Parthenophilie. Es wäre verständlicherweise ein absolutes Tabu, nun einen wahrhaftigen Sexuellen Akt, zwischen einer Minderjährigen, Pubertierenden & einem Alten Mann vor laufender Kamera zu zeigen. Genau deshalb, geht Kubrick mit einer komplett anderen Betrachtung an das Thema ran & zeigt die Obsession aus einem Blickwinkel, welcher die Sexuellen Szenarien gar nicht braucht und einem trotzdem genau so stark in den Magen schlägt.
Wenn man an Geschichten über Lolitas denkt, denkt man Automatisch an Szenarien welche in Vergewaltigungen, Misshandlungen & sonst irgendwelchen Grausamkeiten Enden. Eine Ästhetisierung des Themas wird Verpönt & als Moralisch Verwerflich betrachtet. Dabei wird die Verbindung nicht nur zu diesen Menschen, sondern auch zum Thema an sich durchtrennt. Es ist egal, wie es zu dieser Begierde kam, ob man solchen Menschen in dieser Situation helfen kann oder ob sie diese Gelüste überhaupt wollen, diese Personen werden in einen Topf geworfen & Enthumanisiert. Genau aus diesem Grund finde ich Kubricks Neu Interpretation von Naboskovs Werk so Interessant. Klar hätte er einfach die Grausamen Folgen eines Pädophilen Übergriffes oder die Provokante Ästhetisierung solcher Szenarien Verfilmen können. Doch das macht dieser Film nicht. Er zeigt keine Expliziten Sex Szenen oder die Folgen einer Misshandlung, aus einer Distanzierten Perspektive. Der Film Inszeniert alles viel Verspielter, Naiver, ja teils auf einer frech Kindlich Art & Weise. Man sieht keine entblösenden Close Ups von Brüsten oder Ärschen, welche die Blicke des Mannes darstellen sollten. Stattdessen sieht man Lolita Hulahup tanzen, wie sie in einem Schulstück schauspielt oder frech zu ihrer Mutter ist. Vieles wird wie ein Spiel wahrgenommen & auch so wiedergegeben. Selbst die Beziehung von Lolita & Humbert wirkt wie eine einwöchige Sommerbeziehung zweier 10 Jähriger, welche glauben zu verstehen, was wichtig in einer Beziehung ist, am Ende aber an allen möglichen Problemen scheitern. Die Ausstrahlung der Lust, kommt einzig & allein durch das Thema als solches und der Interaktionen der Erwachsenen an. Hier wird das Kindliche, Lustvolle, Naive & Sündhafte in einer Mischung serviert, welche das Thema trotz oder gerade wegen der fehlenden Sexuellen Szenen, in einer infernalischen Form wiedergibt. Wir sehen hier nämlich nicht nur, dass es sich um ein Kind handelt, sondern spüren es auch in jeder einzigen Szene. Man sieht mit den verblendeten Augen eines Triebtäters, welcher das Kindliche & Naive nach und nach anfängt zu Sexualisieren.
Kubricks mit eigenständigen Akzenten versehene tragikomische Filmbearbeitung des Nabokovschen Romans besticht durch eine faszinierende, Psychoanalytische Inszenierung & dem Kontrast der Naiven, Kindlichen Ausstrahlung & dem schwierigen, heiklen Themas. Ein Erotik Film, welcher ohne Provokanter Erotik, die Abgründe Menschlicher Triebe infernalisch & vehement offenbart.
Kubrick Nr. 5:
"Ich bin Spartacus!!" Dieses Zitat ist wahrscheinlich nicht nur eines der Bekanntesten Zitate der Filmgeschichte, sondern in Verbindung mit dem Hintergrund der Szene auch eines der Bedeutendsten. Es ist nämlich ein kleiner Satz, für einen langen Kampf, um die Freiheit.
Spartacus basiert auf der wahren Begebenheit des Sklavenaufstandes im Antiken Rom. Da über den historischen Spartacus nur wenig bekannt ist, ist diese Darstellung seines Lebens zum großen Teil fiktiv. Dennoch schafft es der Film ein solch Authentisches Bild dieser Zeit zu zeichnen, dass man auch dem Fiktiven der Geschichte, eine Ungeheure Glaubwürdigkeit zuspricht. Es ist ein Kolossaler & Bombastischer Blockbuster, welcher anders als viele Epen heutzutage, sich nicht auf den Reinen Unterhaltungswert ausruhte. Dieser Film zeigt eindrucksvoll, wie nah sich Liebe & Hass eigentlich sind. Eine Revolution Grausamsten Ausmaßes wird hier nicht nur gezeigt, sondern durchleuchtet. Wie das Volk aufgrund von Verlusten & Ausbeutung, versucht gegen ein Enthumanes Regime anzukämpfen & für ihre Freiheit leider auch Blut fließen lassen. Es ist ein Appel für die Freiheit & für die Hoffnung, am Ende etwas bewegt zu haben. Denn so Ausweglos es auch manchmal erscheint, am Horizont gibt es Menschen, für die es sich lohnt zu kämpfen.
Spartacus ist eine Freiheitskämpfer-Saga mit melodramatischen und sentimentalen Akzenten in freier Auslegung der historischen Fakten. Ein Imposantes Epos & ein Aufschrei für die Hoffnung und das Leben.