geroellheimer - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
Star Wars: AndorScience Fiction-Serie von Tony Gilroy mit Diego Luna und Genevieve O'Reilly.+19 Kommentare
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+17 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+13 Kommentare
-
Die GlaskuppelDie Glaskuppel ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 mit Léonie Vincent und Johan Hedenberg.+12 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning187 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina153 Vormerkungen
-
Final Destination 6: Bloodlines123 Vormerkungen
Alle Kommentare von geroellheimer
Eloise Hardt 17.9.1917-25.6.2017
Als Eloise Hardt das erste Mal in einem Film mitspielte, „Du gehörst mir“ (1941), wurde sie in der Besetzung noch nicht genannt. Dies blieb die kommenden Jahre auch so. Egal ob in „Arabische Nächte“, „Es tanzt die Göttin“, „So ein Papa“, Feind im Dunkel“, „Clara Schumanns große Liebe“, „Dr. Johnsons Heimkehr“, „Der Spieler“, „Hoher Einsatz“, „Asphalt-Dschungel“ oder in „Verrat in Fort Bravo“ und 1964 in „Die Nacht des Leguan“. Die letzten paar Filme, in denen sie dann noch Rollen hatte, wie in „Satanische Spiele“, „Ein Stall voll süßer Bubis“, „Rettet den Tiger!“, „Kentucky Fried Movie“ oder „Kein Mord von der Stange“ nannten sie dann endlich als Mitwirkende.
Im Fernsehen hatte sie 1959 bis 1960 die weibliche Hauptrolle in der Comedy Serie „The Dennis O'Keefe Show“ und 1970, für ca. 34 Folgen in der Daily Soap „Zeit der Sehnsucht“ dabei. Neben kleinen Rollen in den TV-Filmen „Playmates“, „Entscheidung in Not“ und „Der lange Weg nach hause“, war Eloise Hardt auch ein mehrere Serien zu Gast. In „Alfred Hitchcock präsentiert“, „Gefährliche Experimente“, „Im wilden Westen“, „Perry Mason“, „Mutter ist die Allerbeste2, „Dr. Kildare“, „FBI“, „Dr. med. Marcus Welby“, „Owen Marshall – Strafverteidiger“, „Columbo“ ( in „Bei Einbruch Mord“), „Eine amerikanische Famiie“, „Dallas“, „Der Denver-Clan“ u.a. Zusätzlich hatte sie Rollen in den Mini-Serien „Die keine Skrupel kennen“ und „Der Feuersturm“.
Synchronisiert wurde sie u.a. von Almut Eggert, Marianne Lutz und Anne Schermutzki.
Eloise Hardt starb am 25.6.2017 im Alter von 99 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)
Bob Morrisey 15.8.1946-29.12.2017
In kleinen Nebenrollen wirkte Bob Morrisey in Filmen wie „Die tödlichen Vier“, „Terror im Weißen Haus“, „Breaking Out – Gegen alle Regeln“, „Pizza für eine Leiche“, „Soul Plane“, „Terminal“, „Dick und Jane“ und „Eagle Eye – Außer Kontrolle“ u.a. mit.
Gleiches gilt für die TV-Filme, die er drehte. „Entführt – Dein Kind gehört mir“, „Mein Chef – Das Schwein!“, „Medusa's Child – Atombombe an Bord der 737“, „Du wirst um Gnade betteln“, „Mary's Schweigen“ und eine Handvoll andere.
Als Gast war Bob Morrisey auch in zahlreichen Serien dabei. „Ausgerechnet Alaska“, „Nowehre Man – Ohne Identiät“, „Der Setinal – Im Auge des Jägers“, „Akte X“, „Millennium“, „Sliders“, „Party of Five“, „Hinterm Mond gleich links“, „Buffy: Im Bann der Dämonen“, „Angel – Jäger der Finsternis“, „NYPD blue“, „Gilmore Girls“, „Two and a Half Men“, „Boston Legal“ und mehr. In „Star Trek: Enterprise“ war er in zwei Folgen als Gast. Nämlich als Dr. Strom in der Folge „Stigma“(Staffel 2) und als Reptilianischer Xindi Captain in „Die Vergessenen“ aus Staffel 3.
Seine Synchronsprecher waren Hans-Jürgen Wolf, Till Hagen, Klaus Dieter Klebsch, Michael Schwarzmeier, Toni von der Meden, Bodo Wolf, Hans-Jürgen Dittberner, Wilfried Herbst u.a.
Bob Morrisey starb am 29.12.2ß17 im Alter von 71 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)
Anne Wiazemsky 14.5.1947-5.10.2017
Anne Wiazenmsky spielte Haupt undd größere Nebenrollen in einer ganzen Reihe von Kinofilmen wie „Zum Beispiel Balthasar“, „Die Chinesin“, „Weekend“, „Ostwind“, „Kämpfe in Italien“, „Rückkehr aus Afrika“, „Le Train – Nur ein Hauch von Glück“, „Die Ausliefrung“, „Giganten der Landstraße“ oder in „Das Testament eines ermordeten jüdischen Dichters“.
Daneben gibt es noch eine Handvoll TV Produktionen, für die sie vor der Kamera stand. Die Mini-Serie „Le pain nor“ und die TV-Filme „Die Untersuchung“, „Le mystère Frontenac“, „Le passion“, „Don Juan“, „Le grand inquisiteur“ sowie „L'hospital de Leningrad“.
Von 19667 bis 1979 war sie mit Regisseur Jean-Luc Goddard verheiratet.
Anne Wiazemsky starb am 5.10.2017 im Alter von 70 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)
Ann Beach 7.6.1938-9.3.2017
Ann Beach spielte immer wieder mal kleinere Nebenrollen auf der Leinwand. Erstmals 1960 in „Stadt der Toten“. Danach kamen, im Laufe der Jahre, Filme wie „Das Schlitzohr“, „O Darling – was für ein Verkehr“, „Hotel Paradiso“, „Der mysteriöse Mr. Sebastian“, „Unter dem Milchwald“, „King Ralph“ oder „Notting Hill“.
Auf dem Fernsehschirm war sie öfter zu sehen. Feste Rollen in den Comedy Serien „The Rag Trade“, „Diary of a Nobody“ und „Fresh Fieds“ sowie in den Mini-Serien „The History of Mr. Polly“ und „That Uncertain Feeling“.
Zu Gast war sie, seit 1957, in Serien wie „ITV Play of the Week“, „BBC Sunday-Night Play“, „Steptoe and Son“, „For the Love of Ada“, „The Man Outside“, „Perils of Pendragon“, „Shades of Green“, „The Government Inspector“, „Die unglaublichen Geschichten von Roald Dahl“, „The Bill“, „Peak Practice“ oder 2005 in einer Folge von „Inspector Barnaby“: „Die Leiche ist hieß“ („Sauce for the Goose“).
Von 1966, bis zu seinem Tod, war sie mit TV Produzent Francis Coleman verheiratet. Ihre Tochter Charlotte Coleman (1968-2001) war ebenfalls Schauspielerin und starb mit 33 Jahren. Die zweite Tochter, Lisa Coleman, ist auch als Schauspielerin tätig.
Synchronisiert wurde sie von Eva-Maria Werth, Rita Engelmann, Edith Hancke, Ingeborg Wellmann und Liane Rudolph.
Ann Beach starb am 9.3.2017 im Alter von 78 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)
Gilberto Galimberti 25.2.1933-16.6.2017
Gilberto Galimberti spielte kleine Nebenrollen in zahlreichen, italienischen Kinofilmen und das in den unterschiedlichsten Genres. Am häufigsten in Italo Western. Mal wurde er in der Besetzung genannt, mal nicht. Man sah ihn in „Samson gegen die Korsaren des Teufels“, „Herkules – Rächer von Rom“, „Samson und der Schatz der Inkas“, „Adios Gringo“, „Django“, „Das rote Phantom schlägt zu“, „Sein Wechselgeld ist Blei“, „Django und die Bande der Gehenkten“, „Mister Zehn Prozent – Miezen und Moneten“, „Lukrezia Borgia – Die Tochter des Papstes“, „Sabata“, „Die Rechte und die linke Hand des Teufels“, „Das Schloß der blauen Vögel“, „Sabata kehrt zurück“, „Vier Fäuste für ein Halleluja“, „Elfmeter für den Superbullen“ und noch viele mehr. 1985 war er noch in „Savage Island“ neben u.a. Anthony Steffen, Linda Blair und Leon Askin und 1991 in „Arizona Road“ mit Antonio Sabato Jr. zu sehen.
In ein paar der Filme war er auch als Stuntman, bzw. Stunt Koordiantor und Waffemneister tätig.
Bei den Trash Streifen „Die Liebeshexen vom Rio Cannibale“, „Das Foltercamp der Liebeshexen“ und „Savage island“ stand er nicht nur vor der Kamera, sondern war auch Regieassistent.
Gilberto Galimberti starb am 16.6.2017 im Alter von 84 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)
Stephen C. Grossman ?.?.1946 (?)-27.10.2022
Stephen C. Grossman war TV Produzent. Am Bekannsten war die Kult Sitcom „Newhart“ (1988-1990). Weiterhin produzierte er einzelne Folgen von „Julie“, „Bob“, „Silver Girls“, „Madman of the People“, „Public Morals – Die Rotlicht-Cops“, „George & Leo“, „Baby Bob“ sowie die kurzlebigen Sitcoms „Hiller & Diller“ und „Love & Money“.
Stephen C. Grossman starb am 27.10.2022 vermutlich im Alter von 76 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Jerry Lee Lewis 29.9.1935-28.10.2022
Jerry Lee Lewis war einer der letzten, noch lebenden Rock'n'Roll Legenden. Zusätzlich war er auch Pianist. Er sang Hits wie „Whole Lotta Shakin' Goin' on“, „Sweet Little Sixteen“, „Long Tall Sally“, „Roll Over Beethoven“ und natürlich „Great Balls of Fire“.
Seine Auftritte im Hamburger Star-Club, im Jahre 1964, wurden legendär. Während einer dieser Auftitte, entstand das Album „Live at the Star-Club, Hamburg“, gilt, bis heute, als eines der besten Live-Alben der Rockgeschichte.Ab Mitte der 60er wechselte er, erfolgreich, zur Country Musik.
In dem Konifilm „Mit siebzehn am Abgrund“ („Highschool Confidential“ spielte er sich selbst. 1973 übernahm er eine Gastrolle in der Krimiserie „Police Story – Immer im Einsatz“, allerdings, einmalig, spielte er eine fiktive Person, während er sich, in seiner Gastrolle in einer Folge von „T.J. Hooker“, selber spielte.
So war er natürlich auch in unzähligen Unterhaltungsshows als Gast dabei. „The Steve Allen Show“, „Bandstand“, „Hee Haw“, „The Johnny Cash Show“, „Die Tom Jones-Show“, „The Merv Griffin Show“, „The Sonny and Cher Comedy Hour“, „The Grammy Awards“, „The Tonight Show starring Johnny Carson“, „Jerry Lewis MDA Labor Day Telethon 1990“ und „The Tonight Show with Jay Leno“ sowie die Wrestling Shows „WCW Thunder“ und WWE Smackdown“ sind da nur eine kleine Auswahl. Etwas exotisch wirkt das Deutsche Special „Gabalier – Die Volks-Rock'n'Roll-Show“ von 2014.
Jerry Lee Lewis starb am 28.10.2022 im Alter von 87 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Da merkt man erst mal wieder, wie "alt" mancher Filme schon ist.
Filme:
(Edit)
Spider-Man (2002)
Ocean's Eleven (2001)
Identität (2003)
From Hell (2001)
Fluch der Karibik (2003)
Gladiator (2000)
Star Wars: Episode III: Die Rache der Sith (2005)
Sherlock Holmes (2009)
Der Wixxer (2004)
Da Vinci Code (2006)
Animationsfilm:
Ice Age (2002)
Findet Nemo (2003)
Der Schatzplanet (2002)
Atlantis - Das Geheimnis der verlorenen Stadt (2001)
Die Monster AG (2001)
Serie:
Buffy: Im Bann der Dämonen (bis 2003)
Lost (2004)
Boston Legal (2004)
Um Himmels Willen ( ab 2002)
Criminal Intent (2001)
Schauspieler
Alfred Molina (Spider-Man 2 /2004)
Joachim Fuchsberger (Neues vom Wixxer/2007)
Johnny Depp (From Hell)
John Cusack (Identität)
Harrison Ford (Schatten der Wahrheit)
Schauspielerin:
Uma Thurman (Kill Bill)
Halle Berry (Monster's Ball)
Heather Graham (From Hell)
Sandra Bullock (Miss Undercover)
Nicole Kidman (Unterwegs nach Cold Mountain)
Soundtrack:
Fluch der Karibik (2003)
Sherlock Holmes (2009)
Gladiator (2009)
Spider-Man (2002)
Star Wars: Episode III: Die Rache der Sith (2005)
Lucienne Legrand 18.7.1920-19.10.2022
Lucienne Legrand spielte hauptsächlich kleinere Nebenrollen. Darunter 1945 in „Kinder des Olymp“. Weitere Kinofilme waren „Liebe im Kreise“, „Die Abenteuer der drei Musketiere“, „Franz Liszts große Liebe“, „Frou-Frou, die Pariserin“, „Der Graf von Orly“, „Die Nacht bricht an“, „Cesar und Rosalie“, „Der Schocker“, „Ich – die Nummer eins“, „Stavisky“, „Das Urteil“, „Vincent, Francois, Paul und die anderen“, „Die Herren Dracula“, „Madame Claude und ihre Gazellen“, „Der Sanfte mit den schnellen Beinen“ und in noch einigen anderen.
Auch auf dem Fernsehschirm war sie ein paar Mal zu sehen. In ein paar TV-Filmen wie „Virage dangereux“, „Talleyrand ou Le sphinx incompris“ und „Der lange Sommer“, sowie in der Mini-Serie „Das Licht der Gerechten“ oder als Gast in „Au théatre ce soir“, „Claudine“, „Wer einmal in Verdacht gerät“ u.a. Und, kein Witz, in der „Lindenstraße“! Dort spielte sie, in einer Folge die Haushälterin des von, Gérard Hérolds gespielten Jean-Luc Mourraits, eine wiederkehrenden Figur.
Lucienne Legrand starb am 19.10.2022 im Alter von 102 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Morgan Freeman im Intro:
"Einige der fesselnsten Geschichten nehmen ihren Anfang hinter gittern. Aus den berüchtigsten Gefängnissen der Welt, in denen Wärter und Mitgefangene einen stehts im Auge haben, finden nur die listigsten Köpfe einen Ausweg. Es ist ein Weg in die Freiheit, oder einer, der sie das Leben kostet. Doch warum es nicht versuchen, wenn man nichts zu verlieren hat."
„Die größten Gefängnisausbrüche“ ist mal eine etwas andere Doku Serie, auch wenn das Thema bestimmt schon mal anderweitig verwendet wurde.
Präsentiert wird das Ganze von Schauspieler Morgan Freeman, der zwischen Spielszenen immer wieder zu sehen ist. Zur Sprache kommen Autoren & Journalisten die über, den jeweiligen Ausbruch, berichteten bzw. schrieben, sowie ehemalige Mitarbeiter, oder Insassen des Gefängnisses, ja sogar der Eine oder Andere tatsächliche, damalige Ausbrecher und Familienmitglieder.
Bislang gibt es 8 Folgen in 1 Staffel und es werden tatsächlich ein paar der spektakulärsten und legendärsten Ausbrüche präsentiert. Wenn auch nicht alle jetzt unbedingt in Europa so richtig bekannt sind.
In der ersten Folge geht es gleich mit einem der, wenn nicht vielleicht sogar dem berühmtesten Ausbruch aller Zeiten los. Dem aus Alcatraz, der ja auch mit Clint Eastwood in der Hauptrolle verfilmt wurde. Die „Jungs“ gruben hinter ihren Zellen und hauten, u.a. durch die Heizungsschächte und über das Dach ab. Bastelten sich Schwimmwsten und Schlaucboote, sowie Puppenköpfe zur Täuschung, das sie noch in ihren Betten lagen.
In Folge 2 benutzen 2 Lebenslängliche ihre technischen Finessen, sowie psychologische Manipulation diverser Gefängnisangestellter um ihre Flucht auszuführen. Nebeher erfahren wir von Freeman, das eben diese Ausbrecher, scheinbar Fans des Films „Die Verurteilten“ waren. Der Gute schaut dann mal kurz, ganz verschmitzt, in die Kamera. Schließlich war er ja selber in dem Film, in der zweiten Hauptrolle, dabei.
In Folge 3 geht es um „El Chapo“ einen der berühmtesten Drogenkartell Bosse. Nachdem er das erste Mal gefaßt wurde gelang ihm eine, wenig spektakuläre Flucht. Er wurde gefasst und kam in ein, eigentlich, sicheres Gefängnis. Und wie entkam er? Durch einen gegrabenen Tunnel. Nur mit der Wendung: Es wurde von außerhalb, bis unter seine Zelle gegraben. Heute sitzt er in einem absolut ausbruchsicheren US-Gefängnis – noch, wie Morgan Freeman augenzwinkernt betont.
Auch in Folge 4 wird gegraben. Von Innen nach außen und es werden Schlüssel nachgemacht. 2 taten sich zusammen, um zu fliehen. Am Ende waren es sechs Männer. Man brauchte halt immer wieder Mal das Eine oder Andere.
In der 5. Folge geht es um die Flucht aus einem deutschen Kriegsgefangenenlager in Niederschlesien. Die alte Buchvorlage nach diesem Ausbruch, galt als Vorlage zum Hollywood Klassiker „Gesprengte Ketten“.
Im 6. Beitrag der Serie, fliehen 40 IRA Mitglieder aus einem Gefängnis in Belfast – in einem Essens Lieferwagen. Viele wurden sofort wieder gefaßt, ein paar erst viele Jahre später oder wurden nie wieder gesehen.
Der 7. Ausbruch, aus dem Elmira Gefängnis in New York, lief so ab, das zwei verurteilte Mörder, sich durch das Dach ihrer Zelle gruben. Lange waren sie allerdings nicht in Freiheit.
In der 8. und vorerst letzten Folge, geht es um James Earl Ray, dem Mörder von Martin Luther King. Der war nämlich außerdem, ein berüchtigter Ausbruchskünstler. Seine Flucht aus dem Brushy Mountain Gefängnis gelang ihm, indem er aus Rohren eine Leiter baute und damit über die Mauer kletterte.
Gefangen wurden sie wieder ,fast, alle. Außer halt die paar in Belfast und die Alcatraz Flüchtlinge. Nach letzteren läuft die Fahndung noch immer. Und das seit 1962! Erst dann, wenn der letzte der Geflohenen 100 Jahre wird, wird auch der Haftbefehl aufgehoben. Für Frank Morris bedeutet dies 2026, John Anglin 2030 und für seinen Bruder Clarence 2031.
Morgan Freeman hat, in der deutschen Synchro, als „Voice Over“, erfreulicherweise, seinen deutschen Sprecher Jürgen Kluckert.
Das Ganze ist sehr Informativ, unterhaltsam und sogar ein wenig spannend. Eine 2. Staffel wäre wünschenswert.
Paul Coker Jr. 5.3.1929-23.7.2022
Paul Coker Jr. war Szenenbildner für Stop-Motion- & Zeichentrickfilme aus dem Hause Bass/Rankin. Dies tat er u.a. bei „Cricket on the Heath“, „Sanat Claus Is Comin' to Town“, „The Enchanted World of Danny Kaye: The Emporor's New Clothes“, „The Year Without a Santa Claus“, „Frosty's Winter Wonderland“, „Rudolph's Shiny New Year“, „Nestor, the Long-Eard Christmas Donkey“ oder bei „The Stingiest Man in Town“, nach Chalres Dickens, in welchem, im amerikanischen Original, Walter Matthau den Ebeneezer Scrooge spricht.
Als character designer arbeitete er, neben den bereits genanten „Santa Claus Is Commin'...“ & „The Enchanted World of...“ noch an „Frosty, the Snoman“, „Here Comes Peter Cottontail“, „Rudolph and Frosty's Christmas in July“, der Serie „Festival of Family Classics“ und zwei Folgen „The ABC Saturday Superstar Movie“.
Paul Coker Jr. starb am 23.7.2022 im Alter von 93 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Ann Flood 12.11.1932-7.10.2022
In „Pizza, Pizza – Ein Stück Himmel“, spielte Ann Flood die kleinere Nebenrolle der Polly Windsor.
Bekannter war sie allerdings als Darstellerin in drei Daily Soaps. Zuerst als eine der Hauptdarstellerinnen von „From These Roots“, die von 1958 bis 1961 gezeigt wurde. Dort war sie die Liz Fraser Allen. Und vo 1962 bis 1984 war sie als Nancy Karr in „The Edge of Night“ zu sehen, sowie von 1990 bis 1991 als Helen Guthrie in „Liebe, Lüge, Leidenschaft“. Ab 1954 war sie als Gast in den Anthologie Serien „Kraft Television Thetare“, „Crossroads“, „Modern Romances“, „Armstron Circle Theatre“ und „Men of Annapolis“ sowie in der Kult Sitcom „The Phil Silvers Show“ (a.k.a. „Sergeant Bilko“) zu Gast und ebenso, 1985 in der „Bill Cosby Show“. Weitere Sdoaps, die sie, allerdings auch nur als Gast, aufsuchte waren „Search for Tomorrow“ (1986), „Another World“ (1986/87), „All My Children“ (1988-1990) und „Jung und Leidenschaftlich – Wie das Leben so spielt“ (1992).
Ann Flood starb am 7.10.2022 im Alter von 89 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Michael Kopsa 22.1.1956-23.10.2022
Michael Kopsa war Schauspieler und Sprecher in Zeichentrickserien bzw. auch in ein paar Filmen.
Größere und kleinere Nebenrollen hatte Michael Kopsa in „32 Variationen über Glenn Gould“, „Profile for Murder“, „Chain of Fools – Verbreche rund andere Chaoten“, „Crime is King“, „Miracle – Das Wunder von Lake Placid“, „Fantastic Four“ (2005), „Watchmen: Die Wächter“, „Planet der Asffen: Prevolution“ oder in „Apollo 18“ u.a. Von den Anime Filmen, bei denen er, in der englischen Version sprach, ist „Jin-Roh“ der, international, berühmteste.
Anime und andere Zeichentrickserien, in denen er, meist feste Rollen sprach, waren u.a. „Gundam“, „Action Man“, „Galaxy Angel“, „U.B.O.S. - Das unermessliche Buch der Orakel und Sprüche“, „The Littlest Pet Shop“ oder „X-Men: Es geht weiter“ („X-Men: Evolution“/2000) wo er die Stimme von Hank McCoy a.k.a. Beast“ war.
Als Gast besuchte er „Tropical Heat“, „Der Polizeichef“, „Sliders“, „Highlander“, „Akte X“, „Poltergeist – Die unheimliche Macht“, „The Sentinel – Im Auge des Jägers“, „Seven Days – Das Tor zur Zeit“, „Stargate“, „Dark Angel“, „Smallville“, „4400 – Die Rückkehrer“, „EUREKA – Die geheime Stadt“, „Fringe – Grenzfälle des FBI“, „Psych“, „Arrow“ und noch etliche, meist in Kanada, hergestellten US-Serien.
Auch einige TV-Filme wie „Du wirst um Gnade betteln“, „Frankie & Hazel – Zwei Mädchen starten durch“, „Auf Todeskurs: Flugzeug außer Kontrolle“, „Carrie“ (die TV-Version von 2002 nach Stephen King), „Sniper – Der Heckenschütze von Washington“ oder „Vipers“ (2008) und „Ba'al – Das Vermächtnis des Sturmgottes“ sind dabei.
Unter seinen Synchronsprechern finden sich Raimund Krone, Klaus Dieter Klebsch, Bernd Vollbrecht, Ronald Nitschke, Gerald Paradies, Thomas Rauscher, Dieter Memel, Martin Keßler, Uli Krohm, Gudo Hoegel, Ulrich Frank, Erich Räuker u.a.
Michael Kopsa starb am 23.10.2022 im Alter von 66 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Leslie Jordan 29.4.1955-24.10.2022
Ab Ende der 80er Jahre wirkte Leslie Jordan in mehreren Kinofilmen in unterschiedlich großen Nebenrollen mit. Erstmals in „Moving – Rückwärts ins Chaos“. Weitere Filmen waren „Monster Hospital“, Ski Academy“, „Auf der Sonnenseite des Lebens“, „Ein ganz normaler Held“, „Jason Goes to Hell“ u.a.
Im Fernsehen gehörte er zu den Hauptdarstellern der Serien „The People Next Door“, „Verducci & Sohn“, „Mord ohne Spuren“, „Staatsaffären“, „Living the Dream“ sowie „The Cool Kids“. Wiederkehrend war er, einige Male, bei „Die Staatsanwältin und der Cop“ und in „Will & Grace“ dabei. Zuletzt gehörte er zu den Hauptdarstellern der Sitcom „Call Me Kat“ mit Mayim Bialik.
Seine erste Gastrolle überhaupt, war 1986 in einer Folge von „Ein Colt für alle Fälle“. „§Kompanie Hoffnungslos“ („Last Chance Platoon“), war eine von denen, die erstmals im Juni/August 2021, auf Sky One, ihre, Deutsch Synchronisierte Erstausstrahlung erhielt. Außerdem gastierte er bei „Harrys wundersames Strafgericht“, „Murphy Brown“, „Der Nachtfalke“, „Ein Grieche erobert Chicago“, „Hallo, Schwester!“, „Superman: Die Abenteuer von Lois & Clark“, „Charlie Grace – Der Schnüffler“ (& somit ein wiedersehen mit „Staatsanwältin &...“ Star Mark Harmon), „Star Trek: Voyager“, „Pretender“, „Dharma & Greg“, „Sabrina – total verhext“, „Nash Bridges“, „Boston Public“, „Boston legal“, „Monk“, „Desperate Housewives“, „Supernatural“ u.v.a.
2006 bekam er einen Emmy für seine Rolle in „Will & Grace“.
Zu seine Synchronsprechern gehören Gregor Tryphon, Santiago Ziesmer, Michael Habeck, Wolfgang Ziffer, Michael Nowka, Joachim Siebenschuh, Lutz Mackensy, Michael Pan u.a.
Leslie Jordan starb am 24.10.2022 im Alter von 67 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Jules Bass 16.9.1935-25.10.2022
Jules Bass war Produzent und Regisseur im Fernsehen. Darunter zahlreiche Stop-Motion und Zeichentrick Produktionen.
Für das Kino inszenierte er „Der Tagträumer“ (1966), „Frankensteins Monster-Party“ (1967), „The Wacky World of Mother Goose“, „20.000 Leagues Under the Sea“ und einem der größten Fantasy Zeichentrickklassiker der 80er Jahre: „Das letzte Einhorn“. Diesen & „Monster-Party“ produzierte er auch. Weitere Minoprodkutionen waren „Willy McBean and his Magic Machine“, „Marco“ und die Realfilme „Der letzte Dinosaurier“ und „Das Schwert des Shogun“.
Zu seinen TV Regiearbeiten zählen „Die Maus auf der Mayflower“, „Frosty, der Schneeman“, „Santa Claus Is Comin' to Town“, „Here Comes Peter Cottontail“, „The Year Without a Santa Claus“, „The First Easter Rabbit“, „Frosty's Winmter Wonderland“, „Rudolph's Shiny New Year“, „Nestor, the Long-Earde Christmas Donkey“, „Der Wind in den Weiden“ (1987) u.v.a. Und, nicht zu vergessen die TV-Filme „Der Hobbit“ (1977) und „Die Rückkehr des Königs“ (1980).
Bei den Meisten dieser Sachen war er auch als Produzent tätig. Aber auch bei den Zeichentrickserien „Thunder Cats – Die starken Katzen aus dem All“ (1985), „ThunderCats““ (2011) und „ThunderCats Roar!“ (2020).
Doch seine berühmteste (Co)-Prodsuktion ist und bleibt DER amerikanische Stop-Motion-Kurzfilmklasiker schlechthin: „Rudolph mit der roten Nase“ („Rudolph the Red-Nosed Reindeer“/1964).
An seiner Regie & Produzenten Seite, meistens, der 2014 verstorbene Arthur Rankin Jr.
Jules Bass starb am 25.20.2022 im Alter von 87 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Peter Siragusa 16.2.1955-11.10.2022
Peter Siragusa spielte im Kino ein paar Mini-Rollen. Darunter bereits 1990 in „Kevin – Allein zu Haus“, dann noch in „The Babe – Ein amerikanischer Traum“, „Hudsucker – Der große Sprung“, „Das Wunder von Manhattan“, „Während du schliefst“, „The Big Lebowski“ oder in „Dunston – Allein im Hotel“.
Auch im Fernsehen waren es eher kleinere Rollen. In den TV-Filmen „Parole“, „Der Brief an den Weihnachtsmann“ und „Meyer Lansky – Amerikanisches Roulette“. Seine vielleicht längste Rolle, war die Wiederkehrende des Miler in der Comedy Serie „Night Stand“ (1995-1996). Auch Gastrollen gab es immer wieder Mal. In „Crime Story“, „Die Unbestechlichen“ (die Neuversion von 1993), „Missing Persons“, „Lisa – der helle Wahnsinn“, „Beverly Hills 90210“, „Hör mal, wer da hämmert“, „Party of Five“, „Frasier“, „Becker“, „Walker, Texas Ranger“, „Practice: De Anwälte“, „NYPD Blue“, „Charmed – Zauberhafte Hexen“, „Cold Case“, „The Closer“ und noch eine paar andere.
Außerdem war er in „Mulan“, „Dinosaurier“, „Men in Black 2“, „Die Country Bears“, „Die Kühe sind los! Und in „Wolkig mit Aussicht auf Fleschbällchen 1 & 2“ als Sprecher zu hören.
Zu seinen Synchronsprechern gehören Karl-Heinz Krolzyk, Engelbert von Nordhausen, Bernd Franzke, Roland Hemmo, Ulf-Jürgen Wagner, Thomas Rau, Claus Theo Gärtner u.a.
Peter Siragusa starb am 11.10.2022 im Alter von 67 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Jürgen Uter ?.?.1951-6.10.2022
Neben seiner Schauspielertätigkeit vor der Kamera, arbeitete Jürgen Uter auch als Darsteller im Theater und dort auch als Regisseur.
Neben zwei Kinofilmen („Easy Money – Spür die Angst“ (2010) & „Der goldene Handschuh“ (2019), war er auch im Fernsehen zu sehen. Allen voran, von 2012 bis 2019, in der wiederkehrenden Nebenrolle des Hausmeisters E. Ernst in der Krimiserie „Morden im Norden“ und als Bürgermeister Griem, von 2014 bis 2021 in „Neues aus Büttenwarder“.
Er hatte Gastrollen in „Tatort“, „Heiter bis tödlich – Nordisch herb“, „Der Dicke“, „Bella Block“, „Nord bei Nordwest“, „Großstadtrevier“ und ein paar anderen.
Zusätzlich war er auch noch in den TV-Filmen „Der Hafenpastor“, „Herzversagen“ und in „Drei Väter sind besser als keiner“ dabei.
Gelegentlich arbeitete er auch als Synchronsprecher. So für Richard E. Grant in 4 Folgen von „Downton Abbey“ oder Silas Carson (als Echnaton) in „TUT – Der größte Pharao aller Zeiten“.
Und ein paar Mal war er auch Hörspielsprecher. So 2019 in „Die drei ??? - Das weiße Grab“ (als Joe Patwin), „Die drei ??? -Der dunkle Wächter“ (als Allister Pinchers), „Die drei ??? - Das rätselhafte Erbe“ (als Direktor Greenwalt) beide 2020, sowie bei einer 2019 Folge von „TKKG“, „Das unheimliche Dorf“ und bei 3 „Fünf Freunde“ Folgen: „... und das Rätsel um den Stromausfall“ (2019), „... und der Esel in der Tropfsteinhöhle“ (2019) und „... und das unheimliche Dorf im See“ (2022).
Jürgen Uter starb am 6.10.2022 im Alter von 71 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Ron Masak 1.7.1936-20.10.2022
Auf der Leinwand war Ron Masak in mehreren Nebenrollen zu sehen. Darunter erstmals 1968 in „Eissation Zebra“. Zu sehen war er außerdem in „Zeit zu sterben“, „Tora! Tora! Tora!“, „Der Mann mit dem Katzenkäfig“, „Evel Knievel“, „Laserkill – Todesstrahlen aus dem All“, „Die Rache der blonden Hexe“ und ein paar anderen.
Im Fernsehen hatte er 1973 die Hauptrolle in der, kurzlebigen, Comedy Serie „Love Thy Neighbor“. Am bekanntestene dürfte er allerdings als Mort Metzger sein. Dem 2. Sheriff von Cabot Cove in „Mord ist ihr Hoby“, an der Seite der, kürzlich ebenfalls verstorbenen Angela Lansbury. Er spielte ihn 41 Mal. Ron Masak wirkte in ein paar TV-Filmen wie „Einsatz im Pazifik“, „Heat of Anger“, „Jeremiah of Jacob's Neck“, „Die Angeklagte“, „The Banana Company“ oder „Die Aliens kommen“ u.a. mit.
Er war auch ein gern gesehener Gaststar. Eine seiner ersten Gastrollen war 1960 in „Unglaubliche Geschcihten“. Im Laufe der Jahre sah man ihn dann in „Der Mann von gestern“, „The Flying Nun“, „Mini-Max oder die unglaublichen Abenteuer des Maxwell Smart“, „Bezaubernde Jeannie“, „Nanny und der Professor“, „Verliebt in eine Hexe“, „Der Chef“, „Dr. med. Marcus Welby“, „Kobra, übernehmen Sie“, „Mannix“, „Owen Marshall – Strafverteidiger“, „Wonder Woman“, „Magnum“, „Quincy“, „Falcon Crest“, „Remington Steele“ u.v.a. 1998 war er in „Das Aschenpuzzle“, dem 3. letzten „Columbo“ zu Gast. Seine letzten Aufftritte, als Gast, hatte er 2008 in einer Folge von „Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen“ und 2015 in einer der Daily Soap „Reich und schön“.
Als er selbst war er auch immer wieder in Game Shows wie „Match Game 73“, „Super Password“ oder „To Tell the Truth“, (Die, auf Deutsch produzierte Version, ist ja bestens bekannt als „Sag die Wahrheit“).
Er wurde von Christian Marshall, K.E. Ludwig, Rainer Büttner, Frank-Otto Schenk, Uwe Paulsen, Klaus Sonnenschein, Joachim Pukaß und anderen synchronisiert.
Ron Masak starb am 20.10.2022 im Alter von 86 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Glenn Sipes 31.8.1931-28.1.2022
Größere Nebenrollen hatte Glenn Sipes in den Kinofilmen „Patrouillenboot PT 106“ (1963), „Destination Inner Space“ (1966) und in dem Horrorfilm „Claws“ 81977). Davon war die in letzterem, die bei Weitem, Größte.
Eine Handvoll kleinere und größere Gastrollen übernahm er in einzelnen Folgen von „12 O'Clock High“, „Auf der Flucht“, „Dan Oakland“, „FBI“, „Cannon“, „Die Straßen von San Francisco“, „Most Wanted“, „Notruf California“. „Barnaby Jones“, „The Runaways“ und in „A Man Called Sloane“.
Hans-Jürgen Wolff, Eric Vaessen, Horst Stark, Lothar Blumhagen und ein paar andere haben ihn synchronisiert.
Glenn Sipes starb am 28.1.2022 im Alter von 90 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Gary Judis 2.6.1938-2.7.2022
Eine Mini-Rolle spielte Gary Judis 1957 in „Ein Leben im Rausch“ mit Paul Newman und Ann Blyth. In dem Krimidramen „Code of Silence“ (1960) und „Inicident in an Alley“ (1962), aus dem B-Film Bereich, waren es größere Nebenrollen. Und in der Komödie „Ein Zebra in der Küche“ war es dann wieder eine kleine Nebenrolle.
Seine Auftritte in Serien beschränken sich ebenfalls auf eine Handvoll Gastrollen. So in einer Folge der Westernserie „Der Texaner“ (1960) mit Rory Calhoun, in zwei Folgen der Krimidrama Serie „The Lawless Years“ mit James Gregory und 5 Mal, als Dr. Vincent Barnes, in der Arztserie „Dr. Kildare“ mitt Richard Chamberlain in der Hauptrolle.
Gary Judis starb am 2.7.2022 im Alter von 84 Jahren, genau einen Monat nach seinem Geburtstag.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Valentina Thielová 12.3.1933-15.10.2022
Die Tschechin Valentina Thielová hatte Rollen in den Kinoproduktionen „Vorstadtromaze“, „Der Hauptreffer“, „Das häßliche Fräulein“, „Alarm im Schacht“, „Vater gesucht“, „Das Stacheltier – Der Dieb von San Marengo“, „Chronik eines Hofnarren“, „Der Mörder auf den Schienen“, „Schneeglöckchen und Alleskönner“ und mehreren anderen, welche es in den Deutschen Sprachraum schafften, oder aber auch nicht.
Gleiches gilt für ihre Fernsehrollen. Wie den TV-Film „Herrenrolle“, die Mini-Serie „Spätsaison“ und Gastrollen in „Ein Haus mit tausend Gesichtern“, „Täter unbekannt“, „Das Kollier“, „Ein unvergeßliches Wochenende“ oder in einer Folge von „Peter Strohm“ mit Klaus Löwitsch.
Von 2014 bis 2015 gehörte sie zur Besetzung der Drama Serie „Stopy zivota“.
Valentina Thielová starb am 15.10.2022 im Alter von 89 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Roberto Bisacco 1.3.1939-10.10.2022
Mal Haupt, mal größere Nebenrollen spielte der, auch auf der Theaterbühne agierende, Roberto Bisacco, in Kinofilmen wie „Modesty Blaise – Die tödliche Lady“, „Mach mich kalt, ich friere“, „Ich bin wie ich bin - Das Mädchen aus der Carnaby Street“, „Romeo und Julia“ (1968), „Fräulein Doktor“, „Kameliendame 2000“, „Die Klette“, „Die weiße Mafia“, „Stavisky“, “Noch ein Käfig voller Narren“ oder „Die Verschwörung von Assisi“ u.a.
Im Fernsehen wirkte er in ein paar Mini-Serien wie „I miserabilli“, „I grandi camaleonti“, „D'Artagnan“, „Ritratto di signora“, „La contessa Lara“, „Opération Ypsilon“ oder „Das Pferd seiner Träume“, sowie in den TV-Filmen „Il laccio rosso“, „Ein Kind mit Namen Jesus“, „Gefährliche Verführung“, „Ein mann gibt nicht auf“ und wenige andere, mit.
Als Gast besuchte er „Don Matteo“ und „Il commisario Manara“.
Ein paar seiner Synchronsprecher sind Manfred Schott, Wolfgang Draeger, Joachim Ansorge, Randolf Kronberg, Uwe Friedrichsen, Christian Brückner, Joachim Tennstedt, Lothar Blumhagen und Horst Sachtleben.
Roberto Bisacco starb am 10.10. 2022 im Alter von 83 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Jan Rabson 14.6.1954-14.10.2022
Jan Rabson war Schauspieler und Sprecher in Animations- & Realfilmen bzw. Serien.
Die meiste Zeit, wenn er seine Stimme zur Verfügungen stellte, wurde er im Vor- oder Abspann nicht genannt. Unter den Animations- & Realfilmen waren z.B. „Nausicaä – Prinzessin aus dem Tal der Winde“, „Ein kleine Raupe in der großen Stadt“, „Pee-wees irre Abenteuer“, „American Drive-In“, „Der weiße Hai IV – Die Abrechnung“, „Akira2, „Die leben“, „4 Dinos in New York“, „Der König der Löwen“, „Toy Story“, „Der Weg nach Eldorado“, „Die Monster Uni“ und etliche andere. Zuletzt 2022 in „Chip & Chap: Ritter des Rechts“.
Nebenher Sprach er, mal gleich mehrere oder auch eine Einzige, in einer Handvoll, für den Video Markt produzierten Filme wie „Batman & Mr. Freeze: Eiszeit“, „Scooby-Doo und die Gespensterinsel“, „Alvin und die Chipmunks treffen Frankenstein“, „Scooby-Doo und das Geheimnis der Hexe“, „Cinderella 2 – Träume werden war“, „Batman – Rätsel um Batwoman“ oder „The Batman vs. Dracula“ u.a.
In „China Blue bei Tag und Nacht“ und „Eine verhängnisvolle Affäre“ konnte ihn auch mal vor der Kamera sehen.
Zeichentrickserien, in denen er zu hören war, waren „G-Force: Guardians of Space“, „Denver, der letzte Dinosaurier“, „Spacecats“, „James Bond Jr.“, „Teenage Mutant Hero Turtles“, „Creepy Crawlers“, „Chucklewood Critters“boder „Scooby-Doo auf heißer Spur“ u.a.
Sehen konnte man Jan Rabson in den Realserien „One Day at a Time“, „The Facts of Life“, „Knight Rider“, „Cheers“, „AfterMASH“, „Hunter“, „Harrys Nest“, „Mann muß nicht sein“, „Harrys wundersames Strafgericht“, „Unser lautes Heim“, „Parker Lewis – Der Coole von der Schule“, „Bavylon 5“, sowie „Baywatch“ und ein paar anderen.
Synchronisiert wurde er von Joachim Richert, Reinhard Kuhnert, Hans Sievers, Jaecki Schwarz, Karl Schulz, Horst Lampe, Michael Telloke, Norman Matt und anderen.
Jan Rabson starb am 14.10.2022 im Alter von 68 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden, nun halt hier)
Chester Krumholz 2.11.1923-6.3.2017
Chester Krumholz war TV Drehbuchautor. So sind die Drehbücher für die TV-Filme „Schatten über Elveron“ und „Trial Run“ (beide witzigerweise mit James Franciscus in der Hauptrolle) von ihm. Ebenso die Story zu „Captain America“ (1979 mit Reb Brown).
Einzelne bzw. mehrere Folgen von „Dr. Kildare“, „Auf der Flucht“, „Ben Casey“, „Tennisschläger und Kanonen“, „Kobra, übernehmen Sie“, „Die Leute von der Shilo Ranch“, „Bonanza“. „Mannix“ (u.a. auch die Folge „Das Mädchen ohne Erinnerung“ (1973), welche 1997 in der „Diagnose: Mord“ Folge „Superdetektiv Mannix“ eine „Fortsetzung“ erhielt), „Polizeiarzt Simon Lark“, „Kojak“, „Der Denver-Clan“, „Fantasy Island“, „Airwolf“ u.a.
Zweimal war er auch als Produzent tätig. Nämlich für 87 Folgen von „Siumon Lark“ und für 15 von „Kojak“.
Auch war er story editor bzw. story consultant. D.h. Er „überprüfte“ Drehbücher. Das tat er hier bei mehreren Folgen von „Kojak“, „Fantasy Island“ und „Airwolf“.
Chester Krumholz starb am 6.3.2017 im Alter von 93 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)
Bob Schiller 8.11.1918-10.10.2017
Bob Schiller war TV Drehbuchautor. So war er der Schöpfer der Sitcom „Sag das nochmal Darling“ mit Richard Crenna und Bernadtte Peters. Außerdem schrieb er die Drehbücher zu „I Love Lucy“, „The Lucy-Desi Comedy Hour“, „The Red Skelton Show“, „Hoppla Lucy“, „Maude“, „All in the Family“, „Archie Bunkers Place“ oder Sanford“ sowie wie für ein paar Ausgaben der Variety Shows „Kennen Sie Flip Wilson?“ und „The Carol Burnett Show“. Er schrieb auch die Pilotfolge von „W*A*L*T*E*R“ einem, von Zwei geplanten spin-offs der Hhit Serie „M*A*S*H“. Während diese ein Flop war und es nur eine Folge gab, brachte „AfterMASH“ es immerhin auf 30 Folgen in 2 Staffeln.
Für „The Good Guys“ (mit Bob Denver & Herb Edelman), Maude und „Sag das nochmal Darling“ war er auch als Produzent tätig.
6 Mal wurde Bob Schiller für den Emmy nominiert und gewann ihn zweimal Einmal für eine Folge „Kennen Sie Flip Wilson“ und einmal für eine von „All in the Family“.
Von 1968, bis zu seinem Tod, war er mit Schauspielerin Sabrina Scharf („Easy Rider“) verheiratet.
Bob Schiller starb am 10.10.2017 im Alter von 98 Jahren.
(Weil die Personen Kommentare gestrichen wurden nun halt hier)