hoffman587 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+58 Kommentare
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+22 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning179 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von hoffman587
Anonsten:
The Town - Stadt ohne Gnade - 20:15, RTL II
(R: Ben Affleck / USA 2010)
Die Tage unter Null - 20:15, Arte
(R: Philippe Harel / F 2014)
Lawless - Die Gesetzlosen - 22:35, 3sat
(R: John Hillcoat / USA 2012)
Der Duft der Frauen - 2:00, ZDF
(R: Martin Brest / USA 1992)
Sadistico - 3:00, ARD
(R: Clint Eastwood / USA 1971)
Ansonsten:
Fünf mal Zwei - 22:25, 3sat
(R: Francois Ozon / F 2004)
Illegal - 23:15, WDR
(R: Olivier Masset-Depasse / B. LUX, F 2010)
Hinter der Tür - 23:15, RBB
(R: István Szabó / UNG, D 2012)
Das Meer am Morgen - 23:45, SWR
(R: Volker Schlöndorff / F, D 2011)
Die Hexen von Zugarramundi - 0:05, Arte
(R: Àlex de la Iglesia / SP, F 2013)
Rosemaries Baby - 0:30, Kabeleins
(R: Roman Polanski / USA 1968)
Stirb Langsam 4.0 - 1:05, Vox
(R: Len Wiseman / USA, GB 2007)
Ansonsten:
Illuminati - 20:15, Sat 1
(R: Ron Howard / USA, I 2009)
Kriegerin - 21:45, 3sat
(R: David Wnendt / D 2011)
Der Präsident und meine Kinder - 22:35, Arte
(R: Justine Triet / F 2013)
Nachthelle - 22:45, RBB
(R: Florian Gottschick / D 2014)
The Host - 23:50, Kabeleins
(R: Bong Joon-ho / KOR 2006)
Police, adjective - 0:05, RBB
(R: Corneliu Porumboiu / RUM 2009)
Fish Tank - 1:55, ARD
(R: Andrea Arnold / GB 2009)
Ansonsten:
Pirates - Das Siegel des Königs - 20:15, Tele 5
(R: Son Ye-jin / KOR 2014)
Good Bye, Lenin! - 20:15, ServusTV
(R: Wolfgang Becker / D 2003)
A Serious Man - 23:15, WDR
(R: Joel & Ethan Coen / USA, GB, F 2009)
Besser geht´s nicht - 0:20, ARD
(R: James L. Brooks / USA 1997)
Das Gesetz der Begierde - 0:30, BR
(R: Pedro Almodóvar / SP 1987)
Ansonsten:
Cotton Club - 20:15, Arte
(R: Francis Ford Coppola / USA 1984)
Erik, der Wikinger - 20:15, Tele 5
(R: Terry Jones / GB, S 1989)
In einer besseren Welt - 21:45, Einsplus
(R: Susanne Bier / DK, S 2010)
The Call - 22:15, ZDF
(R: Brad Anderson / USA 2013)
Zeit der Trauer - 23:15, NDR
(R: Shana Feste / USA 2009)
Die Wasser der Hügel - Jean Florette - 23:40, MDR
(R: Claude Berri / F, CH, I, Ö 1986)
Cash - 0:05, ServusTV
(R: Stephen Milburn Anderson / USA 2010)
Indiana Jones und der Tempel des Todes - 0:45, Kabeleins
(R: Steven Spielberg / USA 1984)
Ansonsten:
Abenteuer in Rio - 11:00, MDR
(R: Philippe De Broca / F, I 1964)
Die Tribute von Panem - The Hunger Games - 20:15, Prosieben
(R: Gary Ross / USA 2013)
Winnetou - 20:15, 3sat
(R: Harald Reinl, BRD, F 1963)
Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi - 20:15, ARDFestival
(R: Dominik Graf, D 2014)
Unheimliche Begegnung der dritten Art - 20:15, Arte
(R: Steven Spielberg / USA 1977)
Leichen pflastern seinen Weg - 23:00, RBB
(R: Sergio Corbucci, I, F 1968)
House at the End of the Street - 23:10, Prosieben
(R: Mark Tonderai / USA, KAN 2012)
A Single Man - 0:05, ARD,
(R: Tom Ford, USA 2009)
Mord im Spiegel - 0:05, NDR
(Guy Hamilton, GB 1980)
Panic Room - 1:05, Pro7
(R: David Fincher / USA 2002)
Vielleicht ist dies der Anfang vom Ende, wobei sich das Ende schon weitaus früher bemerkbar gemacht hatte, wenn wir ehrlich sind. Carpenter ist gefloppt, die großen Zeiten sind vorbei. Er ist angekommen in den 90er Jahren und hantiert hier nun mit einer B-Prominenz (Reeve, Alley, Hamill und Paré), die genauso wie Carpenter Vergessene und Vergangene sind. Aber auch wenn Carpenters Werk nur ein Remake (wie bereits »Memoirs of an Invisible Man«, 1992) ist, so bleibt er sich in mancher Hinsicht doch noch treu, die Kleinstadt (= sogar Küstenstadt!) behält er bei, so präferiert er zu Beginn auch die Isolation bis auf die vereinzelten Protagonisten sind die Straßen und Bilder leer und entmenschlicht, wie eine Geisterstadt aus dem Western entlehnt. Atmosphärische Bilder, die Carpenter im gesamten Film mehrmals, auch wenn es nur für kurze Sekunden ist, aufgreifen wird. Bis er im nächsten Moment die Menschenmasse präsentiert, ein idyllisches und friedliches Bild seiner Kleinstadt malt, dazu harmonische Gitarrenklänge, in der jeder jeden kennt. Lange lässt Carpenter aber nicht warten, bis sie flach liegen, scheinbar grundlos. Blackout. Seuche? Zone? Erwachen. Schwangerschaft! Dazwischen atmet Carpenter auch ein bisschen, aber weniger effizient, den Hauch von Romero oder Petersen ein.
Was tun? Die Kinder gebären! Dafür gibt´s schließlich auch Versorgung vom Staat, für die Männer ist der Antrieb die Gier, für die Frauen der Mutterinstinkt und für die Wissenschaftler (Kirstie Alley, die alle 5 Minuten ihre Zigarette braucht) der Wissensdrang, um der Lösung dieses Blackouts näherzukommen. Die Kinder tragen gemeinsame genetische Merkmale, haben alle weißes Haar und kleiden sich in biedere und graue Schuluniformen (welche direkt aus dem Original kopiert worden; die immense Zeitverschiebung zwischen den Filmen spielte wohl keine Rolle), verhalten sich wie Roboter, sind rational und kalt, ein Kollektiv, das keinen Individualismus zulässt und das mit ihren leuchtenden Augen Gedankenkontrolle betreibt. Seltsame Selbstmorde treten auf, das ist aber mehr trashig-albern gehandhabt als denn bedrohlich, dabei aber auch irgendwie unterhaltsam. Carpenter konzentriert sich ganz und gar auf das Vordergründige, andere Themen werden nur marginal, wenn überhaupt, berührt. Ausgelassene Themen, die durchaus Potenzial gehabt hätten, wie die Frage von Wissenschaft und Glaube (wie in seinem »Princess of Darkness«) oder der Kontakt von den Kuckuckskindern zu anderen Kindern (die es hier gar nicht gibt).
Da treten sofort willkürliche Fragen auf, die man sich noch nie zuvor gestellt hat, als Beispiel: Wieso explodieren alle Autos in Carpenters Film, wenn sie gegen irgendwas fahren? Und aus welchen Stoffen hat der Carpenter denn dieses putzige Alienvieh zusammengebastelt? Carpenters Werk ist ein ideenloser, konventionell vorgetragener und zahmer (siehe: die eigene Autopsie) Augenhokuspokus, mit austauschbaren und lieblosen, statt markanten Charakteren (einzig Christopher Reeve kann hier noch durch seinen schauspielerischen Einsatz herausstechen), die nicht mal so hinreichend charakterisiert werden, dass sie überhaupt eine Bedeutung für die Geschichte hätten, dazu ist er auch viel zu kurz geraten, was sowohl Vorteil als auch Nachteil des Ganzen ist. Wenigstens der Showdown mit Wettlauf gegen die Zeit macht anfällig. Denn sonst scheint der Stoff verbraucht und Carpenter verblasst. Doch geht auch von diesem Film für mich irgendein Reiz aus und in den apokalyptischen letzten Sätzen schimmert noch einmal der robuste Carpenter durch, mag es auch noch so kurz sein.
Die Verurteilten - 20:15, Vox
(R: Frank Darabont / USA 1994)
Harry Potter und der Feuerkelch - 20:15, Sat.1
(R: Mike Newell / GB, USA 2005)
Die neun Pforten - 20:15, ServusTV
(R: Roman Polanski / F, ES, USA 1999)
Erdbeben - 20:15, ZDFneo
(R: Mark Robson, USA 1974)
Frankenweenie - 22:00, SuperRTL
(R: Tim Burton / USA 2012)
Helden der Nacht - 22:10, ZDFneo
(R: James Gray / USA 2007)
Das Schweigen der Lämmer - 22:45, ServusTV
(R: Jonathan Demme / USA 1991)
D-Tox - Im Auge der Angst - 23:20, Sat 1
(R: Jim Gillespie / USA, D 2002)
The Fog - 23:40, BR
(R: John Carpenter / USA 1980)
Vier Fliegen auf grauem Samt - 23:45, Arte
(R: Dario Argento / I 1971)
Station Agent - 0:50, ServusTV
(R: Thomas McCarthy / USA 2003)
Halloween - Die Nacht des Grauens - 1:00, ZDF
(R: John Carpenter / USA 1978)
Die 1000 Augen des Dr. Mabuse - 3:40, ARD
(R: Fritz Lang / F, I D 1960)
Ansonsten:
Der Räuber - 20:15, Arte
(R: Benjamin Heisenberg / D, Ö 2010)
Der Appartement-Schreck - 20:15, ZDFNeo
(R: Danny DeVito / USA, D 2003
Django - 22:25, ServusTV
(R: Sergio Corbucci / I, SP 1966)
Schlafkrankheit - 23:05, ZDFNeo
(R: Ulrich Koehler / D, F, NL 2011)
Der letzte Countdown - 1:15, ARD
(R: Don Taylor / USA 1980)
Ansonsten:
Fast & Furios - Neues Modell. Originalteile - 20:15, Vox
(R: Justin Lin / USA 2009)
The Limits of the Control - 22:25, 3sat
(R: Jim Jarmusch / USA, J 2009)
Das Hausmädchen - 23:15, WDR
(R: Im Sang-soo / KOR 2010)
Shining - 23:40, Kabeleins
(R: Stanley Kubrick / GB, USA 1980)
Vier Fliegen auf grauem Samt - 0:05, Arte
(R: Dario Argento / I, F 1971)
Ansonsten:
The Da Vinci Code - Sakrileg - 20:15, Sat 1
(R: Ron Howard / USA 2006)
Zweimal Herbst und dreimal Winter - 20:15, Arte
(R: Sébastian Betbeder / F 2013)
Ondine - Das Mädchen aus dem Meer - 20:15, Tele 5
(R: Neil Jordan / IRL, USA 2009)
The Contract - 22:10, Kabeleins
(R: Bruce Beresford / D, USA 2006)
Salvo - 22:35, Arte
(R: Fabio Grassadonia ed Antonio Piazza / I, F 2013)
Ich will mich nicht künstlich aufregen - 22:45, RBB
(R: Max Linz / D 2014)
Die Wand - 23:10, 3sat
(R: Julian Pölsler / Ö, D 2012)
Befrei uns von dem Bösen - 23:15, BR
(R: Ole Bornedal / DK, S, N 2009)
So ist Paris - 1:25, ARD
(R: Cédric Klapisch / F 2008)
Ansonsten:
The Musketeer - 20:15, Tele 5
(R: Peter Hyams / D, LUX, GB, USA 2001)
The Saddest Music in the World - 20:15, ZDFKultur
(R: Guy Maddin / KAN 2003)
Stories We Tell - 22:45 BR
(R: Sarah Polley / KAN 2012)
Broken Flowers - 23:15, WDR
(R: Jim Jarmusch / USA, F 2005)
Codename: Nina - 0:25, Tele 5
(R: John Badham / USA 1993)
Ansonsten:
Taxi Driver - 20:15, Arte
(R: Martin Scorsese / USA 1976)
Torremolinos 73 - 20:15, Tele 5
(R: Pablo Berger / SP; DK 2003)
Stille - 23:15, ServusTV
(R: Xaver Schwarzenberger / Ö, D 2013)
When Animals Dream - 23:15, NDR
(R: Jonas Alexander Arnby / DK 2014)
Karakter - 0:50, MDR
(R: Mike Van Diem / NL, B 1997)
Jäger des verlorenen Schatzes - 1:15, Kabeleins
(R: Steven Spielberg / USA 1981)
Ansonsten:
Garp und wie er die Welt sah - 20:15, Arte
(R: George Roy Hill / USA 1982)
Stirb Langsam - Ein guter Tag zum Sterben - 22:50, Prosieben
(R: John Moore / USA 2013)
Einsame Entscheidung - 23:00, Sat 1
(R: Stuart Baird /USA 1996)
Bis zum letzten Mann - 23:00, RBB
(R: John Ford / USA 1948)
Jerichow - 23:45, BR
(R: Christian Petzold / D 2008)
The Fog - 0:05, NDR
(R: John Carpenter / USA 1980)
Die Outsider - 0:20, 3sat
(R: Francis Ford Coppola / USA 1983)
Carpenter macht nun seinen eigenen »E.T.«, das ist anders als es zu erwarten war, näher an dem Film, der ihn damals den Erfolg von »The Thing« strittig gemacht hatte: Vielleicht war es ein Anbiederungsversuch von Carpenter an das Publikum, für den Erfolg und die Versöhnung mit ihm, vielleicht aber auch nur eine Auftragsarbeit, wobei Carpenter dafür wiederum äußerst lautstark auf Spielbergs Pfaden wandert, um sein eigenes Kinomärchen zu kreieren. Viel offensichtlicher, als bei »E.T.«, bedient sich Carpenter da nur noch bei Spielbergs »Unheimliche Begegnung der dritten Art«, wenn es um friedlichen Kontakt, Versöhnung, Krater und das freundschaftliche Miteinander geht, plus einer Romanze zwischen Mensch (Karen Allen mit schwarzer Lederjacke!) und Alien (Jeff Bridges), das die Gestalt des verstorbenen Ehemannes angenommen hat. Carpenter blickt also nicht aus den Augen eines Kindes, sondern aus denen einer (starken) Frau darauf. Das ist zwar ohne Ecken und Kanten, aber dafür mit jeder Menge ausgefallener Klischees.
Jeder Ansatz, der also versucht den Figuren Tiefe zu geben, zeichnet sie nur noch klischeehafter ab. Aber Carpenters Film ist trotz (oder gerade wegen?) seiner Unbeholfenheit irgendwie angenehm, was vielleicht auch der sehr dezenten und unspektakulären Erzählweise geschuldet sein mag. Viel Zeit für große Reden verschwendet Carpenter nicht, sondern stürzt sich direkt, aber gediegen, in sein Road-Movie. Charmante Züge findet er in seinen humorvollen Momenten einer solchen Geschichte, wenn die Kommunikation und Annäherung an diese fremde Welt durch Bridges Charakter erfolgt, das ist regelrecht drollig und ulkig zu beobachten. So ist Carpenters Film ganz im Sinne des Themas natürlich absolut naiv geworden, aber dabei putzig, auch wegen der 80er-Jahre-Verortung. Andererseits mutet das aber oberflächlich an, da alles so beiläufig erzählt wirkt, es gibt keine richtigen Konflikte, es fehlt die emotionale Dramatik, die nur in kurzen Momenten aufblitzt. Es bleibt nichts. Als Beispiel die irdischen Verfolger von Polizisten, Militär und den »reinen« Wissenschaftlern, die es ja schon bei Spielberg gab, werden gerade noch halbwegs angerissen und wirken letztendlich ziemlich unwesentlich. Wohl dosiert sind dazu die Explosionen, eine davon, die in einem lodernden (wie die Flammen!) und pathetischen Errettungsmoment (mit heroischer Untermalung) mündet. Schön ist da auch das Zusammenspiel von Karen Allen und Jeff Bridges, bei dessen Romanze Carpenter seine gefühlsbetonte Seite preisgeben darf. Diese verträumt-romantische Stimmung ist wohl die große Stärke von Carpenters »Starman«, ein irgendwie ganz niedlicher Film, dennoch ohne, dass er jemals die Klasse Spielbergs erreicht.
Ansonsten:
72 Stunden - The Next Three Days - 20:15, Vox
(R: Paul Haggis / USA, F 2010)
Haywire - 22:55, Vox
(R: Steven Soderbergh / USA, IRL 2011)
Cäsar muss sterben - 23:45, WDR
(R: Paolo Taviani, Vittorio Taviani / I 2012)
Freitag, der 13. - Die Endabrechnung - 23:50, Kabeleins
(R: Adam Marcus / USA 1993)
School of the Holy Beast - 0:35, Arte
(R: Noribumi Suzuki / J 1978)
Ansonsten:
Zurück in die Zukunft II - 20:15, RTL II
(R: Robert Zemeckis / USA 1989)
Auf Messers Schneide - 20:15, Kabeleins
(R: Lee Tamahori / USA 1997)
New York, New York - 20:15, Arte
(R: Martin Scorsese / USA 1977)
Bauernopfer - 22:25, 3sat
(R: Wolfgang Murnberger / Ö, D 2011)
Whiteout - 22:40, Kabeleins
(R: Dominic Sena / USA, KAN, F, TRK 2009)
Lulu und Jimi - 23:15, BR
(R: Oskar Roehler / D, F 2009)
Stein der Geduld - 23:45, Arte
(R: Atiq Rahimi / ARG, F, D, GB 2012)
Der nackte Mann auf dem Sportplatz - 23:55, RBB
(R: Konrad Wolf / DDR 1974)
Ansonsten:
I.Q. - Liebe ist relativ - 20:15, ServusTV
(R: Fred Schepisi / USA 1994)
Buffalo ´66 - 20:15, ZDFKultur
(R: Vincent Gallo / USA 1998)
Esmas Geheimnis - 23:10, 3sat
(R: Jasmila Zbanic / BOSN-UNG, KROA, Ö, D 2006)
Welcome - Grenze der Hoffnung - 23:15, WDR
(R: Philippe Lioret / F 2009)
Der Samariter - 0:20, BR
(R: David Weaver / KAN 2012)
Ansonsten:
Bad Company - 20:15, Kabeleins
(R: Joel Schumacher / USA 2002)
Die Akte Grant - 22:15, ZDF
(R: Robert Redford / USA 2012)
Hexenkessel - 22:25, Arte
(R: Martin Scorsese / USA 1973)
Bad Boys II - 22:45, Kabeleins
(R: Michael Bay / USA 2003)
Blutgletscher - 23:15, NDR
(R: Marvin Kren / Ö 2013)
Professor Mamlock - 23:40, MDR
(R: Konrad Wolf / DDR 1961)
Schwarzer Sonntag - 0:05, ServusTV
(R: John Frankenheimer / USA 1977)
Ansonsten:
After Earth - 20:15, RTL
(R:M. Night Shyamalan / USA 2013)
Parker - 20:15, Prosieben
(R: Taylor Hackford / USA 2013)
Zurück in die Zukunft - 20:15, RTL II
(R: Robert Zemeckis / USA 1985)
Air America - 20:15, Tele 5
(R: Roger Spottiswoode / USA 1990)
Goodfellas - 20:15, Arte
(R: Martin Scorsese / USA 1990)
Departed - 22:35, Prosieben
(R: Martin Scorsese / USA 2006)
Tötet Amigo - 23:00, RBB
(R: Damiano Damiani / I 1966)
Baaria - Eine italienische Familiengeschichte - 23:40, ARD
(R: Giuseppe Tornatore / I, F 2009)
Gefährliche Freundin - 1:05, 3sat
(R: Jonathan Demme / USA 1986)
Der Dämon in dir - The Woodsman - 2:15, ARD
(R: Nicole Kassell / USA 2004)
Die Prämisse ist schnell erzählt: Ein junger Fotograf und seine Freundin fahren mit dem Auto auf einer verlassenen Straße nachts von einer Feier von Freunden nach Hause, sind leicht angetrunken, überfahren bei ihrer Unachtsamkeit eine unbekannte Frau und begehen Fahrerflucht. Was hier zwangsweise an Williamson´s »Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast« erinnert, ist ein weiterer Vertreter dieser berüchtigten asiatischen Geisterfilme, in dem statt um Video (»Ringu«) und Computer (»Pulse«), es zunächst um Bilder geht. Denn ein Blick durch die Kameralinse oder auf die Bilder verrät, dass die beiden Protagonisten fortan von einer mysteriösen Erscheinung verfolgt werden. Fotografie, das ist nicht die Realität. Sondern die Perspektive aus dem das Bild geschossen wird, ist ausschlaggebend, heißt es im Film. Sie, die den Wagen fuhr, macht sich Vorwürfe. Er versucht es einfach zu vergessen. Eine Frage bleibt aber: Ist sie wirklich tot? Als sie versuchen mehr über denn Verbleib der jungen Frau zu erfahren, stellen sie fest, dass niemand gefunden wurde. Es geht in diesem Film wieder um die Schatten der Vergangenheit, die zu Beginn noch nicht ganz klar scheinen, eine Schuld, welche die Protagonisten einholt. Natürlich werden dann schnell auch wieder Experten gefragt, die Theorien, die man sich hätte selbst denken können, aufstellen: Sind es vielleicht Zeichen, die sich in den Bildern wiederfinden lassen? Hatten diese Geister vielleicht eine Beziehungen zu Jemanden auf dem Bild? Und was wollen sie?
Die Bilder des Films sind düster und trübe, sie umgibt etwas schattiges. Die Protagonisten dagegen sind einfältig bis fade, was das Ganze im gewissen Maße lähmt. Die Grusel- und Schockeffekte sind schlicht, sie lassen das Grauen anschleichen, der durch Sound und Musik zementiert werden soll und für Anspannung sorgen soll. Es gibt knatternde Türschlösser, flackernde Lichter, totale Finsternis, Halluzinationen, Alpträume und das unheimliche Etwas, das hinter der Tür liegt. Das ist nicht uneffektiv, weil dieses Mysterium eben immer noch einen gewissen Reiz ausstrahlt, denn die Protagonisten wirken oft verlassen, schreiten alleine durch die Räume, da dieses geisterhafte Phänomen die Protagonisten zu umgeben scheint, ist es auch allgegenwärtig und das erzeugt Unbehagen. Auf der anderen Seite wirkt der Film aber auch ausgelutscht, als hätte man das schon zigfach irgendwo anders gesehen, als spule er dahingehend nur Bekanntes ab. Mit der Auflösung des Geheimnisses um die Identität der Frau nach der ersten Hälfte des Films, auch wenn ein letztes Puzzlestück noch bis zum Ende fehlt, sie also eine (tragische) Geschichte und ein Gesicht bekommt, verspinnt sich der Film. Nicht etwa weil fehlendes Klopapier den Aufhänger für den nächsten spekulativen (und fürwahr ziemlich törichten) Gruselmoment darstellt, sondern weil der Grusel, der sich bei »Ringu«, wobei er nie so infernalisch wird wie dieser, oder auch »The Grudge« bedient, berechenbar und einseitig wird. Das Ende (mit überaus ulkiger Auflösung) lässt dann wieder schmunzeln: Denn das mit der Schuld, die auf den Schultern der Protagonisten lastet, muss man doch nun wirklich nicht wörtlich nehmen!
Ansonsten:
Absolute Giganten- 16:55, ServusTV
(R: Sebastian Schipper / D 1999)
Jack and the Gigants - 20:15, Sat 1
(R: Bryan Singer / USA 2013)
Tod eines Handlungsreisenden - 20:15, 3sat
(R: Volker Schlöndorff / USA, D 1985)
Marvins Töchter - 20:15, ServusTV
(R: Jerry Zaks / USA 1996)
Drei - 21:45, Einsfestival
(R: Tom Tykwer / D 2010)
Zwielicht - 22:05, ServusTV
(R: Gregory Hoblit / USA 1996)
Arbitrage - 23:35, ARD
(R: Nicholas Jarecki / USA 2012)
Coogans großer Bluff - 1:00, ZDF
(R: Don Siegel / USA 1968)
No Way Out - 1:30, ARD
(R: Roger Donaldson / USA 1987)
Ansonsten:
Nebraska-Jim - 22:25, ServusTV
(R: Antonio Román und Mario Bava / SP, I 1966)
Sleeping Beauty - 22:35, 3sat
(R: Julia Leigh / AUS 2011)
Spion zwischen zwei Fronten - 1:20, ARD
(R: Terence Young / GB, F 1966)
High Heels - 2:45, ZDF
(R: Pedro Almodóvar / SP, F 1991)
Ansonsten:
Knockaround Guys - 22:05, Kabeleins
(R: Brian Koppelman und David Levien / USA 2001)
Che: Guerilla - 22:25, 3sat
(R: Steven Soderbergh / SP, F, USA 2008)
Omar - 23:15, WDR
(R: Hany Abu-Assad / PLE 2013)
Ansonsten:
Das perfekte Verbrechen - 20:15, Kabeleins
(R: Gregory Hoblit / USA, D 2007)
Der Anschlag - 20:15, Arte
(R: Philippe Faucon / F, B 2011)
Die unbarmherzigen Schwestern - 20:15, Tele 5
(R: Peter Mullan / IRL, GB 2002)
Che: Revolución - 22:25, 3sat
(R: Steven Soderbergh / F, SP, USA 2008)
Das Schweigen der Lämmer - 22:40, Kabeleins
(R: Jonathan Demme / USA 1991)
Love Steaks - 22:45, RBB
(R: Jakob Laas / D 2013)
Die Gefangene - 23:20, Arte
(R: Chantal Akerman / B, F 2000)