hoffman587 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+58 Kommentare
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+22 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning180 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von hoffman587
Ansonsten:
Collateral - 20:15, Kabeleins
(R: Michael Mann / USA 2004)
Der Labyrinth der Wörter - 20:15, Tele 5
(R: Jean Becker / F 2010)
Gegen die Zeit - 22:55, Kabeleins
(R: John Badham / USA 1995)
Mitternachtsspitzen - 0:45, ZDF
(R: David Miller / USA 1960)
Ansonsten:
The Tree of Life - 20:15, Tele 5
(R: Terrence Malick / USA 2011)
Mein bester Freund - 20:15, ServusTV
(R: Patrice Leconte / F 2006)
Ludwig II. (2/5)- 22:05, Servus TV
(R: Luchino Visconti / D, F, I 1972)
Der Mann, der vom Himmel fiel - 22:10, ZDFKultur
(R: Nicolas Roeg / GB 1976)
Die Muppets erobern Manhattan - 22:15, SuperRTL
(R: Frank Oz / USA 1984)
Gottes Werk und Teufels Beitrag - 22:30, WDR
(R: Lasse Hallström / USA 1999)
Big Nothing - 23:05, Tele 5
(R: Jean-Baptiste Andrea / GB, KAN 2006)
Sein Name ist Mad Dog - 0:25, ARD
(R: John McNaughton / USA 1993)
Requiem for A Dream - 0:50, Tele 5
(R: Darren Aronofsky / USA 2000)
Ansonsten:
Hot Shots! - 20:15, Kabeleins
(R: Jim Abrahams / USA 1991)
Gestern, heute und morgen - 20:15, Arte
(R: Vittorio De Sica / I, F 1963)
Hot Shots II: Der zweite Versuch - 22:00, Kabeleins
(R: Jim Abrahams / USA 1993)
Im Lauf der Zeit - 22:10, Arte
(R: Wim Wenders / D 1976)
Rampart - 22:15, ServusTV
(R: Oren Moverman / USA 2011)
The Company Men - 22:45, WDR
(R: John Wells / GB, USA 2010)
Under Fire - 0:10, BR
(R: Roger Spottiswoode / USA 1983)
And now... Ladies and Gentlemen - 1:20, MDR
(R: Claude Lelouch / F, GB 2002)
Fearless - 3:30, RTL II
(R: Peter Weir / USA 1993)
Ansonsten:
The Descendants - 15:15, ZDF
(R: Alexander Payne / USA 2011)
Mission: Impossible - Phantom Protokoll - 20:15, Prosieben
(R: Brad Bird / USA 2011)
Sleepers - 20:15, RTL II
(R: Barry Levinson / USA 1996)
Lockende Versuchung - 20:15, Arte
(R: William Wyler / USA 1956)
Warschau ´44 - 22:00, ZDF
(R: Jan Komasa / PL 2014)
Zwei hinreißend verdorbene Schurken - 22:10, BR
(R: Frank Oz / USA 1988)
Faster - 23:05, Prosieben
(R: George Tillman jr. / USA 2010)
Couscous mit Fisch - 0:10, ARD
(R: Abdellatif Kechiche / F 2007)
Donnie Darko - 0:20, 3sat
(R: Richard Kelly / USA 2001)
The Brave - 3:40, Tele 5
(R: Johnny Depp / USA 1997)
Ansonsten:
21 Jump Street . 20:15, RTL
(R: Chris Miller & Phil Lord / USA 2012)
My Week with Marilyn - 20:15, Vox
(R: Simon Curtis / GB, USA 2012)
Arlington Road - 20:15, ZDFNeo
(R: Mark Pellington / USA 1999)
Robin Hood - Helden in Strumpfhosen - 20:15, ServusTV
(R: Mel Brooks / F, USA 1993)
Unter dir die Stadt - 21:45, WDR
(R: Christoph Hochhäusler / D 2010)
Monster´s Ball - 22:10, ServusTV
(R: Marc Forster / USA 2001)
Dear Courtney - 23:25, WDR
(R: Rolf Roring / D 2013)
Léon - Der Profi - 23:35, ZDF
(R: Luc Besson / F 1994)
Scream - 23:50, RTL II
(R: Wes Craven / USA 1996)
Devil´s Backbone - 0:10, 3sat
(R: Guillermo Del Toro / SP, MEX, ARG 2001)
Jedes Kartenhaus zerbricht - 1:45, ARD
(R: John Guillermin / USA 1968)
Scream 2 - 1:45, RTL II
(R: Wes Craven / USA 1997)
REC - 1:55, 3sat
(R: Jaume Balagueró und Paco Plaza / SP 2007)
Frühstück bei dir - 3:10, ZDF
(R: Luis Mandoki / USA 1990)
Excision - 3:10, 3sat
(R: Richard Bates Jr. / USA 2012)
Scream 3 - 3:40, RTL II
(R: Wes Craven / USA 2000)
Ansonsten:
I, Robot - 20:15, Sat 1
(R: Alex Proyas / USA, KAN 2004)
Just like a Woman - 20:15, Arte
(R: Rachid Bouchareb / GB, USA, F 2012)
Vier Minuten - 20:15, Einsfestival
(R: Chris Kraus / D 2006)
Die fetten Jahre sind vorbei - 22:05, Einsfestival
(R: Hans Weingartner / D, Ö 2004)
Geronimo - Eine Legende - 22:05, ServusTV
(R: Walter Hill / USA 1993)
Rebellion - 22:35, 3sat
(R: Mathieu Kassovitz / F 2011)
Angst über der Stadt - 1:15, ARD
(R: Henri Verneuil / F, I 1975)
In den Wind geschrieben - 2:00, ZDF
(R: Douglas Sirk / USA 1956)
Slither - 2:35, RTL II
(R: James Gunn / USA 2006)
Edgar Wallace: Der Mönch mit der Peitsche - 4:00, Kabeleins
(R: Alfred Vohrer / D 1967)
Es ist ein leiser Einstieg zu einem sanften Chanson, während die Eröffnungscredits in Blau und Rosa erstrahlen, den Jacques Demy bei seinem letzten Werk tätigt, bevor er ganz und gar poppig und fröhlich Yves Montand mit einem verschmitzten Lächeln im Gesicht aus seinem Zug steigen lässt und damit dessen Rückkehr in seine Heimatstadt Marseille verkündet, in der er gleich von Reportern empfangen wird, die auf einer großen Treppe beginnen ihn zu interviewen. Sie singen und tanzen dabei und so heißt Jacques Demy den Zuschauer also Willkommen in diesem, seinem letzten, Film, der eine Hommage an den Schauspieler, Chansonnier, Charmeur und Liebhaber Yves Montand ist, der sich in diesem Film selbst spielt und das mit sichtlicher Freude. Er ist zurückkehrt um ein Stück auf der Bühne aufzuführen, das auf seinem eigenen Leben basiert. Er erinnert sich dabei an eine Frau aus der Vergangenheit, Mylene, die er vor zwanzig Jahren verließ und geliebt hat und von der er hofft, dass er sie wiederfinden würde. Sie ist mittlerweile verheiratet, jedoch sitzt ihr Mann im Gefängnis und sie ist stark verschuldet. Ihre Tochter, Marion (Mathilda May), welche die eigentliche Tochter Montands ist, wovon der aber nichts weiß, bewundert Montand und möchte genau wie er ein Star werden und versucht ihn aufzusuchen. Nach dem Ausfall einer Darstellerin wird sie die Rolle spielen, die ihrer Mutter nachempfunden ist.
Zugegeben ist die Handlung von Jacques Demys Film eher lose, unbeträchtlich und milde. Sie pendelt zwischen den Erinnerungen Montands, die im Theater wiederbelebt werden auf der Bühne, Montands Wiedersehen mit alten Bekanntschaften und Marions Träumerei und Begegnung mit Montand, aber was Jacques Demy wieder daraus macht, ist noch einmal ein farbenfrohes und leichtfüßiges Musical im Stile der großen MGM-Musicals von seinen Idolen wie Vincente Minnelli und Stanley Donen (unter anderem wird »Singin´ in the Rain« zitiert), das von Demy gewandt inszeniert wird. Des weiteren wird auch auf Fred Astaire, Edith Piaf und Marilyn Monroe verwiesen. Dabei ist natürlich wieder einmal Demys Lust an bunten Farben bemerkenswert. Das sind Farben, die einen anspringen, den Film beleben, einen für sich gewinnen und bezaubern. Die Musik, die stammt selbstredend auch wieder von niemand anderem als Michel Legrand, der sich hier ganz in seinem Element befindet, sofern man den Film als Kind seiner Zeit (teils auch musikalisch) akzeptiert. Und so ein kurzweiliger Film kann eigentlich auch gar nicht anders enden, als denn harmonisch, friedsam, vielleicht etwas abrupt und schlicht, zugleich aber augenzwinkernd und beinahe schon märchenhaft mit dem Finden der Liebenden.
Ansonsten:
Meine Frau. ihre Schwiegereltern und ich - 20.15, Kabeleins
(R: Jay Roach / USA 2004)
In den Schuhen meiner Schwester - 20:15, Vox
(R: Curtis Hanson / USA, D 2005)
Polizeiruf 110: Cassandras Warnung - 20:15, WDR
(R: Dominik Graf / D 2011)
Heute bin ich blond - 22:45, ARD
(R: Marc Rothemund / D, B 2013)
Total Recall - Die totale Erinnerung - 22:55, Vox
(R: Paul Verhoeven / USA 1990)
Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel - 23:10, BR
(R: Aron Lehmann / D 2012)
Urtin Duu - 23:15, WDR
(R: Hasi Chaolu / CHINA 2008)
Ansonsten:
Road to Perdition - 20:15, Kabeleins
(R: Sam Mendes / USA 2002)
Paris, Texas - 20:15, Arte
(R: Wim Wenders / D, F, GB, USA 1984)
Ein verrücktes Paar - Alt und verkracht und frisch verliebt - 20:15, Tele 5
(R: Donald Petrie / USA 1993)
Der amerikanische Freund - 22:35, Arte
(R: Wim Wenders / D, F 1977)
Scanners - 0:25, Tele 5
(R: David Cronenberg / KAN 1981)
Tokyo-Ga - 0:40, Arte
(R: Wim Wenders / USA, D 1985)
Ghost Dog - 1:55, ARD
(R: Jim Jarmusch / F, D, USA, J 1999)
Ansonsten:
Love is in the Air - 20:15, ServusTV
(R: Rémi Bezancon / F 2005)
Romance & Cigarettes - 20:15, ZDFKultur
(R: John Turturro / USA 2005)
München - 22:30, WDR
(R: Steven Spielberg / USA, KAN, F 2005)
Stagecoach - Höllenfahrt nach Lordsburg - 0:20, BR
(R: Ted Post / USA 1986)
Das bessere Leben - 0:15, ZDF
(R: Malgorzata Szumowska / F, PL, D 2011)
Ein Engel auf Erden - 1:45, ARD
(R: Géza von Radványi / D, F 1959)
Ansonsten:
Zwei an einem Tag - 20:15, ARD
(R: Lone Scherfig / USA, GB 2011)
Mission: Impossible - 20:15, Kabeleins
(R: Brian De Palma / USA 1996)
Szenen einer Ehe - 20:15, Arte
(R: Ingmar Bergman / S 1973)
Good Kill - 22:15, ZDF
(R: Andrew Niccol / USA 2014)
Mission: Impossible 2 - 22:40, Kabeleins
(R: John Woo / USA, D 2000)
Tres - 23:00, Arte
(R: Pablo Stoll / URU, ARG, D 2012)
Stein - 23:35, MDR
(R: Egon Günther / D 1992)
München - 23:50, NDR
(R: Steven Spielberg / USA, KAN, F 2005)
Ansonsten:
Erdbeben - 16:30, 3sat
(R: Mark Robson / USA 1974)
Der schmale Grat - 20:15, Arte
(R: Terrence Malick / USA 1998)
Jurassic Park 3 - 23:25, RTL II
(R: Joe Johnston / USA 2001)
Man nennt mich Shalako - 23:30, NDR
(R: Edward Dmytryk / GB, D 1968)
Miral - 0:10, ARD
(R: Julian Schnabel / F, ISR, I, IND 2010)
Der Mann, der vom Himmel fiel - 0:30, 3sat
(R: Nicolas Roeg / GB 1976)
»Parking« ist Jean Cocteau gewidmet, einem von Jacques Demys großen Vorbildern, den er mit diesem Film Tribut zollt. Dabei verlegt Demy den Orpheus-Stoff, den Cocteau bereits in den 50er Jahren verfilmt und modernisiert hatte, in die 80er Jahre und liefert damit eine eigene Interpretation des Ganzen ab, die sich aber auch als Hommage an Jean Cocteau versteht. Die erste Szene gehört ganz Orpheus und Eurydice. Er singt ihr ein Chanson, in dem er seine Liebe zu ihr bekundet, was in einem Liebesakt der Beiden endet. Orpheus (Francis Hunter, den Demy als Fehlbesetzung erachtete und für den zunächst unter anderem David Bowie vorgesehen war) ist bei Jacques Demy nun ein motorradfahrender (wobei dieses Element schon bei Cocteau vorkam, dort aber eine andere Verwendung fand) und bisexueller, da Orpheus neben Eurydice auch mit seinem Produzenten zusammenlebt, Sänger und Popstar mit dünnen roten Stirnband, der durch einen Kurzschluss bei den Proben zu seinem Konzert stirbt, in die Unterwelt geführt wird, um dort festzustellen, dass dort ein Fehler unterlaufen ist und er zu den Lebenden zurückkehren darf. Eurydice ist eine japanische Bildhauerin, womit Demy bei der Beziehung von Orpheus und Eurydice auf John Lennon und Yoko Ono anspielt. Nach einem Streit mit Orpheus stirbt sie an einer Überdosis. Daraufhin macht sich Orpheus auf, um sie aus der Unterwelt zu retten.
Natürlich ist dieses Werk von Demy dahingehend auch eine Art origineller Popfilm, der das 80er-Jahre-Klima einfängt, sich dabei aber auch teils verfängt. Der Film mag teils grell erscheinen, auf der anderen Seite aber (für einen Jacques-Demy-Film) auch trist. Das Ganze erscheint fast schon zu brav, da der Film in seinen Ansätzen stecken zu bleiben scheint, denn zu wirklich großen Höhen schwingt sich Demy nie (oder zumindest selten) auf. Der Film läuft mechanisch und schwunglos ab. Ähnlich verhält es sich mit den Liedern von Michel Legrand, die sich nicht entfalten können, was aber wohl auch der Tatsache geschuldet ist, dass Francis Hunter, der die Lieder selbst interpretiert, schlichtweg kein (guter) Sänger ist.
Was aber nichtsdestotrotz diesen Film reizvoll macht, ist wie Demy die Geschichte variiert, wie er als Beispiel die Unterwelt umgestaltet in einzelnen Details. Der Abstieg in die Unterwelt erfolgt im Auto, das sich Etage für Etage weiter in die Tiefe begibt, denn der Eingang zur Unterwelt befindet sich bei Jacques Demy in einem unterirdischen Parkhaus. Die Unterwelt selbst ist dann Ort der kargen weißen Wände und bleichen Gesichtern, während die Farben der Kleidung und Gegenstände beibehalten werden, was für einen schillernden Kontrast sorgt. Der Registration in der Unterwelt erinnert an eine Passkontrolle am Flughafen, Computer werden genutzt um Lebensdaten zu überprüfen und der Hades dieser Unterwelt ist ein fesch in rot und schwarz gekleideter Jean Marais, dem einstigen Orpheus von Jean Cocteau, dessen Rolle hierbei seine erste Kinorolle seit »Eselshaut« aus dem Jahre 1970 (ebenfalls von Jacques Demy) war. Damit wird aus Demys »Parking« also ein immer noch interessantes, dabei straff erzähltes, wenn auch gescheitertes Projekt.
Ansonsten:
Der Untergang des römischen Imperiums - 14:05, WDR
(R: Anthony Mann / USA 1964)
Men in Black - 20:15, RTL
(R: Barry Sonnenfeld / USA 1997)
Flirting with Disaster - 20:15, ServusTV
(R: David O. Russell / USA 1996)
Ludwig van B. - Meine unsterbliche Liebe - 21:55, ServusTV
(R: Bernard Rose / USA, GB 1994)
Dredd - 22:05. RTL
(R: Pete Travis / GB, USA, IND, SAFR 2012)
Siebenmal lockt das Weib - 23:05, RBB
(R: Vittorio De Sica / I, F, USA 1967)
Gefährliche Brandung - 0:05, ZDF
(R: Kathryn Bigelow / USA 1991)
Amazing Grace - 0:05, ServusTV
(R: Michael Apted / USA 2006)
Gewalt und Leidenschaft - 0:30, WDR
(R: Luchino Visconti / I, F 1974)
Der Garten der Finzi Contini - 0:40, RBB
(R: Vittorio De Sica / I, D 1970)
El Cid - 1:55, ARD
(R: Anthony Mann / USA, I 1961)
Ansonsten:
Jurassic Park 3 - 20:15, RTL II
(R: Joe Johnston / USA 2001)
Thelma & Louise - 22:00, 3sat
(R: Ridley Scott / F, USA 1991)
Johnny Guitar - 22:00, ServusTV
(R: Nicholas Ray / USA 1954)
Reykjavík - Rotterdam: Tödliche Lieferung - 23:30, ARD
(R: Óskar Jónasson / ISL, D, NL 2008)
Die rote Flut - 0:05, RTL II
(R: John Milius / USA 1984)
Hexenkessel - 1:10, ARD
(R: Martin Scorsese / USA 1973)
Red Heat - 2:10, RTL II
(R: Walter Hill / USA 1988)
Orca - Der Killerwal - 3:00, ARD
(R: Michael Anderson / USA 1977)
Ansonsten:
Meine Braut, ihr Vater und ich - 20:15, Kabeleins
(R: Jay Roach / USA 2000)
Crazy, Stupid, Love - 22:10, Vox
(R: Glenn Ficarra, John Requa / USA 2011)
Serienstart: Shameless - 22:30, Kabeleins
Papillon - 23:35, MDR
(R: Franklin J. Schaffner / USA, F 1973)
Ansonsten:
Copacabana - 20:15, Arte
(R: Marc Fitoussi / F, B 2011)
Caramel - 21:55, Arte
(R: Nadine Labaki / F, LIBA 2007)
All Cheerleaders Die - 22:05, Tele 5
(R: Chris Sivertson und Lucky McKee / USA 2013)
Die Truman Show - 22:15, Kabeleins
(R: Peter Weir / USA 1998)
Clerks 2 - Die Abhänger - 22:15, RBB
(R: Kevin Smith / USA 2006)
Winter´s Bone - 23:10, BR
(R: Debra Granik / USA 2010)
Ansonsten:
City by the Sea - 20:15, Tele 5
(R: Michael Caton-Jones / USA 2002)
Frida - 20:15, ZDFKultur
(R: Julie Taymor / USA, KAN, MEX 2002)
Ein Fisch namens Wanda - 21:05, ServusTV
(R: Charles Crichton / GB, USA 1986)
Diese Nacht - 22:15, ZDFKultur
(R: Werner Schroeter / POR, D, F 2008)
Das As der Asse - 0:35, ARD
(R: Gérard Oury / F, D 1982)
Ansonsten:
Renn, wenn du kannst - 15:35, Arte
(R: Dietrich Brüggemann / D 2010)
Für immer dein - 20:15, ARD
(R: Michael McGowan / KAN 2012)
Killer-Elite - 22:15, ZDF
(R: Gary McKendry / GB 2011)
The Yards - 22:15, ServusTV
(R: James Gray / USA 2000)
Delta Force - 0:50, Kabeleins
(R: Menahem GolanUSA, ISR 1986)
Lethal Weapon - 3:20, Kabeleins
(R: Richard Donner / USA 1998)
Für Jacques Demy bedeutet »Une Chambre en Ville« eine Heimkehr. Es ist eine Rückkehr in seine Heimatstadt Nantes, die er schon in seinem Debüt »Lola« porträtierte. Die ersten Töne und Bilder, es ist ein Blick über Stadt und Hafen bei einem rot glühenden Sonnenuntergang, sind melancholisch und auch die darauffolgenden Bilder sprechen eine andere Sprache, als man sie denn von Demy bei dieser Rückkehr erwartet hätte: Es sind Bilder der Gewalt. Demy lässt demonstrierende Arbeiter, die für ihre Rechte streiken und Polizisten, die ihren Aufstand zerschlagen wollen, aufeinanderprallen.
Dieser Streik bildet den Hintergrund von Jacques Demys Film, dessen Geschichte, eine Geschichte der Leidenschaft ist, die er ins Jahr 1955 verlegt, schlicht entworfen, aber kraftvoll vorgetragen: Der Metallarbeiter Guilbaud (Richard Berry) stürzt sich in eine Affäre mit einer Frau aus gehobenen Haus (Dominique Sanda), Edith, die unter ihrem Pelzmantel nichts als nackte Haut trägt und deren Mann ein geiziger, eifersüchtiger und impulsiver Fernsehverkäufer im giftig-grünen Anzug (Michel Piccoli, der diesen wie einen Besessenen mimt) ist, den sie nur wegen des Geldes heiratete. Guilbauds verliebte Freundin Violette (Fabienne Guyon), der auch die zunächst naiv-träumerischen Momente dieses Films gehören, will ihn, weil sie schwanger von ihm ist, heiraten. Er muss sich aber eingestehen, dass er nicht mit ihr zusammenleben kann. Sie träumt, er könne nicht träumen. Gerade auch diese Tatsache unterstreicht noch einmal passend den Pessimismus des Films, der ebenso gut auch einen fatalistischen Charakter beherbergt, wenn die Karten gelegt werden. Die Beiden, Guilbaud und Edith, treffen durch Zufall (oder doch Schicksal?) auf der Straße aufeinander, entbrennen füreinander und wollen einander nie mehr verlassen.
Dabei ist der Tod in diesem tragischen Film ebenso präsent wie die Liebe. Es ist auch der Film, bei dem Demy wieder jedes Wort und jeden Dialog singen lässt. Hinter der Musik steckt dieses Mal aber nicht Michel Legrand, sondern Michel Colombier, der den Film in melancholische, sehnsuchtsvolle sowie finstere, zwischendrin immer mal sanfte, und dann wieder stürmische Klänge packt. Dieser gewalttätige zugleich gewaltige Film, bei dem sich mancher aus Wahnsinn glatt mit seinem Rasiermesser blutig zur Tat schreitet, aber Demy nichtsdestotrotz seine enorme Sensibilität für seine Figuren nicht missen lässt, ist wohl auch sein brutalstes und düsterstes Werk. Die Straßen sind karg und grau, die Innenräume zwar durchaus farbenprächtig, jedoch sind dies auch eher gedecktere Farben. So bleiben am Ende dieses wuchtigen Film nur Verwüstung und Zerstörung.
Ansonsten:
Quax, der Bruchpilot - 14:00, BR
(R: Kurt Hoffmann / D 1941)
Spartacus - 21:40, 3sat
(R; Stanley Kubrick / USA 1960)
The Dark Knight - 22;30, Prosieben
(R: Christopher Nolan / USA 2008)
The Fall - 0:10, ARD
(R: Tarsem Singh / USA, IND, GB 2006)
Mission - 0:40, 3sat
(R: Roland Joffé / GB 1986)
Ansonsten:
Der Mandant - 20:15, RTL
(R: Brad Furman / USA 2011)
Rocky Balboa - 20:15, Sat 1
(R: Sylvester Stallone / USA 2006)
The Hunter - 20:15, ServusTV
(R: Daniel Nettheim / AUS 2011)
Hannah Arendt - 21:45, WDR
(R: Margarethe von Trotta / D, F, LUX, ISR 2012)
Marley - 21:45, Arte
(R: Kevin Macdonald / USA 2012)
Le Weekend - 21:55, BR
(R: Roger Michell / GB, F 2013)
Das Ende einer Affäre - 22:00, ServusTV
(R: Neil Jordan / GB, USA 1999)
Get the Gringo - 22:30, RTL
(R: Adrian Grunberg / USA 2012)
Late Bloomers - 23:20, BR
(R: Julie Garvas / F, B, GB 2011)
Eine ganz normale Familie - 23:50, ServusTV
(R: Robert Redford / USA 1980)
Dark Blue - 0:05, Prosieben
(R: Ron Shelton / USA 2002)
Taking Woodstock - 1:35, ARD
(R: Ang Lee / USA 2009)
Babylon A.D. - 1:35, ZDF
(R: Mathieu Kassovitz / USA, F 2008)
Ansonsten:
Batman Begins - 20:15, Prosieben
(R: Christopher Nolan / USA, GB 2005)
Jurassic Park - 20:15, RTL II
(R: Steven Spielberg / USA 1993)
Die vier Söhne der Katie Elder - 22:00, ServusTV
(R: Henry Hathaway / USA 1965)
Blue Steel - 22:35, 3sat
(R: Kathryn Bigelow / USA 1989)
Roter Drache - 22:50, RTL II
(R: Brett Ratner / USA 2002)
Sehnsucht nach Afrika - 2:00, ZDF
(R: Jean-Jacques Annaud / ELFENBK, F, D, CH 1976)
Die Nebel von Avalon - 5:10, RTL II
(R: Uli Edel / USA, D, CZ 2001)
Ansonsten:
Mr. Nice Guy - 20:15, Kabeleins
(R: Sammo Hung / HK 1997)
House of Flying Daggers - 20:15, Arte
(R: Yimou Zhang / CHINA, HK 2004)
The Guard - 22:25, 3sat
(R: John M. McDonagh / IRL 2011)
Arbitrage - 22:45, ARD
(R: Nicholas Jarecki / USA 2012)
Wenn die Gondeln Trauer tragen - 23:35, MDR
(R: Nicolas Roeg / GB, I 1973)
Zwischen zwei Welten - 0:00, Arte
(R: Vimukthi Jayasundara / SRI, F 2009)
Ansonsten:
Clockwise - 20:15, ServusTV
(R: Christopher Morahan / GB 1986)
Lemming - 20:15, ZDFKultur
(R: Dominik Moll / F 2005)
Die Lincoln Verschwörung - 22:30,WDR
(R: Robert Redford / USA 2010)
The Viral Factor - 23:00, Tele 5
(R: Dante Lam / HK, CHINA 2012)
Red Rock West - 0:15, BR
(R: John Dahl / USA 1993)
In & Out - 0:30, ARD
(R: Frank Oz / USA 1997)