JimiAntiloop - Kommentare

Alle Kommentare von JimiAntiloop

  • 7 .5
    JimiAntiloop 02.02.2020, 04:17 Geändert 02.02.2020, 04:20

    Ich wünsch mir nach wiederholter Sichtung nun eine Remake der Geschichte, soll heißen eine Highendverfilmung mit richtig gutem Drehbuch, Dramaturgie etc., denn wichtig und gut und lehrsam ist diese auf jeden Fall. Dazu kommt, dass das Ende mittlerweile nicht mehr so offen ist wie im Jahr 2004.

    • 1

      Es gibt sicherlich einige lustige Szenen und früher, als ich noch kiffte, hab ich den Film gut gefeiert. Allerdings kann ich mit meinem Wissen heute sagen, dass wenn man sie von Illusionen lösen will und die Matrix durchsteigen, sich von jeglichen dopenden Substanzen befreien muss. Die Welt ist letztlich eine zu ernste Sache. Man muss sie genau nehmen.

      • 4

        Auch wenn ich diese Filmbeschreibung lese, habe ich echt das Gefühl 2020 könnte ein wirklich interessantes Kinojahr werden. Als da noch wären neuer Nolan, neuer Malick, neuer Wright, neuer Andersson, vielleicht Kung Fury 2.

        1
        • ?
          über Soul

          Klingt interessant. Kann man aber auch so gut in den Sand setzen. Na mal sehen was Disney so von der menschlichen Seele denkt und ob der Film ohne illusionsfördernde Programmierungen auskommt.

          • 1
            über Ice Age

            Über weite Strecken werden Garstigkeit, Aggressivität und Brutalität relativiert. Dann wird es in eine dicke Soße aus Niedlichkeit, sowie Sarkasmus getunkt und dann soetwas wie Moral vorgegaugelt. Schmeckt mir gar nicht. Find es sogar sehr stumpf.

            2
            • 9

              Sehr interessante Geschichte!
              Eine Perle, die von vielen nicht als das erkannt wird, was sie ist.

              1
              • 9 .5

                Erster Kommentar zu diesem Film seit 10 Jahren. Was für eine symptomatische Tatsache, in einer in großen Teilen dem Entertainment verfallenen Welt.
                Ich halte es trotzdem kurz.

                Noch habe mich alle Filme Rohmers interessiert und geistig, seelig innerlich berührt, selbst wenn ich bei manch einem letztlich nur 6,5 Punkte in meinen Büchern stehen habe. Das Wintermärchen sticht jedoch unter seinen Werken für mich besonders heraus, denn nicht nur werden detailiert und pointiert (Rohmer typisch) Beziehungsgeflechte portraitiert, es fängt im Verlaufe des Filmes auf dem Bildschirm/Leinwand auch höchst transzendent zu flimmern an. Die ganze Lebenserfahrung eines intelligenten Filschaffenden Geschichtenschreibers schimmert im konfessionell losgelösten Kontext auf die aufnahmefähigen Betrachter*innen zu.

                In meinem Falle ist dieser Input auf sehr fruchtbaren Boden gefallen, bestätigten mir einige Gedanken, die durch die Geschichte streifen, doch meine persönlichste Erfahrungen. Für andere werden die Dialoge vielleicht wenigstens zu kostbaren Ansätzen, können eventuell sogar erste wirklich erhellende Momente auf dem Gebiet des Seelentanzes sein und ein wenig mehr Licht in den Existenzgrund werfen. Denn wir haben alle eines gemein mit Rohmers Filmfiguren, egal wie erfahren wir auch sind, wir irren durch diesen Schlammassel, der sich Mensch sein nennt. Sicher nicht alle, aber doch nicht wenige suchen dabei nach den Leuchttürmen, die uns Land deuten, uns helfen ein paar weitere Schritte geistiges Festland unter den Sohlen zu spüren und den nährenden Lebenswegen zu folgen. Das Wintermärchen ist in diesem Sinne ein Hoffnung für die, die offenen Auges, Ohres und Herzens durch die Welt streifen. Für Menschen, die sich nicht von Religionen und Sekten einlullen und von Atheisten abschrecken lassen, Schritt für Schritt weiter nach dem das draußen zu suchen und die Momente wahrhaft zu erkennen, in der sich die Bedeutsamkeit jeder Tat, gar fast jedes Gedanken zeigen.

                In diesem Sinne: Versucht immer genau hinzuschauen.

                P.S.: Neben "Das grüne Leuchten" gehört "Wintermärchen" nun zu meinen Lieblings-Rohmer-filmen und mein persönlicher Regieolymp hat einen neuen WG-Bewohner.

                3
                • 8 .5
                  JimiAntiloop 16.10.2019, 08:38 Geändert 16.10.2019, 08:40

                  Produzenten: James Cameron, Jackie Chan, Arnold Schwarzenegger 😲

                  Geht jetzt auch zu flixen.

                  https://www.totallyveganbuzz.com/news/vegan-strongman-convinces-piers-morgan-to-watch-vegan-documentary-the-game-changers/

                  2
                  • 6
                    JimiAntiloop 08.10.2019, 23:35 Geändert 09.10.2019, 17:07

                    Ich vermisse in dem Film die Momente in denen zumindest versucht wird das Kind in ruhigen Gespräch zur Selbstreflexion anzuregen. Schließlich sind Traumata tief im Gehirn vergraben und erst durch den Aufbau eines starken neuronalen (Gegen-)Netzwerkes, in welchem diese keinen Fuss mehr fassen können, besteht die Chance diese zu überwinden.

                    Mir gibt der Film sehr wenig, außer einem überbordend bockigen Kind mit lichten Phasen und die Überforderung seiner Umwelt, welche ja im Film nie tiefergehend mit dem Kind spricht.

                    5
                    • 10
                      JimiAntiloop 18.09.2019, 13:56 Geändert 18.09.2019, 21:24

                      Schauen, Schauen, Schauen!
                      Seit gestern, bis 23.09. in der Arte Mediathek.
                      https://www.arte.tv/de/videos/050593-000-A/system-error/

                      3
                      • 10
                        JimiAntiloop 17.09.2019, 02:28 Geändert 17.09.2019, 20:37

                        Geniestreich! Absolut Genial!
                        Gut zum Realitätsdekodieren.

                        1
                        • ?
                          JimiAntiloop 16.09.2019, 18:02 Geändert 18.09.2019, 15:24

                          Wieso bekomm ich das jetzt erst mit? Hahahaha so geil. 8D

                          1
                          • 8
                            JimiAntiloop 16.09.2019, 16:30 Geändert 18.09.2019, 15:26

                            Sehr zu empfehlen!
                            Gibt gute Einblicke in die Zusammenhänge der Technologieentwicklung während der Menschheitsgeschichte und ist äußerst sympathisch vorgetragen von James Burke.

                            2
                            • Guter Horror ist immer für weitreichende Messages gut. Bin wirklich gespannt.

                              1
                              • JimiAntiloop 15.09.2019, 19:49 Geändert 09.10.2019, 14:54

                                Der Platz 1. ist hedonistischer Mist, 0% transzendent und gefühlsduselige Programmierung.
                                Ich versteh voll warum die Folge viele superduper finden, aber die Meisten machen sich halt auch nicht wirklich Gedanken über unsere Matrix.
                                —- Ich war schlimm krank, aber das Afterlife wird mir Party und Romantik bringen. Was ein Murks. —-

                                2
                                • 3 .5
                                  über Redline

                                  No-Brainer. Brauch ich nicht. Schau ich lieber gute Anime mit Philosophiestuff.

                                  1
                                  • 4 .5
                                    JimiAntiloop 27.08.2019, 13:45 Geändert 27.08.2019, 13:47

                                    Schöne Grundidee, die am Ende überraschend transzendente Überlegungen enthält.

                                    Was ich allerdings wirklich nicht gut finde, ist einerseits die kleine unterschwellige Kaffeedrogenprogrammierung und die sehr deutliche Agrar und Chemielobby Propaganda ganz am Anfang des Filmes, als der Doktor des Forschungsinstituts meint "dieses harmlose Insektenmittel".
                                    Auch die Idee eine radiaktive Wolke könnte etwas derartiges wie im Film befördern und würde niemanden umbringen oder zumindest krank machen, ist eine sehr dämliche perspective dieser Zeit oder eben auch genau so für die Massen aufbereitet, sodass diese die Atomkraft bloß nicht zu sehr hinterfragt.

                                    Von daher kann ich trotz dem schönen Fantastikelementen, der guten Wirkung und den Schlussgedanken nicht mehr als 4,5 Punkte verteilen.

                                    2
                                      • 3

                                        Was soll ich sagen, sehr vieles ist sehr fein gemacht in diesem Anime, der einen sehr eigenen erfrischend oldschooligen Zeichenstil hat. Was mich dennoch zu einer 3 Punkte Wertung greifen lässt, ist diese sehr weirde Endsequenz, welche auf mich wie ein Hack wirkt. [Spoiler] Eine Gruppe von himmlischen Gesandten die alle Erinnerungen der Prizessin löscht bevor diese in andere Sphären steigt?
                                        Sehr komisch und fragwürdig.

                                        • 5 .5
                                          JimiAntiloop 21.06.2019, 02:11 Geändert 21.06.2019, 02:12

                                          Mir gefallen echt viele Bergman Werke, er ist in meiner Top 10
                                          der Lieblingsregisseure und obwohl dieser Film hier recht typisch für ihn daherherkommt, wirkt er für mich schablonenhafter als andere. Seine Filme sind immer sehr bewusst theatralisch inszeniert und dennoch finde ich, vibe't es hier nicht so wie sonst in seinen Iszenierungen. Es wirkt einiges zu aufgesetzt, zu unorganisch gespielt und zu gewollt krass. Schwerlich fassbar und doch catcht mich 'Schreie und Flüstern' nicht, wie es so manch anderer von ihm tut.

                                          1
                                          • Die letzten drei Filme von Malick waren hochgradig transzendent, wenn man mit diesen nichts anfangen konnte, dann liegt es daran, dass man auf dem Gebiet das gedankliche Wandern halt nicht zusagt.

                                            Für mich waren Knight of Cups, Song to Song und Voyage of Time ganz große Werke, hin zur Quelle des seins.
                                            Die Menschen sind im allgeminen mit anderen Dingen abgelenkt, von daher ist die eher geringe positive Resoonanz der Allgemeinheit auf seine Werke nicht sehr verwunderlich.

                                            Freu mich auf einen Film mit deutschen Schauspielern von ihm.

                                            1
                                            • 8

                                              Die letzte Staffel ist von meinem Bewertungsschnitt her mit Abstand die Beste.
                                              Vielleicht liegt es daran, dass die Staffel auch nur 13 Episoden an statt 22 hat und es somit auch keine Lückenfüllerfolgen gibt.

                                              Ø 8,53

                                              ##### 9er &10er Folgen #####
                                              5.1 B.S.O.D. (10p)
                                              5.2 SNAFU (9p)
                                              5.7 QSO (10p)
                                              5.9 Sotto Voce (9p)
                                              5.10 The Day the World Went Away (10p)

                                              ##### 8er Folgen #####
                                              5.3 Truth Be Told
                                              5.4 6,741
                                              5.5 ShotSeeker
                                              5.6 A More Perfect Union
                                              5.11 Synecdoche
                                              5.12 .exe
                                              5.13 Return 0

                                              • 3
                                                JimiAntiloop 26.03.2019, 00:55 Geändert 30.03.2019, 14:31

                                                Das Ende ist der eigentliche Loop. Sie mit Kippe, er mit Kaffee.
                                                Ansonsten ziemlich gut.

                                                • 3 .5
                                                  JimiAntiloop 25.03.2019, 21:23 Geändert 26.03.2019, 00:58
                                                  über Wir

                                                  Die ersten 25 Minuten ist der Film richtig richtig gut, um dann, beginnend mit einem uninspirierenden Erklärbärmonolog, in endlosen Verfolgungen ohne rechten Storyhintergrund - die gefühlt allein des Gewaltexzesses wegen bestehen - zu versanden und letztlich in seinen Logiklücken unterzugehen. Dabei verkommt der Mittelteil nach spätestens 10 Minuten zur puren Langeweile.
                                                  Was mir zudem bitter aufstößt, dass der Film kurzsichtige Revolte und recht billige Mordlust mit „Gottes Gericht“ in eine Schublade steckt. Das hätte man detailierter und differenzierter rüberbringen müssen, damit das irgendwie logisch ist. Der Film verkommt somit letztlich zu einem simplen Symbolismus mit einer komisch fanatischen Stoßrichtung. Dabei wäre das eigentlich ein Punkt. Die Symboliken passen im Grunde, sind sogar echt interessant. Aber sie sind nach dem starken Beginn, einfach in eine sehr schmalspurig bis dümmlich zusammengeschusterten Story eingewoben. Hier hätte eine ausgereiftere Handlung alles ins positive Wandeln können. Wirklich Schade!

                                                  8
                                                  • 3
                                                    JimiAntiloop 07.03.2019, 01:00 Geändert 07.03.2019, 02:17
                                                    über Anon

                                                    Da stimmt so vieles nicht, an diesem Zukunftsentwurf, dass obwohl Anon interessant ist, der Film letztlich doch schmerzt. Angefangen davon, dass in der "Zukunft" die U-Bahnen nicht autonom fahren und bemerken wenn jemand zu nah am Gleis steht bis dahin, dass im ganzen Film eigentlich keine einzige Softwarentwicklereinheit ne Rolle spielt, die sich daran macht zu schauen wie da eigentlich so easy ins System gehackt werden kann. Es wirkt schon alles recht ungalubwürdig zusammengeschustert. Es fehlentiefgreifendere Storyelemente, die zeigen würden, dass sich da jemand Mühe gemacht hat, sich den Zukunft und das ganze Hacking- sowie Überwachungsmachtproblem wirklich technologisch-philosophisch anzunähern. Hinzu kommt noch das sich der Dedektiv wie der letzt Trottel anstellt, der er ja letzlich irgendwie aus ist, dieser quarzende trinkende Antiheld.
                                                    Das der Schlussatz des Filmes die ganze Thematik von Überwachung und Kontrolle und sicheren Systemen, völlig simplifiziert setzt dem nur noch dir Krone auf.
                                                    Jeder Gangster wird sich den als Meme aus dem Netz ausdrucken lassen und groß an die Schlafzimmerdecke hängen.

                                                    P.S: Frag mich gerade, warum ich eigentlich noch 3 Punkte gebe. Ich glaub, weil man selbst trotzdem gut über diese Totalüberwachungsding nachgrübeln kann, wenn man das schaut. Der Film machts jedenfalls nicht.

                                                    P.S: Hat eigentlich jemand ne Ahnung, warum dieser "Netflix" Film (da hatte er zumindest Premiere) schon nicht mehr auf Netflix ist?

                                                    4