JimiAntiloop - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+24 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning177 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von JimiAntiloop
Inception war jede Minute wert. Und den hab ich mir schon 4 - 5 mal gegeben. Hatte nie das Gefühl der Langeweile.
2h 28m
In diesem Film wird teilweise Richtiges mit sehr eindimensional Falschem gemixt. Dadurch wird das durchaus - nach meiner spirtuellen Erfahrung - Sachgemäße abgewertet. Gute und schlechte Aspekte kann ich deswegen nicht einfach gleich gewichten. (da wäre der Film bei ca. 5 Punkten angelangt.) Aber harte Pseudophiliosophien, die dem Unwissen dienen und blinde Fleck nähren, dürfen keinen Support erfahren. Sie bauen nur immer weitere Sackgassen und fördern den Loop! Deswegen gibts eben nur 1,5 Punkte von mir.
Ein paar Punkte wie sie im Film postuliert werden.
- Gefühle kommen von "Gott". [Nein gerade Gefühle können trügerisch sein.]
- Stimmen im Kopf (so stellt es der Film dar) sind nicht Gott, kein Engel.
[Kann man Eingebungen haben (ohne Stimmen), die von einem höheren System induziert sind? Ja sicherlich, aber sie könnne auch von einer anderen Partei stammen. Letzlich muss man da genau abwegen und ne sehr gute Portion Selbstreflexion und Welterfahrung mitbringen, um dies immer genau abwägen zu können. Letztlich muss man ethisch gut werten können.]
- Wie sind alles eins. [Vielleicht stecken wir tatsächlich in einer Art Programm und wären damit gewissermaßen als Gesamtes eins, aber wenn wir alles eins wären - im Sinne von das selbe Subjekt in anderer Gestalt -, gäbe es keine Differenzierung mehr, es gäbe keinen freien Willen und somit auch kein Schuld oder Unschuld. Wahrscheinlich sind wir also, alle gewissermaßen verbunden, aber aus sehr gutem Grunde letztlich komplett eigenständig und separiert. (Was nicht bedeutet, man kann nicht geistig verbunden sein.)]
So viel will ich zum spirituellen Teil noch sagen.
Wird uns von höheren Kräften, wenn wir mit guter Absicht handelt Hilfestellung geleistet? Mein Erfahrung zeigt, "Ja, definitiv." Also da lohnt es schon feinfüllig, die Sachen zu betrachten die einem begegen und passieren und nach den positiven oder warnenden Aspekten auschau zu halten.
Ein weitere eindeutiger Minuspunkte des Filmes ist außerdem, dass er die Verhältnisse der amerikansichen Gesellschaft zu keiner Zeit unter die Lupe nimmt, obwohl sie handlungstechnisch eine immense Rolle spielen. Es wird wirklich alles als "Gott gegeben" angesehen. Aber schon dass bedarf ein Hinterfragen, schließlich leben Missstände in der Regel genau davon, dass keiner über sie spricht (im Sinne von: deshalb bestehen sie fort). Man kann sicherlich nicht alles schlechte ändern, weil es sehr sehr oft Gruppendynamiken sind, aber die Veränderung passiert damit, dass man anfängt zu analysieren.
Zum Schluss will ich eigentlich noch einen Film empfehlen, den man statt dessen anschauen sollt und von diesem lernen.
Meine erste Eingebung ist tatsächlich "12 Monkeys", da der jedoch durchaus gut kryptisch ist, Stelle ich als weitere Empfehlungen "History Boys" und "Code 46" daneben.
Alle Filmempfehlungen sind ganz anders als "Gespräche mit Gott", aber ich denke sie handeln letztendlich von dem uns beherschenden und umgebenden System, auf vielfältltige Weise und können somit aufschlussreich sein.
Die hier in den Kommentaren labern, hier wär kein Inhalt, haben einfach keine Ahnung. Is halt auch ein Schnelldenkfilm und man muss wissen an welcher Stelle in der Welt die Klischees halt wirklich sitzen. Die Musikuntermalung passt mir auch, weil sie is konsequent durchgezogen und bringt ne weitere Ebene hinein. Alles bestens.
Sehr starke Serie. So ganz ganz am Ende bissl seicht und fast schon einfallslos, aber das tat nicht weh, um das Ende ging es meiner Meinung nach in dem Sinne sowieso nicht.
Es fehlen
- Zimmer 1408
- Videodrome
- Eden Log
- Dreamcatcher
Nachdem ich mir vor kurzem erst das Original angesehen habe und diese bei mir völlig unten durch fiel (bis auf die geile Ausstattung und Kulisse), habe ich mir zum Glück diesen sehr eigenständigen Suspiria angeschaut. Alles was mir an erzählerischem Moment im Streifen aus den 70er fehlte, findet hier auch wirklichstatt, ohne dabei jedoch zu erdrückend zu sein. Im Jahr 2018 saß ich also wirklich mit Spannung vor der Leinwand und wunderte mich über so manches was dort passierte, sah jedoch trotzdem nach kurzer Zeit all die Zusammenhänge. Klar, man kann eine zuletzt ein kleines bisschen zu dick Inszenierung bemängeln, aber inhaltlich bleibt das trotzdem richtig stark. Bei Horrorfilmen ist es nicht selten so, dass mich inhaltlich die ganze Sache nicht packt, hier ist das auf jedsten nicht der Fall gewesen.
Ganz großes Kino!
... und Tilda Swinton, alter stark. Ich meine vor allem natürlich ... ;)
P.S: Unbedingt im Original mit Untertitel schauen, über die Hälfte des Filmes wird sowieso deutsch gesprochen. Auch Tilda spricht deutsch.Filmes wird sowieso deutsch gesprochen. Auch Tilda spricht deutsch.
Dokumentarische Reflexion über Zeit, in cinematographischen Bildern.
Gibt gut was her.
Sehr guter Film!
Wäre gerade auch in Sachsen perfekt für den Schulunterricht!
Scheinen nicht nur in der Moviepilotcommunity echt wenige zu kennen. (26 Wertungen), hat auch auf imdb lediglich 96 Votes.
Wikifakt:
"Professor Mamlock erlebte am 17. Mai 1961 im Berliner Colosseum seine Premiere und kam zwei Tage später in die Kinos der DDR; rund 940.000 Zuschauer besuchten den Film.[3] Am 25. Januar 1963 lief er erstmals auf DFF 1 im Fernsehen der DDR und wurde am 22. Oktober 1971 im HR erstmals im bundesdeutschen Fernsehen gezeigt. "
Einer der besten aktuellen Reggisseure, Drehbuchschreiber und Kreativköpfe.
Danke dir für vieles Michel!
Efffekt der Effekte wegen.
Ich gewinne dem Setting und der Machart einiges ab.Vvieles ist sehr gut an diesem Film. Die Konsequenzen der handelnden Personen sind mir jedoch zu keinen Zeipunkt plausibel, wollen es auch nicht sein. Für mich macht Haneke hier einfach nur auf krass, ohne das es wirklich einen Auslöser gäbe. Die interessante Psychologie der Personen, wird fast komplett unter den Teppich gekehrt, nein er verdreht sie mit Absicht. Vielleicht sogar ja lediglich, weil das einfacher ist, man sich eben nicht mit realen komplexeren, in den Menschen stattfindenden, Prozessen auseinandersetzen muss. So erfährt man im Interview auf der DVD dann auch, dass im eigentlichen Fall, der dem Film zu Grunde liegt, eben doch Schulden und wohl noch tiefgreifendere Konflikte ein Auslöser des ganzen Kuddelmudde waren. Dinge die in diesem Film nicht stattfinden. Es ist eben doch eher so, dass die Menschen in diesem alltäglichen Film drinhängen und sich durch Konsum und Rausch und Geld erhalten, und sich nicht ohne ersichtlichen inneren Konflikten, aus reiner Lethargie dem Nichts hingeben und alles wegwerfen was sie bis dahin hatten.
Der Film verweigert sich komplett mit den komplexen Ursachen der realen Ereignisse auseinanderzusetzen und simplifiziert das Geschehen zu einer enstellten Farce. Sorry, in meinen Augen Effekthascherei und ein sehr eindimensionales Verständniss dessen, was da bei diesen Menschen abgegangen sein muss.
P.S.: Ich schätze andere Werke Hankekes wie "Bennys Video", "71 Fragemente eines Zugfalls", "Funny Games", "Caché".
Bis 23.10. in der Mediathek
https://www.arte.tv/de/videos/054748-000-A/neo-rauch-gefaehrten-und-begleiter/
Mein Tweet von 2016:
#NeoRauch produziert in großer Varianz unentwegt komplexe Spiegelbilder des traumwandlerischen Geistes der Menschheit.
Bei diesem Film muss man über handwerkliche und szenische Schwächen hinwegsehen und sich rein auf den Inhalt fokusieren.
Sehr groß!
Sicherlich lohnt es sich, dass Buch der Strugatskys zu lesen.
Bis zur Stelle, an der die beiden Männer ins Kloster gehen, ein wirklich anstrengener Film, recht unterirdisch inszeniert und geschauspielt. Einzig die Details, die man über japanische Eigenarten erfährt sind interessant. Ab dem Kloster nach ca. 50 Minuten wird das Ganze dennoch eine Sache, die man gesehen haben kann, denn ab da an wird es sehr authentisch, weil es dies wohl auch zum allergrößten Teil ist.
Kreativ durchdacht. Richtig gute Messages. Im Moment immernoch mein liebster "Liebesfilm" aus deutschen Landen.
Ziemlich gutes Teil, immernoch. Mir fehlt allerdings für das Ende eine wirklich gute Idee. Da plätschert es mir doch allzu gefällig aus. Da hat man sich nicht getraut, einen fetten Schlusspunkt zu setzen.
Der ist richtig gut gemacht! War doch erstaunt.
Viele sehr gute Storyelemente und ein in sich geschlossener Kosmos der wirklich gut funktionert.
"Szenen willkürlich aneineinandergereiht" - Der Rezensent von der DPA hat ja wahrlich nix geblickt. Oh Mann!
Läuft am 2.Oktober auf Arte und dann bis Ende Okrober in der Mediathek.
https://www.arte.tv/de/videos/061675-000-A/pre-crime/
Lohnt sich!.
Alter, war der schlecht. In so vielen Belangen. Trotzdem ist der Film so hoch bewertet von fast all meinen MP-Buddys. (Gerade mal drei 5 oder 5.5 Punkte Wertungen) Ich frag mich grad ehrlich.
Meine 3 Punkte gibts für die manchmal auch passenden schönen Farbeffekte, die Austattung (die aber fast durchweg schlecht in Szene gesetzt ist und immer nach Studioproduktion schreit.) und die halb-interssanten Dialoge über Hexen im letzten Drittel.
Gundermann von Andreas Dresen ist ein sehr stimmiges Portrait über den Künstler und ambivalenten Menschen 'Gerhard Gundermann'. Mit vielen sehr guten cinematografischen Ideen und einer höchst interessanten Geschichte wartet dieser Film auf. Durch die Lieder Gudermanns, aber auch das exzellente Dialogdrehbuch schwappt über weite Strecken viel Poesie in den Kinosaal über und verleiht der Geschichte eine unglaublich menschliche und kosmische Tiefe. Zudem sind die schauspielerischen Darbietungen wirklich sehenswert, allen vorran die von 'Alexander Scheer' der die Hauptfigur fantastisch verkörpert. (ohne das ich jetzt wüsste, wie 'G. Gundermann' als Mensch tatsächlich war.)
Die Hintergründe und Heftigkeit des Stasiapparates bekommt in Film eine besonders heftige und gut analysierte Bühne, die mir letztlich sogar mehr vermittelt hat, als es "Das Leben der anderen" tat.
Bei meinen deutschen Filmen des Jahres 2018 ist dieses gelungene Portrait auf jeden Fall mit in der engen Auswahl.
Schon crazy was hier auf der Erde so für Dinge abgehn und für Typen herumrennen oder herumgerannt sind, in diesem Falle.
Da bleib nur die Frage, wo wir eigentlich gerade leben.
Finde den Fehler in der Beschreibung.
"The Farthest folgt der Mission des Raumschiffs Voyager, das bis an die Grenzen des Universums fliegt."
*lol* Da hatte wohl jemand StarTrek im Kopf als er das geschrieben hat.
Mein Filmjahr sieht bisher so aus.
https://www.moviepilot.de/liste/highlights-flops-2018-jimiantiloop
Schnitt: 7,35 (17 Filme)
Finde das kann sich schon sehen lassen. 8 x 8 Punkte oder höher.
In meiner Top 5 sind allerdings auch schon 3 Dokus zu finden.
Größte Neugier besteht bei mir auf jeden Fall bei BlackKlansman.
The Man Who Killed Don Quixote durft ich schon sehen. (D
Ansonsten nicht auf der Liste aber erwartet:
https://www.moviepilot.de/movies/climax
https://www.moviepilot.de/movies/don-t-worry-weglaufen-geht-nicht
Mich hat das Gesamtergebnis sehr überzeugt.
Vielschichtiger verspielter Film mit sehr gutem Cast und interessantem Setting.
Lief gerade bei den Münchner Filmfestspielen, hab es im OmU gesehen. Der Zufall wollte es, dass ich wie auch bei "The Zero Theorem" gerade in der Stadt war, diesesmal mit der Dreingabe Terry Gilliam in Live, Farbe und seiner ganzen lebhaften Persönlichkeit erleben zu dürfen. 8D