soilent - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+24 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning178 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von soilent
Wer kennt schon Dave van Ronk? Genau warum auch... Llewyn Davis die Geschichte eines Unbekannten. Interessante Nebenfiguren, viel Musik, lange Autofahrten, keine wirkliche Handlung. Der Film spielt gegen die hohen Erwartungen der Zuschauer an, welche ein neues Coen Meisterwerk erwarten - das bekommen sie aber nicht. Die Story schlägt immer wieder Haken, träge Zuschauer rutschen auf dem Glatteis aus und schauen verdutzt, wenn die aufgebauten Wendungen sich stets als Sackgasse erweisen. Die Figur findet keinen Ausweg sondern dümpelt am Ende immer noch im gleichen Fahrwasser. Die Coens gönnen uns keine Catharsis sondern ein offenes Ende. Aber wenn man ehrlich ist, hat man nun auch schon genug gesehen von diesem Musikertyp, dessen Lied sich am Schluss wiederholt.
Diese Liste ist dank JimiAntiloop nun Teil der interaktiven Listen Liste http://www.moviepilot.de/liste/die-interaktive-listen-liste-soilent ... Herzlichen Glückwunsch!
Diese Liste ist nun Teil der interaktiven-Listen-Liste... http://www.moviepilot.de/liste/die-interaktive-listen-liste-soilent
Der Film handelt von einem vorbildlichen Fabrikarbeiter, der durch einen Schicksalsschlag dazu gezwungen wird, sein Leben zu überdenken.
Warnung: Kunstfilm bei dem es nicht primär um die Handlung geht. Die Außenszenen sind mit einem fokussiertem Unschärfen-Effekt bearbeitet, die laut Regisseur an die impressionistische Malerei erinnern soll. Draußen wo die Sinne geschärft sind, sieht man also durch eine Art Fenster mit Verzerrungseffekt:
"I was also thinking of glass that was made before the 1950s, where they pretended to make it perfect but the machines weren’t. It’s a little bit curved and creates little reflections, so you look through a window and you actually feel the glass — things look different — and there’s a reinterpretation of reality." (Carlos Reygadas)
Als Zuschauer kommt man also nicht raus aus den teilweise sehr beklemmenden Situationen, in die einen der Film führt. Die Szenen sind eine Aneinandereihung von lose zusammenhängenden Eindrücken. Teilweise unertäglich - sehr suggestiv mit langen surrealen Plansequenzen zieht der Film die Zuschauer in die intensiven Stimmungen.
SPOILER:
Ein Chef will nicht ins Gefängnis, also geht ein Vater gegen Geld. Dessen vaterloser Sohn schafft sein Examen nicht und lungert ohne Arbeit rum, als Taxifahrer bräuchte er ein Auto. Die Mutter lässt sich überreden das Auto zu kaufen und betrügt ihren Mann dafür mit dem Chef. Der Sohn überrascht die Mutter inflagranti und schägt sie, erzählt dem Vater davon aber nichts. Der gehörnte Ehemann findet es trotzdem heraus und schlägt seine Frau ebenfalls. Die Frau möchte nun ein Verhältnis mit dem verheirateten Chef, der stösst sie zurück. Der Sohn sieht die zerstrittene Ehe und bringt den Chef um. Die Mutter spielt mit suzidalen Gedanken. Der Vater bezahlt einen armen Mann damit der anstelle seines mörderischen Sohnes ins Gefängnis geht. Der Teufelskreis ist geschlossen.
Was der Geist des kleines Bruders in diesem Film sucht ist ein Rätsel.
Schuldfrage:
Alle Figuren verhalten sich schuldig. Der Chef, der Sohn, die Mutter, der Vater.
http://www.moviepilot.de/liste/weibliche-protagonistinnen-frauenfilme-madchen-in-der-hauptrolle-soilent
Und dann sieht man in allen Details, wie sie versuchen auszubrechen. Der MCGuiver der Truppe hat für jedes Hindernis sofort eine Lösung. Noch ein kleiner Schwank über diebische Handwerker... dann der Twist... und Schluss.
Ich habe eine ähnliche Liste: http://www.moviepilot.de/liste/weibliche-protagonistinnen-frauenfilme-madchen-in-der-hauptrolle-soilent
Langweilig. Wieso das Drama ein Aufführungsverbot erhielt, welches bis 1982 (!) in Kraft war ist völlig unverständlich.
Alle haben etwas miteinander... na und? Keine wird schwanger, niemand erwischt und Aids gab es noch nicht. Der zusätzlich als Figur eingeführte Erzähler nimmt den Zuschauer an die Hand wie ein kleines Kind, so dass überraschende Wendungen nicht möglich sind. Außerdem verbraucht er weitere Screentime, die bei derart vielen Figuren ohnehin knapp ist. Wenn man eine Geschichte über so viele Beziehungen erzählt, ohne Überlänge in Anspruch zu nehmen, können sich die einzelnen Figuren natürlich nicht richtig entfalten. Ich konnte nicht nachvollziehen, warum z.B. der Soldat so begehrenswert ist, dass die Prostituierte ihm sofort kostenlose Freuden verschaffen möchte. Keine der Figuren hat genug Zeit, um dem Zuschauer ans Herz zu wachsen.
Ein Buch wird gestohlen. Ein Soldat will studieren. Ein Vater stirbt. Geld ist versteckt. Ein Sommer geht vorbei.
Das zu ratende Kammerspiel in einem öffentlichen Verkehrsmittel in New York, zeigt wie eine Mehrheit von einer radikalen Minderheit beherrscht werden kann. Ein Jahr später spielte einer der beiden Hauptdarsteller einen polnischen Söldner, der andere einen Weltkriegsheimkehrer.
... ja genau und dann kommt er in den Himmel, welcher sich irgendwo oberhalb des Saturns befindet und voller gemalter Engel ist. Dort landet er vor dem himmlischen Kommissariat (!). Und weil der Frauenheld aus Stolz seine Liebe nicht zeigen konnte und seine Frau schlug und weil er auch das nicht bereuen kann und weil er dann nach dem Purgatorium seine Tochter einen Tag lang sehen darf und sie ebenfalls schlägt und weil er halt eine machistische Schießbudenfigur ist, deswegen steht am Ende die Moral: "Es ist möglich, mein Kind, dass einen jemand schlägt, und es tut gar nicht weh."
Es ist übrigens eine Verflimung des gleichnamigen Theaterstücks von Ferenc Molnár aus dem Jahre 1909.
P.S.: Und er startet auch keinen "Bankraub" wie in der Zusammenfassung behauptet, sondern versucht einen dilletantischen Raubmord.
Diesem Film wird zugeschrieben, dass bei der Vorführung am 28.12.1895 Zuschauer angeblich panisch flohen, weil sie glaubten, der Zug werde sie gleich überfahren. Ich denke es handelt sich um ein verbreitetes Missverständnis: Nicht die 2D Version dieses Films erschreckte derart, sondern die stereoskopische 3D Version, welche Louis Lumiere ebenfalls vorführte http://www.youtube.com/watch?v=BcvCeB4Vrh0
Sieht sehr hier nach aus: http://www.moviepilot.de/liste/your-world-is-not-real-miss-kubelik
Eine auf mp bisher relativ schlecht bewertete Dilogie mit einem naiven blonden Ethnologen. Teuer produziert wie in Hollywood! Die brüderlich verfasste Romanvorlage und mit ihr die Hauptfigur mussten vor Jahrzehnten durch die Zensur. Es gibt eine Liebesgeschichte die nebensächlich ist und viel übertriebene Action die den Blick verstellt. Es ist ein Film den man auf moviepilot wahrscheinlich eher über eine Liste finden kann, weil er dank des unausgereiften Algorithmus niemals empfohlen werden wird. In dem Film kommt gefühlte tausendmal mein neues Lieblingsfluchwort vor.
Psychedelische Bilder, hervorragender Cast, multiple Plotlines, bitter-lustige Abrechnung mit dem American Way of Life und der Menschheit... ANSEHEN! Unbekanntes Meisterwerk (░░▒▒▓▓▓███)10.0 ❤ -> Liste liken http://www.moviepilot.de/liste/kurt-vonnegut-verfilmungen-soilent
Ich liebe Breakfast of Champions (10!) - aber diese Vonnegut Verfilmung ist Müll.
Margot Käßmann (EKD): "Was ist mein Lieblingsfilm? Natürlich hätte ich Winnetou 3 vorschlagen sollen, das endet mit dem sterbenden Winnetou der sagt: 'Ich bin Christ' - Das hätte man noch zusammen bringen können ich weiß. Aber dann habe ich gesagt, wenn ich ganz ehrlich bin - ich hab meine älteste Schwester gefragt - war der allererste Kinofilm in den ich mit durfte, weil ich dann endlich sechs war - Der Schatz im Silbersee. Es ging um Gerechtigkeit und Frieden, das Ringen ums Gute, die Gier nach Gold natürlich auch, Respekt vor Menschen anderer Herkunft, Freundschaft, Liebe ja immer auch - wenn die ja auch nie glücklich wurden irgendwie, Sam Hawkens dann mit der Squaw dann irgendwie auch nicht - und Pferde Pferde spielten ja eine große Rolle! Ich war begeistert und sah mich selbst schon irgendwie an der Seite von allen anderen für das Gute kämpfen. Na klar muss ich heute sagen, dass ich das ganze Geballere und diese Gewehre und diese Schießerei heute ganz grauenvoll finde. Aber damals kam es so grandios rüber. Allein die Filmmusik von Harald Böttcher ließ die Herzen doch höher schlagen. Ich habe nachgeschlagen, diese Filmmusik führte 17 Wochen lang die Hitliste an und wurde mehr als 100.000 Mal verkauft. Also auch die Musik war Teil dieses Films. Und natürlich die Naturaufnahmen - ich hatte damals keinen Schimmer, dass es in Kroatien war, ich dachte immer, das ist natürlich Amerika, aber großartig, die Landschaftsbilder doch auch. Und dass diesem Film das Prädikat wertvoll zunächst verweigert wurde, der Publikumserfolg dann aber zu diesem Prädikat führte, finde ich auch interessant. Manchmal gibt es anscheinend Begeisterung durch andere, die dann die wenigen, die zu entscheiden haben dazu zu bringen, zu sagen das hat 'Niveau'. Die Frage ist, wer was beweisen muss... gut. Ich fand natürlich auch die handelnden Akteure großartig. Da gab es eben nicht nur diese glatten makelosen irgendwie unberührbaren Helden, wie Winnetou und Old Shatterhand, sondern auch skurile aber sympathische Gestalten wie Sam Hawkens, wie Eddi Arent - dieser Mensch, der immerzu Schmetterlinge sucht mitten im Getümmel und nichts begreift - und der junge Götz George! Schauen Sie sich den nochmal an - noch so gar nicht Schimanski, aber doch hat er was... ja charmant. Und es gab Frauen, die sich zu verteidigen wussten! Überhaupt keine Jammergestalten: Karin Dor - alle Achtung, das Bondgirl eben - und dann Marianne Hoppe - ich möchte nicht so gerne zum Gewehr greifen, aber das ist eine wehrhafte Frau, ich hab sich Jahre später nochmal bei 3 nach 9 persönlich kennengelernt. Letzten Endes ging es um die ganz großen Themen des Lebens: Gut und Böse, Gerechtigkeit und Respekt, Mut und Versagen, Umgang mit den Fremden, Gewalt oder Frieden, Freundschaft und Vertrauen. Ich habe das damals natürlich nicht reflektiert, aber es hat mich mitgerissen und ich habe angefangen - ein paar Jahre später als ich besser lesen konnte - die Karl May Bücher zu verschlingen, die meine große Schwester alle schon hatte. Diese Abenteuerlust, der Umgang Karl Mays mit fremden Kulturen, das Überlegenheitsgehabe - weiß ich wohl, aber auch die Neugier aquf andere Kulturen, auf andere Religionen kamen da zusammen. Und so ganz falsch kann Karl May nicht gelegen haben... Einer meiner Lieblingsschriftsteller - Rafik Schami - hat gesagt: 'Bei Allah, dieser Karl Ben May hat den Orient im Hirn und Herzen mehr verstanden als ein Heer heutiger Journalisten, Orientalisten und ähnliche Idiotisten.' "
Frank-Walter Steinmeiers Lieblingsfilm, neben "Die Vorstadtkrokodile".
Bill Clinton: "I loved that movie! It was profoundly moving to me, recent movies. You know, the idea that these three Jews and three Catholics and free Nazi Germany had this sort of jazz group with this sort of five part very tight written harmony. That they model it off of an American group they heard, that they became the rage of Europe, they went to the United States, they had to decide whether to stay together. The Nazi's say they can't sing anymore because they can't allow the Jews and the Catholics to sing together. I mean, God it was a moving thing. [...] They thought they were so big. Yeah, and they were well meaning, they were good guys and made people happy. You know, the sort of earnestness and almost naive joy of what they did as against the darkness of the systematic evil that ran up against them. I mean, I thought it was a very compelling movie. [...] Well, I sympathize with countries that want movies that reflect the talent in their own countries and the culture they have. And if they want to do as the French do and others do, to subsidize their movie industry to make those movies I think they should. But I don't think they should deprive their people of making the choice of coming to American movies. They should give greater support to their own movie industry. Of course, now even American movies are increasingly being made in other venues. A lot are being made in Canada and there's a lot of rumbling in Hollywood about whether it's unfair economic incentives offered to go to Canada as opposed to the United States, but that's a sort of different story. You know, I've seen Indian movies that I've enjoyed. I think there are a lot of fabulous Australian movies. And of course there are still good movies coming out of Great Britain and France and Germany and elsewhere. So I think that other countries don't have anything to worry about. They should lift up their own culture and not try to keep out the movies The reason the American movies do so well is that they have a certain universal appeal. Now the universal appeal, if the movies have too much gratuitous violence you know or emphasize just the material things in life, they may not be good appeals, but that's a very uni- dimensional view of what American movies are."
Weitere Filme die Clinten mag: Who's Your Caddy, L.A. Confidential, Three Kings, The Ten Commandments, Fight Club, American Beauty und Mel Broks Filme. Lieblingsfilm seiner Kindheit: High Noon.
Franklin D. Roosevelts und Adolf Hitlers Lieblingsfilm. O_o
Sahra Palin: "My favorite movies are 'Mr. Smith Goes to Washington', 'Rudy' and 'Hoosiers', because they're underdog movies where those folks who have great challenges in front of them work so extremely hard, all about work ethic and perseverance, and they pull through and they're victorious."
Bill Gates: "The family watches a lot of movies. 'Roman Holiday' is a particular, mutual favorite." Außerdem mag er "The Unbearable Lightness of Being", "Spy Game", "Thomas Crown Affair", "Apocalypse Now" und "The Deer Hunter". Mit seinem Sohn guckt er gerne James Bond Filme.
John Kerrys Lieblingsfilm.