angucker - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+31 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+8 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Tron: Ares188 Vormerkungen
-
One Battle After Another133 Vormerkungen
-
The Toxic Avenger118 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch100 Vormerkungen
-
In die Sonne schauen79 Vormerkungen
Alle Kommentare von angucker
Schon das Original fand ich (trotz Romy Schneider!) schwach - eine Bauchnabelschau der schönen Leute, die nie arbeiten und immer nur an die nächste Party oder den nächsten Beischlaf denken. Zwar wird hier kräftig modernisiert, die Kamera fängt schöne Ansichten des heißen Süditaliens ein, aber Dialoge, Handlung und auch beschämend skurrile Sexszenen wie der Zungenkuss von Schoenaerts an Swinton, der innerhalb von weniger als 3-2-1 Sekunden zum beinerweichenden Orgasmus führt oder auch die sinnfreie Karaoke in einer italienischen Bar auf dem Lande (und die Einheimischen klatschen fröhlich im Takt) überzeugen mich nicht. Ohne Schoenaerts, der auch hier wieder verhalten und dennoch feurig spielt, hätte ich den Film nach 30 Minuten ausgeschaltet.
Facts statt Fiction. Toller Artikel zu einem schwierigen Thema. Da das eigentliche Thema sogar für mich als Juristen kompliziert genug ist, hast Du den Spagat zwischen Wissensvermittlung, Geschichte und Kritik gut gemeistert. Chapeau!
Erstaunlich, dass trotz der ätzenden Image- und Werbung für Google hier durchaus Freude aufkommen konnte: Es geht um Arbeit und die ist bekanntlich weder leicht, noch konfliktfrei. Heikle Themen wie Selbstvermarktung, Konzernhörigkeit, Alt-Jung-Konkurrenz werden nachvollziehbar und durchaus geschmackvoll abgehandelt, auch wenn das vorhersehbare Happy-End etwas zuckrig kommt. Wilson und Vaughn lassen zwar kein typgerechtes Klischee aus, jedoch zündeten auf unserem Sofa die Dialoge und der Film machte Spaß. Was in diesem Genre (Komödie mit Arbeit) doch eher selten ist. Passt schon!
Abgesehen von der in ihrer weinerlichen Art total unsympathischen Hauptrolle ist dies eine weitere wohl nur von Verschwörungstheoretikern und Politik-Noobs gemochte Serie, die wegen ihres abenteuerlich konstruierten Plots bisweilen richtig komisch wirkt. Und erklärt mir bitte mal jemand, wo die bösen Buben genug Sprengstoff deponiert haben, um das gesamte Kapitol einschließlich Besatzung einzuäschern? Da braucht es nämlich etwas mehr als eine Kofferbombe. Und dies ist nur ein Beispiel für seltsame Wirrnisse im Plot. Durchgehalten habe ich nur wegen Natascha McElhone, die aber auch nur eine Nebenrolle spielt. Echt verzichtbar.
Nicht jede/r mag das: Hier wird gearbeitet, versagt, Unfug gemacht und es wird auch mal brutal bei der Arbeit und beim Sex. Nicht immer sind große Gefühle gefragt, oft reicht es schon, über den Tag und finanziell über die Runden zu kommen. Was die Regie und die zwei unglaublich entspannt aufspielenden, schwitzenden, leidenden, lachenden und auch mal blutenden Hauptdarsteller uns hier zeigen, ist die Antithese zu jedem melancholischen und wehleidigen Bildungsbürgerscheiß. Da braucht es kein Pathos, keine große Geste und doch verbünden sich zwei eigentlich ziemlich egomanische Menschen zu einer kleinen Gemeinschaft und helfen sich einfach. Bis auf die letzte Einstellung (ich möchte nicht spoilern) ist das ganz großes Kino und sollte eigentlich jede/n nicht völlig abgestumpften Zuschauer mit auf die Reise nehmen. Der Ausflug von Vater und Sohn auf das Eis ist der aberwitzigste Twist in einem Drehbuch, den ich aus den letzten Jahren erinnere, jede Einstellung stimmt und allein schon die (sorry, aber es ist so) sensationellen Kameraeinstellungen nicht nur aus dem Showpark mit den Orca-Walen sind mehr als oscarwürdig. Jede auch noch so harmlose Szene wird in nie zuvor gesehene Bilder übersetzt, jedes Mal fragte ich mich, warum das nicht auch andere Regisseure (außer vielleicht Ridley Scott und Robert Altmann) so schaffen. Dazu noch ein oberguter Soundtrack, der an den richtigen Stellen die Handlung angemessen unterstützt und dann diese unglaubliche Chemie zwischen Cotillard und Schoenaerts - wie die sich anschweigen, streiten, vögeln und helfen, das ist sehr intensiv. Da fällt mir immer "The Tourist" (2010) mit Johnny Depp und Angelina Jolie als Gegenbeispiel ein. So wenig "Chemie" wir dort haben so viel Intensität und brummelige Zuwendung haben wir hier. Und dies ist eine besondere Leistung der Schauspieler. Die Beiläufigkeit mit der zwei doch ziemlich exotische Charaktere (Trainerin für Killerwale und Rausschmeißer/UFC-Kämpfer) geerdet und dem Zuschauer nahe gebracht werden - das hätte jeder "normale" Schauspieler als Rollenangebot wohl eher abgelehnt.
Eigentlich wären hier alle meine Kriterien für einen 10 Punkte Film erfüllt: Ein Film mit Arbeit, originelles Drehbuch, gute Kamera, Schauspieler und Musik - aber der seltsame Schluss verhindert bei mir die volle Punktzahl. Ansonsten ein "Must See" - bei Amazon Prime oder als DVD. Der Film ist übrigens nicht wirklich jugendfrei und für Menschen unter 16 mit Sicherheit nicht geeignet. FSK 12 hätte ich nicht vergeben.
Ein schwermütiger Film über eine symbiotische Schwesternbeziehung. Unterlegt mit hoch dramatischer Musik und voran getrieben von der unglaublichen Jutta Lampe. In langen Einstellungen wird eine sehr kurze Geschichte erzählt und hinterlässt auch beim männlichen Zuschauer Nachdenklichkeit. Verstörend. Interessant. Ein Frauenfilm (Film über Frauen) im besten Sinne.
Jeder historisch halbwegs korrekte Film über die Untiefen der Rassentrennung in den USA kann so schlecht nicht sein dachte ich mir und bin nach meinem Aussteiger im ersten Anlauf (Frau und Tochter blieben vor dem Bildschirm kleben) diesmal auch nach den betulich und in betont warmen Farben daher kommenden ersten 20 Minuten dabei geblieben. Es ist und bleibt zwar ein tendenziell rührseeliger Frauenfilm, was auch durch die im Hintergrund permanent dudelnden Geigen nicht besser wird. Und das angestrengt grimassierende Schauspiel von Emma Stone, die ständig entweder gequält, verheult oder leidend gucken muss war damals wie heute nichts für mich. Dafür erzählt der Film eine interessante Story und lässt sich dafür die notwendige Zeit. Gegenüber dem Buch politisch entschärft wird ausgelassen, dass der Ehemann der von Bryce Dallas Howard grandios unsympathisch gespielten Hilly im Buch Gouverneur werden will, was auch die brutale Durchsetzungsfreudigkeit dieser Figur besser verständlich macht. Eat shit. Jessica Castain als warmherzige Sexbombe und der übrige Cast tragen den Film mühelos über die Ziellinie und nach mehr als zwei Stunden Film wird der geduldige Zuschauer belohnt mit einem verstörenden, aber auch romantisch verklärten Blick auf die Auswirkungen der Rassentrennung auf Körperfunktionen und Arbeitswelt der farbigen Dienstboten im amerikanischen Süden. Und es gibt faszinierende Oldtimer sowie Mode der 60er Jahre zu sehen - die Ausstatter sowie mehrere der Darsteller haben hier einen tollen Film gemacht.
Gerade als "Kirk Douglas" in Trumbo gesehen. Großartiger, sehr präsenter Schauspieler, der (wie ein anderer Moviepilot zu Recht bemerkte) auch gut einen James Bond oder einen ähnlichen, etwas komplexeren Helden geben könnte.
Die Jahre der Verfolgung von Kommunisten sind ein ganz dunkles Kapitel in der amerikanischen Geschichte. Und nirgends wurden die menschenfeindlichen Auswüchse des kalten Krieges so offensichtlich wie in Hollywood, wo geschätzte 90 % der Drehbuchautoren entweder jüdisch und/oder kommunistisch angehaucht waren und sich damit einer gnadenlosen Verfolgung durch so dubiose Persönlichkeiten wie dem C-Schauspieler und späteren Präsidenten Ronald Reagan und der mit Verlaub rechtsradikalen Klatschkolumnistin Hedda Hopper aussetzten.
Ist schon dieses gern verleugnete oder vergessene dunkle Thema der amerikanischen Geschichte ehrenwert, so wird es hier zu einem handwerklich sehr sauberen obwohl in der 1. Hälfte des Films nicht immer flüssig erzählten Heldenepos und Bio-Pic verarbeitet und das macht zum Ende hin zunehmend Spaß vor allem wegen der gediegenen Schauspielerleistungen und der geschliffenen Dialoge. Wenn etwa Dean O'Gorman den für damalige Zeiten unglaublich dynamischen und virilen Kirk Douglas spielt, der seinen großen heldenhaften Sandalen Film (Spartacus, ein für die damalige Zeit unglaublich linkslastiges Thema) drehen und dafür ein gutes Drehbuch haben will. Oder wenn der damals populäre Star Regisseur Otto Preminger kühl und zielstrebig die Lücke für sein neues Filmprojekt sucht, um mit dem verfemten Drehbuchschreiber planmäßig gegen das erzwungene Arbeitsverbot anzugehen. Wenn der Film augenfällig gemacht, wie groß der Einfluss der Drehbuchschreiber in Hollywood zu jener Zeit faktisch war und wie brutal schon aus diesem Grunde das flächendeckende Arbeitsverbot. Dieser Film über dieses Thema musste einfach mal gemacht werden und ist trotz seiner teilweise nicht zu übersehenden Hänger in der 1. Hälfte unbedingt sehenswert.
Wesentlich unterhaltsamer und insgesamt besser für das breite Publikum geeignet als der etwas betuliche "Good Night and Good Luck" von George Clooney, der praktisch dasselbe Thema behandelt.
Wir bringen sie alle um. Sagen die Anführer der Söldner des FBI und der oberste Terrorist gleichermaßen. Diese dramaturgisch geschickte Schlussszene ordnet den Film historisch und politisch korrekt ein im Niemandsland von Saudi-Arabien, was immer noch eines der korruptesten Länder der Welt und der wichtigste Finanzier des internationalen Terrors ist. Der Film beginnt mit einer halben Stunde historischer Einordnung dieses von Erdöl und der unendlichen Machtfülle der herrschenden Königsfamilie geprägten Landes, um das Team des FBI dann auf eine politisch unerwünschte und kriminalistisch sinnlose Mission zu schicken. Als ob die Polizei der Saudis nicht in der Lage wäre, einfache Ermittlungen zu führen. Das können natürlich nur die Amerikaner. Danach verliert sich der Film in der etwas öden Darstellung des "Culture Clash" und die ewig lang gefilmten Ermittlungen der Amerikaner kommen nur deswegen zu einem Abschluss, weil die Amis natürlich angegriffen werden und hervorragend schießen können.
Die vertane Chance, eine wirklich interessante Geschichte zu erzählen kompensiert der Film mit souveränen Darstellungen von Jamie Fox, Jennifer Garner und ihren Kollegen sowie mit ausgesuchter Bildregie, Schnitt und Kameraführung. Was Produzent Michael Mann und dem Regisseur da gelingt, ist bestes Filmhandwerk. Die Kamera kriecht förmlich in jede Szene hinein, die Actionsequenzen sind trotz der wackeligen Handkamera durch den gekonnten Schnitt richtig packend und auch der lagweiligste Dialog wird noch mit liebevollen Details und geschickt gesetztem Licht aufgewertet. Dadurch trotz des wenig überzeugenden Drehbuchs durchaus sehenswert. Zumal der Film mit ca. 1:45 h auch eine angemessene Kürze hat.
Viggo hat meine Daumen. Er hat das fanatische, das querköpfige und auch das traurige Element seiner Figur beeindruckend verkörpert. Nichts gegen Gosling, der sich in einem schwachen Musical wacker geschlagen hat, aber der "Captain" war nicht nur ein starker Film, sondern auch ein grandioses Casting - ein richtiger Schauspielerfilm und Mortensen hätte schon in "Die Akte Jane" eine Puppe für seine Nebenrolle bekommen dürfen.
Geniale Kamera, tolle Bilder aber ansonsten schrecklich konventionell erzählte Geschichte. Da wird fast jede Szene zum Klischee und Olga Kurylenko versucht wieder zu schauspielern.
Es gibt sie, diese manipulativen Psychopathen. Die mit gewinnendem Lächeln oder sogar wie bei Richard Gere mit "good looks" ihre Mitmenschen gewinnen, um dann ihre Frauen zu vögeln, ihren Job zu korrumpieren und (jedenfalls im Film) ihrem Leben ein Ende zu setzen. Eindrucksvolle Charakterstudie mit dem passenden Hauptdarsteller. Der bei der geschäftlichen Besprechung seinem männlichen Gesprächspartner droht, während er dessen Frau die Hand unter dem Tisch zwischen die Beine schiebt. Auch William Baldwin, geschickt mit vielen Schatten ausgeleuchtet als drogensüchtiger, rasend eifersüchtiger Cop, Andy Garcia als zunehmend irritierter Aufsteiger - das Darstellerensemble überspielt gekonnt die teilweise nicht mehr nachvollziehbaren Wirrnisse im Plot (woher kommen plötzlich diese gefühlt 10 teilweise spanisch sprechenden Nebenrollen) und die beeindruckenden logischen Brüche in der Handlung. Gelungen auch die schönen Kameraeinstellungen und liebenswert die noch sehr 80er Stylings mit den wilden Dauerwellen (die Frauen ersticken geradezu in ihren wild aufgebauschten Frisuren), den dramatischen Farben und den bunten Makeup-Stylings.
Für mich eine der besten Rollen von Richard Gere, den ich als grauhaarigen Anwalt, als Callboy und als normalen Familienvater gleichermaßen verzichtbar finde. Aber als schizoider manipulativer Gangster ist er Klasse!
Sehr ordentlich. Zwar ist der Plot eher übersichtlich konstruiert und an vielen Ecken und Enden haken die Details. Dafür gelingt es den drei Hauptdarstellern, ihre schematisch angelegten Rollen mit viel Persönlichkeit zu füllen und das Drehbuch wartet mit einer Fülle auch intelligenter Witze (etwa über die verkorkste Mutterbeziehung des genialen Killers) auf. Emily Blunt als chaotische, lebenshungrige und lebhafte Möchtegern-Gangsterin haut einen wirklich aus den Socken - meine Güte! So viel geballtes Charisma reicht normalerweise für zwei bis drei Filme und die Hollywood-Püppchen nach Art von Angelina Jolie mit ihren versteinerten Gesichtern müssen sich ganz weit hinten anstellen. Und weil ich mich gerade durch LaLa Land gesessen habe: Frau Blunt wäre mit Sicherheit die interessante Besetzung für die weibliche Hauptrolle dort gewesen. Weniger angestrengte Mimik aber dafür raumgreifende, unangestrengte Bühnenpersönlichkeit.
Es war wie nach dem Plakat erwartet: Stone kann nicht tanzen, dafür macht das der multi-talentierte Gosling umso besser. Stone kann dafür mächtig grimassieren - und tut das ständig. Die übertriebene Mimik (das Gesicht ständig von wilden Gefühlen ohne jeden Anlass verändert) wirkt stark wie Schauspielklasse zweites Semester. Gosling macht es auch hier richtig und hält sich mit Mimik und Drama sehr stark zurück. Singen können Sie beide, wobei mir der sanfte Bariton von Gosling natürlich besser gefällt. Leider ist die Musik völlig belanglos und die Story ebenso. Tut nicht weh, reißt aber keinen vom Hocker. Kein Highlight des Genres.
P.S.: Eventuell ist das ganze Problem des Films, dass nach der mit vielen schönen Autos und Profitänzern spektakulär aufgemotzten (aber inhaltlich völlig überflüssigen-) Eingangssequenz für den Rest der Produktion einfach kein Geld mehr da war?
Nichts gegen amerikanische Helden, aber diese wüste Geschichtsklitterung mit einem von Übergewicht gezeichneten Bradley Cooper (wer nimmt diesem Pummelchen einen Marine ab, zumal noch ohne den gnädig verdeckenden Backenbart?) in einem Ballerfilm der einfallslosen Sorte ist kaum zu ertragen. Es ist einfach eine Lüge, dass 9/11 irgend etwas mit dem durch gefälschte Videodokumente propagandistisch vorbereiteten Irak-Krieg zu tun hat. Richtig wäre es gewesen, diesen Krieg als Feldzug zur Sicherung von Erdölreserven und zur Korrektur gewisser Fehlentwicklungen als Folge absurder CIA-Aktivitäten im Ausland darzustellen. Es ist vermutlich auch eine Lüge, dass finstere schwarzbärtige Terroristen im Irak kleine Kinder mit Akkubohrmaschinen traktiert haben. Und zum Glück liegt der Sniper (das Wort darf man als Amerikaner nach den diversen Massenmorden von Washington und anderswo eigentlich überhaupt nicht mehr verwenden) oben auf dem Dach und ballert die fiesen Muslime einfach von der Straße. Um Amerika zu schützen, weil wir ja von einem mit Prügel drohenden Vater zum Hütehund erzogen wurden. Kotz. Würg.
"Es ist sehr kompliziert." Sagt Peter Simonischek, auf der Treppe eines Mietshauses in Bukarest sitzend - völlig aufgelöst, mit verrutschter Perücke. Er hat gerade wieder einmal versucht, seine Tochter (Sandra Hüller spielt die Unternehmensberaterin auch noch nackt mit versteinertem Gesicht und unendlicher Würde) mit dämlichen Scherzen sozial zu degradieren.
"Ich weiß. Familie." antwortet die ältere Rumänin, bei der Simonischeks Figur Toni Erdmann gerade seine Tochter herausgefordert hat, "The Greatest Love of all" vor etwa 20 Rumänen zu singen - ein Song, der außer von Whitney Houston eigentlich nur gesungen werden kann von Menschen, die eine drei Oktaven und mehr umfassende Stimme haben. Hat Sandra Hüller natürlich nicht, aber sie schafft es irgendwie. Kreischend, brüllend, ohne Rücksicht auf ihr "Publikum" - und rennt danach grußlos aus der Wohnung.
Die versuchte soziale Demontage der Tochter durch den Vater beginnt leise schleichend. Eine dreiviertel Stunde weiß man kaum, was hier überhaupt abgehen soll. Und ist sich bis zuletzt nicht sicher, ob die brutalen "Scherze" des Vaters mit der Tochter (und auch anderen Menschen aus seiner Umgebung), die sogar zur Kündigung eines unschuldigen rumänischen Ölarbeiters führen, einen politischen Hintergrund haben, ein familiärer Annährungsversuch des einsamen Witwers an die im Ausland lebende Tochter sind oder einfach nur senil.
Aber die Tochter ist tough - sehr tough. Sie begehrt auf, verweigert nie die Auseinandersetzung, kämpft (mit vollem Körpereinsatz - ich will nicht spoilern) und gewinnt ihren Vater zurück. Dazwischen liegen etwa zwei Stunden Sado-Maso der familiären Art. Ganz sachte und sehr radikal versuchen sich Vater und Tochter immer wieder in die Pfanne zu hauen.
Der Film ist definitiv mit 2:45 h zu lang - eine halbe Stunde weniger hätte es sein können. Aber der Stil von Maren Ade, auch quälende oder belanglose Situationen "auszuhalten" wie ihre Figuren, in langen Einstellungen Peter Simonischek auf dem Scheißhaus in der rumänischen Provinz ohne Ton und Dialog zu zeigen - nur so wird dieser Film zum Kunstwerk und nur so passt es. Großes Kino und zwei grandiose Hauptdarsteller.
Ein schrecklich konventioneller und extrem unpolitischer Film aus dem wohl sinnlosesten Angriffskrieg der USA in den letzten 20 Jahren. Nicht über den Krieg, denn die mikroskopisch kleine Bühne aus letztlich drei Soldaten und einigen Zivilisten, von denen der kleine Junge durch den von Jeremy Renner gut gespielten Adrenalin-Junkie James sogar noch verwechselt wird, verhindert zuverlässig jede politische oder zeitgeschichtliche Bühne. Und so wird das übliche Schema "welchen Draht schneiden wir jetzt durch" endlos ausgekostet. Und nur um zu erfahren, dass James die Gefahr liebt, hätte es keinen zweistündigen Film gebraucht. Das wissen wir schon nach 15 Minuten. Thema verfehlt. Oscars umsonst. Wer einen guten modernen Film über den Krieg als solchen sehen will, braucht weiterhin "Black Hawk Down" von Ridley Scott oder "Camp Armadillo", was aber eine Doku ist.
Ist doch echt überschätzt, dieser Film. Aschenputtel und Liebesgeschichte, kompliziert inszenierte Tanzszenen, bei denen man dem armen Patrick Swayze ansehen kann, dass er hier (nicht nur bei den Hebefiguren) mit der tänzerisch eher unerfahrenen Jennifer Grey (damals noch mit ihrer echten, schönen Nase) richtig hart arbeiten musste. Es fehlt die Leichtigkeit eines echten Musical oder Tanzfilms, das künstliche Drama der höheren Tochter und des einfachen Tanzlehrers wirkt altmodisch und aufgesetzt. Es gibt in diesem Genre zahlreiche wesentlich bessere Filme. Übrigens ist der Teil 2 in meinen Augen runder und besser gelungen.
Dies ist meiner Meinung nach einer der schönsten Filme über Tanzen in der Erscheinung des modernen Balletts, über Arbeit, Konkurrenz und die Liebe. Eingebettet in die perfekt in die sonstige Handlung des Films integrierten Ballettszenen gelingt es Altmann, einen Film praktisch ohne Handlung zu schaffen, der bei genauer Beobachtung niemals langweilig wird und eine unendliche Fülle scheinbar beiläufige Verästelungen und Details enthält die (im günstigsten Fall) den Betrachter unmittelbar in die Handlung hineinziehen. Es wäre banal und alltäglich gewesen, einfach nur ein extrem gutes Ballett bei der Arbeit zu filmen. Dennoch sind die perfekt inszenierten und gefilmten Szenen der modernen Ballettaufführungen unbedingt sehenswert und können schon für sich stehen. Wie beispielsweise der Film beginnt mit einer im halbdunkel ausgeleuchteten Choreografie mit etwa 20 Tänzern, die im halbdunkel Stoffbahnen ausspannen und bewegen. Begleitet von der durchweg eindrucksvollen Musik geht dies unmittelbar in den Titel und von dort in die Hektik hinter den Kulissen über. Durch die wie bei Altmann üblich perfekte Kameraführung hat man in jedem Augenblick das Gefühl dabei zu sein ohne zu stören. Beeindruckend zu sehen, wie der Choreograf einerseits ruhig und professionell mit seinen Tänzern umgeht und andererseits aber auch jederzeit zu erkennen gibt, dass allein das Ergebnis zählt. Mit Verletzungen wird nicht gearbeitet und die Erstbesetzung ist dadurch innerhalb von wenigen Sekunden "Stand-by "und damit im Hintergrund verschwunden während die junge Elevin sich für ihren ersten großen Auftritt vorbereitet. Es gibt unendlich viele Filme im Bereich Tanz und Ballett, die aus den üblichen Themen wie Eifersucht und Konkurrenz alberne Dramen inszenieren, die auf einen normalen Betrachter wie mich geradezu lächerlich wirken. Ein bekannteres Beispiel dieser Art von Film ist etwa Dirty Dancing und ein unbekannteres Beispiel der ebenfalls mit Patrick Swayze im Bereich modern Dance daher kommende Film "One Last Dance" (2003), der mit seinem pausenlosen und grundlosen Drama ohne jeden Anlass jedem Betrachter schon nach spätestens 15 Minuten auf die Nerven geht.
Dagegen schafft es Altman (und das ist sein zweiter großer Verdienst in diesem Film), Menschen bei der Arbeit scheinbar zu beobachten mit all ihren Ängsten, Wünschen, Sehnsüchten und auch Problemen (Verletzungen und Kondition sind für Balletttänzer nun einmal essenziell), ohne dass dies voyeuristisch oder auch nur inszeniert wirkt. Auch wenn dies die scheinbar spektakuläre Welt des modernen Balletts ist und auch wenn Malcolm McDowell den extrovertierten Intendanten und Choreografen durchaus mit etwas Lust an der Übertreibung spielt (einschließlich zitronengelber Seidenschal) so wird hier doch erkennbar gearbeitet und zwar letztlich bedingungslos erfolgsorientiert. Es geht (immer beiläufig und fast am Rande) um Etats, Gehälter, Verletzungen, Karrierewünsche und natürlich Liebe und Unterwerfung am Arbeitsplatz. Und dies ist wegen der Leichtigkeit und scheinbar Schwerelosigkeit der Inszenierung sehr unterhaltsam wenn man sich darauf einlässt, dass hier kein großes Drama inszeniert wird.
Und wenn die tänzerisch wie auch ansonsten zauberhaft attraktive Neve Campbell ihrem neuen Liebhaber, dem von James Franco beeindruckend und unauffällig gespielten Koch Josh vom Bett aus zuschaut, wie dieser mit eleganten und flüssigen Bewegungen Eier aufschlägt für das gemeinsame Frühstück dann hat das eine Leichtigkeit und Tiefe, wie man sie in nur wenigen Filmen überhaupt findet.
Ein für meine Begriffe völlig unterschätzter Film von Altman der ähnlich angelegt ist wie sein ebenfalls faszinierender "Pret A Porter", jedoch noch perfekter in der fließenden Inszenierung und ganz ohne Staraufgebot.
Taubstumme Eltern, ein taubstummer Bruder, auf dem Land wird den Kühen in den Darm gegriffen und nur die Tochter kann sprechen und sogar singen. Nicht schlecht, wie ich finde. In diesem ungewöhnlichen Setting kommt eine der interessanten Komödien im Coming Of Age Kontext daher. Und überzeugte mich von der ersten Minute an. Allein schon der Umstand, dass auch behinderte Menschen fröhlich sein, lautstarken Sex haben und wagemutig für den Bürgermeisterposten kandidieren können - das ist zwar etwas schlicht angelegt. Aber einen Film mit Elementen der Inklusion habe ich ganz lange nicht mehr gesehen und das kommt hier ebenso derbe wie lustig rüber. Da nimmt der "kleine" Bruder den notwendigen Unterricht für die beste Freundin der Schwester zum Anlass, diese mit Erfolg anzubaggern und scheitert erst beim Geschlechtsverkehr an seiner Latexallergie. So unbekümmert, derbe und ländlich kommen für mich die meist sehr verklemmt und pornografisch wirkenden Teenager-Komödien aus den Staaten nie daher. Und die Außenaufnahmen aus dem ländlichen Frankreich sind eine willkommene Abwechslung von den üblichen Hollywood-Bildern ebenso wie die hier völlig unbekannten Darsteller. Dafür gibt es hier im klassischen Setting des "ich mache den Wettbewerb" Finales noch eine wirklich musikalisch wie filmisch bewegende Gesangseinlage, die handwerklich ebenso überzeugt wie der ganze Film. Wann kommt mal wieder eine so unaffektierte und runde Komödie aus Deutschland?
Etwas schwächer als der 1. Teil, weil wir das heisere Dauergebrülle des Versicherungsvertreters Göker jetzt schon kennen. Trotzdem interessant genug, zumal die kriminellen Machenschaften von Göker genauer analysiert werden. Das Interview mit dem irgendwie verlebt wirkenden Star der deutschen Insolvenzverwalter ist ebenso aufschlussreich wie die vielen Einstellungen, in denen Stern "ins Detail" geht. So wenn etwa die bildschöne Verlobte von Göker diesem trotz seinem manischen Dauergequatsche zärtlich die Hand hält (was Stern präzise aus der Hand mit der Kamera einfängt) oder wenn vor den Fenstern der Gökerschen Investitionsruine in der Türkei immer wieder derselbe verhungerte Hund vor dem Fenster in den Schutthalden der umliegenden zerstörten Landschaft herum steht. Auch die beiläufigen Detailaufnahmen der verschimmelten Wände des großkotzigen Versicherungsbüros sind ebenso wie die für Stern typische Interviewtechnik (ich höre Dir zu und lasse Dich reden) famos. Gediegene Doku und sehenswert.
Mit Sicherheit nicht der spannendste oder atmosphärisch dichteste Film von Klaus Stern, aber dafür handwerklich runde Doku aus Schattenreich der Versicherungswirtschaft. Das heisere Gebrülle von Mehmet E. Göker geht dem Zuschauer schon nach 10 Minuten so auf den Keks, dass man die restlichen 60 Minuten nur noch in einer Art Dämmerzustand erlebt. Und wie immer schafft es Stern in seiner unnachahmlichen Art, die kriminellen, selbstverliebten und mächtig durchgeknallten Helden der deutschen Wirtschaft für sich sprechen zu lassen. Allein das ist schon Leistung genug. Außerdem hat der Film (für eine Doku, die zu 90 % aus der Hand gefilmt ist) einige wirklich schöne Einstellungen, die auch visuell überzeugen. Teil 2 ist ebenso sehenswert.
Wer es richtig doll haben möchte, sehe einfach "Henners Traum". Stern ist für mich trotz seiner thematischen Eingleisigkeit der Star unter den deutschen Dokumentarfilmern. Seine (noch nicht gedrehte-) Doku über Donald Trump würde mit Sicherheit den Oscar kriegen.
Die weinerliche Story mit den durchgängig unsympathischen Protagonisten riss uns nicht vom Sofa. Geldgeil, hedonistisch und selbstmitleidig kommen nicht nur der leider mal wieder grauenhaft grimassierende Kevin Kline, sondern auch der Charakter der souverän spielenden Maggie Smith rüber. Und wären da nicht die zauberhaften Außenaufnahmen der fotogensten Stadt Europas gewesen, dann hätte ich die erste Stunde nicht überstanden.
Wie man ein so wichtiges Thema so verhunzen kann ist mir schleierhaft. Illustre Schauspieler wie Monica Belluci, Vanessa Redgrave, Benedict Cumberbatch oder die Hauptdarstellerin Rachel Weisz wanken durch die düster bis überhaupt nicht ausgeleuchteten Kulissen und machen dabei ein Gesicht, als hätten sie ihren Gehaltsscheck nicht bekommen. Weder die Hintergründe noch die Mechanismen der Menschenhändler und die Beteiligung der UNO werden plausibel gemacht. Durch die viel zu früh angelegte Entwicklung der Hauptpersonen vernachlässigt das Drehbuch den Background. Dafür weinen alle Frauen einschließlich der Hauptdarstellerin ständig, was minutenlang in Nahaufnahme gefilmt wird. Da wundert es nicht, dass auch die Kamera überwiegend halbdunkle Szenen und langweilige Einstellungen zeigt.