armknoli - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
UntamedUntamed ist eine Thriller aus dem Jahr 2025 von Mark L. Smith und Elle Smith mit Eric Bana und Wilson Bethel.+34 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+8 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Tron: Ares188 Vormerkungen
-
One Battle After Another130 Vormerkungen
-
The Toxic Avenger115 Vormerkungen
-
The Long Walk - Todesmarsch98 Vormerkungen
-
In die Sonne schauen75 Vormerkungen
Alle Kommentare von armknoli
„Mr. Iglesias“ nimmt uns mit an eine High School, wo sich ein Lehrer mit großen Herz um Schüler und Schülerinnen kümmert, die auf der Strecke zu bleiben drohen. Das geht mit diversen sozialen Themen einher, ist im Grunde aber eine klassische Sitcom – mit mal mehr, mal weniger überzeugendem Ergebnis.
„Der unverhoffte Charme des Geldes“ handelt von einem weinerlichen Kapitalismusgegner, der plötzlich die fette Beute macht. Der Film arbeitet viel mit Kontrasten, ist nicht zuletzt aufgrund ständiger Wechsel schwer zu fassen. Irgendwie ist die Genremischung aber schon spaßig und gewährt Einblicke in die Mechanismen der Geldwäsche.
„Five Fingers for Marseilles“ beginnt mit einer Jugendgang zur Zeiten der Apartheid und wandelt sich später zu einem Western, der viel von den Schatten der Vergangenheit spricht. Das ist als Setting reizvoll, die Aufnahmen sind toll. Inhaltlich bietet der Film jedoch weniger Grund zur Begeisterung, da bleibt einiges zu sehr an der Oberfläche.
„Endzeit“ zeigt uns eine Welt, in der alles von Zombies überrannt wurde. Das ist nicht so actionreich wie bei der Konkurrenz, konzentriert sich lieber auf die Figuren. Interessant sind dabei sowohl die weibliche Komponente wie auch der esoterische Ansatz, selbst wenn zwischendurch gerne mehr hätte passieren dürfen und manches schon sehr kurios aussieht.
„Dark“ wurde als Sensation in der deutschen Serienproduktion gefeiert, und das zum Teil zurecht. Die Atmosphäre ist stark, es gibt eine Vielzahl von Figuren, die erst nach und nach ihre Geheimnisse preisgeben, auch die Geschichte um verschwundene Kinder entpuppt sich mit der Zeit als deutlich komplexer als angenommen. Weniger geglückt ist der krampfhafte Versuch, unentwegt eine mysteriöse Stimmung zu erzeugen, auch durch Einsatz einer aufdringlich ominösen Musik.
„Eine moralische Entscheidung“ handelt von einem Arzt, der einen Unfall verursacht und später mit der Möglichkeit kämpft, Schuld am Tod eines Jungen zu sein. Das ist insgesamt mehr philosophisches Gedankenexperiment als Alltagsgeschichte, stellt dabei aber spannende Fragen zu Moral und Verantwortung, über die es sich nachzudenken lohnt.
In „Drei Schritte zu dir“ erzählt die tragische Geschichte von zwei jungen Mukoviszidose-Patienten, die sich ineinander verlieben und doch aufgrund ihrer Krankheit auf Abstand bleiben müssen. Das ist auf eine zynische Weise berechnend und bedient sich ungeniert an Klischees, ist dank eines wunderbaren Duos doch irgendwie rührend.
„Beats“ erzählt von einem ehemaligen Musikmanager und einem traumatisierten Musiktalent, die zusammen an einer Karriere arbeiten und dabei ihre traurige Vergangenheit aufarbeiten. Das schwankt zwischen tragisch und banal, zeigt teilweise erschreckenden Alltag, ist an anderer Stelle jedoch zu fahrig und unglaubwürdig.
„Messer im Herz“ erzählt von einer Crew im Schwulen-Porno-Milieu, die nach und nach einem maskierten Killer zum Opfer fällt. Das ist stylisch und trashig, großartig und grauenvoll. Nach einer faszinierenden ersten Hälfte geht diesem Retro-Thriller aber doch irgendwann etwas die Luft aus.
„Leila“ nimmt uns mit ins Jahr 2040 und zeigt eine Gesellschaft, in der Wasservorräte knapp, die Mauern zwischen Bevölkerungsgruppen dafür umso stärker sind. Die Serie lebt dabei in erster Linie von dem erschreckenden Szenario und der bedrückenden Atmosphäre. Zu sehen gibt es hingegen weniger, die Adaption des dystopischen Romans ist eher spartanisch angelegt.
„Está todo bien – Alles ist gut“ wirft einen Blick auf das kollabierende Gesundheitssystem von Venezuela anhand von fünf Menschen, die alle auf ihre Weise damit zu tun haben. Das geht teilweise an die Nieren, vor allem wenn Schwerkranke zu Wort kommen, auch wenn manche Einlagen nicht wirklich viel bringen.
Ein Vater liegt im Sterben und sucht nach einem Weg, seinen dreijährigen Sohn darauf vorzubereiten: Das ist harter Stoff, der eigentlich für ein tränenreiches Melodram gut wäre. „The Place of No Word“ verzichtet jedoch darauf und setzt es als nüchterne Alltagsbeobachtung um, in der Fantasie und harsche Realität Hand in Hand gehen, nur um das Publikum damit am Ende allein zu lassen.
Horror-Alltag trifft Super-Fähigkeiten: „Brightburn: Son of Darkness“ wandelt das übliche Slasher-Szenario ab, macht aber zu wenig aus dieser Vorlage. Der Film ist unterhaltsam, teilweise unheimlich, jedoch insgesamt nicht so richtig spannend und lässt zudem das notwendige emotionale Fundament vermissen.
Wenn in „Dunkel, fast Nacht“ eine Journalistin das Schicksal von drei verschwundenen Kindern erforscht, dann wird der Film durchaus dem Titel gerecht: Die unwirkliche Romanadaption taucht tief ein in die Abgründe, spricht von Misshandlungen und lange zurückliegenden Wunden. Das ist wunderbar bebildert, aber nur mäßig spannend – es passiert zu viel, ohne dass es am Ende eine tatsächliche Wirkung erzielt.
Wenn in „Verachtung“ das Sonderdezernat Q dem Geheimnis von drei Mumien auf der Spur ist, dann beginnt das auf eine ungewohnt bizarre Weise. Der Rest des Films ist weniger beeindruckend. Trotz einer schön düsteren Atmosphäre und gewohnt überzeugender Darsteller zieht sich der vierte Fall – vor allem, da er zu früh verrät, was gespielt wird.
„Und wer nimmt den Hund?“ zeigt ein Paar, dessen Ehe nach einer Affäre vor den Trümmern liegt. Das ist ganz amüsant, ohne die Bedürfnisse der beiden dadurch gleich ins Lächerliche zu ziehen. Vor allem Martina Gedeck und Ulrich Tukur tragen durch ihre kleinen Wortgefechte den Film. Insgesamt ist die Komödie aber zu nett, trotz einer eigenwilligen Erzählstruktur auch zu überraschungsarm.
Ein junger Mann mit Todesangst begegnet dem leibhaftigen Tod, das kann ja spannend werden. „O Beautiful Night“ ist es aber nur zum Teil. Während die wunderbaren Neon-Aufnahmen und die konstant surreal-morbide Atmosphäre gefallen, fehlt der passende Inhalt. Trotz der Bemühungen, sehr skurril zu sein, ist der Trip immer mal wieder etwas fade.
„Diebische Elstern“ erzählt die Geschichte von drei Jugendlichen, die sich bei einem Kleptomanen-Treff kennenlernen und zu Freundinnen werden. Das ist als Szenario originell, die Serie selbst macht aber zu wenig daraus. Insgesamt kommt das hier dann trotz Diversity-Gedankens und solider Darstellerinnen nicht über Durchschnitt hinaus.
Der erste Teil war ein Totalausfall, die Fortsetzung ist nicht wirklich besser. Wenn in „Das dritte Auge 2“ die zwei übernatürlich begabten Schwestern in einem seltsamen Waisenhaus nach dem Rechten sehen, dann ist das sicher grauenvoll. Das Gefühl von Grauen wird aber kaum vermittelt, dank exzentrischer Kamera, mieser Masken und einer absurd aufdringlichen Musik ist das eher unfreiwillig komisch als spannend. Die langweilige Geschichte rundet das Elend noch ab.
Eine arabische Serie über Jugendliche, die von Dschinns besessen werden? Das hört sich doch vielversprechend an. Umso enttäuschender ist, was „Dschinn“ daraus gemacht hat. Die Fantasy-Elemente sind überschaubar, Horror gibt es ohnehin fast nicht. Stattdessen ist die in Jordanien spielende Geschichte ein austauschbares Teenie-Drama, das viel zu wenig aus der interessanten Mythologie und den schönen Bildern herausholt.
„Meine wunderbar seltsame Woche mit Tess“ erzählt von zwei Kindern, die sich auf einer niederländischen Insel kennenlernen, Freunde werden und dabei ein bisschen ihr Leben in Griff bekommen. Das ist trotz einiger düsterer Themen sehr lebensbejahend, lässt einen mit viel Charme daran glauben, dass am Ende doch alles gut wird.
„Murder Mystery“ versammelt bekannte Darsteller vor edlem Dekor. Der Inhalt der Krimikomödie ist jedoch weniger erwähnenswert. Wenn ein müdes Ehepaar nach einem Mörder sucht, reicht das nur selten für ein Schmunzeln. Die meiste Zeit geht die größte Gefahr von der Langeweile aus, die sich bei dieser einfallslosen Parodie schnell breit macht.
„Eighth Grade“ zeigt die üblichen Sorgen eines Teenagers, der nicht weiß, wo er hin gehört und auf der Suche jemand sein will, der er nicht ist. Das ist im Prinzip altbekannt, aber teilweise doch ungewöhnlich präsentiert, vor allem auch ungewöhnlich ehrlich. Nicht zuletzt die wunderbare Darstellung durch Elsie Fisher machen die Coming-of-Age-Tragikomödie zu einer der besten der letzten Jahre.
„Away“ nimmt uns mit auf eine Reise durch viele Länder, ohne uns je zu sagen, wo wir sind oder wer der verunglückte Junge ist. Von den eigenartigen Kreaturen ganz zu schweigen, die wir unterwegs zu sehen bekommen. Die Bilderwelten sind eher simpel, aber doch stimmungsvoll, passen zudem zu einem Abenteuer, das nie ganz die Realität erreicht.
Die Filmversion führte die Figuren ein, jetzt geht es zum Alltag über. Der Beginn von „Malibu Rescue“ ist ähnlich langweilig wie das Prequel. Später wird das Ganze der Serienfassung aber so absurd und übertrieben, dass die Geschichte um vier Kids, die als Rettungsschwimmer arbeiten, doch wieder irgendwie lustig ist.