Beeblebrox
The Deep Blue Sea ist ein Film von Terence Davies über eine bedingungslose Liebe, für die man bereit ist, alles aufzugeben.
Mit Der große Gatsby setzt Regisseur Baz Luhrmann den Roman von Fitzgerald neu in Szene und lässt Tobey Maguire die Geschichte des einsamen Millionärs erzählen.
Werner Herzog besucht die Karibikinsel Guadeloupe, wo der Vulkan La Soufrière kurz vor einer Explosion stehen soll, welche die Sprengkraft mehrerer Atombomben hat. Dort hat sich ein einsamer Bauer trotz Evakuierung geweigert, seine Heimat zu verlassen. Er durchstreift die verlassene Stadt, begibt sich an den Krater des Vulkans und spricht mit den wenigen Menschen, welche totz der immanenten Lebensgefahr geblieben sind.
In Perfect Sense verlieren Ewan McGregor und Eva Green nacheinander alle ihrer Sinne.
Jim Jarmusch erzählt in dem Horror-Liebesdrama Only Lovers Left Alive eine ungewöhnliche Liebesgeschichte zwischen den Vampiren Tilda Swinton und Tom Hiddleston.
Die Höhle der vergessenen Träume heißt eigentlich Chauvet-Höhle und befindet sich im Süden Frankreichs. Sie beherbergt die ältesten vom Menschen produzierten Wandmalereien. Werner Herzog liefert mithilfe der neuesten 3D-Technik Einblicke in diese ansonsten für die Öffentlichkeit nicht zugängliche archäologische Stätte. Dabei beschränkt sich der Film nicht nur darauf, die bemalten Wände in plastischen Bildern zu zeigen. Auch die modernen Wissenschaftler mit ihrer Faszination für den frühen Menschen und dessen Alltag kommen in Die Höhle der vergessenen Träume zu Wort.
Hintergrund & Infos zu Die Höhle der vergessenen Träume
Werner Herzogs erster – und nach eigenen Aussagen auch einziger – 3D-Film ist unter erschwerten Bedingungen entstanden: Die aufwändige 3D-Kameratechnik wird normalerweise in bequemen Filmstudios genutzt. Für die Aufnahmen in der engen Chauvet-Höhle sollten Team und Ausrüstung möglichst klein und mobil sein. Zusätzlich mussten alle Beteiligten Spezialkleidung tragen, während sie sich nur auf speziellen Gerüsten fortbewegen durften. Alles zum Schutz der einmaligen Höhle. (AK)
Im Zeitreise-Thriller Looper kämpft Profikiller Joseph Gordon-Levitt gegen sein älteres Ich Bruce Willis, der aus der Zukunft zurückkehrt, um den Mord an seiner Frau zu verhindern.
Im Arthouse-Western Meek’s Cutoff fürchtet ein Trail von Siedlern, dass sich die Abkürzung eines Trappers durch die Wüste als tödlicher Hinterhalt entpuppen könnte.
Im Drama Jackie durchlebt Natalie Portman als Jacqueline Kennedy die vier verheerenden Tage, die auf die Ermordung ihres Präsidenten-Gatten John F. Kennedy folgen.
Bei dem Marilyn Monroe-Biopic Blond handelt es sich um die Verfilmung der gleichnamigen Romanvorlage von Joyce Carol Oates aus dem Hause Netflix. James Bond-Star Ana de Armas schlüpft in die Rolle der legendären Hollywood-Ikone.
Kaum eine Band hat das Aufbegehren einer jungen Generation so verkörpert wie The Doors. Ihre unverwechselbaren Sounds, ihr Wille zu bedingungsloser künstlerischer Freiheit, ihr Hang zu den dunklen Seiten der Seele und Jim Morrisons Exzesse inspirierten Generationen von Jugendlichen: cool, rebellisch, unsterblich. Fast 40 Jahre nach dem Tod des charismatischen Rock-Poeten Jim Morrison hat die Band nichts von Ihrer Faszination eingebüßt. Mit den bisher ungezeigten Kurzfilmen von Morrison und noch nie gesehenem Archivmaterial, das die Doors auf der Bühne, hinter der Bühne und in privaten Momenten zeigte, lässt der preisgekrönte Regisseur Tom DiCillo den Mythos “Doors” wieder aufleben. Erzähler dieser einzigartigen Geschichte der Popkultur ist der Schauspieler Johnny Depp. (OMDB)
Mit The Dark Knight Rises führt Christopher Nolan seine düstere Batman-Trilogie zu einem Abschluss, indem sich Batman Christian Bale dem Terroristen Bane stellen muss.
Cosmopolis von David Cronenberg basiert auf einem Roman von DeLillo und führt Robert Pattinson als arroganten Banker auf eine Odyssee durch Manhattan.
Das Biopic Mishima erzählt in stark fiktionalisierter Form in vier Kapiteln vom Leben des gefeierten japanischen Autors Yukio Mishima, der 1970 Harakiri beging.
In Orly von Regisseurin Angela Schanelec werden einzelne Figuren scheinbar zufällig im Getümmel des Flughafens aufgegriffen. Dahinter steckt aber ein Planspiel der besonderen Art.
In der inszenatorischen Fingerübung Haywire weiß Steven Soderbergh unter schlagkräftiger Unterstützung der MMA-Amazone Gina Carano dem Genre des Actionthrillers neu Facetten abzugewinnen.
Tokio-3 liegt durch den Kampf gegen den letzten Engel fast vollkommen in Schutt und Asche. Nur noch ein Krater klafft über dem Geosektor. Rei Ayanami gilt offiziell als tot, Asuka Langley Soryu befindet sich im Wachkoma. Lediglich Shinji ist von den Children übrig geblieben. Doch er macht sich Vorwürfe über den Tod von Kaworu und versinkt in seiner Trauer.
Daniel Craig ist in James Bond 007 – Skyfall bereits zum dritten Mal im Dienste seiner Majestät unterwegs. Diesmal wird der MI6 selbst Ziel der Angriffe des Bond-Schurken Javier Bardem.
In Rainer Werner Fassbinders philosophischem Science-Fiction-Drama Welt am Draht muss sich Simulations-Experte Klaus Löwitsch die Frage stellen, ob nicht auch seine Realität nur eine Simulation ist.
Horrorlegende Dario Argento verbreitet Angst und Schrecken mit seinem Terror in der Oper. Jede Menge Blut darf dabei natürlich auch nicht fehlen.
Anna Karina muss in Die Nonne gegen ihren Willen ins Kloster. Im ersten Ordenshaus wird die junge Adlige von einer sadistischen Äbtissin gepeinigt, im zweiten nimmt sich eine lesbische Oberin ihrer an.
In My Son, My Son, What Have Ye Done aka Ein fürsorglicher Sohn schickt Regisseur Werner Herzog Willem Dafoe als Detective in den Einsatz, um Michael Shannon als Mörder seiner Mutter zu stellen.
Mary & Max – oder: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet? erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem kleinen Mädchen und einem alten Mann in der Form eines Clay-Animation-Films.
Die Grosseltern Shukichi und Tomi Hirayama beschliessen, ihre erwachsenen Kinder und deren Familien in Tokyo zu besuchen. Dort angekommen erkennen sie, dass der älteste Sohn Koichi, ein Arzt, und die älteste Tochter Shige, die einen Schönheitssalon betreibt, wenig Zeit für sie haben. Einzig Noriko (Setsuko Hara), die Witwe des im Zweiten Weltkrieg gefallen Sohns, bemüht sich um ihre Schwiegereltern. Nach nur wenigen Tagen in Tokyo schieben Koichi und Shige ihre Eltern in ein Seebad ab. Dort fühlen sie sich aber umgeben von feiernden Jugendlichen auch nicht wohl, so dass sie nach Tokyo zurückkehren. Shukichi verbringt dort einen Abend mit ehemaligen Freunden und Nachbarn in einer Kneipe, während Tomi die Nacht bei Noriko verbringt. Bei der Rückfahrt in den Heimatort erkrankt Tomi schwer, weshalb die Reise bei dem jüngsten Sohn in Osaka unterbrochen werden muss. Zurück in der eigenen Wohnung verschlechtert sich Tomis Zustand, und die Kinder eilen an das Sterbebett ihrer Mutter. Nach der Beerdigung reisen alle Kinder möglichst schnell wieder ab, einzig die Schwiegertochter Noriko und die noch im Elternhaus lebende jüngste Tochter bleiben bei Shukichi zurück.