EudoraFletcher68 - Kommentare

Alle Kommentare von EudoraFletcher68

  • 6 .5
    EudoraFletcher68 18.12.2019, 07:26 Geändert 10.07.2022, 19:22

    Lustiger Film für´s Auge über einen jungen Kerl, der sich nicht so richtig entscheiden kann. Im Winter, der soweit auch gut für den Film genutzt ist. Hier gilt eindeutig Style over Substance. Wenn man keine ernst zu nehmende Handlung erwartet, hat der Film auf jeden Fall etwas. Ich zumindest fand die Figuren ganz nett, allerdings sind mir die Kampfszenen auf die Nerven gegangen, da ich so etwas in der Art schon öfter gesehen habe und es für mich nur beim ersten Mal wirklich sehenswert war (bei „Kill Bill“).

    https://boxd.it/3Maow

    22
    • 7
      EudoraFletcher68 18.12.2019, 07:13 Geändert 09.07.2022, 08:03

      Ich wusste nichts über den Film außer dem Titel und dem Bild dazu und erwartete einen weiteren süßlichen „Kind-freundet-sich-mit-wildem-Tier-an“-Film. Das, was dann kam war überraschend anders.
      Das ist kein netter Kinderfilm. So ähnlich wie bei „die Reise der Pinguine“ muss man sich auf viele Tränen einstellen, wenn man den Film mit Kindern anguckt.
      Ich will gar nicht genauer auf den Inhalt eingehen, kann aber dazu sagen, dass Mathilde Goffart (Misha, die Hauptprotagonistin) mich doch ziemlich beeindruckt hat und die Geschichte von einigen Kleinigkeiten abgesehen mich berührte.
      Im Prinzip ist das auch ein guter Weihnachtsfilm, wenn man genug vom allgegenwärtigen Kitsch hat.

      https://www.youtube.com/watch?v=0t8pkTOdKis

      https://boxd.it/3Maow

      18
      • Ich möchte mal wissen, warum es bei Tarantino dauernd um seinen letzten Film geht, den er macht? Der Mann ist doch nocht kene 85 und mit einem Bein schon im Grab (da fällt mir Woody Allen ein, der ist 84 und denkt auch noch nicht ans Aufhören, obwohl er es schwer genug hat momentan mit seinen Filmen). Auch wenn Tarantino selbst immer wieder damit "droht" - was soll der denn sonst machen? Mit 56 in den Ruhestand?
        Ein Star Trek -Film von ihm wäre jetzt nicht mein favorisiertes Topic, aber den würde ich mir natürlich ansehen.

        15
        • 1)VHS-Spieler, DVD-Player oder Blu-Ray Player…Welches Abspielgerät besitzt du denn zu Hause?
          VHS steht noch auf dem Speicher. In Verwendung zwei Blue Ray Player, einer davon mit dem man auch Region 1 abspielen kann.
          2)Sind die Filme der 10er-Jahre schlechter oder besser als die Filme von früher?
          Spontan würde ich sagen schlechter, aber das stimmt vermutlich nicht, es gab schon immer sehr viele schlechte Filme und nur wenige gute. Allerdings habe ich selten so viele schlechte Kopien oder Assoziationen gesehen, wie auf Netflix.
          3)Dein/e Lieblingsmaler/in?
          Da ich nicht besonders kunstinteressiert bin, bleibt diese Frage unbeantwortet.
          4)Welche/n Schauspieler/in hälst du für überbewertet?
          Obwohl er mir supersympathisch ist: Jeff Bridges. Ist zwar ein cooler Typ, aber nicht besonders wandlungsfähig.
          5)Dein Lieblingszuckerl?
          Verstehe die Frage nicht.
          6)Was erwartest du dir von den neuen Jahrzehnt?
          Panik wegen der Flüchtlingsströme und des Klimawandels.
          7)Was wirst du am meisten vermissen von den 10er-Jahren?
          Die 10er Jahre finde ich was Modeströmungen angeht hauptsächlich langweilig (mit Ausnahme der Tatsache, dass junge Frauen anfingen in Strumpfhosen draußen rum zu laufen) und ansonsten voll mit Populismus. Da fällt mir nichts ein, was ich vermissen könnte.
          8)Wie und wo feierst du Weihnachten dieses Jahr?
          In Italien am Meer mit Freunden
          9)Wie viele Sprachen sprichst du und welche willst du lernen?
          Außer Deutsch leider nur 1 gut und 1 schlecht. Lernen würde ich gerne italienisch, spanisch und gescheit französisch.
          10)Welcher Regisseur/in ist für dich überbewertet?
          Mel Gibson, Joon-ho Bong (Parasite habe ich noch nicht gesehen, aber Okja und SNowpiercer), Guillermo del Toro, wenn ich noch Zeit hätte, weiter zu überlegen, dann würden mir wahrscheinlich noch mehr einfallen.
          11)Auf welchen Film freust du dich am meisten im Moment?
          Ich warte auf keinen.
          12)Hast du ein verrücktes Hobby?
          Nein.
          13)Bist du mit deinem Leben zufrieden?
          So einigermaßen
          14)Die schönste Stadt in Europa?
          Von denen, die ich gesehen habe, gefällt mir sehr gut: Palermo, Lissabon, Leipzig, Venedig im November. Barcelona vor 20 Jahren und davor.
          15)Magst du Adventmärkte?
          Die erinnern mich an Krebsgeschwüre, die sich mehr und mehr in der Stadt ausbreiten
          16)Lieblingsobst?
          Himbeeren, reife Mangos
          17)Was würdest du an deiner Stadt/Dorf ändern?
          Ich hätte gerne einen Bioladen und weniger Wochenendtouristen.
          18)Filme oder TV-Serien?
          Beides.
          19)Hundemensch oder Katzenmensch?
          Eher Katzen, wobei ich Hunde auch mag. Aber: https://www.sueddeutsche.de/leben/internet-geburtstag-cat-katzen-videos-1.4658987
          20)Von welchen Film würdest du gerne ein Sequel sehen?
          Fällt mir keiner ein.

          23
          • 5 .5
            EudoraFletcher68 17.12.2019, 07:32 Geändert 04.12.2021, 08:33

            Es handelt sich um den dritten Teil der Geschichte eines Waisenjungen und seines Hundes in den französischen Alpen. Die ersten beiden Filme habe ich nicht gesehen. Das Leben des mittlerweile ungefähr 10jährigen soll sich abrupt ändern, weil sein Vater (ich weiß auch nicht, wie er dann trotzdem ein Waise sein kann, aber so wird die Geschichte erzählt) heiratet und ihn mit nach Kanada in die Stadt nehmen will. Gleichzeitig taucht ein Bösewicht auf und will ihm und dem alten Schäfer Cesar bei dem er lebt, Belle und die drei Hundebabies wegnehmen. Der Junge flieht in die verschneiten Berge, findet dort aber nichts zu essen. Die Geschichte ist womöglich für Kinder sehenswert geeignet, mir hat sie nichts gegeben.
            Sehr schön hingegen sind aber die Aufnahmen in den verschneiten Bergen! Nicolas Vanier hat ein Händchen für Landschaftsaufnahmen, besonders in Eis und Schnee.
            Aber zum Geschichtenerzählen hat er nur bedingt ein Händchen.

            https://letterboxd.com/eudorafletcher/list/people-breaking-into-frozen-water/

            14
            • 8
              EudoraFletcher68 17.12.2019, 07:26 Geändert 08.07.2022, 21:51

              Yoshishige Yoshida hat mir bislang nichts gesagt. Dies ist der erste Film, den ich von ihm gesehen habe.
              Im Gegensatz zu „Harakiri“ (Masaki Kobayashi), der ja ungefähr aus derselben Zeit ist und von dem viele hier so wahnsinnig begeistert sind, sind bei „Affair in the snow“ die Bilder und Einstellungen auf eine Art durchdacht, dass sie mich visuell stark angesprochen haben. Während zumindest die ersten 15 Minuten (noch bin ich nicht weiter darüber hinausgekommen) von „Harakiri“ sowohl was die Erzählweise als auch die Bildersprache angeht, extrem statisch sind, ist „Affair in the snow“ bewegt, aber dennoch ruhig.
              Die Bildsprache ist sensibel und doch intensiv – einfach großartig!
              Die verschneite Stadt und Landschaften kommen in sw wunderbar zur Geltung. Auch die Dialoge sind verständlich und nachvollziehbar, wenngleich die Logik des konkreten Geschehens (tragische Dreiecks-Liebe, die nicht zusammenfindet) sich mir nicht 100%ig erschlossen hat, was aber dem Filmgenuss keinen Abbruch tat. Freundlicherweise war noch ein Soundtrack dabei, der für mein (westliches) Ohr gefällig ist.

              https://www.youtube.com/watch?v=_49idxELgH0

              https://boxd.it/3Maow

              19
              • 8 .5
                EudoraFletcher68 16.12.2019, 07:25 Geändert 30.01.2022, 21:13

                Wahrhaft gute Filme bleiben auch nach mehrmaligem Ansehen und über die Jahre gut. So auch DAS FÜNFTE ELEMENT, den ich jetzt zum ersten Mal in OV gesehen habe. Da ich mich an die Einzelheiten nicht mehr erinnern konnte, war es fast wie ein neuer Film. Bruce Willis in jung ist ein netter Anblick. Mila Jovovich ist auch wunderbar besetzt als ideales Wesen.

                Der Plot ist super und die Szenerie war damals noch etwas absolut Besonderes. Ich erinnere mich, wie geflasht ich davon war. Heute hat man sowas natürlich schon häufiger gesehen. Kommt aber immer noch gut. Die Ironie, die hier mehr oder weniger subtil zum Einsatz kommt, ist ganz nach meinen Geschmack, auch die Referenzen zu anderen Filmen (besonders zu Star Wars). Die Kampfszenen in der zweiten Hälfte ziehen sich für meinen Geschmack etwas. Das ist für mich fast ein perfekter Vertreter seines Genres.

                https://boxd.it/2sMNK

                33
                • 4 .5
                  EudoraFletcher68 16.12.2019, 07:23 Geändert 16.12.2019, 08:34

                  Die DVD habe ich im Adventskalender auf MP gewonnen.
                  Netter Film für Leute, die das Genre mögen, geht so in Richtung „Halloween“ finde ich. Hübsch sind Deko, Ausstattung und Atmosphäre. Mit Handlung und Charakteren konnte ich wenig anfangen.

                  14
                  • 6 .5
                    EudoraFletcher68 16.12.2019, 07:18 Geändert 08.07.2022, 21:27

                    Die Familie mit den Schlittenhunden lebt irgendwo in der Pampa in Kanada ohne fließend Wasser und ohne richtige Toilette. Die 14jährige Tochter möchte am Junior-Iditatord-Rennen teilnehmen und trainiert dafür. Insgesamt hatte die Doku wenig Neues für mich und Weniges, das mir besonders gut gefallen hat. Das kann auch daran liegen, dass ich schon so viele Dokus über Eskimos und andere Leute, die mit Schlittenhunden leben und an Schlittenhunderennen teilnehmen, sowie Spielfilme mit Schlittenhunden, gesehen habe.
                    Vielleicht ist das ein schöner Familienfilm. Ich könnte mir vorstellen, dass es für Kinder schon spannend ist, zu sehen, wie andere Kinder in der Wildnis leben und an so einem Rennen teilnehmen.
                    Die Aufnahmen der Schnee-Landschaften sind auf jeden Fall mindestens sehenswert. Und auch hier sieht man, dass die Hunde sich den Menschen gegenüber anders benehmen, als hier bei uns (unterwürfig und niemals würden sie auf die Idee kommen, Menschen gegenüber aggressiv zu werden).

                    https://boxd.it/5mzAI

                    15
                    • 9
                      EudoraFletcher68 15.12.2019, 14:19 Geändert 19.03.2022, 09:24

                      Grauenhafte Bilder vom kommerziellen Haifang bekommt man hier zu sehen. Warum man die Tiere nicht wenigstens tötet und ganz verwertet, sondern ihnen bei lebendem Leib nur die Flossen abschneidet, ist mir unbegreiflich. Entsetzlich, dass das millionenfache Abschlachten von Haien ein extrem lukratives Geschäft ist. Auch arme Fischer mit kleinen Booten machen hier noch ein gutes Geschäft, weshalb sich in Südamerika und Asien auch kaum einer an das Verbot des Abschlachtens für Flossen hält. Die Haifischflossen gehen nach China und mittlerweile wird das restliche Fleisch offenbar (immerhin teilweise) auch an Menschen und wahrscheinlich Tiere verfüttert, was natürlich nicht sehr gesund ist, da der Hai in der Nahrungskette ganz oben steht und viele Schwermetalle ua ungesunde Dinge in seinem Fleisch anreichert.
                      Bis zu diesem Film war mir nicht klar, in welchem dramatischen Ausmaß ganze Haipopulationen ausgerottet werden. Erfreulicherweise gibt es Leute wie Rob Stewart, die unter Einsatz ihres eigenen Lebens versuchen, dagegen etwas zu unternehmen.

                      22
                      • 6
                        EudoraFletcher68 15.12.2019, 06:49 Geändert 15.12.2019, 07:08

                        Mit diesem irreführenden Coverbild wundert es mich nicht, dass sich für diese Doku keiner interessiert.

                        Die 3teilige Miniserie läuft auf dem Geo Channel bei Amazon unter dem Titel „Naturgewalten“. Die erste Folge beschäftigt sich mit Vulkanen, u.a. auf Island, in Japan und dann Eis und Schnee und den darin lebenden Tieren. Es gibt schöne Naturaufnahmen, einige davon sehr besonders (Bisons im Schnee im Yellowstone Nationalpark zB. oder auch die wunderschönen bunten Fumarolen und die Schneeaffen in Japan), aber mir war der Wechsel der Szenerien zu hektisch.
                        Der 2. Teil dreht sich um das Meer und Wasser im Allgemeinen und der 3. Teil um die Sonne. Das Format insgesamt gefällt mir insgesamt mittelmäßig, auch wegen der sehr konventionellen Art mit Erzählonkel im Hintergrund, der einem alles haarklein erklärt, was man sieht.

                        Was mich außerdem noch nervte: Jedes 2. Wort war Klimawandel, ohne dass das nötig gewesen wäre. Wetterphänomene und Naturgewalten sind das Thema.

                        17
                        • 5
                          EudoraFletcher68 15.12.2019, 06:21 Geändert 15.12.2019, 06:44

                          Weihnachtsfilm für Erwachsene (auch wenn ein Kind der Hauptcharakter ist, ist der Film doch so gruselig, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass er gut für Kinder unter 10 ist) mit schwarzem Humor und schönen Landschaftsbildern, der leider nicht hält, was er anfangs verspricht. Nach 20 Minuten fing ich an mich zu langweilen, die gute Kamera hat ein bisschen geholfen, aber nicht viel. Die Rolle des Kindes ist einfach nur saublöd. Der Humor hat mich so gut wie nie erreicht. Schade, ich hatte mich auf einen skurrilen norwegischen Weihnachtsfilm gefreut...

                          14
                          • 7
                            EudoraFletcher68 14.12.2019, 08:49 Geändert 14.12.2019, 09:48

                            Nr. 52 meiner Woody Allen Werkschau.
                            Gestern in OV ohne UT im Kino gesehen ist das ein Film, den man nicht unbedingt gesehen haben muss. Gleichzeitig habe ich es aber auch keinesfalls bereut. Für einen 84jährigen ist das eine beachtliche Leistung, deshalb bin ich vielleicht etwas milder in meinem Urteil? Gefreut habe ich mich über Liev Schreiber (alias Ray Donovan). Die Atmosphäre der New Yorker Filmwelt war routiniert inszeniert, schön auch, dass es neben der Glamourwelt auch eine low budget Produktion zu sehen gab. Die Dialoge der beiden jungen Leute fand ich ein wenig unpassend für das Alter (soweit ich sie überhaupt verstanden habe). Andererseits war Allen vermutlich selbst in jungen Jahren schon so. Gefallen haben mir die Aufnahmen vom Regen und auch die großstädtische Atmosphäre.

                            22
                            • 4 .5
                              EudoraFletcher68 14.12.2019, 08:37 Geändert 14.12.2019, 09:26

                              Die Untertitel auf Youtube waren teilweise zeitlich versetzt zum Film, der durchaus irgendwie seinen Charme hat und ich fand es auch interessant zu sehen, wie die Leute in Russland so lebten (schlecht sitzende Anzüge, die Einrichtungen der Wohnungen, der Umgang miteinander, worauf in der Erwachsenenbildung wert gelegt wird, der Vodka, den man sich selbstverständlich rein kippt usw.). Hübsch ist auch die verschneite Szenerie in der russischen Stadt, die jedoch etwas kurz kommt, da „Spring on Zarechnaya Street“ sich die meiste Zeit drinnen abspielt. Davon abgesehen kommen hier noch zwei Dinge zusammen, die mir den Film wenig reizvoll machen: Das Alter und die Fremdheit. Alte deutsche oder amerikanische Produktionen haben wenigstens einen Background, der mir vertraut ist. Hier kommt es mir so vor, als müsste ich mich erstmal einlesen, wie hat man in Russland Filme gedreht (Finanzierung usw.), wer ist der Regisseur, was war in dieser Zeit wohl wichtig in Russland usw?

                              Dennoch danke an Smoover für die Anregung.

                              https://www.youtube.com/watch?v=P6irVW95AzU

                              20
                              • 9 .5
                                EudoraFletcher68 13.12.2019, 21:35 Geändert 06.12.2021, 06:41

                                Messner und der Seemann Arved Fuchs auf ihrer Durchquerung der Antarktis im Jahr 1989. Wegen Erschwernissen im Vorfeld (Ein Flugzeug von Punta Arenas zu bekommen. Und als sie endlich einen Flug haben, muss das Flugzeug 2 x umkehren, da wegen Gegenwinden der Treibstoff nicht reicht. Und als sie dann angekommen sind, fehlt wieder etwas) entscheiden sich Messner und Fuchs für eine völlig unbekannte Route über 2.400 km statt der ursprünglich geplanten 3.000 km. Man bekommt mit, wie Messner mit den ganzen Komplikationen umgeht: Er ist total sauer, weil er am Rande der Antarktis im Patriot Hills Base Camp festsitzt. Ein versprochener kleiner Inlandsflug zum Startpunkt der Route kann wegen fehlendem Treibstoff nicht stattfinden. Über Funk sagt er zu dem Verantwortlichen von Adventure Networks, dass dieser ihn betrogen habe und nun Schuld daran sei, dass Messner und Fuchs ihr Gesicht verlieren würden. Wenn er ihnen das Geld zurückzahlen würde, würden sie es ihren Geldgebern ebenfalls zurückerstatten und dann nur noch ihr Gesicht vor der Öffentlichkeit verlieren. Und das alles über eine schlechte Funkverbindung….
                                Sie schaffen es aber dann doch zu improvisieren und nehmen eine andere Route, auf der sie 62 Tage zu Fuß mit je 130 kg Gepäck unterwegs sind. WAHNSINN! Wenn man um die Bedingungen weiß, die dort herrschen, so kann man sich nur wundern, wie die das geschafft haben!
                                Interessante Details: Messners Etat betrug knapp 1. Mio DM! Das find ich auch schon eine Riesenmenge an Geld. Gleichzeitig gab es dort aber einige Amerikaner, die mit Hundeschlitten unterwegs waren, gesponsert von einer US-Amerikanischen Hundefutterfirma mit einem Etat von 10 Mio $!!!! Das leuchtet ein, wenn man weiter darüber nachdenkt: In der Antarktis gibt´s ja keine Infrastruktur und nichts zu fressen für die Hunde. Das muss alles eingeflogen werden und die Hunde selbst auch hin und her, sobald sie erschöpft sind oder krank werden.

                                Fuchs ist für die Orientierung zuständig und hat ein großes GPS-Gerät dabei. Lustig, wenn man überlegt, wie selbstverständlich heutzutage GPS in unnseren Smartphones enthalten ist. Auf den Akku würde ich mich allerdings in der Antarktis nicht verlassen wollen. Sie haben sich wohl gegenseitig immer wieder gefilmt bei ihrer extrem beschwerlichen Reise. Sie ziehen ihr Gepäck auf Schlitten hinterher. Die Landschaft ist oftmals uneben und der Schnee störrisch. Am Südpol legen Sie eine 2tägige Rast in einer Station ein, wo sie auch so eine Art Kite-Schirm mitnehmen, mit denen sie bei Wind schneller voran kommen.
                                Das ist außerdem die erste Doku, die ich gesehen habe, in der man sehr deutlich die Schattenseiten der verschiedenen Aktivitäten in der Antarktis zu sehen bekommt: Versuche an die Bodenschätze zu kommen, damit verbunden hässliche, schmutzige und lärmende Gerätschaften und Bauten, sowie krasseste Vermüllung z.B. von der russischen Station, aber auch von anderen. Wäre Greenpeace nicht gewesen, hätten diverse Länder in dieser gesetzesfreien Zone ungehemmt weiter gemacht, was ihnen gerade in den Kram passt. Es wird gezeigt, die Greenpeace Aktivisten den Bau einer französischen Landebahn zu verhindern versuchen. Wie da der aktuelle Stand ist, weiß ich nicht genau. Erst seit 1998 steht der Weltpark-Antarktis unter Naturschutz, was auch immer das im Einzelnen konkret bedeutet. Neuere Dokus vermittelten mir eher den Eindruck, dass man sich dort auf ein umweltverträgliches Vorgehen geeinigt hat und sich auch daran hält?
                                Berichtet wird nebenbei auch über einige historische Ereignisse, z.B. Shackletons Expedition mit der „Endurance“.

                                Je mehr ich über die Antarktis lerne, desto besser wird diese Doku für mich!

                                Gibt´s hier in 3 Teilen:
                                https://www.youtube.com/watch?v=bbyOpzRXyjU
                                https://www.youtube.com/watch?v=qFk7fcMFJgw
                                https://www.youtube.com/watch?v=WQvQVIQDg00

                                20
                                • 2 .5
                                  EudoraFletcher68 13.12.2019, 09:32 Geändert 13.12.2019, 11:30

                                  Es geht los in Bremerhaven, das wohl einmal „Tor zur Welt“ war. Der Regisseur berichtet über die Geschichte der Stadt. So wie er von Bremerhaven erzählt, möchte man am liebsten gleich selbst hinziehen. Dann gab es leider für die nächste halbe Stunde nichts mehr, was ich auch nur halbwegs interessant finde.
                                  Die Hintergrundstimme ist nicht gelungen, da liest einer eben vom Blatt ab. LANGWEILIG!
                                  Ok, drei junge Kerle beschließen, einen Kinofilm über die Antarktis zu machen. Schön und gut. Aber die drei sind weder gute Darsteller noch gute Sprecher, noch finde ich sie als Charaktere irgendwie auch nur halbwegs reizvoll. Wie sie sich darstellen, könnte sympathisch sein (wir wollen das machen, was uns Spaß macht und nicht den sicheren aber langweiligen Beruf), ist aber für mich VÖLLIG BELANGLOS. Gefilmt wird die Vorbereitung der drei. Mittlerweile habe ich schon so viele Filme in der Art gesehen, dass ich eine neue Liste angelegt habe (https://www.moviepilot.de/liste/dokus-uber-leute-die-eine-reise-in-die-arktis-oder-antarktis-machen-eudorafletcher68). Die drei Kerle sind für vier Wochen in der Antarktis und glauben allen Ernstes, dass das genügt, um einen Film zu drehen, der es auch irgendwie bringt. Ich frage mich: Haben die sich eigentlich mal informiert, wer das schon vor ihnen gemacht hat? Haben sie sich die Dokus angesehen, die es bereits gibt?
                                  Ok, es ist vielleicht schon bemerkenswert, dass sie das Geld dafür aufgetrieben haben. Aber das war´s dann auch schon. Daraus hätte man einen 5 Minuten Film machen können.
                                  Die Kerle haben keinen nennenswerten Charme, keinen Humor und auch sonst rein gar nichts Interessantes zu sagen. Warum sollte es mich interessieren, wie sie am Flughafen herumspazieren, dass ihr Anschlussflug in 3,5 Stunden geht und welche Probleme sie beim Zoll haben? Vorbereitungen und Anreise nehmen über eine halbe Stunde des Films ein. Das könnte spannend sein, wenn z.B. Werner Herzog den Film gemacht hätte, aber hier ist nichts, was mich auch nur irgendwie interessiert. Auch filmisch hat diese Doku ungefähr 1 Minute, die sehenswert ist (Pinguinszenen).
                                  Die Mockumentary „Beyond the pole“ (2009) drückt genau das aus, was mich an dieser Doku genervt hat.
                                  Die Message des Films gibt es schon in besser hier: https://www.youtube.com/watch?v=RNNGzMK5e4c&t=3s

                                  15
                                  • 6

                                    Eine weitere Variation von „Scrooge“ würde ich das nennen. Es ist Weihnachten und ein Mann bekommt ein neues Leben, das ihm nicht gefällt. Ich mag Nicolas Cage und außerdem gab es ein paar nette Szenen (z.B. als der Family Man sein 1jähriges Kind in der Krippe abgibt und fragt, ob er eine Quittung bekommt oder auch seine Fassungslosigkeit über einzelne Elemente seines alternativen Lebens). Alles in allem ganz nett, aber nicht richtig gut. Schnee gibt´s ein bisschen aber nicht ausreichend für meine Liste.

                                    16
                                    • 3
                                      EudoraFletcher68 13.12.2019, 07:42 Geändert 13.12.2019, 07:51

                                      Alberner Coming-of-Age-Film mit Chevy Chase, den ich für “Christmas Vacation” und seine Rolle in “Community” sehr mag. „Snow day“ fand ich außer wenigen Szenen begrenzt lustig. Insgesamt kommt es mir so vor, als würde "Snow Day" Kinder-Filme aus den 1980/90ern kopieren, sowie ein bisschen von „Home alone“ hinein mischen. Wenn ich nun bedenke, dass der Film von 2000 ist, dann ist er aus sogar ziemlich schlecht.

                                      14
                                      • 7
                                        EudoraFletcher68 12.12.2019, 08:53 Geändert 09.07.2022, 07:58

                                        Hier geht es um einen Schulbusunfall im Winter und einen Anwalt, der erst die Fahrerin vor Gericht vertreten möchte und dann auch Eltern der verunglückten Kinder. Nach und nach wird der Fall aufgerollt, es gibt viele Rück- und Vorblenden und wenn man nicht ganz genau aufpasst (so wie ich), versteht man den Plot nicht ganz. Aber auch mit einem nur halb verstandenen Plot hat mir der Film recht gut gefallen und ich werde ihn mir irgendwann nochmal anschauen und dann alles verstehen!

                                        https://boxd.it/4hXQm
                                        https://boxd.it/3Maow

                                        21
                                        • 6

                                          Sich langsam entwickelnder Nachbarschaftskonflikt plus Eheprobleme der nächsten Generation mit ziemlich fiesem Humor. Wer sich Anregungen holen will, wie man sich bei seinen Nachbarn rächen kann, wird hier sicherlich fündig.

                                          17
                                          • 1) Welchen YouTube Kanal würdest Du empfehlen?
                                            Uff – soweit bin ich noch nicht gekommen, dass ich da Channels abonniert hätte…

                                            2) Gibt es ein Lebensmittel, das Dir überhaupt nicht schmeckt, und Du daher meidest?
                                            Fertigmahlzeiten im Supermarkt, Convenient Food, Fleisch aus Massentierhaltung, Gerichte, die Leute ohne Liebe/Können zubereitet haben

                                            3) Gibt es Lebensmittel die Du noch nie probiert hast, und trotzdem nicht essen würdest, weil Dein Kopf sich weigert?
                                            Die Tochter einer guten Freundin von mir hat vor ein paar Jahren einen Schüleraustausch nach China gemacht. Dort bekam sie von ihrer Gastfamilie als Snack für zwischendurch ein getrocknetes Küken mit. Ansonsten Kutteln finde ichabstoßend und Durian (Geruch). Bei Insekten würde ich es mal auf einen Versuch ankommen lassen, habe es bisher aber vermieden.

                                            4) Welchen bereits verstorbenen Musiker, durftest Du live bewundern.
                                            Fällt mir spontan keiner ein

                                            5) Was macht einen Kubrickfilm zu einem Kubrickfilm?
                                            Die Detailverliebtheit? Ein eigenwilliger Humor?

                                            6) Mit welchem Philosophen sollte man sich mal näher beschäftigen?
                                            Von den heutigen: Slavoj Žižek – kluger Kopf und Provokant, vielleicht auch Sloterdijk (zumindest mal reinlesen lohnt sich). Ansonsten empfehle ich „die philosophische Hintertreppe“.

                                            7) Reisen mit Flugzeug, Bahn oder Schiff?
                                            Kommt drauf an, wo ich hin will. War mit sehr vielen erdenklichen Fortbewegungsmitteln (außer Pferdefuhrweg und Hubschrauber) schon auf Reisen. Was ich definitiv nicht mehr brauche: Einen auf 13° C herunter gekühlten Reisebus auf den Philippinen.

                                            8) Warst Du schon mal in einem veganen Restaurant?
                                            Ja öfter schon. Nicht alle Veganer können gut kochen, aber manche sehr.

                                            9) Nenne einen Maler, den jeder kennen sollte.
                                            Picasso?

                                            10) Dir werden 1 Million Euro anvertraut, die Du komplett für einen einzigen guten Zweck spenden musst. An welche Organisation, oder für welchen Zweck würdest Du das Geld einsetzen?
                                            Hm. Ein einziger guter Zweck. Ich würde mir eine Organisation wie den NABU aussuchen und zweckgebunden spenden: Von dem Geld müsste Fläche gekauft werden, die unter strengsten Naturschutz gestellt wird.

                                            11) Das Internet hat die Welt verändert. Nenne drei Aspekte, die das Internet verbessert hat.
                                            Man kommt schnell an Informationen. Man kann weltweit mit anderen kommunizieren. Vereinfachung von Banküberweisungen und Zahlungsverkehr insgesamt. Gut geeignet zur Urlaubsplanung (Zimmersuche).

                                            12) Und drei negative Aspekte die das Netz mit sich bringt.
                                            Einige der Informationen die man da findet, sind gefaked. Anonymität erzeugt oftmals aggressiven Umgangston. Scheinbeziehungen: Menschen verlieben sich in Fantasiewesen aus dem Internet und verwechseln das mit der Realität.

                                            13) Warst Du schon mal auf einem Filmfestival? Wenn ja, hat es sich gelohnt?
                                            Nein, würd ich aber gerne mal.

                                            14) Welche negative Charaktereigenschaft möchtest Du an Dir selbst gerne ändern?
                                            Ich esse aus emotionalen Gründen. Damit würde ich gerne aufhören. Die Neigung zu Vermeidungsverhalten.

                                            15) Hast Du schon mal Fragen für diese Rubrik eingereicht?
                                            Ja

                                            17
                                            • 6
                                              EudoraFletcher68 11.12.2019, 08:00 Geändert 09.07.2022, 09:26

                                              Von wenigen Momenten abgesehen (als Buster im Haus der Familie herumwurstelt, dort etwas hinterlässt und auch den Polizeichef fand ich cool, hauptsächlich wegen seines Dialekts) hat mich dieser Film eher kalt gelassen. Zu sehr darum bemüht, besonders zu sein. Und dann die Hintergrundstimme von Rami Malek. Ich hatte manchmal den Eindruck, es hier mit einer Wiederholung von „Mr. Robot“ zu tun zu haben, den ich auch nur begrenzt gut fand (die 1. Staffel super, einfach nur weil es so strange und ungewöhnlich war, die 2. Staffel hat mich dann schon nicht mehr interessiert). Im Verlauf hat mich die Geschichte dann doch etwas mehr angesprochen, weil es um ….

                                              ANFANG HANDLUNGSSPOILER
                                              ….den misslingenden Versuch der Verarbeitung eines schweren Traumas eines bereits vorher schon auffälligen Menschen geht und das auch gut dargestellt ist.
                                              ENDE HANDLUNGSSPOILER

                                              Somit habe ich es nicht bereut, aber der Film lief in der ersten Hälfte neben meinen Büroarbeiten dahin, sonst wäre ich womöglich gar nicht bis dahin gekommen, dass er mir gefällt. Vielleicht werde ich es zu einem anderen Zeitpunkt nochmals mit „Buster´s mal heart“ versuchen.

                                              Es gibt einige schöne winterliche Szenen. https://boxd.it/3Maow

                                              17
                                              • 6

                                                Ein junger Kerl bricht 1596 von Holland aus auf, um einen neuen Seeweg durch die Arktis nach China zu finden. Es kommt erwartungsgemäß zu Schwierigkeiten und Todesfällen. Ich kann mit Historienfilmen eh nur bedingt etwas anfangen, diesen hier fand ich von der Inszenierung her mäßig, die Charaktere haben mich nicht sehr interessiert. Es dauert recht lange, bis das Schiff im Polarmeer festsitzt, um zu überwintern. Dann hat mir die Darstellung der Situation der Männer aber deutlich besser gefallen, als z.B. in „the terror“, da die Probleme für mich sichtbarer und spürbarer waren. Wegen der Schnee- und Eisbilder muss man sich den Film nicht extra anschauen, da gibt´s besseres.

                                                15
                                                • 7
                                                  EudoraFletcher68 10.12.2019, 22:58 Geändert 30.01.2022, 21:40

                                                  Das ist eine total nette, gut gealterte Komödie um ein ungewöhnliches Künstlerpaar. Eine junge, mittellose Opernsängerin und ein alternder schwuler Chansonsänger, der gerade seine Arbeit verloren hat. Im Winter in Paris – das ist doch schon mal gut. Die zwei finden kreative Lösung erst für die Restaurantrechnung und dann um wieder zu Geld zu kommen. Die Interaktion zwischen den beiden ist total nett. Auch wenn man nicht so sehr ein Freund von solchen Shows ist, ist der Film trotzdem nett anzusehen, sogar in Synchro!

                                                  Außerdem bekommt der Film einen Ehrenplatz auf meiner Kakerlakenliste!
                                                  https://boxd.it/2Uexk

                                                  17
                                                  • 6 .5
                                                    EudoraFletcher68 10.12.2019, 07:03 Geändert 10.07.2022, 19:17

                                                    Dieser teilweise im Winter von Colorado stattfindende Suche nach einem Killer, der den Sohn eines suspendierten Ermittlers entführt hat, ist ziemlich gut gelungen. Die OV lohnt sich für die Dialekte, hauptsächlich von Danny Glover aber auch von einigen anderen. Dafür, dass ich nicht so der Fan von brutalen Serienkillerfilmen bin, finde ich diesen hier durchaus sehenswert, auch wenn er zum Ende hin doch recht vorhersehbar ist.
                                                    In guter Qualität: https://www.youtube.com/watch?v=qcOKTTlr8fo

                                                    https://boxd.it/3Maow

                                                    17