geroellheimer - Kommentare

Alle Kommentare von geroellheimer

  • 8

    Peter Weis 16..4.1938-12.5.2023
    Theaterschauspieler Peter Weis trat, gelegentlich, vor die Kamera und war sowohl als Hörspiel- als auch Synchronsprecher tätig.
    Zu seinen Fernsehrollen gehören Auftritte in den Fernsehfilmen „Die Räuber“ (1969) und „Ein Vogel bin ich nicht“ (1971) sowie in je einer Folge „Tatort“ („Auf offener Straße“/1971) und „Polizeiruf 110“ („Die falsche Sonja“/1997). In dem Kinofilm „Die Hermannschlacht“ (1996) verkörperte er den Kaiser Augustus.
    Im Synchronbereich sprach er in einigen Zeichentrickserien. Allen voran für die Figur des Lou Pickles in „Rugrats“ und „Grown Up – Fast erwachsen“.. In „Die Sopranos“ sprach er für Tony Sirico als Paulie „Walnuts“ Gualtieri. Gastrollen sprach er u.a. in „Pretender“, „Kin gof Queens“, „The Dead Zone“, „The Crown“, „Die Kennedys“ und in 2 Folgen von „Agatha Christies Marple“ (mit Julia McKenzie).

    Peter Weis starb vor oder am 12.5.2023 im Alter von 85 Jahren.

    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

    3
    • 8

      Jacklyn Zeman 6.3.1953-10.5.2023
      Jacklyn Zeman war eine der Bekanntesten Soap Stars der USA. So spielte sie, von 1977 bis 2010, mit Barbara „Bobbie“ Spencer, eine der, wenn auch zahlreichen, Hauptfiguren, in der Daily Soap „General Hospital“. 2013, bis 2023, kehrte sie, auf Wiederkehrender Basis, zur Serie zurück. Zuvor hatte sie in „Liebe, Lüge, Leidenschaft“, in der Zeit von 1976-1977, eine andere Rolle gespielt.
      Kleinere, bis ganz kleine, Nebenrollen, spielte sie in den Kinofilmen „Deep Throat II“ (einem Softporno), „The Day the Music Died“, „Küss mic, Doc“, „Ich glaub' mein Straps funkt SOS“ und „Im Tiefen Tal der Superbabes“.
      Eine weitere Rolle hatte sie in dem Fernsehfilm „Der große amerikanische Sexskandal“. Und von 2010 bis 2022 gehörte sie zum Hauptcast der Serie „The Bay“. Sie übernahm auch ein paar Gastrollen. So in den Serien „Mike Hammer“ (mit Stacy Keach), „Sledge Hammer“, „Junge Schicksale“, „Chicago Hope: Endstation Hoffnung“ und in „Misguided“.

      Evelyn Maron, Giesela Fritsch und Chris Palm haben sie synchronisiert.

      Jacklyn Zeman starb am 10.5.2023 im Alter von 70 Jahren.

      (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

      3
      • 10
        geroellheimer 09.05.2023, 18:58 Geändert 09.05.2023, 19:04

        Patricia Hamilton 27.4.1937-30.4.2023
        Die Kanadierin Patricia Hamilton gehörte zu den Stars, die sich durch eine, oder ein paar, Rollen, unvergessen machen. Mit einem kleinen Unterschied: Sowohl in den paar Kinofilmen, bei denen sie dabei war, als auch den TV-Filmen, spielte sie eher kleinere Nebenrollen, oder war als Gaststar in Serien dabei.
        1985 übernahm sie in der Mini-Serie „Anne auf Green Gables“ die Rolle der Rachel Lynde, der besten Freundin von Marilla Cuthbert (Colleen Dewhurst), der Adoptivmutter von Serien Heldin Anne (Megan Follows). In den Fortsetzungen „Anne auf Green Gables – Die Fortsetzung“ und „... - Das Leben geht weiter“, schlüpfte sie wieder in die Rolle. Und aus anfänglichen „Gegenspielern“ wurden gute Freundinnen. Als Rachel war sie auch in der Spin-off Serie „Avonlea – Das Mädchen aus der Stadt“, auf Wiederkehrender Basis dabei. Particia Hamilton war in ihrer Paraderolle so populär, das sie sie sie in ein paar Folgen der Zeichentrickserie „Anne...- Reise in ein großes Abenteuer“ und einem Zeichentrickfilm, für den Videomarkt, sprach. Ein letztes Mal wurde sie für den 2008er TV-Film „Anne of Green Gables: A New Beginning“, der vor der Kultserie spielt, zu Rachel.
        Im Kino hatte sie kleine Rollen in „Das letzte Kommando“, „Why Rock the Boat?“, „Blutiger Valentinstag“, „Flucht zurück“, „Screwball Hotel – Es flippt und wippt“ und ein paar anderen Streifen.
        Neben einigen TV-Filmen, war sie als Gast bei Serien wie „Polizeiarzt Simon Lark“, „Hangin' In“, „Nachtstreife“, „American Playhouse“, „Alfred Hitchcock zeigt“ (1987), „Erben des Fluchs“, „Zur Kasse, Schätzchen!“ und „Die Waffen des Gesetzes“.

        1993, 1996 und 1997, gewann sie, für „Avonlea“ jeweils den Kanadischen Fernsehpreis „Gemini Award“, als beste Nebendarstellerin i einer Drama Serie.

        Von 1966, bis 1973, war sie mit dem Schauspieler Leslie Carlson verheiratet. Beider Sohn, Ben Carlson, ist ebenfalls Schauspieler.
        Und ihre Schwester, Barbara Hamilton, war auch in diesem Beruf tätig.

        Synchronisiert wurde sie, soweit Bekannt, von Hannelore Minkus, Inken Sommer, Margit Weinert und Christel Merian.

        Patricia Hamilton starb am 30.4.2023 im Alter von 86 Jahren nur wenige Tage nach ihrem Geburtstag.

        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

        2
        • 10

          Terrence Hardiman 6.4.1937-8.5.2023
          In kleineren Nebenrollen wirkte der Engländer Terrence Hardiman u.a. in den Kinofilmen „Papst Johanna“ (1972), „Ein perfekter Bruch“, „Ghandi“, „Sahara“ (mit Brooke Shields) oder „Der Mann nebenan“ (mit Anthony Perkins) mit. Zu seinen Fernsehfilmen gehören Rollen in „The Story of David“, „Der Führerbunker“, „Inside the Third Reich“, „Death Train“ (mit Pierce Brosnan) u.a.
          Hauptrollen hatte Terrence Hardiman in der Mini-Serie „Skorpion“ (1983) und in der Jugend-Dramaserie „The Demon Headmaster“. Außerdem gehörte, eine Zeitlang, zur Hauptbesetzung der Serien „Secret Army“ und „Crown Court“, sowie, als Abt Radulfus, in 10 von 13 Folgen der Historischen Krimiserie „Bruder Cadfael“, nach den Romanen von Ellis Peters.
          Als Gaststar besuchte er zahlreiche Serien & Mini-Serien. Darunter „Task Force Police“, „Colditz“, „Churchill's People“, „Rebecca“, „Juliet Bravo“, „Jim Bergerac ermitttelt“, „Miss Marple“ (mit Joan Hickson) in der Folge „Ruhe unsanft“, „Inspector Morse“, „Der Aufpasser“, „Agatha Chrisitie's Porot“, „Die Abenteuer des jungen Indiana Jones“, „Heißer Verdacht“, „Inspector Wexford“, „Crime Traveller“, „Inspector Barnaby“ u.a.

          Jaecki Schwarz (in „Miss Marple“), Michael Schwarzmeier, Gerhard Paul, Friedrich G. Beckhaus, Franz Rudnick u.a. haben ihn synchronisiert.

          Terrence Hardiman starb am 8.5.2023 im Alter von 86 Jahren.

          (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

          3
          • Barbara Bryne 1.4.1929-2.5.2023
            Die Theater Schauspielerin Barbara Bryne stand gelegentlich, in Nebenrollen, auch mal vor der Kamera.
            Auf der Leinwand wirkte sie in „Die Damen aus Boston“, „Amadeus“ und dem Horror Film „Two Evil Eyes“ mit.
            Im Fernsehen hatte sie Auftritte in den TV-Filmen „Back to Beulah“, „Hausmädchen gesucht“, „Obsession – Die dunkle Seite des Ruhms“ und in „Romeo & Juliet“ (1993). Als Gaststar besuchte sie „Great Preformences“, „CBS Children's Mystery Theatre“, „Best of the West“, „Geliebter Tony“ und ein paar weitere. Und in einer Zeichentrick-Serien Version von „Die unendliche Geschichte“ (1995-1996) sprach sie die Rolle der Urgl in 10 Folgen.

            Barbara Bryne starb am 2.5.2023 im Alter von 94 Jahren.

            (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

            4
            • Heidy Forster 6.9.1931-2.5.2023
              Die schweizerisch-deutsche Schauspielerin Heidy Forster spielte in ein paar Kinofilmen wie „Hinter den sieben Gleisen“, „Unruhige Töchter“, „Garf Porno und die liebesdurstigen Töchter“, „Regentropfen“, „Die wilden Fünfziger“ oder „Mädchen Mädchen 2“ kleinere Nebenrollen.
              Auch in den Fernsehfilmen, bei denen sie dabei war, waren es Nebenrollen. So in „Ehrlich währt am längsten“, „Zwei auf der Straße“, „Der Unschuldsengel“, „Gegen Ende der Nacht“, „Liebling, vergiß die Socken nicht!“, „Der Mörder meiner Mutter“, „Der Heckenschütze“ u.a.
              Eine Hauptrolle hatte sie 1982 in der Mini-Serie „Die fünfte Jahreszeit“ und eine wiederkehrende in „Die Hausmeisterin“. Gastrollen spielte sie in „Das Kriminalmuseum“, „Salto Mortale“, „Lobster“, „Polizeiinspektion 1“, „Knastmusik“, „Der Fahnder“, „Derrick“, „Tatort“, „Hallo, Robbie“, „Um Himmels Willen“, „Bella Block“, „Die Toten vom Schwarzwald“, „SOKO Stuttgart“ u.a. 2013 war sie im „Forsthaus Faleknau“. Und in 5 Folgen von „SOKO 5113/München“. Erstmals 1997 und zuletzt 2015.

              Heidy Forster starb am 2.5.2023 im Alter von 91 Jahren.

              (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

              1
              • John Wright ?.?.1943/1944-20.4.2023
                John Wright war Schnitttechniker und arbeitete an Kinofilmen wie „Heroin Connection“, „Killerhunde“, „Convoy“, „Frances“, „Running Man“, „Die Auseinandersetzung“, „Gleaming Heart“, „Jagd auf Roter Oktober“, „Turtles II – Das Geheimnis des Ooze“, „ Armadillo Bears“, „Last Action Hero“, „Speed“, „Stirb langsam“, „Speed“, „Der 13. Krieger“, „Der unglaubliche Hulk“ oder Die Passion Christi“ u.a.
                Auch für das Fernsehen schnitt er einige Produktionen. So die TV-Filme „Cruise Into Terror“, „Das Korn ist grün“, „Pater Brown läßt sich nicht bluffen“, „Crisis at Central High“ u.a. Zusätzlich noch die Mini-Serie „Blind Ambition“ (1979) mit Martin Sheen, sowie je eine Folge von „The Paper Chase“ und „Disneyland“ und 2 von „Unglaubliche Geschichten“.

                Für „Roter Oktober“ und „Speed“ gab es je eine Oscar Nominierung. Er bekam auch 2 Emmy Nominierungen. Für die TV-Filme „My Name is Billy W.“ und „Ein Meer für Sarah“. Für letzteren gewann er den Fernsehpreis.

                John Wright starb am 20.4.2023 im Alter von 79 Jahren.

                (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                2
                • 1

                  Eileen Saki ?.?.1943/1944.-1.5.2023
                  In 4 Kinofilmen spielte Eileen Saki kleine Nebenrollen und von denen war die in „Sadomona – Die Insel der teuflischen Frauen“ die Größte. Weiterhin sah man sie in „Meteor“, „Mel Brooks' verrückte Geschichte der Welt“ und in „Splash: Jungfrau am Haken“.
                  Ebenfalls Mini-Rollen, hatte sie in den Fernsehfilmen „Enola Gay – Bomber des Todes“, „Ein Opfer wehrt sich“ („Victim of Victims: The Theresa Saldana Story“) und „Robbie und Matt – Außer Rand und Band“. Und als Gast besuchte sie die Serien „Good Times“, „ChiPs“, „M*A*S*H“, „The Greatest American Hero“,“Gimme a Break!“, „SideKicks – Karate Kid & Co“ und 2004 die Krimiserie „Without a Trace – Spurlos verschwunden“.

                  Eileen Saki starb am 1.5.2023 im Alter von 79 Jahren.

                  (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                  2
                  • 1

                    John Iacovelli 25.2.1959-14.4.2023
                    John Iacovelli war Szenebildner. In Sachen Kino waren es nur ein paar Filme. Darunter „Keaton's Cop“ und „Ruby in Paradise“.
                    Am Bekanntesten ist er jedoch für seine Fernseharbeit. Allen voran für sämtliche Folgen von „Babylon 5“ und die, dazugehörigen, TV-Filme „Der erste Schritt“, „Das Tor zur 3. Dimension“, „Der Fluß der Seelen“ und „Waffenbrüder“. Weitere Serien, für deren Szenenbild er verantwortlich war, waren u.a. „Captain Power“, „Crusade“, „Resurrection Blvd.“, „Ed – Der Bowling-Anwalt“, „Ripley's unglaubliche Welt“ oder „Lincoln Heights“. Auch das Szenenbild des TV-Films „Die Rache des Halbbluts“ (1995) geht auf ihn.

                    John Iacovelli starb am 14.4.2023 im Alter von 64 Jahren.

                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                    3
                    • 10

                      Stina Rautelin 25.10.1963-26.4.2023
                      Die Schwedin Stina Rautelin spielte nur in weingen Kinofilmen mit. In „På liv och död“, „Vääpeli Körmy - Taisteluni“, „Mannen utan ansikte“, „Tomten är far till alla barnen“ und „Tjocktjuven“.
                      Der Deutsche TV Zuschauer kennt sie am ehesten als Ermittlerin Lenas Klingström aus der Krim iserie „Kommissar Beck – Die neuen Fälle“, welche sie, in der Zweit von 1997 bis 2009 in 16 Folgen verkörperte. Weitere Serien Hauptrollen hatte sie in „Radioskugga“ und „Rederiet“. Daneben finden sich dann noch einige TV-Filme, sowie Gastrollen in anderen Serien.

                      In „Kommisar Beck“ wurde sie von Elisabeth Günther synchronisiert.

                      Stina Rautelin starb am 26.4.2023 im Alter von 59 Jahren.

                      (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                      3
                      • Peter Martin ?.12.1941-19.4.2023
                        Im Laufe seiner Karriere wirkte der Brite Peter Martin in einer Handvoll Kinofilme mit. Darunter in „Die Schwestern Bronte“ (1979), „Wetherby“, „Funny Bones – Tödliche Scherze“, „Brassed Off – Mit Pauken und Trompeten“ oder in „Das B-Team“.
                        Eine Mini Rolle hatte er 1993 in dem Fernsehfilm „Liebste Braut, ich hab 'ne Freundin“. 2007 hatte er eine wiederkehrende Rolle in der Seifenoper „Emmerdale Farm“. Bereits 1981 war er, in zwei Folgen, in einer anderen Rolle zu sehen. Außerdem übernahm er Gastrollen in zahlreichen anderen Serien. In „Die Zwei“, „Juliet Bravo“, „The Gaffer“, „Bei uns liegen sie richtig“, „Besuch aus Liliput“, „Zwei seriöse Damen in Dublin“, „Jim Bergerac ermittelt“, „Dalziel & Pascoe“, „Water Rats – Die Hafencops“, „Skins – Hautnah“ u.a. Als Farmer Handshaw war er, 1978, in 5 Folgen der Staffeln 1 & 2 von „Der Doktor und das liebe Vieh“ zu sehen. In den Staffeln 4 bis 7 (1988-1990), der Serie, war dann nochmal dabei. Diesmal allerdings in der Rolle des Mr. Hartley.

                        Peter Martin starb am 19.4.2023 im Alter von ca. 81 Jahren.

                        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                        2
                        • geroellheimer 01.05.2023, 11:18 Geändert 01.05.2023, 13:19
                          über Sklaven

                          Evan Jones 29.12.1927-18.4.2023
                          Evan Jones war Drehbuchautor bei Film und Fernsehen. Zu seinen Kinodrehbüchern gehören „Sie sind verdammt“, „Für König und Vaterland“ (1964), „Modesty Blaise – Die tödliche Lady“, „Finale in Berlin“, „Ferien in der Hölle“, „Ghost in the Noonday Sun“, „Flucht oder Sieg“, „Mord in Sydney“, „Sein größter Sieg“, „Schatten des Wolfes“ u.a.
                          Zu seinen Fernseharbeiten zählen einzelne Folgen diverser Antholgieserien wie „BBC Sunday-Night Play“, „Armchair Theatre“, „Thirty-Minute Theatre“ oder „Chillers“ und die Mini-Serie „Sklaven“ (1975).

                          Bis zu seinem Tod war er mit der Schauspielerin Joanna Vogel verheiratet.

                          Evan Jones starb am 18.4.2023 im Alter von 95 Jahren.

                          (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                          2
                          • Barbara Young 9.2.1931-27.4.2023
                            In den Kinofilmen „White City“ (1985) und „Trautmann“ (2018) hatte die Britin Barbara Young kleine Nebenrollen. So war sie mehr im Fernsehen zu Hause. So gehörte sie zu den Hauptdarstellern der britischen Seifenoper „Family Affairs“. Mit „Das Geheimnis von Schloß Thornfield“, „Tödliche Ehen“ und „Poppy“ drehte sie drei TV-Filme“. Außerdem war sie ihn zahlreichen Serien und Mini-Serien in Gastrollen u sehen. U.a. in „Knight Errant Limited“, , „Emergency-Ward 10“, „Armchair Theatre“, „Dr. Kildare“, „The Root of All Evil?“. „Krieg und Frieden“ (1972), „Ich, Claudius, Kaiser und Gott“, „Hazell“, „Auf die sanfte Tour“, „Dempsey & Makepeace“, „A Dorothy L. Sayers Mystery“, „Ein blendender Spion“, „The Memoirs of Sherlock Holmes“, „Für alle Fälle Fitz“, „Coronation Street“ oder in zwei Folgen von „Inspector Barnaby“. Allen voran in der allerersten „Barnaby“ Folge überhaupt „Tod in Badger's Drift“.

                            Bis zu dessen Tod, im Jahre 1979, war sie mit dem Drehbuchautor Jack Pulman verheiratet.

                            Dagmar Altrichter, Marion Hartmann, Isabelle Grothe, Barbara Ratthey und Brigitte Horney (in „Ich, Claudius...“) sind als ihre Synchronsprecherinnen bekannt.

                            Barbara Young starb am 27.4.2023 im Alter von 92 Jahren.

                            (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                            3
                            • geroellheimer 29.04.2023, 11:28 Geändert 29.04.2023, 11:30

                              Ramiro Oliveros 13.3.1941-27.4.2023
                              Ramiro Oliveros hate Haupt- & größere Nebenrollen in etlichen Filmen aus unterschiedlichen Genres. Filme wie „Obscemne Mirror“, „Schuhgröße 32“, „Der Sumpf der Raben“, „La madrastra“, „La cruz del diablo“, „Sensualidad“, „Spanish Fly“, „Rape“, „Blutiger Zahltag“, „Asphalt-Kannibalen“, „Operation Othello – Das schwarze Kommando“, „Der Tempel des blutigen Goldes“, „Hochhaus des Schreckens“ u.a.
                              Er hatte auch einige Gastrollen in Serien, welche es alledings nicht in den deutschen Sprachraum geschafft haben.

                              Ramiro Oliveros starb am 27.4..2023 im Alter von 82 Jahren. Am selben Tag wie sein „Asphalt-Kannibalen“ Co-Star Giovanni Lombardo Radice.

                              (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                              2
                              • 9
                                geroellheimer 28.04.2023, 07:33 Geändert 28.04.2023, 12:04

                                Jetzt bin ich aber überrascht, das der Film schon fertig ist.

                                4
                                • Giovanni Lombardo Radice 23.9.1954-27.4.2023
                                  Hauptsächlich spielte Giovanni Lombardo Radice größere Nebenrollen. Zu Anfangs, in „Asphalt-Kannibalen“, „Der Schlitzer“, „Die Rache der Kannibalen“ und in „Giant Killer“ allerdings auch die Hauptrolle. Weitere Rollen spielte er in „Ein Zombie hing am Glockenseil“, „Diebe haben's schwer...Zwanzig Jahre danach“, „Auquarius – Theater des Todes“, „Elf Tage und elf Nächte“, „Off Balance – Der Tod wartet in Venedig“, „Body Puzzle – Mit blutigen Grüßen“, „Gangs of New York“ oder in „Das Omen“ von 2006 u.a.
                                  Im Fernsehen hatte Rollen in ein paar TV-Filmen. „Im Wendekreis des Kreuzes“, „Tristan und Isolde – Eine Liebe für die Ewigkeit“ oder „Der Kurier des Zaren“ sowie in diversen Mini-Serien. So z.B. in „Der Schatz im All“ (nach „Die Schatzinsel“ von Stevenson). Als Gast war er in je einer Folge von „Aeroporto internazionale“ (mit Adolfo Celli), „Capitano Maffei – Kunstdiebstähle“ (mit Giuliano Gemma) und „Don Matteo“ (mit Terence Hill) dabei.

                                  Klaus Löwitsch, Lutz Mackensy, Ivar Combrink, Joachim Kerzel, Ernst Meincke u.a. sind ein paar seiner Synchronsprecher.

                                  Giovanni Lombardo Radice starb am 27.4.2023 im Alter von 68 Jahren.

                                  (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                                  2
                                  • Jerry Springer 13.2.1944-27.4.2023
                                    Jerry Springer war ein amerikanischer Talkshow Gastgeber.
                                    So lief „The Jerry Springer Show“ von 1991 bis 2018 und war „berühmt-berüchtigt“, weil die Gäste ihre Alltagsprobleme und die Konflikte in privaten Beziehungen des Öfteren in Handgreiflichkeiten ausarten ließen. Eine weitere Sendung mit ihm war „Judge Jerry“.
                                    Als er selbst, oder gelegentlich mal in einer „echten“ Rolle war er, auf der Leinwand u.a. in „Wally Sparks – König des schlechten Geschmacks“, „Austin Powers – Spion in geheimer Missionarsstellung“, „Sugar & Spice“ oder in „The Defender“ zu sehen. Neben unzähligen Auftritten in Sendungen von Kollegen, gab es auch Gastrollen in „Eine schrecklich nette Familie“, „Roseanne“, „Akte X“, „Love Bost – Auf zu neuen Ufern“, „Die Simpsons“, „Allein gegen die Zukunft“, „V.I.P. - Die Bodyguards“, „Sabrina – total verhext“, „Zeit der Sehnsucht“ u.a. Aber auch bei „WWE Raw“ und, zuletzt 2022 in der US-Version von „The Masked Singer“. Nicht zu vergessen: Ein Cameo Auftritt in „Sharknado 3: Oh Hell No!“.

                                    Michael Schwarzmaier, Leon Rainer, Ekkehardt Belle, Hans-Jürgen Dittberner, Randolf Kronberg, Bodo Wolf, Eberhard Prüter u.a. haben ihn synchronisiert.

                                    Jerry Springer starb am 27.4.2023 im Alter von 79 Jahren.

                                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                                    3
                                    • 1

                                      Frank Agrama 1.1.1930-25.4.2023
                                      Frank Agrama war ein, in Ägypten geborener, Produzent, Drehbuchautor und Regisseur.
                                      Zunächst in seinem Heimatland aktiv, wechselte er später nach Europa. Zu seinen bekanntesten Filmen, was Drehbuch und Produktion angeht, gehört der „James Bond“ Nachahmer „Hexenkessel Kairo“ (1972), mit Richard Harrison. Bei „Die Mumie des Pharao“ tat er alles drei und bei „Queen Kong“ (1976) schrieb er das Drehbuch und führte Regie.
                                      Als Produzent war er, im Kino, dann noch für „Robothech: The Movie“, „Road Ends“, „Robothech: The Shadow Chronicles“, ein paar weiteren und „Die verlorene Welt“ und „Rückkehr in die verlorene Welt“ (beide 1992 & mit John Rhys-Davies & David Warner) verantwortlich.
                                      Etwas bekannter sind seine Produktionen für das Fernsehen. Da wären u.a. die Mini-Serien „Shaka Zulu“ (mit Edward Fox), „In 80 Tagen um die Welt“ (mit Pierce Brosnan & Peter Ustinov) sowie „Heidi“ (1993 mit Jason Robards & Jane Seymour) und die TV-Filme (eigentlich auch Mini-Serien) „Sherlock Holmes und die Primadonna“ und „Sherlock Holmes und der Stern von Afrika“ (beide mit Christopher Lee und Patrick Macnee).

                                      Frank Agrama starb am 25.4.2023 im Alter von 93 Jahren.

                                      (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                                      2
                                      • 8
                                        geroellheimer 25.04.2023, 16:40 Geändert 25.04.2023, 17:08

                                        Harry Belafonte 1.3.1927-25.4.-2023
                                        Harry Belafonte war Sänger und Schauspieler und, nebenher für sein soziales Engagement z.B. als UNICEF-Botschafter.
                                        Zu seinen größten Hits gehören „Banana Boat Song“, „Matilda“, „Cocoanut Woman“, „Turn the World Around“ und natürlich „Island in the Sun“.
                                        Gelegentlich trat er auch als Schauspieler, in größeren Rollen, ja sogar Hauptrollen, vor die Kamera. Auf der Leinwand z.B. in „Bright Road“, „Carmen Jones“, „Heiße Erde“, „Die Welt das Fleisch und der Teufel“, „Wenig Chancen für morgen“, „Ein Mann namens Levin“, „Der Weg der Verdammten“, „Samstagnacht oben in der Stadt“ oder in „Kansas City“. Zuletzt hatte er, 2018, eine kleienre Nebenrolle in „BlacKkKlansman“.
                                        Mit „Der Kampf der weißen Tiger“ und „Swing Vote – Die entscheidende Stimme“ drehte er auch zwei Fernsehfilme.
                                        Als Sänger war er in unzähligen Talk- & Unterhaltungsshows zu Gast. Und da soll, an erster Stelle, sein Auftritt in der „Muppet-Show“ genannt werden.
                                        Weiterhin noch in u.a. The Nat King Cole Show“, „Die Danny Kay Show“, „Am laufenden Band“, „Was bin ich?“, „Bei Bio“, „Wetten, das...?“, „Flitterabend“, „Nase vorn“, „Sesamstraße“ (das US-Original) und, und, und.

                                        Aus der "Muppet-Show":
                                        https://www.youtube.com/watch?v=P-4xyg4PU-U

                                        https://www.youtube.com/watch?v=tPaKWihFs_Q

                                        https://www.youtube.com/watch?v=SE-BCvGovAo

                                        Joachim Fuchsberger, mit dem ihm, durch UNICEF, ein enge Freundschaft verband, besuchte er bei dessen Talkshow „Heut' abend“ und der Spielshow „Auf los geht’s los“. Als "Blacky" 2010 die "Goldene Kamera" für sein Lebenswerk erhielt, bekam er sie von Harry Belafonte überreicht.

                                        Seine Tochter Shari Belafonte ist ebenfalls als Schauspielerin tätig.

                                        Er wurde von Thomas Braut, Hans-Dieter Zeidler, Fred Maire, Joachim Nottke u.a. synchronisiert.
                                        Harry Belafonte starb am 25.4.2023 im Alter von 96 Jahren.

                                        (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                                        4
                                        • geroellheimer 25.04.2023, 14:27 Geändert 29.04.2023, 11:02

                                          Ernst Huberty 22.2.1927-24.4.2023
                                          Ernst Huberty war Sportjournalist und Fernsehmoderator.
                                          Zunächst moderierte er beim Südwestfunk, von 1950 bis 1956 die TV Sendung „Sport am Montag“. Anfang 1957 ging er zum WDR wo er die Redaktion der Sendung „Hier und heute“ betreute. Ab 1961 startete die „ARD-Sportschau“, welche er, von Anbeginn, moderierte. Daher auch sein, vom Publikum geschaffene Spitzname „Mr. Sportschau“. Von 1050 bis 1972 kommentierte Ernst Huberty zahlreiche Sportereignisse aus dem Bereich Fußball.
                                          Als Gast besuchte er Unterhaltungsshows wie „Zum blauen Bock“, „Zwischenmahlzeit“, „Klimbim“, „Die Montagsmaler“, „Die Pyramide“, „Leute am Donnerstag“ und „Menschen bei Maischberger“. 1977 spielte eine Gastrolle in der Folge „Didi oder Der Torwart wider Willen“, aus Dieter Hallervordens Kult Sketch Comedy Serie „Nonstop Nonsens“.
                                          Er arbeitete auch als Coach von Moderatoren wie Johannes B. Kerner, Reinhold Beckmann, Monica Lierhaus oder Oliver Welke.

                                          Ernst Huberty starb am 24.4.2023 im Alter von 96 Jahren.

                                          (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                                          3
                                          • 8

                                            Duane Poole 15.9.1948-1.4.2023
                                            Duane Poole war TV Drehbuchautor und Produzent.
                                            Von 1975 bis 1988,schrieb er, Drehbücher zu Fernsehserien und verlegte sich dann, ab 1990, auf das Schreiben von TV-Film Drehbüchern.
                                            Bei den Serien finden sich, Hauptsächlich, Zeichentrickserien, aber auch ein paar aus dem Realbereich. Da wären „Far Out Space Nuts“, „Electra Woman and Dyna Girl“, „Wonderbug“, „C.B. Bears“, „The All New Super Friends Hour“, „Die Scooby-Doo Show“, „Die Dschungelprinzessin“, „Godzilla – Retter der Erde“ (1978, die er auch Erfand), „Scooby und Scrappy-Doo“, „The Fonz and the Happy Days Gang“, „Die Schlümpfe“ u.a. Sowie, die „ernsten“ Realserien, „Hart aber herzlich“, „Ein Colt für alle Fälle“, „Lotterie“, „Glitter“, „Love Boat“ und 10 Folgen von „Hotel“.
                                            Dann folgten die Real TV-Filme. Eine Mischung aus Krimis- und Liebesfilmen, sowie, auffallend, vielen Filmen, die in der Weihnachtszeit spielen. Sein erster war „Mit dem Essen kam der Tod“ (1990). Weitere Filme waren u.a. „Flucht durch die Nacht“, „Bombenattentat in New York“, „Tödliche Gottesanbeterin“, „Liebe ist nicht nur ein Wort“, „Auge des Schreckens“, „Die Rache der Schönheitskönigin“, „Der Killer aus dem Schatten“, „A Christmas Memory“, „Alien Nightmare“, „Surviving Gilligan's Island: The Incredibly True Story of the Longest Three Hour Tour in History“, „Auf den Spuren von Batman“, „Christmas List“ oder „A Timeless Christmas“.
                                            Mit „R.O.B.O.D.O.G.“, „Shattered Image – Phantom des Todes“ und „Honeymoon with Mom“ schrieb er auch drei Kinofilme.

                                            Bei ein paar dieser Fernsehfilme war er auch Co-Produzent, wie auch bei einzelnen Folgen einer Handvoll Serien.

                                            Duane Poole starb am 1.4.2023 im Alter von 74 Jahren.

                                            (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                                            2
                                            • 10
                                              geroellheimer 24.04.2023, 15:37 Geändert 24.04.2023, 15:40

                                              Karin Gregorek 26.9.1941-21/22.4.2023
                                              Karin Gregorek war eine Ostdeutsche Theater, - Film- und Fernsehschauspielerin, die auch nach der Wiedervereinigung gut beschäftigt war.
                                              Im Kino sah man sie in Filmen wie „Zeit zu leben“, „Dr. med. Sommer II“, „Leben mit Uwe“, „Johannes Kepler“, „Ottokar der Weltverbesserer“, „Die Flucht“, „Einer muß die Leiche sein“, „Einer trage des anderen last“, „Das Mädchen aus dem Fahrstuhl“ oder in „23 – Nichts ist so wie es scheint“.
                                              „Die Katze meiner Brüder“, „Warum kann ich nicht artig sein?“, „Die Birke da oben“, „Es steht der Wald so schweigend“, „Ein Mord danach“, „ie Katze von Kensington“, „Klemperer – Ein Leben in Deutschland“ oder „Ein Luftikus zum Verlieben“ sind nur ein paar, der zahlreichen Fernsehfilme, in denen sie Rollen hatte.
                                              In den Serien „Zappek“ (eine Krimiserie mit Uwe Kockisch), „Mama ist unmöglich“ sowie in „Tierarzt Dr. Engel“ gehörte sie zur Hauptbesetzung. Ebenso in der ARD-Kultserie „Um Himmels Willen“, wo sie ihre Paraderolle spielte. Die der Nonne Schwester Felicitas. Leicht hysterisch und, als Running-Gag, mit einer, mal mehr Staffeln, mal auch nur einer Staffel lang, kleinen „Schwäche“ wie Alkohol, Rauchen, Computerspiele, Online-Poker, Schokolade oder Homeshopping und Serienstreaming. Sie spielte die Felicitas von Beginn der Serie 2002 bis zu deren Ende 2021.
                                              Gastrollen hatte Karin Gregorek in „Polizeiruf 110“, „Der Staatsanwalt hat das Wort“, „Unser Lehrer Doktor Specht“, „Liebling Kreuzberg“, „Wolffs Revier“, „Der Bulle von Tölz“, „Pfarrer Braun“ u.a. Zweimal war sie am „Tatort“. 2002 in „Zahltag“ mit Dominic Raacke & Boris Aljinovic als Ritter & Stark und 2006 in „Blutschrift“ mit dem Team Ehrlicher & Kain (Peter Sodann & Bernd Michael lade).

                                              Karin Gregorek starb am 21/22.4.2023 im Alter von 81 Jahren.

                                              (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                                              4
                                              • 5

                                                Barry Humphries 17.2.1934-22.4.2023
                                                Barry Humphries war ein australischer Komiker und Schauspieler. Am berühmtesten ist er wohl für seine Rolle als Dame Edna Everage, die er seit 1955 verkörperte. Weitere Figuren waren Sir Les Petterson und Sandy Stone.
                                                Größere und kleinere Nebenrollen, aber auch gelegentliche Hauptrollen, spielte er in mehreren Kinofilmen. So in „Mephisto '68“, „Hausfreunde sind auch Menschen“, „The Adventures of Barry McKenzie“ (nach der, von ihm geschaffenen Comic Figur), „Percy – Der Potzenprotz“, „Barry McKednzie Holds His Own“, „The Great McArthy“, „Side by Side“, „Shock Tretament“, „Les Petterson rettet die Welt“, „Ludwig van B. - Meine unsterbliche Geliebte“, „Die Stunde des Verführers“, „Spice World – Der Film“, „Nicholas Nickleby“ u.a. Im englischen Original von „Findet Nemo“ sprach er den Hai Bruce und in „Der Hobbit – Eine unerwartete Reise“ war er als Großer Ork (Great Goblin) dabei.
                                                Von ein paar Ausnahmen mal abgesehen, war er, bei seinen Gastauftritten im Fernsehen, hauptsächlich in seiner Paraderolle als Dame Edna, zu sehen. Darunter „Saturday Night Live“, „Top of the Pops“, „RTL Samstag Nacht“, „Ally McBeal“, „The Tony Danza Show“, „The Tonight Show with Jay Leno“, „Boulevard Bio“ u.a. Als Dame Edna führte er durch Shows und Specials wie „The Dame Edna Experience“, „An Audience with Dame Edna Everage“, „Dame Edna Megastar“, „Dame Edna's Hollywood“, „Dame Edna's Neighbourhood Watch“ oder „Eine Nacht am Mount Edna“.
                                                1991 spielte er den Rupert Murdoch in der britischen Mini-Serie „Hitler zu verkaufen“, nach dem gleichnamigen Sachbuch von Robert Harris über den legendären Medienskandal um die Hitler Tagebücher. Seine, vielleicht, einzige ernste Rolle hatte er in dem TV-Film „Dr. Fischer aus Genf“ (1984), mit James Mason in der Hauptrolle.

                                                Von 1990, bis zu seinem Tod, war er mit Schauspielerin Elizabeth Spender verheiratet. Seine Tochter Tessa ist ebenfalls Schauspielerin und sein Sohn Rupert schreibt Drehbücher für Video Spiele. (u.a. Grand Theft Auto IV“ (sowie diverse Spin-offs der IV), Red Dead Redemption“, „Red Dead Redemption: Undead Nightmare“, „Max Payne 3“, „Grand Theft Auto V“ oder „Red Dead Redemption III“).

                                                Er wurde synchronisiert von Peer Augustinski, Klaus Miedel, Wolfgang Draeger, Gerd Duwner, Friedrich W. Bauschulte, Eric Vaessen, Klaus Sonnenschein u.a.

                                                Barry Humphries starb am 22.4.2023 im Alter von 89 Jahren.

                                                (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                                                4
                                                • Da hätte ich mal wieder eine Dame.
                                                  Jaime Pressly in "Poison Ivy III - Sex, Lügen, Rache"

                                                  3
                                                  • Mary Quant 11.2.1930-13.4.2023
                                                    Mary Quant war eine britische Modedesignerin, die auch für eine Handvoll Kinofilme die Kostüme der Darstellerinnen schuf. Bei „Bis das Blut gefriert“ für Claire Bloom, bei „Ferry Cross the Mercy“ für Cilla Black & Julie Samuels, bei „Die total verrückte Büroparty“ für Nancy Kwan, bei „Gregory Girl“ für Charlotte Rampling und bei „Zwei auf gleichem Weg“ für Audrey Hepburn.
                                                    Außerdem gilt Mary Quant als Erfinderin des Minirocks.

                                                    Mary Quant starb am 13.4.2023 im Alter von 93 Jahren.

                                                    (Weil die Personenkommentare gestrichen wurden, nun halt hier)

                                                    3