hoffman587 - Kommentare
Die 5 meist diskutierten Serien
der letzten 30 Tage
-
EternautaEternauta ist eine Drama aus dem Jahr 2025 mit Ricardo Darín und Carla Peterson.+58 Kommentare
-
The BondsmanThe Bondsman ist eine Actionserie aus dem Jahr 2025 von Grainger David mit Kevin Bacon und Jennifer Nettles.+22 Kommentare
-
AdolescenceAdolescence ist eine Kriminalserie aus dem Jahr 2025 von Stephen Graham und Jack Thorne mit Stephen Graham und Owen Cooper.+20 Kommentare
-
The White LotusThe White Lotus ist eine Drama aus dem Jahr 2021 von Mike White mit Jennifer Coolidge und Natasha Rothwell.+14 Kommentare
Die 5 meist vorgemerkten Filme
-
Ghost in the Shell II - Innocence320 Vormerkungen
-
Mission: Impossible 8 - The Final Reckoning181 Vormerkungen
-
From the World of John Wick: Ballerina151 Vormerkungen
Alle Kommentare von hoffman587
Nachdem Jacques Demy die aufwendige Großproduktion von »Lady Oscar« hinter sich gebracht hatte, drehte er zurück in Frankreich diesen kleinen Film, einen Fernsehfilm (der Einzige in Demys gesamter Karriere), der auf dem autobiografischen Roman der französischen Schriftstellerin Colette basiert und beim »LaTreille Muscate« gedreht wurde, wo Colette auch den Roman zum dazugehörigen Film schrieb. Heute ist dieser Ort ein Hotel und Restaurant. Es ist in diesem Sinne ein unauffälliger, geradezu unspektakulärer Film, der zart und schlicht von Demy erzählt wird und im Jahre 1927 in der Nähe von Saint-Tropez spielt. Dabei übernimmt Demy exakt die Worte Colettes im Roman, laut seiner eigenen Aussage. Colette (Daniéle Delorme) befindet sich im Herbst ihrer Lebensjahre und hat sich für einen Sommer in ihrer abgeschiedenen Villa niedergelassen. Ein Schauplatz, auf den Demy fast ausnahmslos den gesamten Film über das Geschehen konzentrieren lässt.
Dort schreibt sie und erinnert sich an ihre verstorbene Mutter, an ihre Ehen und blickt auf ihr bisheriges Leben sowie die Liebe zurück. Dabei beschreibt sie im Off-Kommentar ihre Gedanken und Beobachtungen. Ein jüngerer Mann (Jean Sorel) taucht auf, bei dem Colette hofft mit ihm endlich das Glück zu finden, bis eine Freundin (Dominique Sanda) auf den Plan tritt, die sich ebenfalls für ihn interessiert. Es ist als wolle Demy mit diesem Film eine Auszeit nehmen, um zu erholen, denn dieser Film ist zurückgezogen von aller Hektik. Colette ist in dem Garten von ihrer Residenz umringt vom Grün, der Sonne, einer Katze, von Blumen, Sträuchern und Vogelgezwitscher wie auch von den Klängen Mendelssohns, die Demy als passende musikalische Untermalung für diesen Film verwendet. Auch lassen sich in der Nähe Strand und Meer finden. Es ist demnach also ein sacht-artiger, leiser und friedvoller Film über Liebe und Begierde in einem gemütlich-sommerlichen Ambiente, von dem man nicht viel erwarten sollte, sondern dem man sich einfach für die kurze Zeit hingeben sollte.
Ansonsten:
Kopfüber in die Nacht - 20:15, Arte
(R: John Landis / USA 1985)
Heatstroke - 22:15, ZDF
(R: Evelyn Purcell / USA 2013)
Judge Dredd - 22:40, Kabeleins
(R: Danny Cannon / USA 1995)
Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat - 23:15, NDR
(R: Bryan Singer / USA, D 2008)
Jeder stirbt für sich allein- 23:30, WDR
(R: Alfred Vohrer / D 1976)
Die glorreichen Sieben - 23:35, MDR
(R: John Sturges / USA 1960)
In der Überzahl - 23:55, ZDF
(R: Carsten Ludwig / D 2013)
Lethal Weapon 3 - 0:30, Kabeleins
(R: Richard Donner / USA 1992)
Fletch - 3:20, RTL II
(R: Michael Ritchie / USA 1985
Ansonsten:
Looking for Eric - 15:40, 3sat
(R: Ken Loach / GB, F, I, B, SP 2009)
Unknown Identity - 20:15, RTL
(R: Jaume Collet-Serra / GB, D, F. KAN, J, USA 2011)
Beautiful Creatures - 20:15, Prosieben
(R: Richard LaGravenese / USA 2013)
Spaceballs - 20:15, RTL II
(R: James L. Brooks / USA 1987)
Die Wildgänse kommen - 20:15, Tele 5
(R: Andrew V. McLaglen / GB, CH 1978)
Control - 22:50, ServusTV
(R: Anton Corbijn / GB, USA 2007)
Tage und Wolken - 0:10, ARD
(R: Silvio Soldini / I, CH 2007)
Daybreakers - 0:35, Prosieben
(R: Michael & Peter Spierig / AUS, USA 2009)
Ansonsten:
Oben - 22:00, RTL
(R: Pete Doctor, Bob Peterson / USA 2009)
Network - 22:20, ServusTV
(R: Sidney Lumet / USA 1976)
Don Camillo und Peppone - 0:05, RBB
(R: Julien Duvivier / I, F 1952)
Das Haus Recordi - 0:35, BR
(R: Carmine Gallone / I, F 1954)
The Amityville Horror - Eine wahre Geschichte - 1:35, RTL II
(R: Andrew Douglas / USA 2005)
Zwölf Uhr mittags - 2:15, ARD
(R: Fred Zinnemann / USA 1952)
Ansonsten:
Krieg der Welten - 20:15, Prosieben
(R: Steven Spielberg / USA 2005)
The Specialist - 20:15, RTL II
(R: Luis Llosa / USA, PERU 1994)
Der Räuber - 20:15, ZDFKultur
(R: Benjamin Heisenberg / D, Ö 2010)
Fickende Fische - 20:15, Einsfestival
(R: Almut Getto / D 2002)
Egoshooter - 21:55, Einsfestival
(R: Christian Becker und Oliver Schwabe / D 2004)
Zwei glorreiche Halunken - 22:15, ServusTV
(R: Sergio Leone / I, SP 1966)
Zatoichi - 22:35, 3sat
(R: Takeshi Kitano / J 2003)
Das Gasthaus an der Themse - 3:55, Kabeleins
(R: Alfred Vohrer / D 1962)
Ansonsten:
Spanglish - 20:15, Kabeleins
(R: James L. Brooks / USA 2004)
Die Bourne Verschwörung - 20:15, Vox
(R: Paul Greengrass / USA, D 2004)
Das Bourne Ultimatum - 22:25, Vox
(R: Paul Greengrass / USA 2007)
Lincoln - 22:45, ARD
(R: Steven Spielberg / USA 2012)
Ansonsten:
Crocodile Dundee - 20:15, Kabeleins
(R: Peter Faiman / AUS 1986)
Claire - Sich an die schönen Dinge erinnern - 20:15, Arte
(R: Zabou Breitman / F 2001)
Under the Mountain - 20:15, Tele 5
(R: Jonathan King / NEUS 2009)
Die verborgene Stadt - 22:00, Arte
(R: Pablo Trapero / F, SP, ARG 2012)
8 Frauen - 1:55, ARD
(R: Francois Ozon / F, I 2002)
Ansonsten:
Barbara - 20:15, 3sat
(R: Christian Petzold / D 2012)
Message in a Bottle - 20:15, ServusTV
(R: Luis Mandoki / USA 1999)
The Watcher - 22:00, Tele 5
(R: Joe Charbanic / USA 2000)
Verliebt und ausgeflippt - 22:10, SuperRTL
(R: Rob Reiner / USA 2010)
Jerichow - 22:25, 3sat
(R: Christian Petzold / D 2008)
Jerry Maguire - 22:30, WDR
(R: Cameron Crowe / USA 1996)
Kalifornia - 23:55, Tele 5
(R: Dominic Sena / USA 1993)
Marcello, Marcello - 0:35, ARD
(R: Denis Rabaglia / CH, D 2008)
Ansonsten:
Ziemlich beste Freunde - 20:15, ARD
(R: Olivier Nakache, Eric Toledano / F 2011)
Der große Minnesota-Überfall - 20:15, Arte
(R: Philip Kaufman / USA 1972)
Verlockende Falle - 22:15, ZDF
(R: Jon Amiel / USA, D 1999)
Lulu & Jimi - 23:15, NDR
(R: Oskar Roehler / D, F 2009)
Eine Familie - 23:30, WDR
(R: Pernille Fischer Christensen / DK 2010)
Lethal Weapon 2 - Brennpunkt L.A. - 0:35, Kabeleins
(R: Richard Donner / USA 1989)
Dazed and Confused - 3:30, RTL II
(R: Richard Linklater / USA 1993)
Jaques Demys »Lady Oscar« basiert auf einem japanischen Comic, der ebenfalls eine Animeserie nach sich zog, die ebenso wie der Film aus dem Jahre 1979 stammt. Der Film wurde mit einer englischen Darstellerin in der Titelrolle und dem Franzosen Demy als Regisseur besetzt. Demy beschrieb diese Dreifaltigkeit als surreal, aber auch als einen möglichen Weg, um so die französische Geschichte zu erzählen. Worum es Jacques Demy dabei aber auch geht, das ist das Spiel mit den Geschlechterrollen. Ein General wartet, nachdem seine Frau ihm bereits fünf Töchter geboren hat, auf die Geburt seines ersten Sohnes. Doch das erwartete Kind wird wieder ein Mädchen. Die Frau stirbt bei der Geburt. Er beschließt das Mädchen Oscar zu nennen und als Jungen zu erziehen. Sie ist ein Mädchen, dass lieber mit Jungen spielt und mit den Degen kämpft. Sie wird zur Leibgardistin von Marie Antoinette.
Michel Legrand, dessen Musik wahrscheinlich der (einzige) Höhepunkt des Films ist, liefert dazu wieder stimmungsvolle Melodien, mal träumerisch und mal geschwind. Das ist von Demy vornehm bebildert, gewandt inszeniert und adrett ausgestattet. Demy erzählt diese Geschichte jedoch auch lasch. Marie Antoinette (und eigentlich auch so gut wie jede adelige Figur) ist eine Karikatur. Sie ist ein oberflächlich-doofes und arrogant-umschwärmtes It-Girl, das sich nur um Kleidung und Männer kümmert, nicht um die Politik. Vieles wirkt überzogen, auch wenn sich der Film in erster Linie nicht als Komödie versteht. Irgendwie scheint Demy das andererseits auch nie ganz ernst zu nehmen, bis vielleicht auf die Probleme von seiner Lady Oscar, die sich zwischen Pflichten und Sehnsüchten sieht. Demys Ziel ist dabei klar, es ist die französische Revolution. Die Massen sind in Aufruhr und leben in Armut, diese werden aber nur äußerst nebensächlich behandelt, denn zumeist widmet sich Demy eher dem oberflächlichen Schlossleben. Das Drehbuch schreitet dahingehend nur behäbig voran.
Überhaupt muss man sagen, dass Demy auf seinem Weg dorthin überaus zerstreut wirkt: Daten, historische Persönlichkeiten, überflüssige Nebenplots (wie ein Mädchen, dass an einer Adeligen Rache für den Tod ihrer Mutter nehmen will), die Suche Oscars nach sich selbst. Das Ganze wirkt irgendwie überladen und uneinheitlich. Demy kann hier keinen klaren Weg einschlagen und das lässt viele Konflikte oberflächlich wirken. Inbesondere die unausgesprochene Liebe zwischen Oscar und André, ihrem Freund aus Kinderzeiten, wirkt, trotz der Tatsache, dass sie letztlich den besonderen Schlusspunkt der Geschichte bildet, leidenschaftlos an Eckpunkten abgearbeitet. Und ein ganz anderes Problem ist daneben noch, dass die androgyne Ausstrahlung von Lady Oscar durch die doch eher feminine Catriona MacColl mehr Behauptung als Tatsache bleibt. Das ist gerade bei einem solchen Film, dessen Fokus teils darauf liegt, eher misslich. Es lässt sich daher gut nachvollziehen, dass dieser Film von Jacques Demy floppte.
Ansonsten:
Sherlock Holmes - 20:15, Prosieben
(R: Guy Ritchie / USA, D 2009)
Contact - 20:15, RTL II
(R: Robert Zemeckis / USA 1997)
L.A. Crash - 20.15, Arte
(R: Paul Haggis / USA, D 2004)
F.I.S.T. - Ein Mann geht seinen Weg - 22:20, Tele 5
(R: Norman Jewison / USA 1978)
Sugarland Express - 22:40, BR
(R: Steven Spielberg / USA 1974)
Gangster Squad - 22:50, Prosieben
(R: Ruben Fleischer / USA 2013)
Serenity - 23:10, RTL II
(R: Joss Whedon / USA 2005)
Leaving Las Vegas - 23:35, ARD
(R: Mike Figgis / USA 1995)
Monga - Gangs of Taipeh - 1:25, ARD
(R: Doze Niu / TWN 2010)
Ansonsten:
Mr. & Mrs. Smith - 20:15, RTL
(R: Doug Liman / USA 2005)
Master and Commander - 20:15, Vox
(R: Peter Weir / USA 2003)
Hachiko - 20:15, BR
(R: Lasse Hallström / USA, GB 2009)
Kundun - 20:15, ServusTV
(R: Martin Scorsese / USA 1997)
Take This Waltz - 21:55, BR
(R: Sarah Polley / KAN, SP, J 2011)
Der Dialog - 22:40, ServusTV
(R: Francis Ford Coppola / USA 1974)
Drei - 23:45, BR
(R: Tom Tykwer / D 2010)
Im Land der Raketenwürmer - 23:50, RTL II
(R: Ron Underwood / USA 1990)
Gomorrha - 0:15, WDR
(R: Matteo Garrone / I 2008)
Tod im Spiegel - 1:35, RBB
(R: Wolfgang Petersen / USA 1991)
Ansonsten:
Schlussetappe - 20:15, Arte
(R: Fabien Onteniente / F 2014)
Notting Hill - 20:15, ZDFNeo
(R: Roger Michell / GB; USA 1999)
Für ein paar Dollar mehr - 22:15, ServusTV
(R: Sergio Leone / I, SP, D 1965)
Road House - 22:25, RTL II
(R: Rowdy Herrington / USA 1989)
Stratos - 22:35, 3sat
(R: Yannis Economides / GR, D, ZYP 2014)
Das Osterman Weekend - 1:20, ARD
(R: Sam Peckinpah / USA 1983)
Der Hund von Blackwood Castle - 3:00, Kabeleins
(R: Alfred Vohrer / D 1968)
Triangle - 3:05, Prosieben
(R: Christopher Smith / AUS 2009)
Ansonsten:
Batman Forever - 20:15, Kabeleins
(R: Joel Schumacher / USA, GB 1995)
Die Frau in Schwarz - 22:15, Vox
(R: James Watkins / GB, KAN, S 2012)
Dogtooth - 22:25, 3sat
(R: Giorgos Lanthimos / GR 2009)
Batman & Robin - 23:00, Kabeleins
(R: Joel Schumacher / USA, GB 1997)
Mittsommernachtsball - 23:55, Arte
(R: Francisco Athié / MEX, F, D, SP 2010)
Ansonsten:
Little Children - 20.15, Tele 5
(R: Todd Field / USA 2006)
42 plus - 22:25, 3sat
(R: Sabine Derflinger / Ö 2007)
München - 22:45, RBB
(R: Steven Spielberg / USA, KAN, F 2005)
Sleepy Hollow - 23:05, Kabeleins
(R: Tim Burton / USA, D 1999)
3 Zimmer / Küche / Bad - 23:10, BR
(R: Dietrich Brüggemann / D 2012)
Ansonsten:
Der große Diktator - 20:15, ZDFKultur
(R: Charlie Chaplin / USA 1940)
Das Leben ist schön - 22:15, ZDFKultur
(R: Roberto Benigni / I 1997)
Very Bad Things - 22:40, Tele 5
(R: Peter Berg / USA 1998)
Der Mann aus Laramie - 23:15, WDR
(R: Anthony Mann / USA 1955)
Ansonsten:
Der Hauptmann von Köpenick - 20:15, Arte
(R: Helmut Käutner / D 1956)^
Hostage - 22:15, ZDF
(R: Florent Emilio Siri / USA, D 2005)
Flucht aus Absolom - 22:25, Kabeleins
(R: Martin Campbell / USA 1994)
Gosford Park - 23:15, NDR
(R: Robert Altman / GB, USA, I 2001)
The Big Easy - 23:40, MDR
(R: Jim McBride / USA 1986)
Tore tanzt - 0:10, ZDF
(R: Katrin Gebbe / D 2013)
Lethal Weapon - 0:45, Kabeleins
(R: Richard Donner / USA 1987)
Bereits lange bevor Arnold Schwarzenegger schwanger wurde, hatte auch Marcello Mastroianni mit dieser Problematik zu kämpfen. Marco Mazetti (Marcello Mastroianni) ist Fahrschullehrer von Beruf. Er lebt gemeinsam mit seiner Lebenspartnerin Iréne, einer Friseurin, zusammen. Die zwar unverheiratet, aber einen gemeinsamen Jungen von 8 Jahren haben. Als erstes plagen Marco Kopfschmerzen, dann fühlt er sich nicht wohl beim Theaterbesuch, bei dem Mireille Mathieu einen Gastauftritt hinlegen darf. Der Arztbesuch, bei einer weiblichen Ärztin, die bei der Untersuchung sich genüsslich eine Zigarette genehmigt, klärt auf: Der Mann ist schwanger und das im vierten Monat! Das kann doch nur ein Witz sein?
Zumindest beruht diese Komödie von Jacques Demy auf einem Witz, den seine Frau Agnés Varda ihm gegenüber während ihrer Schwangerschaft machte und in dem sie ungefähr meinte, dass ein Mann sich gar nicht vorstellen könne, was eine Frau durchmache, da er das nie erleben würde in seinem Leben. Und so kam Demy auf die zu diesem eher harmlosen Film, den er als selbst eine Art Traumvorstellung beschrieb, in dem sich aber auch kleinere Wahrheiten finden lassen würden. Ist diese Schwangerschaft also ein Wunder oder lag es am Essen? Jacques Demy spielt hier mit den Geschlechterrollen, in dem er sie umdreht. Sein Film ist leicht, aber auch seicht und lasch. Der Film ist dabei auch ein Produkt seiner Zeit. Die Klamotten sind bunt und wirken heute kurios. Dabei übt Demy auch eine schräge Art von Konsum- bis Medienkritik, schließlich wird der immer dicker und dicker werdende Marco zum Model eines Modekonzerns für schwangere Männer, der ihn als Mann von Morgen sieht. Die Schwangerschaft von Marco wird zum bedeutendsten Ereignis seit dem Mann auf dem Mond bezeichnet, die Demy zu Beginn in den Film einbaut, während die Credits präsentiert werden.
Ein paar, wenn auch nebensächliche, Spitzen lassen sich auch finden, so die Frage, ob der Papst, jetzt wo die Männer schwanger werden, auch seine Meinung zur Adoption ändert. Darüberhinaus, und neben einer irrsinnigen Tagtraumsequenz, ist dieser Film von Jacques Demy eher flau und bieder geraten, auch wenn die Chemie zwischen Mastroianni und Deneuve stimmt und der Film ein paar putzige Momente bereithält, wie, wenn Mastroianni seinen wachsenden Baum im Spiegel betrachtet oder die Eltern ihrem Sohn erklären müssen, dass Papa nun schwanger ist. Und am Ende bewahrheiten sich die Worte Jacques Demys, denn dann war alles nur heiße Luft, zwar ist ein Kind trotzdem unterwegs, aber das wieder auf den gewohnten Wege (oder in gewohnten Bäuchen).
Ansonsten:
Mavericks - 14:00, Sat 1
(R: Michael Apted, Curtis Hanson / USA 2012)
Gambit - Der Masterplam - 20:15, RTL
(R: Michael Hoffman / USA 2012)
Premium Rush - 20:15, Prosieben
(R: David Koepp / USA 2012)
Der 200-Jahre-Mann - 20:15, Arte
(R: Chris Columbus / USA, D 1999)
Resident Evil: Retribution - 22:10, Prosieben
(R: Paul W. S. Anderson / USA, D, F, KAN 2012)
Alles für meinen Vater - 22:55, BR
(R: Dror Zahavi / D, ISR 2008)
Der Blender - The Impostor - 22:55, ServusTV
(R: Bart Layton / GB 2012)
Der Mann mit dem goldenen Arm - 0:25, 3sat
(R: Otto Preminger / USA 1955)
Applebaums großer Auftritt - 1:45, ARD
(R: Jeff Hare / USA 2005)
Ansonsten:
Der Krieger und die Kriegerin - 16:00, ServusTV
(R: Tom Tykwer / D 2000)
Ich - Einfach unverbesserlich - 20:15, RTL
(R: Pierre Coffin und Chris Renaud / USA 2010)
Real Steel - 20:15, Sat 1
(R: Shawn Levy / USA, IND 2011)
Das Kartell - 20:15, ServusTV
(R: Philip Noyce / USA 1994)
Redemption - Stunde der Vergeltung - 22:00, RTL
(R: Steven Knight / GB, USA 2013)
Hotel Lux - 22:00, BR
(R: Leander Haußmann / D 2011)
Sieben - 23:00, ZDF
(R: David Fincher / USA 1995)
127 Hours - 23:30, Prosieben
(R: Danny Boyle / USA, GB 2010)
Das Gesetz der Begierde - 23:50, RBB
(R: Pedro Almodovar / SP 1987)
The American - 0:00, MDR
(R: Anton Corbijn / USA 2010)
Papillon - 0:15, WDR
(R: Franklin J. Schaffner / USA, F 1973)
Good Night and Good Luck - 1:35, MDR
(R: George Clooney / USA, F, GB, J 2005)
Ansonsten:
In Time - 20:15, Prosieben
(R: Andrew Niccol / USA 2011)
Terminator 2 - Tag der Abrechnung - 20:15, RTL II
(R: James Cameron / USA 1991)
Nach fünf im Urwald - 20:15, Einsfestival
(R: Hans-Christian Schmid / D 1995)
Der Chef - 22:35, 3sat
(R: Jean-Pierre Melville / F, I 1972)
Hard To Kill - 23:05, RTL II
(R: Bruce Malmuth / USA 1990)
Cloverfield - 0:20, Prosieben
(R: Matt Reeves / USA 2008)
Postal - 0:30, Tele 5
(R: Uwe Boll / USA, KAN, D 2007)
Der unheimliche Mönch - 3:05, Kabeleins
(R: Harald Reinl / D 1965)
Ansonsten:
Die Piroge - Boot der Hoffnung - 20:15, Arte
(R: Moussa Touré / F, SEN, D 2012)
Confidence - 22:15, Einsplus
(R: James Foley / USA, KAN, D 2003)
We want Sex - 22:45, RBB
(R: Nigel Cole / GB 2010)
Alles Koscher! - 23:10, BR
(R: Josh Appignanesi / GB 2010)
Die Killer-Akademie - 3:25, Tele 5
(R: Sam Raimi / USA 1985)
Ansonsten:
Tanguy - 20:15, ServusTV
(R: Ètienne Chatiliez / F 2001)
Ein neuer Tag im Paradies - 21:50, ZDFKultur
(R: Larry Clark / USA 1998)
It Boy - 22:00, SuperRTL
(R: David Moreau / F 2013)
Torrente 2: Mission Marbella - 22:05, Tele 5
(R: Santiago Segura / SP 2001)
Home - 0:55, BR
(R: Ursula Meier / CH, F, B 2008)
Jacques Demy interpretiert die deutsche Volkssage um den Rattenfänger von Hameln ganz für sich, er führt damit in das finstere Mittelalter, in das Jahr des schwarzen Todes, also der Pest, die Furcht und Schrecken in der Bevölkerung verbreitet. Demy interpretiert sie als das, was sie für ihn ist, als eine Geschichte, in der Realismus und Magie zusammentreffen. Seine Geschichte schildert er eingängig in schlichten und geerdeten Bilder. Es sind Bilder, die teils beschaulich sein mögen, aber andererseits auch teils dämmrig. Es ist wieder ein originell inszeniertes Märchen von Demy, das aber dezenter daherkommt als sein vorheriger Märchenfilm »Eselshaut«. Die Modifikationen, die Demy vornimmt, sind zwar immer noch eigenwillig und teils überaus augenzwinkernd, aber der Tenor des Films ist auch ernster, immerhin wird in dieser Geschichte letztlich auch ein Scheiterhaufen entzündet.
Zu Beginn aber begegnet der musizierende Rattenfänger (Donovan, der auch die Musik zu diesem Film komponierte), der neben seiner Flöte auch eine Gitarre bei sich trägt, auf eine reisende Familie von Schauspielern (oder besser gesagt sie treffen auf ihn, der der Musik gefolgt ist) auf ihrem Weg zur Stadt Hameln und schließt sich ihnen an. Dort haben die Repräsentanten der Kirche die Macht inne, bornierte Dogmatiker, die keine andere Religion als ihre eigene akzeptieren, was auch ein alter und weiser jüdischer Arzt und Alchemist erfahren muss, der vor einer Rattenplage warnt und versucht ein Mittel zu finden, um sie zu bekämpfen, was ihm zum Verhängnis wird. Diese Repräsentanten der Kirche kooperieren mit dem Baron der Stadt (Donald Pleasence, der mit seinem spitzen Zwergenhütchen wie ein alter Hexenmeister aussieht), der eine Kathedrale ganz für sich bauen lassen will, an denen die Menschen bei Tag und bei Nacht schuften müssen und dessen ebenso gieriger Sohn (John Hurt) die Tochter des Bürgermeisters heiraten soll. Als die Rattenplage ausbricht, wird der Jude als Verursacher dieses Unglücks beschuldigt und die Geschichte nimmt ihren altbekannten Lauf. Jacques Demy nimmt hier eine klare Einteilung in Gut und Böse vor, was er erzählt, das ist nämlich auch eine Fabel über religiösen Fundamentalismus, Diskriminierung und Intoleranz, die durchzogen ist von Magie. So hat Musik eine heilende Wirkung inne, die Ratten folgen wie hypnotisiert dem Klang der Flöte und die Figur des Rattenfängers taucht aus dem Nichts aus wie sie auch wieder am Ende (und das nicht allein) verschwindet.
Ansonsten:
Saskatchewan - 20:15, Arte
(R: Raoul Walsh / USA, KAN 1954)
Two Lovers - 21:45, Einsplus
(R: James Gray / USA 2008)
Final Call - 22:15, ZDF
(R: David R. Ellis / USA 2004)
Mörderischer Vorsprung - 22:25, Kabeleins
(R: Roger Spottiswoode / USA 1988)
Die Architekten - 23:40, MDR
(R: Peter Kahane / DDR 1990)
Fremdkörper - 23:55, ZDF
(R: Christian Werner / D 2015